Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07. x Dy y x

Ähnliche Dokumente
Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Algebra. 1 = a u + b,

Charaktere. 1 Die Charaktergruppe

Quadratische Reste. Michael Partheil. 19. Mai Hintergrund 2. 2 Quadratische Reste 4. 3 Gauß sche Summen 7

4.2 Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Das Quadratische Reziprozitätsgesetz. Stefanie Beule Sebastian Schrage

384 = = = =

7. Kongruenzrechnung Definition: Proposition: Korollar: Beispiel: b ( a kongruent b modulo n ) auf Z, definiert durch:

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

Einführung in Algebra und Zahlentheorie

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschläge zur Klausur vom Aufgabe 1 (6 Punkte)

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Ältere Aufgaben (bis 1998)

χ a : N + {0, 1, 1} {( a χ a (n) = χ a (n ). ψ(mn) < ψ(m)ψ(n).

Einführung in Algebra und Zahlentheorie Lösungsvorschlag zur Klausur am 16. Februar 2016

Kapitel 3: Die Sätze von Euler, Fermat und Wilson. 8 Der Satz von Euler

Der Drei-Quadrate-Satz von Gauß

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

Kongruenzen und Restklassenringe. 2. Kongruenzen und Restklassenringe

Übungen zu Zahlentheorie für TM, SS 2013

Übungsblatt 2: Ringe und Körper

Elemente der Mathematik - Sommer 2017

6-1 Elementare Zahlentheorie Zahlen, die sich als Summe zweier Quadrate schreiben lassen.

1.Vortrag: Rechnen mit Restklassen/modulo einer Zahl

3.5 Ringe und Körper. Diese Eigenschaften kann man nun auch. 1. (R, +) ist eine kommutative Gruppe. 2. Es gilt das Assoziativgesetz bezüglich.

Klausur zur Vorlesung

Seminararbeit zur Zahlentheorie. Die Gaußschen Zahlen

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

(M1) x N : m(x,1) = x. (M2) x, y N : m(x, y ) = s(m(x, y), x)

für alle a, b, x, y R.

Kapitel 2: Multiplikative Funktionen. 3 Multiplikative Funktionen. Definition 2.1 (arithmetische Funktion, (vollständig) multiplikative Funktion)

2 Das Quadratische Reziprozitätsgesetz

8. Woche Quadratische Reste und Anwendungen. 8. Woche: Quadratische Reste und Anwendungen 163/ 238

1 Der Ring der ganzen Zahlen

Algebraische Zahlentheorie. Teil II. Die Diskriminante.

Leseprobe. Rolf Socher. Algebra für Informatiker. Mit Anwendungen in der Kryptografie und Codierungstheorie. ISBN (Buch):

Zahlentheorie für den Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Übungsblatt 5: Primfaktorzerlegung in Polynomringen

ALGEBRA I Serie 7. z 2 z 1 mit z1, z 2 C. Zeigen Sie, daß

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

Kapitel III Ringe und Körper

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Universität Zürich HS , Vorlesung #3

1 Der Ring der ganzen Zahlen

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Lösungen der Aufgaben

Halbgruppen, Gruppen, Ringe

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

Ringe. Kapitel Einheiten

Prof. Dr. Don Zagier Schätze der Zahlentheorie Ergänzendes Material

Kongruenz modulo g definiert auf K[x] eine Äquivalenzrelation g : h g f h f ist durch g teilbar, und [f] g ist die Äquivalenzklasse von f.

Probeklausur - eine Lösung

4. Norm-euklidische quadratische Zahlkörper

5-1 Elementare Zahlentheorie

Seminar zum Thema Kryptographie

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

Lösungen - Serie 2 zu den Übungsaufgaben zur Vorlesung Algebraische Zahlentheorie

Einführung in die Zahlentheorie

Analysis II 14. Übungsblatt

7-1 Elementare Zahlentheorie

Lösungsvorschlag zur Nachklausur. Zeigen Sie die folgenden voneinander unabhängigen Aussagen:

