Gesät nicht gepflanzt

Ähnliche Dokumente
- Heft C2 - Merkblatt zur maschinellen Laubholz-Saat mit der SäGrimm 2000

Weißtanne gesät statt gepflanzt Anleitung zur Manuellen Plätzesaat

Etablierung, Jugendwachstum und Differenzierung von Fichtennaturverjüngung in Abhängigkeit von Überschirmung und Pflegestrategie

Saat Allgemeines Saat Eiche TEi-Saatversuch NFA Oerrel Fazit u. Ausblick. Eichensaaten. Hendrik Rumpf

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Verdichtungen oft Ursache für geringe Erträge

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

WORAUF IST BEI DER SAATSTÄRKE ZU ACHTEN? 1 von 5

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Zukunftssichere Waldwirtschaft trotz Klimaextreme. Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Praxistipps der fsb Oerrel zur Freisaat im Wald

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Au A f u f d em e m Weg e zum u m Dauerwald 1

Bodenbearbeitung nach der Ernte von spät räumenden Kulturen

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Klimawandel und Waldwandel

8 Die Hainbuche (Carpinus betulus L.) - Beerntung und Nachzucht -

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Forstliche Förderung LE DI Christoph Jasser / DI Andreas Killinger

Entwicklung von Buchen- und Eichen- Großpflanzen. Regina Petersen

Die Wirtschaftlichkeit von Miscanthus. Winterweizen. Anton Sieverdingbeck

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Merkblatt 37. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft August 2017

ÖJV-Seminar Nürnberg 10. Juli 2010 Ökonomische Bedeutung von Wildschäden im Forstbetrieb. Wolf-Thilo v. Trotha. BB Göttingen GmbH

Zukunftswald. Umsetzung in den Bayerischen Staatsforsten. Florian Vogel Klimakongress 14. Juli 2016, Würzburg

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Gelebte Nachhaltigkeit

Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen Klimawandel verändert Wälder - auch im Teutoburger Wald -

Die Stiel- und Traubeneichen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Die Lärche im Bayerischen Staatswald. Walter Faltl 20. Oktober 2012

WARUM (NICHT) PFLÜGEN?

MERKBLATT 18. der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft November Starke Wurzeln stabile Wälder

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Eichen-Nester und Eichen-Trupp-Pflanzung

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Waldbau und Klimawandel Christian Ammer

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Kreisversammlungen 2018

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

So pflegen Sie Rosen richtig

Anwendungshinweise Mykoplant 100-BT-H

Durchforstung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Forstliche Förderung im Privatwald Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 22. Oktober 2015 in Lindlar

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Zur Bedeutung von Starkholz für Waldbau und Waldökologie

Artischocken 'Imperial Star F1' (öko) und 'JW 106 F1' mit guten Erträgen bereits im Pflanzjahr

Claudia Frank. Nitrifikation und N-Mineralisation in sauren und Dolomit-gekalkten Nadelwaldböden im Fichtelgebirge

Vortrag GFL. Landwirtschaftsbetrieb K. Schumeier Friedländer Str. 23 A Friedland/ OT Schwanbeck Tel.: 03969/

Bodenbiologische Erhebungen auf der Dauerbeobachtungsfläche «Oberacker»

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Grundwasserschutzorientierter Waldbau

Vertikutierer Programm 2011

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Das Tagebuch begann im Dezember Ende Monat wird es immer auch auf unserer Internetseite online geschaltet.

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Gliederung der Präsentation

Vertikutierer Programm 2011

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Verbissgutachten Einfluss des Schalenwildes auf die Verjüngung der Wälder

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Arbeitsverfahren und Technik unter besonderer Berücksichtigung der Themenbereiche Arbeits- und Bodenschutz

Frühjahrsanbau von Knoblauch nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich. 'Gardos' und 'Ljubasha' mit gutem Ertrag und großen Zehen.

Gülle-Strip-Till: Versuchsergebnisse aus MV

Rasen ansäen und pflegen

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Wie weit gehen wir, um Bodenverdichtungen auf zu brechen?

