Verankerung von Mobilitätsmanagement und multimodalen Angeboten in Fachplänen

Ähnliche Dokumente
Elektromobilität integrieren mit einem Plan zum Ziel

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Masterplan Elektromobilität Region Frankfurt RheinMain Formulierung einer regionale Gesamtstrategie

ÖPNV und Radverkehr - Partner im Mobilitätsverbund

Masterplan Mobilität Limburg/Lahn

Verknüpfung ÖPNV und E-Mobilität in Kassel

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Ländlicher Raum und ÖPNV Intermodal statt Monomodal - so kann der Bus weiterfahren

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Intelligente und vernetzte Mobilitätsdienste für den ländlichen Raum

Mobilstationen zur Förderung der multimodalen Mobilität

BERICHTE DER MODERATOREN AUS DEN WORKSHOPS

Gemeinsam mehr erreichen?

Vom landesweiten Nahverkehrsplan in die Fläche Gesamtsystem ÖPNV

Zukunft der Mobilität in ländlichen Regionen Veranstaltungsreihe KOMMUNALE ZUKUNFTSGESPRÄCHE am 21. November 2016

Meilenstein F) VEP Erlangen

Clever mobil neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Herausforderungen im neuen NÖ Landesmobilitätskonzept

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Referenzen Kassel, Mai 2010

Konzept für ein Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum des Landkreises Barnim

Metropolregion Hamburg ohne Plan?

Mobil.Pro.Fit. - ein Modellprojekt für Betriebliches Mobilitätsmanagement

Projekt 3mobil Modellregion für nachhaltige Mobilität im Ländlichen Raum

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Mobilität in der Stadt Waiblingen

MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Radverkehr und ÖV Konkurrenten oder Partner?

Intermodale Verkehrskonzepte als Beitrag zum Klimaschutz im Ilm-Kreis

MORO - AG ÖPNV. Vorgestellt von Bettina Käppeler, MORO-Projektkoordinatorin KREIS STEINBURG

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

Leitbild Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach. Werkstatt Radverkehr

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Bike+Ride in Hamburg. 4. Nationaler Radverkehrskongress 18. Mai 2015 in Potsdam. Matthias Franz

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Intermodalität im ÖPNV auf Basis von Elektromobilitätskomponenten (am praktischen Beispiel des Projekts inmod)

Arbeitskreis Fahrrad und ÖPNV

Nachhaltigkeitsstrategie Kreis Unna

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Projekt-Steckbrief kombiniert mobil - Universitäts- und Hansestadt Greifswald

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

Konzeptionelle Studie über ein nutzerorientiertes Angebot von individuellen Mobilitätslösungen

Verbandsversammlung des Planungsverbands Region Oberland

Multimodale Verknüpfung (Mobilstationen)

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

Wirkungen und Potentiale integrierter Verkehrsdienstleistungen

Das RMV-JobTicket - Ideal für Ihr Unternehmen HOFHEIM AM TAUNUS, 29. JANUAR 2018 GISELA GRÄFIN VON SCHLIEFFEN

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Carsharing in der Region Frankfurt RheinMain erfolgreich fördern

Johanna Kopp, , Verkehr aktuell Verkehrszentrum Deutsches Museum CARSHARING EIN NEUES ELEMENT MULTIMODALER VERKEHRSANGEBOTE.

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Projekt: Thema/Veranlassung:

Herausforderungen in den Bereichen Daseinsvorsorge und Mobilität in den ländlichen Räumen Thüringens

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

VCD der ökologische Verkehrsclub

Beratungsprojekt zum betrieblichen Mobilitätsmanagement. Fuhrparkpotenzialanalyse für die Stadtverwaltung Rostock

Masterplan Mobilität: Konzept für ein integriertes i t Verkehrs- und Mobilitätsmanagement an der RWTH Aachen

Modellregion Elektromobilität Rhein-Main. Frankfurt a.m., den 02. Dezember 2010

Vernetzte Mobilität im Geratal: Sharing, nachhaltige Energieerzeugung und Elektromobilität

Neukonzeption des ÖPNV/Busnetzes im Saale-Holzland-Kreis

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

ST mobil in Mettingen

XII. Bürgermeisterseminar des Städteverbandes SH LVS Schleswig-Holstein, 23. April 2010

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 20. März Workshop Mobilität

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Vernetzungen im Globalen Telematikprojekt im Großherzogtum Luxemburg Podiumsdiskussion Vernetzungen in der Verkehrstelematik, ITS Bavaria

Mobilität in der Stadt Graz

Innenstadtmobilität und Logistik Impulsvortrag

Welche Planungsinstrumente können die Förderung einer nachhaltigen Mobilität im ländlichen Raum unterstützen?