Prof. M. Eisermann Algebra SoSe 2010

Anhang B: Quadratische Irrationalzahlen 1 Reel-quadratische Zahlkörper

Zahlentheoretische Variationen zum Satz des Pythagoras

9. Primitivwurzeln. O. Forster: Einführung in die Zahlentheorie

Probabilistische Primzahltests

Ganzzahlige Division mit Rest

Seminarvortrag aus Reiner Mathematik Existenz von Primitivwurzeln

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Mathematische Strukturen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

16. Das Quadratische Reziprozitätsgesetz

Kongruenz ist Äquivalenzrelation

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Chr.Nelius: Grundzüge der Algebra (WS2005/06) 1. (14.1) DEF: Ein kommutativer Ring (K, +, ) heißt ein Körper, wenn gilt: 1) 1 K 0 K 2) K = K \ {0 K }

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 6

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

= 1. Falls ( a n. ) r i. i=1 ( b p i

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Folien der 13. Vorlesungswoche

D-MATH Algebra I HS 2015 Prof. Richard Pink. Musterlösung 1. Ringe, Polynome, Potenzreihen. x(y z) = x(y + ( z)) = xy + x( z) = xy + ( xz) = xy xz.

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2016 Prof. Manfred Einsiedler Philipp Wirth. Lösung 3

Elliptische Kurven in der Kryptographie, Teil III. 1 Supersingularität

6.2. Ringe und Körper

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

Musterlösung. Aufgabe 1 a) Die Aussage ist falsch. Ein Gegenbeispiel ist die Funktion f : [0, 1] R, die folgendermaßen definiert ist:

Ringe und Module Im folgenden sind alle Ringe frei wählbar (nicht notwendigerweise kommutativ)

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

UNTERLAGEN ZUR TEILBARKEIT IN KOMMUTATIVEN RINGEN

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

1.2 Modulare Arithmetik

Transkript:

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben auf Übungsblatt 07 Aufgabe 1. Es seien R ein kommutativer Ring mit 1 und D R. Wir schreiben { ) x Dy QR, D) = x, y R}. y x Dann ist QR, D) abgeschlossen bezüglich der Addition ) und Multilikation von Matrizen ) und bildet 0 D einen kommutativen Ring mit Einselement E =. Setzen wir W := QR, D), so 0 1 lässt sich jedes X QR, D) in der Form X = xe + yw mit x, y R schreiben. Da wir R vermöge x xe als Unterring von QR, D) auffasssen können, schreiben wir dann auch X = x + yw. Wir definieren die Konjugation auf S := QR, D) durch σ : S S, x + yw x yw, die Sur durch und die Norm durch Zeigen Sie: Tr : S R, X X + σx), N : S R, X XσX). i) X QR, D) ist genau dann invertierbar, wenn NX) in R invertierbar ist. In diesem Fall gilt X 1 = NX) 1 σx). ii) Ist K ein Körer und D K ein Element, das keine Quadratwurzel in K besitzt, so ist K[ D] := QK, D) ein Körer. iii) Es sei eine ungerade Primzahl und F := Z/Z der endliche Körer mit Elementen. Sei so, dass 1 keine Quadratwurzel in F besitzt. Dann ist die Norm surjektiv. N : F [ 1] F Beweis. Es seien A, B S zwei beliebige Elemente. Dann gibt es a, a, b, b R mit A = a + a W und B = b + b W. Insbesondere gilt AB = a + a W )b + b W ) = ab + ab W + a W b + a W b W = ab + a b D) + ab + a b)w, da W = DE = D vermöge der Einbettung R S gilt. Daraus folgt NAB) = Nab + a b D) + ab + a b)w ) = ab + a b D) + ab + a b)w )ab + a b D) ab + a b)w ) = ab + a b D) ab + a b) W = ab) + a b ) D ab ) D a b) D = NA) NB). Teil i): Es sei nun X S invertierbar. Dann existiert eine Matrix X 1 S mit XX 1 = E. Insbesondere gilt NX) NX 1 ) = NXX 1 ) = NE) = EσE) = E = 1. Also ist NX) in R invertierbar. Wir nehmen jetzt umgekehrt an, dass X S eine Matrix ist, deren Norm in R invertierbar ist. Bezeichnen wir wie gewöhnlich das Inverse von NX) in R mit NX) 1. Offensichtlich ist die Matrix Y := NX) 1 σx) ebenfalls ein Element von S. Außerdem gilt XY = NX) 1 XσX) = NX) 1 NX) = 1, und die Matrix X ist in S invertierbar. Zusätzlich haben wir auch X 1 = Y = NX) 1 σx), wie behautet. Teil ii): K[ D] ist offensichtlich ein kommutativer Ring mit 1. Wir müssen also nur zeigen, dass jedes Element aus K[ D] \ {0} invertierbar ist. Dafür sei X K[ D]. Es existieren demnach x, y K mit 1