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Waldbau im Klimawandel

Bodenschutz im Wald Dr. Ernst Leitgeb Institut für Waldökologie und Boden, BFW

Die Douglasie (Pseudotsuga menziesii)

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Sanierung alter Rasenflächen ohne Umgraben

Jan Juister Juister Pflanzenbauberatung

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

DLG Wintertagung 14. Januar 2009 Wildschäden als Ertragsfaktor im landund forstwirtschaftlichen Betrieb. Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen

GUTER RAT - VIEL ERSPART - LETS DOIT TIPPS

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Verbissmonitoring in NRW Verbissgutachten nach 22 LJG November 2016

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Transkript:

Gesät nicht gepflanzt Erfahrungen mit der Buchensaat unter Fichte I. Theoretischer Teil 1. Einleitung 2. Grundsätze und Rahmenbedingungen 3. Durchführung der Bucheckern-Voraussaat 3.1 Saatgut (Qualität, Ernte, Zwischenlagerung, Stratifikation) 3.2 Zeitpunkt der Saat 3.3 Auswahl geeigneter Bestände (Oberbestand, Bodenzustand, Konkurrenz, Fi-NV) 3.4 Saatgut-Bedarf 3.5 Technik der Saat (Manuell / Maschinell / Pferdeeinsatz Plätze-, Streifen-, Rillensaat; Vollflächig / horstweise) 3.6 Förderung der Saat 3.7 Organisation LÖBF-NRW Dez. 41.1 Ökologischer Waldbau Obereimer 2a 59821 Arnsberg E-mail: bertram.leder@loebf.nrw.de

Umwandlung nicht standortgerechter Fichtenbestände Erhaltung, Entwicklung, Vermehrung Buchenwaldgesellschaften Flächenmäßig bedeutsame Umwandlung ist Ziel vieler Forstverwaltungen + große Aufgabe der waldbaulichen Praxis Vermehrung durch Umwandlung nicht standortgerechter Fichtenreinbestände beschränkte finanzielle Mittel als kostengünstige Alternative Buchen-Saat wiederentdeckt Zunehmendes Interesse der forstlichen Praxis an den Möglichkeiten der Bucheneinbringung mittels Saat Nicht alle der daraufhin durchgeführten Saaten waren erfolgreich, wobei die Gründe für Misserfolge in vielen Fällen unklar blieben. Waldumwandlung durch Bucheckern-Voraussaat unter Nadelholzschirm ist für die forstliche Praxis jedoch nur dann eine echte waldbauliche Alternative, wenn neben den ökologischen Vorteilen die enstehenden Kosten günstiger oder zumindest vergleichbar sind. Auch sollte eine ausreichende Gewähr dafür bestehen, dass die Saaten insbesondere hinsichtlich der Pflanzenzahlen gelingen.

Umwandlung reiner Fichtenbestände Geschichtlicher Rückblick Zu Beginn der künstlichen Bestandesbegründung dominierte die Laubholzsaat (1357) Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Saat als Standardverfahren zur künstlichen Verjüngung von Beständen (Bodenvorbereitung durch Hacken und Harken; Handhackstreifen in hängigen Gelände; Rezepte zur Technik; ab 20.Jahrh. Pferdeeinsatz (Pflüge), ab 60-er Jahre Schlepper Bedeutsam blieb die traditionelle Saat der TrEi (Spessart) Seit Beginn des 20.Jahrhunderts wird der Umbau nicht standortsgemäßer Fichtenbestockungen durch Unterpflanzung mit Buche betrieben Unterschiedliche waldbauliche Ansätze (Flächengröße, Pflanzen-Sortimente, Pflanzenzahlen)

Umwandlung reiner Fichtenbestände in Laubbaum- oder Laub-Fichtenmischwälder 1. Buchen-Voranbau Unterschiedliche waldbauliche Ansätze: Sortimentswahl: Pflanzenzahlen: Passiver / aktiver Buchen-Voranbau gruppen- horst- kleinbestandsweise geklumpte Pflanzungen (Nester; Kleinstandort) Buchen-Wildlinge 1-jährige Bu-Sämlinge mehrjährige Großpflanzen (Bodenveg.) 3.000 Pfl./ha reiner Buchenanteilsfläche 2. Einbeziehung sukzessionaler Begleitbaumarten Bi, Vb, Wei, sukzessionsgestützter Waldumbau Ökologische Bedeutung; Biologische Rationalisierung; Steigerung der Biodiversität; Bestandessicherheit 3. Bucheckern-Voraussaat

