Bildungsstandards für Geographie

Ähnliche Dokumente
Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6

Bildungsstandards Geographie (einschließlich Wirtschaft und integrativen Modulen) Klasse 6

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe und Fundamente

Erdkunde Klasse 5 und 6

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Geographie (4st.) Kursstufe

Wirtschaftsgeographie in Baden-Württemberg mit TERRA und Fundamente

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

2. Landschaftsökologische Zonen der Erde - Wechselwirkungen von Relief, Klima, Boden, Wasser und Vegetation verstehen.

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Quelle:

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

Curriculum Geographie

Schulinternes Curriculum des Fachs Geographie des Lise-Meitner-Gymnasiums Geldern (Jahrgang: Qualifikationsphase)

Sicher zum Abitur in Geographie. Bildungsplanabgleich mit TERRA Kursstufe, Fundamente und TERRA Themenband Physische Geographie

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulcurriculum für das Fach

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Bildungsplan (Kompetenzen und Inhalte) Trio Atlas für Welt / Zeit / Gesellschaft ( )

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

18 Themenbereiche für die Geographiematura ab 2014 [Änderungen vorbehalten]

Weltweite Verflechtungen in ihrer Bedeutung für regionale Prozesse

Schulcurricu. Wirtschaft-Geographie-Sozialkunde 1 S

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

Curriculum GWG Gemeinschaftskunde Klasse 8

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan GWG Klasse 9 mit Kern- und Schulcurriculum

Fachcurricula Erdkunde

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Der Fächerverbund in Klasse 10 Umsetzung des Integrativen Moduls

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

FÄCHERVERBUND GEOGRAPHIE WIRTSCHAFT GEMEINSCHAFTSKUNDE

DAS GEOGRAPHIEPROFIL. Lernorte. Themen und profilergänzende Fächer

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

1.3.2 Einsatzmöglichkeiten der beiden DVDs Umtausch ausgeschlossen im Schulunterricht

Schulinternes Curriculum Geographie Qualifikationsphase 1

Geographie. Peter Haggett. Eine globale Synthese. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart. 3. Auflage Herausgegeben von Prof. Dr.

-Terra Erdkunde SII Räume und Strukturen, Klett-Verlag Stuttgart. Wandel von Raumstrukturen. Geoökologische Grundlagen

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Oberstufe (G8) Qualifikationsphase Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

GEOGRAFIE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

EWG-Bildungsstandards Baden-Württemberg 2004 und ALEXANDER GlobalAtlas für Baden-Württemberg (ISBN )

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2017 (vgl. Anlage 3)

Anknüpfungspunkte für den Unterricht

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Inhaltsfelder (X) und thematische Bausteine (kursiv) gemäß Lehrplan Inhaltsfeld II: Raumstrukturen und

Methoden der individuellen Förderung

Fach Gemeinschaftskunde

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Geografie / Geografía

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fach: Geographie

Der Fachbereich GSW an der Von-Sanden-Oberschule Lemförde

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulcurriculum Erdkunde

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Sprachliches Profil (Themen)

Transkript:

Seite 1 Bildungsstandards für Geographie Geographie bis Klasse 6: 1. Themenfeld: Planet Erde Grundstruktur unseres Sonnensystems und Gestalt der Erde Vorstellung von Entfernung und Richtung; Gradnetz und Maßstab zur Bestimmung der räumlichen Anordnung von Orten nutzen Einfache Ordnungssysteme zur Orientierung auf der Erde Grundlagen zum Kartenverständnis - Übungen an Beispielen zum Heimatraum Grundlagen zum Kartenverständnis - Einführung in den Atlas Planet Erde - Erde im Sonnensystem Planet Erde - Orientierung im Atlas, Ordnungssysteme Orientierung im Raum - Lagebeziehungen auf der Erde 2. Themenfeld: Ausgewählte Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands Großlandschaften Deutschlands Baden-Württemberg als Heimatraum - Naturräume und Geologie Orientierung im Raum - Großlandschaften Deutschlands und Europas Jeweils eine Landschaft in Baden-Württemberg und Deutschland: Oberflächenformen, Naturereignisse, Auswirkungen menschlicher Aktivitäten Baden-Württemberg als Heimatraum - Topographie Baden-Württemberg als Heimatraum - Naturräume und Geologie Baden-Württemberg als Heimatraum - Verkehrswege Baden-Württemberg als Heimatraum - Klima Nutzung und Nachhaltigkeit - Fernwasserversorgung Nutzung und Nachhaltigkeit - Luftbelastung Nutzung und Nachhaltigkeit - Müllaufkommen und Müllentsorgung Landwirtschaft - Agrarräume unterschiedlicher Ausstattung Naturräume - Bedrohung durch Naturereignisse Orientierung im Raum - Großlandschaften Deutschlands und Europas Orientierung im Raum - Topographische Grundmuster Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Landschaft als Ressource Wirtschaftsräume - Industrie als Wirtschaftsfaktor Ausgewählter Verdichtungsraum: Ausstattung und Funktion 3. Themenfeld: Orientierung in Deutschland und Europa Deutschland: politische und räumliche Einheiten und ihre Funktionen Nutzung und Nachhaltigkeit - Nutzung im Stadtgebiet Stuttgart Nutzung und Nachhaltigkeit - Nutzung in der Innenstadt von Stuttgart Industrie- und Transformationsländer - Städtische Strukturen und Entwicklungen Lebens- und Kulturräume - Städtische Lebensräume Orientierung im Raum - Staatenwelt und Kulturräume Orientierung im Raum - Topographische Grundmuster Gliederung Europas (Orientierungsraster): physische, politische und kulturelle Gegebenheiten

Seite 2 4. Themenfeld: Natur-, Lebens-, und Wirtschaftsräume in Europa Europa: Zusammenhänge zwischen Klima, Nutzung und Pflanzenwelt einerseits und Lebensbedingungen andererseits Naturereignisse und Naturkatastrophen in ihren Auswirkungen als Bedrohung der Menschen. Hochgebirge in Europa (Alpen): Natur- und Lebensraum, Gefährdung durch menschliche Nutzung Beispiele: Landwirtschaftliche Produktion und ihre Abhängigkeit von Naturfaktoren. Mögliche Umweltgefährdung durch die Nutzungen Naturräume - Klima, Vegetation und Nutzung Planet Erde - Atmosphärische Prozesse Naturräume - Bedrohung durch Naturereignisse Lebens- und Kulturräume - Menschen prägen Räume Landwirtschaft - Landwirtschaftliche Produktion Landwirtschaft - Globale Problemfelder Ausgewählter Wirtschaftsraum: Voraussetzung und Wandel wirtschaftlicher Produktion Ausgewählte Region: Bedeutung des Tourismus als bestimmender Wirtschaftsfaktor Wirtschaftsräume - Industrielle Schwerpunkträume Tourismus und Freizeit - Angebote, Möglichkeiten und Gestaltung Wirtschaftsräume - Industrie als Wirtschaftsfaktor Wirtschaftsräume - Standortfaktoren und deren Wandel Wirtschaftsräume - Tourismus als Wirtschaftsfaktor Geographie bis Klasse 8: 1. Themenfeld: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in unterschiedlichen Klimazonen Erde: unterschiedliche temperierte Zonen und Entstehung der Jahreszeiten Anpassung von Pflanzen, Tieren und Menschen an die natürlichen (klimatischen) Lebensbedingungen Innertropische Zirkulation Ausprägung und Anordnung von Klimagebieten und Klimafaktoren (Beleuchtung, Temperatur, Höhenlage, Einfluss von Meeresströmungen und Gebirgen) Menschliche Eingriffe in tropische Regenwälder, boreale Wälder und Savannen Erde: Klimaklassifikation und geozonale Gliederung Naturräume - Geozonale Gliederung und Jahreszeiten Planet Erde - Klimazonen und Klimagebiete Planet Erde - Atmosphärische Prozesse Planet Erde - Klimazonen und Klimagebiete Naturräume - Geozonale Gliederung und Jahreszeiten Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Landschaft als Ressource Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Globale Problemfelder Planet Erde - Klimazonen und Klimagebiete