X = x + yw. Die Norm von X ist NX) = x y D. Da NX) ein Element eines Körers ist, ist NX) genau dann invertierbar in K, wenn NX) ungleich 0 ist. Nehmen wir also NX) = x y D = 0 an. Dann gilt aber auch y D = x. Ist nun x = 0, so ist auch y = 0, und umgekehrt. Nehmen wir also x, y) 0, 0) an. Dann ist aber y in K invertierbar, und es gilt D = x /y = x/y), was einen Widersruch zu der Voraussetzung, dass D kein Quadrat in K ist, darstellt. Also ist NX) 0, und X ist nach Teil i) in K[ D] invertierbar. Teil iii): Da 1 nach Voraussetzung keine Quadratwurzel in F besitzt, ist F [ 1] = QF, 1) nach Teil ii) ein Körer. Insbesondere gilt dann F [ 1] = F [ 1] \ {0}. Ist x F ein Quadrat, so existiert ein y F F [ 1] mit y = x. Dann gilt aber auch Ny) = NyE) = yeσye) = y = x. Also hat jedes Quadrat in F ein Urbild in F [ 1]. Aus den Berechnungen vor dem Beweis von Teil i) folgt NAB) = NA) NB) für alle A, B F [ 1]. Bezeichnen wir mit N := N F[ 1] : F [ 1] F die Einschränkung von N auf F [ 1], so ist N ein Gruenhomomorhismus. Da 0 F im Bild von N enthalten ist, und da F = F \ {0} ist, ist N genau dann surjektiv, wenn N surjektiv ist. Wir haben bereits gesehen, dass jedes Quadrat von F im Bild von N liegt, und nach Satz 4.6 gibt es genau 1)/ Quadrate modulo. Somit ist der Index [F : ImN )] von ImN ) in F maximal. Es gilt also entweder ImN ) = 1)/ oder ImN ) = 1. Die Abbildung N ist genau dann surjektiv, wenn [F : ImN )] = 1 ist. Wir nehmen an, dass der Index [F : ImN )] = ist. Das Bild von N besteht also genau aus den Quadraten in F. Insbesondere ist damit F ein Quadrat, denn es gilt = 1 + 1 = N 1 + 1W ), ) 0 1 wobei hier insbesondere W = ist. Wir definieren uns rekursiv eine Folge x n ) in F durch x 0 := F und x k+1 = x k + 1. Dann ist x n für jedes n 0 ein Quadrat. Den Induktionsanfang x 0 = haben wir bereits aufgeführt. Wir nehmen also an, dass x k für ein k 0 ein Quadrat ist. Ist x k = 0, so ist x k+1 = 1 = 1. Nehmen wir also x k 0 an. Es sei y k F mit yk = x k. Damit haben wir aber auch N y k + 1W ) = yk + 1 = x k + 1 = x k+1. Also liegt x k+1 im Bild von N und ist somit ein Quadrat. Damit wären aber alle Elemente von F Quadrate, da die Glieder der Folge x n ) offensichtlich alle Elemente von F durchlaufen. Dies ist aber ein Widersruch zu Satz 4.6. Also ist [F : ImN )] = 1, und damit sind N und N surjektiv. Aufgabe. Es sei eine ungerade Primzahl. Zeigen Sie: Genau dann lässt sich darstellen als = x + y mit ganzen Zahlen x, y, wenn 1 mod 8 oder 3 mod 8 ist. Beweis. Es seien x, y Z mit = x + y. Wäre x = 0 oder y = 0, so wäre entweder durch zwei teilbar oder ein Quadrat. Also können wir Ohne Beschränkung der Allgemeinheit x, y > 0 annehmen. Und daher ist auch x, y <, insbesondere haben wir also x, y. Aus = x + y folgt die Kongruenz x + y 0 mod. Dies ist aber äquivalent zu x/y) ) mod, da y modulo invertierbar ist. Also ist ein Quadrat modulo. Es gilt demnach 1 = = ) ). Nach den Ergänzungssätzen 4.16 zum Quadratischen Rezirozitätsgesetz ist das Produkt 1 dieser Legendre-Symbole genau dann 1, wenn entweder 1 mod 4, ±1 mod 8 oder 3 mod 4, ±3 mod 8 gelten. Dabei ist 1 mod 4 genau dann, wenn 1 mod 8 oder 5 mod 8 ist; und 3 mod 4 gilt genau dann, wenn 3 mod 8 oder 7 mod 8 ist. Also gilt ) = 1 genau dann, wenn 1 mod 8 oder 3 mod 8 ist. Die Rückrichtung zeigen wir in mehreren Schritten: Schritt 1: Ist a Z und n Z >0 keine Quadratzahl, so hat die Kongruenz ax y mod n eine Lösung x, y) 0, 0) mit x, y < n: Wir betrachten alle Zahlen ax y mit 0 x, y < n. Ist m die kleinste ganze Zahl größer oder gleich n, so haben wir für x, y je genau m Möglichkeiten, also insgesamt m Möglichkeiten. Da n keine Quadratzahl ist, ist m > n. Aber Z/nZ hat nur n < m Elemente. Also gibt es Paare x 1, y 1 ) x, y ) mit ax 1 y 1 ax y mod n. Also ist ax 1 x ) y 1 y mod n mit x 1 x < n und y 1 y < n.