Waldumbau Planmäßige Veränderung von Forsten, die den naturgesetzlichen und gesellschaftlichen Erfordernissen nicht entsprechen, bedeutet Strukturveränderung nach einem Leitbild Leitbild ergibt sich aus natürlichen Vorbildern (PNV), die funktionsabhängig modifiziert werden. Umwandlung Kurzfristige Beseitigung vorhandener leistungsschwacher Waldbestockungen durch Kahl- oder Schirmhieb mit nachfolgender Kunstverjüngung auf der Freifläche oder unter dem Schirm des Vorbestandes (Buchen-Voranbau) Überführung Verbesserung vorhandener Waldbestockungen durch Naturverjüngung Maßnahmen der Bestandeserziehung und pflege (Mischungsregulierung; Stammzahl- und Standraumregulierung; Phänotypenauslese)

Umwandlung reiner Fichtenbestände in Laubbaum- oder Laub-Fichtenmischwälder Allg. Grundsätze Umwandlung bedeutet Baumartenwechsel, selten über Wiederaufforstung, i.d.r. über Voranbau Umwandlungsmaßnahmen werden in Abhängigkeit vom Leitbild, Schlussgrad, Alter, Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit des Standortes realisiert Nach der regionalen Waldzusammensetzung ist die Buche die wichtigste Baumart bei der Umwandlung von Fichten- Reinbeständen (NRW: 16,5%) Gesamte Palette möglicher Baumarten (Buche, Eiche, Bergahorn, sukz. Begleitbaumarten wie Birke, Vogelbeere etc.) einbeziehen Naturverjüngung und Saat sind der Pflanzung vorzuziehen. Bei der Pflanzung sind Wildlinge sowie Pflanzen aus Anzuchtverträgen vorzuziehen

In Zukunft wird die Saat gegenüber der Pflanzung eine zunehmende Rolle spielen Naturverjüngung und Saat unterscheiden sich - ökologisch gesehen - nur darin, dass im ersten Fall die Samen ohne, im zweiten Fall dagegen mit menschlicher Hilfe auf den Boden gebracht werden Rückbesinnung auf die Saat durch die Entwicklung neuer Saatverfahren. Gesichtspunkt des knappen, teuren Saatgutes hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren (Zunahme Fruktifikation) große Anzahl landesweit zugelassener Bestände (NRW: 4.900 ha; 261 Bestände) Ergebnisse von Wurzeluntersuchungen in Pflanzbeständen. gestörte Wurzelentwicklungen und Wurzeldeformationen (den Sortimenten nicht angepasster Pflanzverfahren; Wurzelschnitt) Die hierzu denkbare Alternative, die Pflanzung mit großer Wurzel, ist in vielen Fällen von der Kostenseite her problematisch oder bedingt das Befahren der Waldböden mit schwerem Gerät.

Erfolg der Bucheckern-Voraussaat Indirekt wirkende Faktoren (z.b. Meereshöhe), die keinen direkten physiologischen Einfluss auf das Wachstum ausüben Direkt wirkende Faktoren (z.b. Lufttemperatur, ph- Wert), die einen direkten physiologischen Einfluss auf das Wachstum ausüben Ressourcen Angebot Strahlung Wasser Bodenfeuchtigkeit Nährstoffe

Erfolg der Bucheckern-Voraussaat Strahlung Wechselwirkungen Wasser Bodenfeuchtigkeit hohes Lichtangebot niedriger Bodenwassergehalt geringes Höhenwachstum geringes Lichtangebot verbessertem Wasserhaushalt kaum Einfluss auf Höhenwachstum ausreichendes Wasserangebot Lichtabhängigkeit des Wachstums Strahlung Wechselwirkungen Nährstoffe hohes Lichtangebot niedriges Lichtangebot Stärkere Auswirkung einer verbesserten Nährstoffversorgung (Düngung) Weniger starke Auswirkung einer verbesserten Nährstoffversorgung (Düngung)

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Saatgut Qualität, Ernte, Zwischenlagerung, Stratifikation

Saatgut

Saatgut Qualität des Saatgutes Saatgut von mindestens guter Qualität, d.h. aus Vollmast aus Netzernte frisches Saatgut aus der Umgebung Keimfähigkeit > 75% Lebende Keime > 85% Tausendkorngewicht >230 g Schnittprobe Eckern aus der Mitte des Abfallzeitraumes Keine Mischung des Saatgutes aus unterschiedlichen Partien Zwischenlagerung des Saatgutes > 1 Winter : bei -5 0 C; 8% Wassergehalt 1x Überwinterung: luftig, kühl, frostfrei, trocken handbreit aufschütten regelmäßig umschaufeln

