Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Ähnliche Dokumente
Was macht Kinder stark?

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Gemeinsam sind wir stark!! Herzlich willkommen zum Workshop 8. Juni 2013

Rauchen, Saufen, Kiffen

Wohin mit meiner Wut? - Aggressives und autoaggressives Verhalten von Mädchen

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Konflikte lösen. Gemeinsam für mehr Gesundheit. 3. März 2015 Cornelia Werner, MA

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Emotionale Entwicklung

Erste Ergebnisse aus dem NFP52-Projekt: Mobbing im Kindergarten: Entstehung und Prävention. Françoise D. Alsaker Christof Nägele Stefan Valkanover

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Soziales Lernen fördern

Crystal und Prävention

Wie geht es nach der Trennung mit den Kindern weiter? Dr. Claus Koch Pädagogisches Institut Berlin

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Primarschule Wettswil Schuljahr 2015 / 2016

Mobbing und Gewalt an Schulen. Schüler-Mobbing

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Fach: Soziales Lernen Jgst. 5-6

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Soziales Lernen. Caspar-Heinrich-Schule

Soziale Unterstützung

Menschenrechte Professionelle Reflektion. Warum denke ich, was ich denke? Warum fühle ich, was ich fühle? Warum tue ich, was ich tue?

Fach: Soziales Lernen Jgst. 3-4

Schulsozialarbeit an der Inselschule Borkum

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Spannungsfelder im Basketball

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Handwerkszeug für Kinder

Kann Soziale Arbeit die Probleme der Schule lösen?

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Aggression als eine Energieform, die jeder Mensch benötigt, um seine Interessen vertreten zu können?

KINDER UND JUGENDLICHE IM NETZ- LÖSUNGSFOKUSSIERTES ARBEITEN MIT DEM SYSTEM

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching

Krach Streit Mobbing und die Schulsozialarbeit

Was ist Schulsozialarbeit?

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

BILDUNGSEINHEIT NÄGELIMOOS KLOTEN. Streitschlichter. Ein Projekt im Rahmen der Schülerpartizipation

Soziale Kompetenzen im Schulalltag

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Bindungsorientiertes Arbeiten

DO Projekte und Module Kindergarten und 1. Klasse Angebot und Erläuterungen DO Projekte zur Förderung der Selbst und Sozialkompetenz

Das Kinderbüro Schulsozialarbeit an der Jens-Nydahl- Grundschule

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Streiten, aber fair. Vortrag und Demonstration

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Konzept zur Gewaltprävention

Was tun, damit es gar nicht so weit kommt? (Cyber-) Mobbing-Prävention. Partnerlogo

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Gymnasium Grafing Jahnstraße Grafing

Entstehung und Auswirkung von Mobbing

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

IBES - Inventar berufsbezogener Einstellungen und Selbsteinschätzungen - (Standard) Gesamtnorm - Prozentränge

Resilienz Die Kraft in der Krise. Dipl.-Psych. Anke Uhlemann AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn MEG

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Mobbing Frühintervention lohnt sich

Immer diese Streiterei

Grundsätze einer resilienzfördernden Personalführung und Leitung

Grundlagen und Ideen zum Umgang mit Aggressionen für Eltern und Lehrer. Schulpsychologin

GEWALTPRÄVENTION UND SCHULENTWICKLUNG Analysen und Handlungskonzepte

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Impulsreferat für den 47. Seminartag des Bundesarbeitskreises der Seminarund Fachleiter/innen e.v.

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Mobbing und Schule. Hinweise für Eltern :00 20:00 Uhr Grundschule Harbke Referent: Enrico Viohl

Fachtag der Koordinierungsstellen/

Jahrestagung Schulsozialarbeit

Entwicklung und Forschung

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Kooperationspart W. Nobach Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Zuffenhausen Markgröninger Str Stuttgart

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen. Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Projekt Fairplay:

August 2018 Dezember Durchgang

Umgang mit SchülerInnen mit suizidalem und selbstverletzenden Verhalten im schulischen Rahmen

Kinderfussball. Prävention sexueller Ausbeutung und richtig handeln bei Verdacht! Mit wenigen Massnahmen viel erreichen!

Herzlich Willkommen Workshop Umgang mit Diözesanforum

Wenn es mir über den Kopf wächst Prävention von Kindsmisshandlung durch den Elternnotruf

Herzlich willkommen. Elterninformation

Was hilft (wirklich) gegen Gewalt?