) Schritt : Es sei 0 m Z und P mit m = 1. Dann existieren ganze Zahlen x, y, k mit ) x, y) 0, 0) und k m, so dass x my = k ist: Da m = 1 ist, existiert ein a Z mit a m mod. Wenden wir Schritt 1 an, so folgt die Existenz eines Paares 0, 0) x, y) Z Z mit x, y < und ay x mod. Quadrieren liefert my a y x mod, also gilt insbesondere x my = k für ein k Z. Schließlich gilt k = k = x my x + my = x + m y < + m = m + 1). Daraus folgt k < m + 1, was äquivalent zu k m ist. Schritt 3: Nehmen wir nun 1 mod 8 oder 3 mod 8 an. Wir haben im vorigen Abschnitt ) bereits gesehen, dass in diesen Fällen ein quadratischer Rest modulo ist. Somit gilt = 1. Und nach Schritt existieren x, y, k Z mit x, y) 0, 0), k = und x + y = k. Somit muss k gelten. Da aber x + y nicht negativ ist und x, y) 0, 0) ist, gilt sogar k {1, }. Ist k = 1, so haben wir ganze Zahlen x und y mit x + y = gefunden. Nehmen wir also k = an. Somit ist x + y =, woraus x und schließlich x folgt. Es existiert also ein u Z mit x = u, und aus x + y = wird 4u + y =. Daraus folgt wiederum y + u =. Also finden wir auch in diesem Fall eine ganzzahlige Lösung der obigen Gleichung. Aufgabe 3. a) Es sei ρ = 1+i 3. Zeigen Sie: Jedes Element ζ Z[ρ] ist assoziiert zu einem Element ζ 1 Z[ 3]. b) Zeigen Sie: Eine Primzahl lässt sich genau dann in der Form = x + 3y mit ganzen Zahlen x, y darstellen, wenn = 3 oder 1 mod 6 ist. Beweis. Teil a): Es gilt offensichtlich ρ = 1 i 3, und dadurch ist auch 3 = ρ ρ und ρ + ρ = 1. Es gilt also Z[ 3] Z[ρ]. Es seien nun a, b Z und x = a + bρ Z[ρ]. Wir zeigen, dass es dann eine Einheit y Z[ρ] mit xy Z[ 3] gibt. Wir betrachten zuerst den Fall, dass a b mod ist. Es sei y := ρ. Dann gelten also insbesondere y Z[ρ], und y 3 = ρ 3 = 1 8 1 + 3 3 3 3 + 3 3 ) = 1 1 + 9) = 1, 8 xy = xρ = aρ + bρ = aρ aρ + aρ + bρ = aρ ρ ) + a + b)ρ = a 3 + a + b)ρ. Da a b mod ist, ist a + b gerade, somit folgt a + b)ρ = a+b 1 3) Z[ 3], also gilt xy Z[ 3]. Es sei ab jetzt a b mod. Als Erstes untersuchen wir den Fall a 0 mod und b 1 mod. Wir setzen y = 1 + ρ. Dann gilt y ρ) = 1 + ρ) ρ) = ρ ρ = 1, also y Z[ρ]. Zudem haben wir xy = x + xρ = a + bρ + a 3 + a + b)ρ = a + a 3 + bρ + ρ ) + aρ ρ+ρ = 1 = a b) + a 3 + a 1 3). Dabei ist aber offensichtlich a b)+a 3 Z[ 3], und da a 0 mod ist, haben wir auch a Z. Insgesamt bekommen wir demnach ebenfalls xy Z[ 3]. 3