WOGENO München eg. Multimodale Verkehrskonzepte

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Praxisbeispiel Mainz Handlungsstrategie Elektromobilität der Landeshauptstadt Mainz

Mobilitätsmanagement Praktische Beispiele aus der Region Darmstadt-Dieburg. Matthias Altenhein Geschäftsführer DADINA Wiesbaden, 21.4.

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Mobilität & Radfahren. IKEK-Tagung Dorfentwicklung. 07. November 2015 Universitätsstadt Marburg Hingilskoots Scheune Schröck. Foto: Wolfgang Nickel

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Handlungsoptionen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum Beispiele aus Hessen

Integriertes Verkehrsmanagement Region Frankfurt RheinMain

Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel. Was bewegt uns? Andreas Knie. Stuttgart,

Erfolgreiche Planung zwischen Stadt und Region am Beispiel Hannover

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Fünf Punkte zu Mobilitätstrends und der Verkehrswende in Westeuropa

AG Technologischer Wandel, Mobilität, Energie Impulse für eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Neue Angebotsformen im ÖPNV, Vernetzte Mobilität Regionalkonferenz - Mobilität im ländlichen Raum

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

Intermodaler Nahverkehr im ländlichen Raum auf Basis von Elektromobilitätskomponenten

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

Was ist und bringt betriebliches Mobilitätsmanagement? Dieter Brübach, B.A.U.M. e.v.

Transkript:

SRL + Hochschule RheinMain: Zukunft des ÖPNV Chancen durch Mobilitätsmanagement und multimodalen Verkehr?! Verankerung von Mobilitätsmanagement und multimodalen Angeboten in Fachplänen Wiesbaden, 22. April 2016 Dr.-Ing. Timo Barwisch www.plan-mobil.de

Bürovorstellung Wer wir sind und was wir machen Bürositz in Kassel, Gründung im Jahr 2008 Bundesweite Referenzprojekte Strategische und konzeptionelle Planungen für den öffentlichen Verkehr in Städten und auf dem Land Fortschreibung von Nahverkehrsplänen Fahrplan- und Betriebskonzepte für Stadt- und Regionalverkehre, bedarfsgesteuerte Bedienformen etc. Vergabeverfahren und Linienbündelungskonzepte Schnittstellen im multimodalen Verkehr (z. B. zum Fahrradverkehr, Verknüpfungspunkte Fernbus) Mobilitätsmanagement 2

Agenda Darum soll es gehen Schnittstellen im NVP zur Verankerung von multimodalen Angeboten und des Mobilitätsmanagements im Rahmen von Nahverkehrsplänen Wo kommen wir her / wo stehen wir heute? Was ist Anlass der Entwicklungen (aus unserer Perspektive)? Welche Entwicklungen haben statt gefunden? Welche Herausforderungen gilt es zu meistern? Welche Themenfelder in Nahverkehrsplänen haben eines besondere Bedeutung Was sind unsere (plan:mobil) konzeptionellen Ansätze 3

Zeitliche Entwicklung des Themas (M)ein kurzer Blick in Nahverkehrspläne 1998 2008 2010 heute Kein eigenes Thema / Hinweise in den Qualitätsstandards zu den Haltestellen Einrichtung einer Mobilitätszentrale dient in erster Linie dazu, den ÖPNV durch die Nennung einer zentralen Ansprechstelle attraktiver zu machen, was sich letztendlich auch positiv auf die Fahrgastzahlenauswirken soll Die Bereitstellung von Bike&Ride-Anlagen soll an Verknüpfungspunkten und wichtigen Haltestellen bedarfsgerecht weiterentwickelt werden Radverkehr: Bike+Ride, Fahrradverleihsystem, Ladestationen für Pedelecs Intermodale und Sharing-Angebote: Carsharing, Park+Ride, Mobilitätsmanagement: für Schulen, Betriebe und Neubürger 4 Beratung und Information: verkehrsmittelübergreifendes Informations- und Marketingangebot, Mobilitätskarte

