Erfahrungen und Perspektiven. Was geht in der Betreuung von wohnungslosen nichtabstinenten chronisch mehrfachbeeinträchtigten Alkoholikern?

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen und Perspektiven

DHS Kooperationstagung Praxis der Sucht- und Wohnungslosenhilfe September 2010 in Weimar

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

56. DHS Fachkonferenz Sucht

Sucht Alter Pflege. Eine besondere pflegerische Anforderung mit geringer Tradition in der Altenpflege. Andreas Kutschke

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Suchtkranke Menschen in der stationären Wohnungslosenhilfe - Umgang mit Alkohol im stationären Setting -

Arbeitsgruppe des Runden Tisches Wohnungslosenhilfe

WABE ggmbh Angebote im Überblick

Auskunftserteilung an die Heimaufsicht vor der Überwachung gem. 15 HeimG. Gesamtplätze Doppel-Zimmer

Niedrigschwellige Wohnform für ältere und vorgealterte Menschen

Fachtagung Wenn drogenabhängige Frauen schwanger werden

Zentrum für Drogenhilfe. Suchtberatungs- und -behandlungsstelle Haus Alt-Schönefeld

Suchtkranke Obdachlose auf der Straße, Alkohol trinkend oder Drogen konsumierend, sind nur die sichtbare Spitze des Eisbergs.

Auf dem Weg zur Stadt ohne Obdach Trägerübergreifendes Gesamthilfesystem der Herforder Wohnungsnotfallhilfen

Betreute Wohngemeinschaften

Auskunftserteilung an das Landesamt für Soziales und Versorgung - Aufsicht für unterstützende Wohnformen - zur Überwachung gem.

Situation von Betroffenen und Problemlagen vor Ort

Sozialpsychiatrischer Dienst

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

WEGE AUS DER SUCHT KOMPASS CITY

Ich will Nicht zurück auf die Straße. Vortrag von Jürgen Seeba Soziale Wohnraumhilfe und Beratungsstelle für Wohnungslose Diakonisches Werk Pinneberg

Unterbringung nach Ordnungsrecht - Theorie & Praxis. Arbeitsgruppe 3, Bundestagung BAG-W,

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Konzeptionelle Neuorientierung in der ambulanten Pflege nach dem PSG II

Kreuzbund - Kongress 2016 Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

Tätigkeitsbericht der WABE ggmbh über die Erfüllung des satzungsmäßigen Zweckes für das Geschäftsjahr 2016

Freiheitsentziehende Maßnahmen: Sackgasse oder Chance?

Stadt Köln Fachstelle Wohnen

Suchthilfe direkt Essen ggmbh Bilanz PICK-UP ( )

Sozialverein B37. Bethlehemstraße Linz/Donau Sozialverein B37

Informationen zu den Änderungen des Pflegestärkungsgesetz II

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Scanned by CamScanner

Haus Storkow. Wohnstätte für Menschen mit chronischen psychischen Erkrankungen

Jürgen Brüggemann, MDS Fachgebiet QM Pflege Workshop 3 Weiterentwicklung der MDK- Qualitätsprüfungen in der Pflege Perspektiven der externen

Weiterentwicklung der stationären Hilfe für alt gewordene Menschen mit Behinderungen und zunehmendem Pflegebedarf

Ambulante Psychiatrische Pflege

L e i s t u n g s k a t a l o g e

Nachhaltigkeit durch gesicherte Finanzierungsmodelle

Menschen ohne Wohnung Hilfe sinnvoll gestalten Fachtag

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Bewegungsförderung als Ausgangspunkt einer qualitätsgesicherten

AG: WEGE AUS DER SUCHT Sucht und psychische Belastungen - Wege zum gesunden Betrieb Rickling

Konzept Freiwilligenarbeit. Alterswohnheim Bodenmatt Malters

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Einleitung. Übergangshaus 3.OG. 4 Plätze. Therapeutische Wohngemeinschaft 2.OG. 5 Plätze 1.OG. Die Trägerschaft

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Alternative Zugangswege in die Rehabilitation