Saatgut Abbau der Keimhemmung In d. Natur: >25% Wassergehalt + 1-5 o C ca. 3 Monate Aussaat sofort nach der Ernte Vorteil: Nachteil: geringer Aufwand höhere Risiken (biotisch; abiotisch) Überwintern und gutachtlich stratifizieren Reinigung Trocknung auf 20% Wassergehalt Zwischenlagerung 3 Monate vor Ausbringung: 30-35% Wassergehalt Temperatur ca. 3 0 C Kontrollierte Stratifikation Hochgereinigtes Saatgut auf 31% Wassergehalt; Temperatur bei 3 0 C halten sobald 10% spitzen, keimt die Partie in den nächsten 14 Tagen Verzögerung gerung: im Frühjahr durch - 1 o C + < 35% Wassergehalt

Schnittprobe bei Buchen-Saatgut 1. Längsschnitt 2. Beurteilung beider Schnittflächen Guter Samen: beige bis hellgelbes, festes Gewebe Wurzelspitze außen rötlich; innen grünl. Schlechter Samen: braunes, weiches Gewebe Hohlkorn, Insektenfraß, Fäule Je näher die Schadstellen im Bereich der Wurzelspitze sind, desto schädlicher ist ihre Wirkung Kleine Schadstellen im oberen Teil der Keimblätter können bei sorgfältiger Aussaat toleriert werden, sind bei längerer Lagerung jedoch zu berücksichtigen

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Zeitpunkt der Voraussaat

Natürliche Abläufe Zeitpunkt der Saat Eckernabfall nach Reife Ende September / Oktober. Die natürliche Keimhemmung bewirkt, dass bei kurzfristig günstigen Witterungsverhältnissen keine Keimung erfolgt. Herbst- oder Frühjahrs-Saat Herbst-Saat Durch frühzeitige Ernte und Aussaat kann eine Vorbehandlung vermieden werden Sachgemäße Winterlagerung ist überflüssig Gefahren beachten Bis zur Keimung im Frühjahr ist die Ecker vielen Gefahren ausgesetzt: biotisch: (Sämlingsschädlinge: v.a. Schnecken; Nagetiere; Vögel; Wild; Pilze) abiotisch: (Frost, Wärme, Feuchtigkeit, Trockenheit)

Zeitpunkt der Saat Frühjahrs-Saat Zeitraum d. Gefährdung zwischen Abfall und Keimung, Fußfassen und Etablierung so kurz wie möglich halten Saat Ende April Anfang Mai in Vollmastjahren Vollmast 5 Mio. Bucheckern / ha (1 t Gewicht) 2000 Samen / m² Voraussetzung zum Wachstum = Tagesmitteltemperatur > 10 0 C

Zeitpunkt der Saat Termin der Saat richtet sich nach den ökologischen Verhältnissen auf der Fläche und den zu erwartenden Schädlingen Grenzen der Saat: Standort (Hanglagen, Sandböden, Wasserhaushalt) ohne Altholzschirm (Konkurrenzvegetation)

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Auswahl geeigneter Bestände Oberbestand; Flächengröße; Naturverjüngung; Bodenzustand Konkurrenzvegetation

Geeignete Bestände Oberbestand -Altholzschirm / Licht - Altholzwurzelkonkurrenz Bodenzustand Bodenvegetation Naturverjüngung Entwicklung der Fi-NV

Geeignete Bestände Oberbestand Beschädigungen am Oberbestand vermeiden Flachstreichende Wurzeln; Stammfüße; Wendigkeit des eingesetzten Gerätes Zielgerichtete Vorbereitung des Oberbestandes Auflichtungen (Dfo.) - senken die Interzeptionsverluste (Anteil Niederschlag, der an der Pflanze verdunstet) - verringern die Altholzwurzelkonkurrenz - verbessern die Bodengare u. Humuszustand Licht als Konkurrenzfaktor (Fi-NV; Bodenvegetation)