Betrachten wir schließlich noch den letzten Fall, also a 1 mod und b 0 mod. Dann ist aber insbesondere b, woraus bρ = b 1 + 3) Z[ 3] folgt. Daher ist x = a + bρ Z[ 3], und y = 1 erfüllt die Behautung. Teil b): Die Primzahl 3 lässt sich offensichtlich in der angegebenen Form darstellen. Nehmen wir also an, dass die Primzahl größer als 3 ist. Somit ist entweder 1 mod 6 oder 5 mod 6. Zuerst nehmen wir an, dass es ganze Zahlen x, y mit = x +3y gibt. Ist x Z, so gilt x a mod 6 für ein a {0, 1, 3, 4} und 3x b mod 6 mit b {0, 3}. Wir erhalten also = x + 3y c mod 6 mit c {0, 1, 3, 4}. Da entweder den Rest 1 oder den Rest 5 modulo 6 besitzt, muss 1 mod 6 sein. Wir zeigen nun die Rückrichtung. Dazu sei P mit 1 mod 6 der Fall = 3 wurde bereits behandelt). Da ungerade ist, ist die vorige Kongruenz äquivalent zu 1 mod 3. Wir setzen R = Z[ρ] mit ρ = 1+ 3. Nach Beisiel 5.10 ist R der Ganzheitsring von Q 3), und nach Satz 5.15 ist genau dann reduzibel in R, falls ein z R mit Nz) = ± existiert N.) bezeichnet hier wie oben die Norm definiert auf dem Körer Q 3)). Nun ist R nach Aufgabe 4 ein Hautidealring und daher ist genau dann reduzibel ) in R, wenn nicht rim ist. Da 3, ist nach Satz 5.16 genau dann nicht rim in R, falls 3 = 1 ist. ) ) ) ) Berechnen wir also 3. Es gilt 3 = 1 3 ). Ist 1 mod 4, so gelten 1 = 1 und 3 ) = ) ) 3. Ist dagegen 3 mod 4, so haben wir 1 = 1 und 3 ) = 3). In beiden Fällen gilt ) also 3 = 3) = 1, da 1 mod 3 und damit ein quadratischer Rest modulo 3 ist. Also ist reduzibel in R. Somit existieren nach Satz 5.15 ein z R mit Nz) = ±. Nun ist z nach Teil a) in R assoziiert zu einem Element z Z[ 3]. Insbesondere existiert eine Einheit e R mit z = ze. Da e eine Einheit ist, gilt Ne) = ±1, siehe Satz 5.11. Es seien weiterhin a, b Z mit z = a + b 3. Wir müssen beachten, dass das Bild jedes Elements aus Q 3) unter der Norm die Form c + 3d mit c, d Q hat. Insbesondere folgt daraus Nw) 0 für alle w Q 3). Wenden wir dies an, so erhalten wir = Nz) = Nz) Ne) = Nze) = Nz ) = Na + b 3) = a + 3b mit a, b Z. Es folgt die Behautung. Aufgabe 4. Zeigen Sie, dass die Ringe der ganzen Zahlen in den Zahlkörern Q d) für d = 1,, 3, 7, 11 und d =, 3, 5, 6, 7 Hautidealringe sind. Beweis. Nach Satz 5.18 ist der Ring R der ganzen Zahlen in Q d) euklidisch, wenn es zu jedem z Q d) ein w R mit Nz w) < 1 gibt. Da ein euklidischer Ring immer ein Hautidealring ist, wollen wir das soeben zitierte Kriterium anwenden. Außerdem gilt für d 0, 1 quadratfrei, dass der Ring R der ganzen Zahlen in Q d) folgende Form hat: { Z[ d], d mod 4 oder d 3 mod 4, R = Z[ 1+ d ], d 1 mod 4. Fall d {, 1, }: Es sei z = r +s d Q d) mit r, s Q. Dann existieren x, y Z mit r x 1 und s y 1. Wir setzen w := x + y d. Dann gelten w R = Z[ d] und Nz w) = r x) ds y) r x + d s y 1 4 + d 4 1 4 + 4 = 3 4 < 1. Fall d {5, 3, 7, 11}: In diesem Fall gilt d 1 mod 4, der Ring der ganzen Zahlen in Q d) ist also R = Z[ 1+ d ]. Es sei wieder z = r + s d Q d) mit r, s Q. Wir wählen ein y Z mit s y 1, und es sei x Z mit r x 1 y 1. Nun setzen wir w := x + 1 1 + d)y. Offensichtlich 4