Zwei neue Online-Tools

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Aufsuchende Gesundheitsfürsorge für Wohnungslose in Hannover Erste Ergebnisse der Evaluation für 2011

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer

Herzlich Willkommen im Klinikum St. Georg

Unternehmensvision. Gemeinsam beständig weiter. Offenheit. Klarheit

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Jürgen Brockmeyer. AWO Landesverband Berlin e.v. Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Berlin

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlich seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Sucht im Alter Erkennen Reagieren - Helfen

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

AG 2 : Ambulant betreutes Wohnen und Pflegedienste / Pflegeheime

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

APK Jahrestagung 2015 Selbsthilfe Selbstbestimmung - Partizipation Wiebke Schneider, Guttempler-Bundesverband Suchtreferentin und Geschäftsführerin

10 Jahre Hamburger Koordinationsstelle Fachtag und Feier, 23. Juni 2016

Die Sicht der Jugendhilfe

Die Beratung schwangerer Raucherinnen am Rauchfrei Telefon. Sophie Meingassner

Caritas Haus Schonstett

ALEXIANER WOHNVERBUND ST. MONIKA. Willkommen zu Hause

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Integrierte Alkoholberatungsstelle im Sozialpsychiatrischen Dienst. Von der Krisenintervention nach PsychKG bis zur Öffentlichkeitsarbeit

REHA ZENTRUM OBERPFALZ e.v.

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Gibt es Chancen für eine gute Begleitung trotz begrenzter Ressourcen? Jens Meier Heimleitung/Pflegedienstleitung Seniorenwohnpark Villa Carolath

Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff aus wissenschaftlicher Sicht

Für den Aufbau von vier ambulant betreuten Wohngemeinschaften in Hofheim am Taunus werden insgesamt für 80 Std./Wo. zwei bis drei. Case Manager/-innen

Wie geht es weiter mit den Pflege-Qualitätsprüfungen? Alternative Bewertungskriterien: Ergebnisqualität

Gliederung Kurze Vorstellung des Landkreises Auf- und Ausbau der Vernetzungsstruktur zwischen Leistungserbringern und Leistungsträger in der gemeindep

Mobile Begleitetes Wohnen

Behandlung der Alkoholkrankheit

2013: Intelligenzminderung und Sucht

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

Herzlich willkommen. Kurzinterventionen im Rehabilitationsbereich. Esther Scheinig Dipl. Pflegefachfrau HF, Station Quellenhaus

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Leben in Gastfamilien

Modul 9. Arbeitsbogen 9.1 Wie könnte kontrolliertes Trinken konkret aussehen? Arbeitsbogen 9.2 Trinkplan. Infoblatt 9.1 Kontrolliertes Trinken

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Anmeldung. Auf Dauer Kurzzeitpflege Tagespflege. gewünschte Wohnform: Einzelzimmer Doppelzimmer. Familienname: Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum:

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Substitutionsgestützte Rehabilitation als zusätzliche Angebotsform

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Impulsvortrag II Unterstützte Beschäftigung in der Praxis

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Transkript:

Erfahrungen und Perspektiven Was geht in der Betreuung von wohnungslosen nichtabstinenten chronisch mehrfachbeeinträchtigten Alkoholikern?

Wohnprojekt Domizil existiert seit 1995 1995-2003 Einrichtung für wohnungslose alkoholkranke Männer mit 24 Plätzen seit Januar 2004 Einrichtung für nicht abstinente chronisch mehrfach-beeinträchtigte alkoholkranke Männer mit 40 Plätzen

Rahmenbedingungen seit 2004 Einrichtung nach 53,54 SGB XII Bewohner müssen von einer SBB als chronisch mehrfach-beeinträchtigte Alkoholkranke eingestuft sein keine zeitliche Begrenzung des Aufenthalts Qualitätsprüfung nach SGB

Aufnahmekriterien Alkoholkrankheit ohne aktuelle Abstinenzmotivation chronische Mehrfachbeeinträchtigung körperliche Mobilität Fähigkeit, Absprachen zu treffen Belegung durch die verantwortlichen Stellen (Sozialamt) der Stadt Leipzig