Geeignete Bestände Oberbestand Bodenfeuchtigkeit als Funktion der Überschirmung und der Altholzwurzelkonkurrenz Anzahl und Höhenwachstum 2-jähriger Buchen in Abhängigkeit von der Entfernung zum Stammfuß Anzahl 1000 800 600 400 200 0 12 10 8 6 4 2 0 hm (cm) Anzahl 2-j Bu hm bis 1,0 1 bis 2 2 bis 3 3 bis 4 4 bis 5 5 bis 6 Entfernung in m B 0 > 0,7 G ca. 30 m² ist Höhenzuwachs der Buche > Fi-NV

Geeignete Bestände Boden Gründsätzlich: Boden als forstl. Produktionsfaktor schonen d.h.: Bodenverwundungsverfahren dem Standort anpassen Risiken für Boden u. Bestand mit Nutzen abwägen Differenzierte Betrachtung von Verfahren: punktuell - flächig manuell- Pferd- maschinell Vorangehende Bodenschutzkalkung + Absenkung des B 0 Durchführung der Saat Zur Sicherstellung der Wasserversorgung muss die Buchecker in den Mineralboden gebracht werden, d.h. Humusauflage konsequent entfernen Die Buchecker soll entsprechend seiner Größe mit Boden bedeckt sein (2-4 cm) Bei der Ausbringung sollte der Boden mäßig feucht geringer Skelettanteil

Einfluss der Plätze-Kalkung Ausbringung von ca. 1,5 kg Kalk je Platz ohne Einarbeitung Kalk : 55% CaCO 3, 35 % MgCO 3 Ergebnisse: nach 6 Jahren; (0 5 cm) Bodenchemische Parameter 1. ph-wert auf gekalkten Plätze sig. höher (6,1 zu 3,2) 2. Verengung des C/N-Verhältnisses (21) auf gekalkten Plätzen 3. Niedrigere C t, N t und S t -Gehalte auf gekalkten Plätzen, da eine kurzfristige Erhöhung der mikrobiellen Biomasse und deren Aktivität unter gleichzeitiger Zunahme des Humusabbaus einsetzt Bodenbiologische Parameter 1. Mikrobielle Biomasse Algen, Bakterien, Pilze ist auf den gekalkten Plätze niedriger. Kalkung sauerer Standorte führt zur kurzfristigen Erhöhung der Bakterien und Verringerung der Pilze 2. Manuelle Entfernung der Humusauflage (Platz) hat nur eine kurzfristige Auswirkung auf die mikrobielle Biomasse 3. Auf gekalkten Plätzen wird weniger Mineralstickstoff angehäuft. Dieser liegt zu 100% als Nitrat (kein Ammonium wie auf nicht gekalkten Plätzen) vor.

Geeignete Bestände Bodenvegetation / Naturverjüngung Reisigauflage und Kronenteile (Schutz vor Wildverbiss; Windruhe; Luftfeuchtigkeit) mäßiger Bewuchs mit krautigen Pflanzen Gräser (< 20% Deckung; Mäuse, Wasserhaushalt; Konkurrenz durch z.b. Drahtschmiele / Landreitgras) Brombeere < 15% Deckung Fichten-Naturverjüngung (Verlichtung = Verfichtung) Bu-Saat als ökologische Beimischung

Geeignete Bestände Erfahrungen mit Fichten-NV bisher eher bescheiden Licht- und Wasserbedarf der Fi-NV steigt mit höherem Alter Steuerung des Wachstums Fi-NV durch unterschiedliche Lichtdosierung - Degenerationsphase: < 10 % Freilandhelligkeit - Wartephase: < 20% Freilandhelligkeit - beginnende Wuchsphase: 20-33 % Freilandhelligkeit - Wuchsphase: > 35% Freilandhelligkeit Einbeziehung der natürlich angesamten Pionierbaumarten Fi-NV TKG = 9g; 120.000 Samen/kg; 0,5-1cm Bedeckungstiefe; 60.000 1-j Pfl / kg - Grasfilz und mächtige Streuauflagen (Fi vertrocknet im Folgejahr) + Mineralboden, Moosdecken, feuchte Humusauflage, Bestandesschluss von bis zu 70% (35-40 m² in älteren Beständen) Gezielte Lichtsteuerung Bu ausr.zuwachs bei rel.beleuchtungsstärke < 20% Fichte überwächst Bu bei 0,6-0,7 B 0 Windwurflöcher von 20-25 m Ø