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Februar 2017 Juni Durchgang

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

unter/gegen LEHRPERSONEN

Transkript:

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Prävention Schutzfaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für ein negatives Ergebnis verringern können Risikofaktoren Faktoren, welche die Wahrscheinlichkeit für eine negatives Ergebnis (Gewalt, Sucht,..) erhöhen können

Formen der Prävention Individuelle Prävention -Verhaltensprävention Strukturelle Prävention -Verhältnisprävention Arbeitsplatz- von Lehrpersonen & SchülerInnen Kollegiale Beratung Regeln Präventionskonzept Schulklima Versucht individuelles Risikoverhalten beim einzelnen Individuum zu beeinflussen/verändern z.b. durch Training von Sozialkompetenzen Verändert die Umweltbedingungen, um indirekt Einfluss auf das Individuum und die Entstehung von Gewalt, Sucht,.. zu nehmen

Individuelle Schutzfaktoren Problemlösungsfähigkeit Konfliktlösefähigkeit Selbstwirksamkeit Starkes Selbstwertgefühl Kommunikationsfähigkeit Gefühle wahrnehmen und konstruktiv damit umgehen Empathiefähigkeit Beziehungsfähigkeit

Schutzfaktoren in der Familie unterstützende Erziehung Einbezug der Kinder im Aufstellen der Regeln / Grenzen & Konsequenzen Vorbildfunktion der Eltern Präsenz der Eltern Austausch mit anderen Eltern

Schutz und Risikofaktoren Schutzfaktoren Individuelle: Problemlösungsfähigkeit Selbstwirksamkeit Starkes Selbstwertgefühl Empathiefähigkeit Strukturelle: Gutes Schulklima Klare Regeln und Normen Früherkennung &- intervention Schulsozialarbeit Risikofaktoren Individuelle: Gruppendruck Negative Einstellung zur Schule Häufiges Fehlen Häufige schulische Misserfolge Geringe Bindung an Lehrpersonen Strukturelle: Mangel am Einbezug der SchülerInnen in Fragen der Schule (Partizipation) Schulausschluss

Konfliktlösekompetenz Eigene Gefühle wahrnehmen und konstruktiv damit umgehen Empathiefähigkeit Kommunikationsfähigkeit Problemlösefähigkeit Selbstwirksamkeit

Austausch - Kinder beim konstruktiven Streiten unterstützen Wie stärke ich als Mutter / Vater. meines Kindes? Gefühle wahrnehmen und konstruktiv damit umgehen Empathiefähigkeit Kommunikationsfähigkeit Problemlösefähigkeit Beziehungsfähigkeit Konfliktlösefähigkeit

Wie streiten Kinder? «Konflikte konstruktiv lösen»

«Die Kindheit hat ihre eigene Weise, zu sehen, zu denken und zu empfinden. Nichts ist unsinniger, als ihr die unsrige unterschieben zu wollen.» Rousseau in: Renate Valtin «Die Welt mit den Augen der Kinder betrachten»

Entwicklungsstufen

5 6 Jährige Handgreiflichkeiten aufgrund verschiedenartiger Handlungen Wie du mir, so ich dir! Streit ist identisch mit Hauen, Rangeleien Lösung: Einfach aufhören mit dem Schlagen und / oder weggehen wollen wir Frieden machen? Motive und Gefühle sind weniger bewusst.

Handgreiflichkeiten Vermehrt auch verbale aggressive Handlung Indirekte Aggression (Ablehnung, Ausschluss,..) Gefühle sind entscheidend Lösung: 7 10 Jährige Einen Schaden wieder gut machen Eine Entschuldigung äussern, die sich auf die Handlung bezieht

Im Wesentlichen eine verbale Auseinandersetzung Weniger hangreiflich Erkenntnis, dass beide am Streit beteiligt sind (Perspektivenwechsel) Lösung: 10 12 Jährige Einigung, die dem Willen beider entspricht Kompromiss, den beide akzeptieren können.

Kinder beim konstruktiven Streiten unterstützen Allgemein: Schutzfaktoren stärken Konstruktive Streitkultur: Instrumente als Unterstützung beiziehen

Konfliktlöseinstrumente Ziel: kontrollierter Dialog Einfühlungsvermögen Selber Lösungen finden

Konfliktlöseinstrumente Ablauf

Was tun wenn..

Was tun wenn.. Vorbildfunk,on Wie gehen Sie mit Konfliktsitua;onen um? Wie nehmen Sie Ihre eigenen Gefühle wahr? Was hilb Ihnen mit Ihrer Wut konstruk;v umzugehen?

Was tun wenn.. Ruhe bewahren! Die Kinder haben Streit nicht ich! Eigene Lösungen sind die besten ich unterstütze mein Kind eine Lösung zu finden. In der Regel ist es egal wer angefangen hat. Wich;g ist, wie es jetzt weitergeht! Grenzen setzen Verhalten verurteilen nicht das Kind. Kind unterstützen, nicht in Schutz nehmen. Helfen etwas wieder gut zu machen. Streit darf sein.

Kinder. Eltern Hort Schule