Zeitliche Entwicklung des Themas Eigene Interpretation der Entwicklung 1998 Nahverkehrspläne als neues Themenfeld wenig Angebotsplanung Schwerpunkt Bestandsaufnahme Weiterentwicklung der Pläne vor dem Hintergrund, dass eine gute Qualität der Pläne sich positiv auf die Realisierung von Projekten auswirkt Umweltthemen etc. bekommen größeren Stellenwert, es macht sich gut entsprechende Themen aufzunehmen, doch oftmals nur Papiertiger heute zukünftig Endlichkeit der klassischen Qualitätsstandards führt dazu, dass Themen wie Multimodalität ernst genommen werden und zur Problemlösung beitragen Nahverkehrspläne der letzten Generation sind nicht mehr reine ÖPNV- Pläne Klassisches Liniennetz stabil, Maßnahmen nur noch im Bereich der multimodalen Angebote etc.?! 5

Anlass der Entwicklung Aktuelle Tendenzen und Wissenschaft Menschen verhalten sich zunehmend multimodal Bedeutung des Autos nimmt ab (wenn auch langsam und vornehmlich in den großen Städten) Vor allem jüngere und damit hochmobile Altersgruppen nutzen sämtliche zur Verfügung stehenden Mobilitätsformen ÖPNV profitiert von einer optimierten Verknüpfung mit anderen Verkehrsträgern und umgekehrt Aufeinander abgestimmte Angebote helfen nachweislich bei Kapazitätsengpässe und führen zu einem nachhaltigerem Verkehrsgeschehen 6

Anlass der Entwicklung - Aussagen anderer Fachpläne Beispiele [ ] im Mobilitätsbereich wird eine CO 2 - Reduktion um 20 % angestrebt, u. a. durch Verdopplung des ÖPNV-Anteils[ ] [ ]. Es wird davon ausgegangen, dass zehn Prozent mehr auf den ÖPNV umsteigen. Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau 7 Konkretisierung im NVP

Nahverkehrspläne und wie wir es uns idealtypischer Weise vorstellen Netzkategorie HVZ Mo-Fr: 06:00-09:00 Mo-Fr: 15:30-19:00 Mindestbedienung (Angabe in Taktzeiten) NVZ Mo-Fr: 09:00-15:30 Mo-Fr: 19:00-20:30 Sa: 06:00-18:00 SVZ Mo-Fr: 05:00-06:00 Mo-Fr: 20:30-22:30 Sa: 18:00-22:30 So: 09:00-19:00 NaVZ Mo-Fr: 22:30-05:00 Sa: 22:30-06:00 So: 19:00-09:00 Achsen T 30 T 30 T 60 bedarfsgerechte Bedienung Hauptverbindungen T 30 T 60 T 60 bedarfsgerechte Bedienung Nebenverbindungen T 60 T 60 T 120 - Spezialverbindungen Aufgrund der besonderen örtlichen und zeitlichen Nachfrageverhältnisse Verdichtung zur Hauptnachfragezeit bis T 15. In allen anderen Zeiten keine bzw. bedarfsgerechte Bedienung. Fahrtenangebot an Haltestellen außerhalb der Achsen und Verbindungen Erschließungsverkehr Kernbereich Erschließungsverkehr verdichteter Bereich Erschließungsverkehr Ortsteil und Siedlung T 15 (4FP/h) T 15 (4FP/h) T 30 (2FP/h) bedarfsgerechte Bedienung T 30 (2FP/h)* T 30 (2FP/h)* T 60 (1FP/h)* bedarfsgerechte Bedienung T 60 (1FP/h) T 120 (0,5FP/h) bedarfsgerechte bedarfsgerechte Bedienung Bedienung 8

Anlass der Entwicklung Realität und Endlichkeit der klassischen Qualitätsstandards Vor allem in ländlichen Bereichen ist es oft nicht möglich, Relationen mit eingeschränkter Nachfrage mit adäquaten Standards zur Bedienungshäufigkeit zu belegen Schulverkehre sind bestimmende Größe Jedermannverkehr als Rest Resultat sehr ausdifferenzierte Standards die versuchen den Status quo abzubilden Erschließungsdefizite im ÖPNV können gut identifiziert werden, eine ressortinterne Lösung scheitert an technischen oder wirtschaftlichen Einschränkungen 9

Themenfelder im NVP die teilweise schwierig zu bearbeiten sind und wo multimodale Ansätze eine Chance darstellen Siedlungsentwicklungen abseits der ÖPNV-Korridore Erschließungsdefizite im ÖPNV Freizeitverkehre Verbesserte Anbindung von Gewerbestandorten Reaktion auf den demographischen Wandel Neue Kundenpotenziale erschließen In diesen Bereichen Schnittstellen zu multimodalen Angeboten entwickeln und Mobilitätsmanagement verankern 10