Mögliche Ausschlusskriterien überwiegend körperlicher Pflegebedarf (Pflegestufe) starker hirnorganischer Abbau, Desorientierung schwere (akute) psychiatrische Erkrankungen massives Gewaltpotential

Tendenzen steigende Anzahl von Doppeldiagnosen Altersspanne z. Zt. zwischen 38 und 74 Jahren steigende Verweildauer steigendes Lebensdurchschnittsalter (Ø 55,7) zunehmende Pflegebedürftigkeit

Lebensverhältnisse vor dem Einzug Wohnungslosigkeit oder Kündigung aus Suchthilfe- und Wohneinrichtungen überall untragbar, nicht therapiefähig körperlich desolater Zustand geistig-seelisch desolater Zustand Verwahrlosungstendenzen jahrzehntelange Abhängigkeit von Alkohol und Nikotin Vergessene Mehrheit (nach Wienberg)

Zielhierarchie nach Körkel/Kruse et. al. Sicherung des Überlebens Sicherung des möglichst gesunden Überlebens Reduzierung der Trinkmenge und-exzesse Verlängerung der alkoholfreien Perioden dauerhafte Abstinenz Alle Angebote sind darauf abgestimmt und richten sich nach den Möglichkeiten und Ressourcen des Hausbewohners

Konzeptionelle Grundgedanken Akzeptanz des aktuellen Alkoholkonsums Begleitung im Suchtverlauf ABER! immer wieder Hilfeangebote, um Unterbrechungen des Suchtkreislaufes zu erreichen Selbständigkeit fördern Selbstschädigung verringern z.b. durch Trinkmengenreduzierung hoher Anteil an niedrigschwelliger Arbeit

Konzeptionelle Grundgedanken Zusammenarbeit mit der Wohnungslosen-und Suchtkrankenhilfe Weiterbildung in motivierender Gesprächsführung (nach Rollnick & Miller) für alle Mitarbeiter als Basis im Umgang mit den Bewohnern neue Wege sind erlaubt, wie z.b. Hilfebedarfsgruppen, Kontrolliertes Trinken tägliche Fallbesprechungen nach Priorität

Angebotsstruktur Grundversorgung Sozialarbeiterische Betreuung Suchtbegleitung Beschäftigung Motivationsarbeit andere Angebote Arbeit in Hilfebedarfsgruppen

Individuelle Hilfeplanung Hilfeplanverfahren gem. 54 SGB XII In der Teambesprechung werden die Wünsche und Fähigkeiten des Bewohners mit organisatorischen Fähigkeiten & fachlicher Einschätzung abgeglichen; Vorschlag für entsprechende Maßnahmen Zuweisung in eine Hilfebedarfsgruppe Maßnahmevereinbarung zwischen den Beteiligten (schriftlich und mit Unterschrift) Überprüfung nach sechs Monaten

Maßnahmevereinbarung Grundsatz der Aushandlung und Absprache Verbindlichkeit für alle Beteiligten Ausnahme: Anordnungen durch gesetzlichen Betreuer oder Gefahrenabwehr vor allem das, was Bewohner selbst kann/will, wird schriftlich fixiert Im ersten Schritt werden alle Wünsche und Bedürfnisse, die der Bewohner äußert, unkommentiert aufgenommen.

Maßnahmevereinbarung & Niedrigschwelligkeit Ein Großteil der vereinbarten Maßnahmen bezieht sich auf das alltägliche (Über-)Leben, wie z.b. Essen und Trinken, ärztliche Versorgung, Umgang mit Medikamenten, Geldeinteilung, Körper- und Zimmerpflege, Behördenangelegenheiten, Konfliktregulierung, Kontaktaufnahme zur Familie

Umgang mit Alkohol bereits beim Aufnahmegespräch offene Frage nach täglicher Alkoholmenge durch offene Herangehensweise Thema enttabuisieren Alkoholkonsum im Haus ist verboten, auf dem Trinkplatz und auf dem Gelände teilweise erlaubt