Geeignete Bestände - Zielgerichtete Naturverjüngung - Verjüngung seltener Mischbaumarten - Gezielte Einbeziehung sukzessionaler Begleitbaumarten - Entwicklung neuer Pflanzschemata Bucheckern-Voraussaat ohne kostenaufwendigen Zaunschutz setzen eine professionelle, konsequente Jagd auf Schalenwild voraus

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Saatgut-Bedarf

Saatgut - Bedarf Mindestanforderungen für eine ausreichende Buchen- Naturverjüngung unter Bu-Schirm BAADER (1927) 10 Stck/m² 1jährige Pfl. MAYER-WEGELIN (1949) 6 Stck/m² EBRECHT (1960) > 3 Stck / m² BORCHERS (1954) 20 Stck / m² Ziel: 3 Pfl./ m² = 3.000 Pfl./ Horst (0,1 ha) = 30.000 Pfl. /ha { = 10% Bu } Baumschulbedingungen Unter Fichtenschirm 1.500 1jährige Pfl je 1 kg Saatgut 500 1jährige Pfl. je 1 kg Saatgut (82% Keimfähigkeit) 6 kg / Horst

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Technik der Saat Manuell - Maschinell - Pferdeeinsatz Plätze- oder Rillensaat; Vollflächig oder horstweise

Technik, Zeitbedarf und Kosten der Saat Erfolg der Saat wird bestimmt durch: Ausbringungstechnik Vorbereitung eines Keimbettes Abdeckung der Eckern Saat-Technik Manuelle Plätzesaat mit / ohne Laubstreu-Abdeckung Manuelle Plätzesaat mit Vorbereitung der Plätze durch einen Gespannzug Rillensaat (Maschinell / mit Gespannzug) Sämagrub Ökosat / U Sä-Grimm

Mit der Wiedehopfhaue oder der Breithacke wird die plätzeweise Bearbeitung auch in schwer oder nicht befahrbaren Lagen angewandt. In einem ersten Arbeitsschritt wird auf ca. 40 x 60 cm großen Plätzen der Rohhumus entfernt und Mineralboden freigelegt bzw. aufgelockert. In einem zweiten Arbeitsgang werden Bucheckern auf diesen Platz gestreut und anschließend mind. 3-5cm mit Mineralboden übererdet.

Oberbestand: Fi-Reinbestand, locker mit Lücken, 83-jährig (2001), mittleres Baumholz aus Pflanzung BHD: 36,5 cm G : 36 m² B 0 : 0,8 Saat VF Kleve 5.Mai 1997: TKG 240 g Keim-% 82,5%; 5,6 kg/0,1 ha 35,00 Abdeckung 30,00 Mineral 5-jährige Bu-Sämlinge n / Platz 25,00 20,00 15,00 M R 2 = 0,8311 Bu- Laubstreu Mineral 20/Platz Bu-Streu 11/Platz 10,00 5,00 R 2 = 0,782 Whd 0,51 cm hm 47,3 cm Whd 0,45 cm hm 38,8 cm 0,00 Aug 97 Mrz 98 Apr 99 Dez 00 Dez 01 Jahr

Arbeitsprod Herstellung der Plätze Plätze / Std. / Std.* Kosten / 0,1 ha-horst [500 Plätze/ Horst] / ha (3 Horste) 25 26,7 534,-- 1602,-- 40 26,7 334,-- 1002,-- Ausbringung und Abdeckung des Saatgutes 125 63,9** 256,-- 768,-- ---------------------------------------------------------------------------------------- Kostensätze *Wiedehopfhaue Bucheckern (15 kg / ha; 30 / kg) *Lohn + LNK Kosten insg. 689,-- 2070,-- (im Anhalt an MTW und LTW im Zeitlohn) ** 26,40 Lohn + LNK + Saatgut 1,25 kg/horst = 37,40 Beispiel 0,25 / Std. 450,-- 26,4 / Std. 1) Herstellung von 500 Plätzen (2x1m) auf 0,1 ha = 434,--/ Horst 2) Saatgut (5 kg ; a`30 ) = 150,--/ Horst 3) Ausbringung u. Abdeckung des Saatgutes = 105,--/ Horst 1,37 / Platz 689,--/ Horst