Seite 3 2. Themenfeld: Eine Erde - Eine Welt Einflussfaktoren für das generative Verhalten, demographische Entwicklungen und resultierende Probleme Globale Warenströme und internationale Arbeitsteilung 3. Themenfeld: Weltweite Mobilität Struktur und Verteilung der Weltbevölkerung Formen der Mobilität und Strukturen des Verkehrs Ferntourismus: Funktionen und Auswirkungen Migrationen und Fluchtbewegungen Eine Welt - Bevölkerungsentwicklung und weltweite Mobilität Eine Welt - Entwicklungsstand und Disparitäten Eine Welt - Warenströme, Informationsströme und Arbeitsteilung im Prozess der Globalisierung Wirtschaftsordnung und -strukturen - Welthandel, Wirtschaftsblöcke und Globalisierung Entwicklungs- und Schwellenländer - Demographische Strukturen Eine Welt - Bevölkerungsentwicklung und weltweite Mobilität Eine Welt - Bevölkerungsentwicklung und weltweite Mobilität Industrie- und Transformationsländer - Raumbedingungen und Raumerschließung Entwicklungs- und Schwellenländer - Entwicklungsansätze Wirtschaftsräume - Tourismus als Wirtschaftsfaktor Eine Welt - Bevölkerungsentwicklung und weltweite Mobilität Gesellschaft im Wandel - Bevölkerung, Sozialstruktur und Migration Geographie bis Klasse 10: 1. Themenfeld: Menschen prägen Räume Raumprägende Strukturen und Prozesse menschlicher Existenz Monostruktur und Polystruktur Stadt- und Raumplanung: Möglichkeiten und Grenzen Baden-Württemberg als Heimatraum - Verwaltungsgliederung und strukturelle Grundlagen Lebens- und Kulturräume - Menschen prägen Räume Lebens- und Kulturräume - Städtische Lebensräume Industrie- und Transformationsländer - Raumbedingungen und Raumerschließung Wirtschaftsräume - Wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Folgen Lebens- und Kulturräume - Stadt- und Raumplanung 2. Themenfeld: Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Entwicklungsgeschichte der Erde Planet Erde - Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Innere Struktur der Erde

Seite 4 Theorien zur Verteilung der Kontinente Strukturen und Prozesse an den Grenzen und im Innern tektonischer Platten 3. Themenfeld: Atmosphärische Prozesse Aufbau und Zusammensetzung der Atmosphäre Naturräume - Geozonale Gliederung und Jahreszeiten Planet Erde - Atmosphärische Prozesse Strahlungshaushalt Grundzüge des Wettergeschehens (Klimafaktoren und Klimaelemente) Globale atmosphärische Zirkulation 4. Themenfeld: Bedrohung und Schutz der Erdatmosphäre Natürlicher Wandel des Klimas Globale Klimaänderungen Planet Erde - Bedrohung und Schutz der Atmosphäre Maßnahmen zum Schutz der Erdatmosphäre in Politik und Gesellschaft Geographie Kursstufe (2-stündig): 1. Themenfeld: Nutzung, Gestaltung und Veränderung der Landschaft in der Region Veränderungen des Landschaftshaushalts durch eine Form der Nutzung (agrarische Nutzung, Bebauung, Gewinnung von Rohstoffen,...) Auswirkungen wirtschaftlicher Aktivitäten auf Wasser und Boden Die heutige Kulturlandschaft als Ergebnis historischer Entwicklung Nutzung und Nachhaltigkeit - Landwirtschaft Nutzung und Nachhaltigkeit - Fernwasserversorgung Nutzung und Nachhaltigkeit - Bodengüte Landwirtschaft - Globale Problemfelder Lebens- und Kulturräume - Menschen prägen Räume Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Globale Problemfelder Landwirtschaft - System Boden Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Süßwasser als Lebensgrundlage Lebens- und Kulturräume - Menschen prägen Räume 2. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene Unternehmerische Standortwahl und Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen Ausmaß und Folgen der Tertiärisierung Wirtschaftsräume - Industrielle Schwerpunkträume Wirtschaftsräume - Zentren des Dienstleistungssektors Wirtschaftsräume - Standortfaktoren und deren Wandel Wirtschaftsordnungen und -strukturen - Aktuelle und historische Prozesse der Wirtschaftsmodernisierung Wirtschaftsräume - Tertiärisierung: Ausmaß und Folgen