Unsere Herangehensweise plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung 11

Unsere Herangehensweise Handlungsfelder aus dem Bereich klimafreundliche Mobilität Hintergrund: Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept (InVek) aus 2014 Themen gehen über die eines Standard - Nahverkehrsplans hinaus Themen: Radverkehr: Bike+Ride, Fahrradverleihsystem, Ladestationen für Pedelecs Intermodale und Sharing-Angebote: Carsharing, Park+Ride, Mobilitätsmanagement: für Schulen, Betriebe und Neubürger Beratung und Information: verkehrsmittelübergreifendes Informations- und Marketingangebot, Mobilitätskarte (e-ticket Rhein-Main) Umweltstandards im ÖPNV plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung 12

Unsere Herangehensweise Handlungsfeld ÖPNV und Fahrrad Fahrradparken Fahrradmitnahme Fahrradverleihsystem Wegekette + + + + Voraussetzung Fahrradabstellanlagen am Einstiegsbahnhof - Fahrradmitnahme im Bus/Zug mit ausreichenden Stellflächen im Fahrzeug - barrierearmer Ein- und Ausstieg - Zweitrad am Zielort - Fahrradabstellplätze/-boxen am Zielort + - Fahrradverleihsystem v.a. am Zielort plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung 13

Unsere Herangehensweise Handlungsfeld ÖPNV und Fahrrad: Bike+Ride Warum B+R? Erweiterung des ÖV-Einzugsbereiches ÖV-Ergänzung in Zeiten und Räumen ohne Angebot Qualitätsstandards berücksichtigen! nur dann GVFG-Förderung möglich Handlungsbedarf bei unzureichendem Angebot: Hoher Auslastungsgrad der vorhandenen Anlage Alter technischer Stand der Anlage Wilde Parker Voraussichtlich hohe Nachfrage bei Hochwertigem ÖV-Angebot ÖV-Linienendpunkt, ÖV-Erschließungsdefizit, Nachfrage (u.a. abhängig von ÖV- Angebot) Angebot (Anzahl + Qualität) plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung 14

Unsere Herangehensweise Handlungsfeld ÖPNV und Fahrrad: Fahrradverleihsystem Bestehende Systeme in Rüsselsheim, Mainz, Frankfurt und Darmstadt Wer könnte ein System im Kreis bzw. in einzelnen Kommunen des Kreises betreiben? hiervon auch die Standorte abhängig! Prinzipiell drei Typen von FVS: städtisch, touristisch, an SPNV-/ÖV-Haltestellen plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung 15

Unsere Herangehensweise Handlungsfeld Betriebliches Mobilitätsmanagement Ist ein strategischer Ansatz zur Beeinflussung der Verkehrsnachfrage hin zu einer nachhaltigeren Mobilität, setzt einen Fokus auf die Verkehrsentstehung Erfordert Zusammenarbeit mit den verkehrserzeugenden Einrichtungen adressiert mit Arbeits- und Dienstwegen ein Segment, das» 23% aller Wege und» 35% der gesamten Verkehrsleistung ausmacht» und einen Modal-Split von 74% motorisiertem Individualverkehr aufweist. 1 1 Bundesweite Daten aus Mobilität in Deutschland (MiD) 2008 Vorhandenes Programm südhessen effizient mobil plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung 16

Diskussion alles Gold was glänzt? Ist die aufgezeigte Entwicklung konsequent und richtig oder überfrachten wir nicht die Nahverkehrspläne zusehends? Frage der Zuständigkeiten wer setzt um? Themenvielfalt lenkt vom Kerngeschäft ÖPNV ab? NVP ein weiterer integrierter Plan mit vielen Soll-Bestimmungen? Konkretisierung findet nur auf dem Papier statt, Umsetzung in der Praxis doch noch in weiter Ferne? wir denken, die beispielhaft aufgezeigten Ansätze sind konsequent und richtig 17

Herzlichen Dank! 18 plan:mobil Verkehrskonzepte & Mobilitätsplanung Dr.-Ing. Timo Barwisch Ludwig-Erhard-Straße 8, 34131 Kassel Tel. 0561/70841050, Fax 0561/7084104 www.plan-mobil.de barwisch@plan-mobil.de