Ziel ist die Herstellung eines möglichst breiten Wundstreifens, d.h. ein streifenweises Abziehen von Rohhumus und Freilegen von Mineralboden. Durch das Überfahren von Stubben, Kronenmaterial und sonstigen Bodenunebenheiten entstehen mehr oder weniger unterbrochene Streifen für die Voraussaat. Der Wundstreifenpflug ist an einem Vorderwagen montiert und besteht aus zwei schräg zur Achse gestellten, gewölbten Scheiben (Durchmesser ca. 60 cm), welche schneidend zusammenhängende Bodendecken und aufliegendes Reisig und Gras zerschneiden und zerkleinern. Mineralboden wird freigelegt.

Die Scheiben überwinden rollend Hindernisse, sind zusätzlich schwenkbar und je nach den Bodenverhältnissen bis 2,5 Zentner beschwerbar. Das Gerät ist für einspännigen Zug ausgelegt.

Herstellung der Wundstreifen ha/mas /MAS / ha (2500 Plätze) 0,5 42,-- 84,-- 1,0 42,-- 42,-- Ausbringung / Abdeckung des Saatgutes Plätze/Std / Std. / ha (2500 Plätze) 100 57,-- 1.425,-- Kosten insg.: 1.488 / ha 0,60 / Platz Kostensätze Gerät/ Lohn Umsetzen Pferd +LNK /MAS /Std. /MAS Wundstr. 3,41 Gespann 7,04 28,84 Saat-Ausbr. 26,40 2,88 Bucheckern (25Kg/ha;a`30,-) 750,-- / ha

Das Sägerät läuft in dem vom Wundstreifengerät erzeugten Wundstreifen. Dient zur Saat von Bucheckern, Eicheln und Nadelholzsamen. Die Saatmenge wird durch die Drehgeschwindigkeit und die Anzahl der Saatgutzellen in der Säscheibe reguliert. Das Saatgut wird durch den Säkopf, welcher horizontal und vertikal beweglich ist und dadurch Hindernisse leicht ausweichen kann, in einer durch den Zustreicher bestimmten Tiefe abgelegt. Das Saatgut wird anschließend mit dem seitlich abgelegtem Boden bedeckt. Die Tiefe der Saatrille kann den jeweiligen Boden- bzw. Humusverhältnissen angepasst werden.

Einreihige (120cm) oder 2-reihige (160 cm) Kombination aus landw. Drillmaschine und spezieller Bodenbearbeitungseinheit Korntankunterteilung möglich (2 Saatgutarten) Konzipiert für Pferdezug, ein- oder zweispännig / leichter Schlepper Ein-Mann-Verfahren Ablage des Saatgutes in einer (zwei) Rille incl. Übererdung (Striegel) theoretisch im Abstand von 2 bis 10 cm Auch stärkere Rohhumusdecken (Gewichte bis 250 kg, Scheibenseche) Kleinere Hindernisse (Stubben, Astmaterial, Stammabschnitte) können durch die einreihige Saatmaschine überwunden werden Anschaffungspreis: ca. 5.000 (einreihig)

VF Warstein (24.04.1997) Fi, 111-jährig N = 280 / ha G = 46 m² BHD = 45 cm (sx = 7,1) hm = 32,5 m h / d = 0,7 Vfm = 686 / ha B0 = 1,1 Jahr Anzahl / ha Höhe (cm) Whd (cm) 1998 10.650 12,5 0,26 1999 9.850 14,1 0,33 2000 7.690 32,4 0,59

ha/mas / MAS / ha 0,5 42,17 84,34 1,0 42,17 42,17 Kosten i.g.* 792,- bis 834,- / ha * incl. Saatgut KOSTENSÄTZE Gerät/ Lohn Umsetzen Pferd +LNK /MAS /MAS /MAS ÖkoSat/U 3,50 Gespann 7,10 28,80 2,90 Bucheckern (25kg/ha;a`30,--) 750,- / ha