Seite 5 3. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene Ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa und außerhalb Europas und Entwicklungstendenzen Weltweite Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit 4. Themenfeld: Globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklung Globales Problemfeld (Verstädterung, Bodendegradation, Süßwasserproblematik) Wirtschaftsräume - Wirtschaftsregionen und ihre Entwicklungstendenzen Eine Welt - Warenströme, Informationsströme und Arbeitsteilung im Prozess der Globalisierung Wirtschaftsordnungen und -strukturen - Regionale und globale Herausforderungen Eine Welt - Entwicklungsstand und Disparitäten Entwicklungs- und Schwellenländer - Unterentwicklung: Merkmale und Ursachen Industrie- und Transformationsländer - Hoher Entwicklungsstand: Merkmale Eine Welt - Entwicklungszusammenarbeit Landwirtschaft - Globale Problemfelder Lebens- und Kulturräume - Globale Problemfelder Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Bodenschätze und Energie Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Globale Problemfelder Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Süßwasser als Lebensgrundlage Geographie Kursstufe (4-stündig): 1. Themenfeld: Reliefsphäre Grundlegende Prozesse der Bildung von Gebirgen, Gräben, Plutonen als Folge endogener Krustenbewegungen Wirkung und Formenbildung durch fluviatile Prozesse Genese einer ausgewählten Landschaft in Europa (Glazial-, Küsten-, Schichtstufen-, Karstlandschaft) Bildung von Lagerstätten und wirtschaftliche Bedeutung ausgewählter Ressourcen Planet Erde - Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Planet Erde - Entwicklung und Struktur der Lithosphäre Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Bodenschätze und Energie Wirtschaftsräume - Versorgung in Wirtschaftsräumen

Seite 6 Raumwirksame landschaftliche Veränderungen infolge wirtschaftlicher Aktivitäten Lebens- und Kulturräume - Menschen prägen Räume Wirtschaftsräume - Wirtschaftliche Aktivitäten und ihre Folgen 2. Themenfeld: Hydrosphäre Strömungen in den Ozeanen Marines Ökosystem oder ausgewähltes wasserbauliches Großprojekt 3. Themenfeld: Atmosphäre Zonales und globales atmosphärisches Wettergeschehen Naturräume - Marine Ökosysteme Naturräume - Marine Ökosysteme Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Süßwasser als Lebensgrundlage Planet Erde - Atmosphärische Prozesse Wetterlagen anhand von Satellitenbildern und Wetterkarten El Niño-Southern Oscillation-Phänomen Klimaklassifikation und Klima in seiner räumlichen Differenzierung Klimatische Besonderheiten und ökologische Bedeutung ausgewählter Lebensräume (Städte-, Küsten-, Hochgebirgs-, Wüsten-, und Monsunregion) 4. Themenfeld: Pedosphäre Häufig vorkommende Bodentypen (Braunerde, Parabraunerde, Schwarzerde, Rendzina, Podsol, Gley, tropischer Latosol) Eigenschaften und landwirtschaftliche Nutzung der Bodentypen Formen der Bodendegradation, Ursachen und Abhilfemaßnahmen Planet Erde - Klimazonen und Klimagebiete Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Landschaft als Ressource Landwirtschaft - System Boden Landwirtschaft - Agrarräume unterschiedlicher Ausstattung Landwirtschaft - System Boden Landwirtschaft - Globale Problemfelder 5. Themenfeld: Wirtschaftliches Handeln und dessen Raumwirksamkeit ausgehend von der lokalen Ebene Unternehmerische Standortwahl und Wandel von Standortfaktoren in ihrer Wirkung auf räumliche Strukturen Landwirtschaftliche Produktion in Deutschland und Strukturprobleme in der Landwirtschaft Wirtschaftsräume - Industrielle Schwerpunkträume Baden-Württemberg als Heimatraum - Verkehrswege Baden-Württemberg als Heimatraum - Topographie Wirtschaftsräume - Agrarischer Produktionsraum Wirtschaftsordnungen und -strukturen - Standortqualitäten in Deutschland Wirtschaftsräume - Standortfaktoren und deren Wandel Landwirtschaft - Landwirtschaftliche Produktion Landwirtschaft - Strukturprobleme und Wandel Ausmaß und Folgen der Tertiärisierung Wirtschaftsräume - Zentren des Dienstleistungssektors Wirtschaftsräume - Tertiärisierung: Ausmaß und Folgen