ist w Z[ 1+ d ], und es gilt Nz w) = N r x 1 ) y + d s 1 )) y = r x 1 y + d s 1 y r x 1 ) y d 1 4 + d 16 1 4 + 11 16 = 15 16 < 1. s 1 y ) Fall d = 3: Hier gilt R = Z[ 3] für den Ring R der ganzen Zahlen in Q 3). Es sei z = r+s d Q d) mit r, s Q, und es seien x, y Z mit r x 1 und s y 1. Setzen wir w = x + y 3, so gilt w R, und wir haben Nz w) = r x) ds y) = r x) 3s y) 3 4 < 1, da 0 r x) 1 4 und 0 3s y) 3 4 gelten. Fall d {6, 7}: Auch hier gilt R = Z[ d]. Es seien z = r + s d Q d) mit r, s Q und y Z mit s y 1. Dann gilt hier 0 ds y) 7 4. Falls ds y) = 0 ist, so wählen wir uns x Z mit r x 1. Dann gilt für w = x + y d R Nz w) = r x) ds y) = r x) 1 4. Wir nehmen nun 0 < ds y) < 5 4 an. Dann existiert ein x Z mit r x [ 1, 1] oder r x [ 1, 1 ]. Somit gilt 1 4 r x) 1. Damit haben wir aber auch r x) ds y) < 1 0 = 1 und r x) ds y) > 1 4 5 4 = 1. Also gilt in diesem Fall mit w = x + y d R Nz w) = r x) ds y) < 1. Betrachten wir jetzt den Fall 5 4 < ds y) 7 4. Zudem existiert eine ganze Zahl x Z mit r x [1, 3 ] oder r x [ 3, 1]. Wir haben also insbesondere 1 r x) 9 4. Somit ist aber r x) ds y) < 9 4 5 4 = 1 und r x) ds y) > 1 7 4 = 3 4. Insgesamt erhalten wir mit w = x + y d R auch hier Nz w) = r x) ds y) < 1. Offen bleibt nur noch der Fall ds y) = 5 4. Da s Q ist, ist auch s y Q, und es existieren teilerfremde ganze Zahlen t 1, t mit s y = t 1 t. Dann ist aber auch 4dt 1 = 5t. Da d nicht durch 5 teilbar ist, gilt 5 t 1, woraus 5 t 1 folgt. Damit muss 5 aber auch ein Teiler von t sein, was der Teilerfremdheit von t 1 und t widersricht. Somit folgt aus Satz 5.18 in jedem dieser Fälle, dass R ein euklidischer Ring ist. Also ist R insbesondere auch ein Hautidealring. 5