Umgang mit Alkohol & Trinkplatz Vorteile weg von der Straße Selbstorganisation und Solidarität und gegenseitige Motivation untereinander Trinkmengen und verhalten können verhandelt werden (Alternative: alkoholfreies Bier) stabilere Trinkmengen weniger exzessives Trinken Nachteile gewohnheitsmäßiges Mit -trinken Kredite untereinander

Umgang mit Alkohol am Monatsanfang ist der überwiegende Teil der Bewohner mehr oder weniger stark betrunken mit allen Begleiterscheinungen Aber: Ansprechbarkeit muss wieder gewährleistet ist Angebot der Geldeinteilung und alkoholfreies Bier mit dem Ziel, exzessives Trinken zu minimieren

Alkoholverhandlungen Vorteil der Geldeinteilung: Bewohner hat die Sicherheit, mit Alkohol über den Monat zu kommen weniger Probleme mit entzugsbedingten Krampfanfällen etc. Exzesse werden reduziert im Idealfall Fazit: Geldeinteilung = Möglichkeit der Alkoholeinteilung

Alkoholverhandlungen Alternative zur Geldeinteilung: selbstkontrollierte Reduktion Entgiftung mit dem Ziel, anschließend gar nicht zu trinken oder weniger zu trinken; Sonst Gefahr von Alkoholexzessen Aber alles können Grundlagen für neue Alkoholverhandlungen (z. B. Gruppenangebote für Kontrolliertes Trinken )

Abstinenz (kontrolliert!) lohnt sich Bewohner mit längeren trinkfreien Zeiten oder Abstinenz oder kontrolliertem Trinkverhalten haben die Möglichkeit an einer Vorbereitungsgruppe für eine WG teilzunehmen in eine WG vermittelt zu werden in Einzelzimmer zu wohnen mehr Freizeitaktivitäten zu nutzen Beschäftigungsangebote zu nutzen

Was sind Erfolge? alle Veränderungen, die helfen, in der Zielhierarchie voranzukommen Erwartungen, wie eigene Wohnung und Arbeit für den überwiegenden Teil der Bewohner sind eher unrealistisch

Erfolge in Bezug auf Sicherung des Überlebens Beheimatung von Menschen, die eine lange und frustrierende Einrichtungskarriere hinter sich haben und in ihrem Verhalten so manches Mal eine Herausforderung darstellen

Erfolge in Bezug auf Sicherung des möglichst gesunden Überlebens Akzeptanz einer kontinuierlichen ärztlichen Behandlung verbesserte Körper- und Zimmerhygiene regelmäßige Mahlzeiteneinnahme gewaltarme Konfliktlösung Wiederaufnahme sozialer Beziehungen

Erfolge in Bezug auf Trinkmengenreduzierung freiwillige Geldverwaltung verringerter Alkoholkonsum, weniger Abstürze Vereinbarungen zum Alkoholkonsum allgemein und auf den Trinkplatz bezogen Nutzung von Angeboten über die Grundversorgung hinaus

Erfolge in Bezug auf die Verlängerung der abstinenten Perioden Gedanken über Abstinenz Wunsch nach Entgiftung eine Auszeit nehmen trockene Phasen mit körperlicher und geistiger Erholung

Erfolge in Bezug auf dauerhafte Abstinenz?

Verläufe es geht nicht immer immer vorwärts bei manchen Hausbewohnern steht am Ende des Weges die Pflegebedürftigkeit

Perspektiven für nasse CMA Da ist ja Hopfen und Malz verloren Wir können jeden retten, wenn wir alles richtig machen Die Wahrheit dürfte irgendwo in der Mitte liegen. Etwas geht immer, wir müssen es nur sehen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wohnprojekt Domizil Haus für chronisch mehrfach-beeinträchtigte nichtabstinente Abhängigkeitskranke Tel.: +49 (0341) 3016391 Fax: +49 (0341) 3016392 Email: domizil@suchtzentrum.de