Seite 7 6. Themenfeld: Wirtschaftsstrukturen und Wirtschaftsprozesse auf regionaler und globaler Ebene Ausgewählte Wirtschaftsregionen in Deutschland, Europa und außerhalb Europas und Entwicklungstendenzen Weltweite Verflechtungen und Abhängigkeiten im Prozess der Globalisierung Räume unterschiedlichen Entwicklungsstandes im Globalisierungsprozess Projekte für eine ausgleichsorientierte Entwicklung und Strategien der Entwicklungszusammenarbeit Wirtschaftsräume - Industrielle Schwerpunkträume Wirtschaftsräume - Wirtschaftsregionen und ihre Entwicklungstendenzen Eine Welt - Warenströme, Informationsströme und Arbeitsteilung im Prozess der Globalisierung Eine Welt - Entwicklungsstand und Disparitäten Entwicklungs- und Schwellenländer - Unterentwicklung: Merkmale und Ursachen Industrie- und Transformationsländer - Hoher Entwicklungsstand: Merkmale Eine Welt - Entwicklungszusammenarbeit Entwicklungs- und Schwellenländer - Entwicklungsansätze 7. Themenfeld: Ausgewähltes globales Problemfeld und Handlungsansätze für nachhaltige Entwicklungen Globales Problemfeld (Verstädterung, Disparitäten, Massentourismus) Problemlösungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Lebens- und Kulturräume - Globale Problemfelder Eine Welt - Entwicklungsstand und Disparitäten Ressourcen: Nutzung, Gefährdung, Schutz - Globale Problemfelder Bildungsstandards für Wirtschaft Wirtschaft bis Klasse 10: 2. Wirtschaftspolitik Aktuelles wirtschaftliches Problem unter Einbeziehung internationaler Verflechtungen (Arbeitslosigkeit, Staatsverschuldung, Wirtschaftskonzentration) Eine Welt - Warenströme, Informationsströme und Arbeitsteilung im Prozess der Globalisierung Wirtschaftsordnung und -strukturen - Regionale und globale Herausforderungen Wirtschaftsordnung und -strukturen - Welthandel, Wirtschaftsblöcke und Globalisierung

Seite 8 Wirtschaft Kursstufe (4-stündig): 2. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Unternehmen Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt und damit verbundene betriebliche und gesellschaftliche Auswirkungen Wirtschaftsordnungen und -strukturen - Aktuelle und historische Prozesse der Wirtschaftsmodernisierung 3. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Staat Gegenwärtige und zukünftige wirtschaftspolitische Herausforderungen (Zukunft der Arbeit, Ökonomie und Ökologie, Staatsverschuldung, Verteilungsgerechtigkeit) 4. Wirtschaftliches Handeln im Sektor Ausland Entwicklung des Welthandels und Rahmenbedingungen und Ursachen des weltwirtschaftlichen Strukturwandels Standortfaktoren und Standortqualität der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten Stand der europäischen Integration im Spannungsfeld von Regionalisierung und Globalisierung Globale Problemfelder (Finanzmärkte, Sozialstandards. Umweltstandards, Entschuldung von Entwicklungsländern, Gestaltung von Globalisierungsprozessen) Wirtschaftsordnung und -strukturen - Regionale und globale Herausforderungen Wirtschaftsordnung und -strukturen - Welthandel, Wirtschaftsblöcke und Globalisierung Wirtschaftsordnungen und -strukturen - Standortqualitäten in Deutschland Wirtschaftsräume - Standortfaktoren und deren Wandel Wirtschaftsräume - Wirtschaftsregionen und ihre Entwicklungstendenzen Wirtschaftsordnungen und -strukturen - Europäische Integration und Währungsunion Wirtschaftsordnung und -strukturen - Regionale und globale Herausforderungen Bildungsstandards für Gemeinschaftskunde Gemeinschaftskunde bis Klasse 8: 3. Das Problem der Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt Gefahr für den Erhalt des ökologischen Gleichgewichts (exemplarisch)

Seite 9 Möglichkeiten zur Sicherung eines weltweiten ökologischen Gleichgewichts Gemeinschaftskunde bis Klasse 10: 1. Einwanderung nach Deutschland Bevölkerungszusammensetzung Gesellschaft im Wandel - Bevölkerung, Sozialstruktur und Migration Formen, Ursachen und Folgen der Migration 3. Recht und Rechtsprechung in der Bundesrepublik Deutschland Funktion des Rechts und Bereiche des öffentlichen und Privaten Rechts 4. Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess in der Bundesrepublik Deutschland Mitwirkung der Parteien am politischen Willensbildungsprozess Gesellschaft im Wandel - Recht und Rechtsprechung Gesellschaft im Wandel - Demokratie, Herrschaftskontrolle und Willensbildung Die Bedeutung der Medien für die politische Öffentlichkeit 5. Demokratie und Herrschaftskontrolle in der Bundesrepublik Deutschland Überblick über die Verfassungsorgane 6. Internationale Politik: Menschenrechte und Friedenssicherung Möglichkeiten zum Schutz der Menschenrechte und Wahrung von Frieden und Sicherheit 7. Die Zukunft Europas und der Europäischen Union Europäischer Einigungsprozess seit 1945 Chancen und Probleme der Friedenssicherung an einem Beispiel Gesellschaft im Wandel - Demokratie, Herrschaftskontrolle und Willensbildung Gesellschaft im Wandel - Konflikträume, Friedenssicherung und Wahrung der Menschenrechte Gesellschaft im Wandel - Europas Zukunft Gesellschaft im Wandel - Konflikträume, Friedenssicherung und Wahrung der Menschenrechte

Seite 10 Gemeinschaftskunde Kursstufe (2-stündig): 1. Politische Institutionen und Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland Politische Teilhabe und Demokratie Kontrolle politischer Herrschaft und politischer Entscheidungsprozess 2. Wirtschaftswelt und Staatenwelt Weltwirtschaft und internationale Politik Friedenssicherung und Konfliktbewältigung Gesellschaft im Wandel - Demokratie, Herrschaftskontrolle und Willensbildung Wirtschaftsordnung und -strukturen - Welthandel, Wirtschaftsblöcke und Globalisierung Gesellschaft im Wandel - Internationale Politik und Zusammenarbeit Gesellschaft im Wandel - Konflikträume, Friedenssicherung und Wahrung der Menschenrechte Gemeinschaftskunde Kursstufe (4-stündig): 1. Sozialstruktur und Sozialstaatlichkeit im Wandel Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Gesellschaft im Wandel - alle Themen Bevölkerungsentwicklung und Migration

Seite 11 2. Wirtschaftliche Dynamik und Wirtschaftspolitik Globalisierung und Strukturwandel Eine Welt - Entwicklungszusammenarbeit Eine Welt - Warenströme, Informationsströme und Arbeitsteilung im Prozess der Globalisierung Entwicklungs- und Schwellenländer - Entwicklungsansätze Wirtschaftsordnung und -strukturen - Welthandel, Wirtschaftsblöcke und Globalisierung 3. Politische Institutionen und Prozesse Gewaltenteilung und Kontrolle politischer Herrschaft Gesellschaft im Wandel - Demokratie, Herrschaftskontrolle und Willensbildung Entwicklung des neuzeitlichen Europa - Absolutismus als Herrschaftsform Europa und die Welt im 20. Jahrhundert - Bipolare Welt nach 1945 Europa und die Welt im 20. Jahrhundert - Entwicklungen der Gegenwart aus historischer Perspektive Europa und die Welt im 20. Jahrhundert - Deutschland von der Teilung zur Einheit Europa und die Welt im 20. Jahrhundert - Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Gesellschaft und Kultur im Mittelalter und der frühen Neuzeit - Herrschafts- und Gesellschaftsformen 4. Internationale Beziehungen und internationale Politik Struktur der Staatenwelt und Konfliktbewältigung Friedenssicherung durch Demokratisierung und Menschenrechtspolitik Lebens- und Kulturräume - Kulturräume der Erde Gesellschaft im Wandel - Internationale Politik und Zusammenarbeit Orientierung im Raum - Staatenwelt und Kulturräume Gesellschaft im Wandel - Konflikträume, Friedenssicherung und Wahrung der Menschenrechte Klett-Perthes Verlag, 03/04