Anbausämaschine zur streifenweisen Aussaat (Bu; Ta) Saatgutbehälter (90 kg);saatgut gelangt durch Luftdruck über Fallrohre hinter die Zinkenträger in den Boden. Ideales Zugfahrzeug = Fendt -80 PS Schmalspurschlepper Ablagetiefe der Bucheckern kann den verschiedenen Bodenverhältnissen angepasst werden 1,65 m breit (1,37m) 2 Riefen im Abstand von 100 cm; Gewicht: 650 kg; Preis o. MwSt: 13.000

ha/mas /MAS /ha 0,5 59,70 119,40 1,0 59,70 59,70 Kosten insg.* * incl. Saatgut 810,-- bis 869,-- / ha KOSTENSÄTZE Sämagrub Gerät/ Lohn Umsetzen Maschine + LNK / MAS 12,-- Schlepper 16,-- 28,80 2,90 Bucheckern (25 kg / ha;à 30,--) / ha : 750,--

Sämaschine, entwickelt zur Laubholz-Voraussaat (Buche/Eiche) in reinen Kiefernbeständen nden mit konkurrenzstarker Bodenvegetation. Bodenvorarbeiten: Frässtreifen Anbaugerät für Schlepper mit Dreipunktkraftheber [Vorratsbehälter, Gumminoppenwalze mit Antriebsrad, Fallrohr, Pflugschar mit Scheibenkolter, Tellereggen, Andruckrad und Stützräder] Antrieb der Gumminoppenwalze über Hülsenketten und Antriebsrad. Einstellung der Saatgutmenge über Dosierblech unterhalb des Vorratsbehälters. Zufuhr der Bucheckern oder Eicheln über Fallrohr in die vom Pflugschar geöffnete Saatrille. Vorgelagertes Scheibenkolter zerschneidet im Frässtreifen verbliebenes Astwerk. Pflugschar zur Regulierung der Sätiefe höhenverstellbar. Zwei nachlaufende Tellereggen verschließen die Saatrille wieder. Abschließend verfestigt das Andruckrad den Frässtreifen..

1. Herstellung von Frässtreifen z.b. mit KHS 700 2,5 m Reihenabstand Kosten / ha : 360-475,-- 2. Saatgutausbringung ha /MAS / MAS / ha 0,2 59,40 297,-- 0,25 59,40 238,-- KOSTEN i.g.* 988,- bis 1.047,--/ ha * incl. Saatgut KOSTENSÄTZE (Fräsen 6,60) Gerät Lohn Umsetzen Maschine + LNK /MAS /Std. /MAS SäGrimm 6,40 Schlepper 21,30 28,80 2,90 Bucheckern( 25 kg / ha; a`30,-) 750,--

(Finnland) Plätzesaat Saatgutkanone mit Luftdruck Durch Nylonrohr wird Saatgut an gewünschte Aussaatstelle gebracht Kann an Maschinen mit Luftdruckanlage und Elektrosystem installiert werden 5 40 Samen pro Schuss Fichte, Kiefer und Birke

Abwägung Vorteile / Nachteile der Bu-Saat -Wurzelausbildung -großflächiger Einsatz -geringe Kosten Vorteile -gute / gesicherte Herkunft / Qualität (genetische Variabilität) -Wildlingsgewinnung möglich - Optimale Standortanpassung - Ergänzung NV - Geringerer Wildverbiss - Verwendung eigenes Saatgut -Abhängigkeit v. Mastjahren Nachteile - nicht vorhersehbare Einflußfaktoren (Witterung / Nager) - Lagerung / Vorbereitung Saatgut - Saatgutbedarf - Schutzaufwand - Spätfrost (< Schirm) - Veg.-Konkurrenz

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Förderung der Saat

Förderung Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung forstl. Maßnahmen im Privatwald (01.05.2003) Maßnahmen im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur u.d. Küstenschutzes Gegenstand der Förderung Waldbauliche Maßnahmen: 2.2.3: Voranbau und Unterbau sowie NV 2.5.2: Umbau von Reinbeständen. Art, Umfang und Höhe der Förderung Projektförderung; Festbetragsfinanzierung StEi, TrEi, RotEi: mind. 200 kg/ha 2.810,-- / ha Bucheckern mind. 60 kg/ha 1.640,-- /ha

Erfolg der Bucheckern- Voraussaat Organisation

Organisation Bucheckern-Voraussaat ist nur im Samenjahr selbst exakt planbar und erfordert vom Betrieb: hohe Flexibilität hinsichtlich Arbeitsplanung Finanzplanung Vorüberlegungen berlegungen: Örtlichkeiten, Bedingungen der Lagerung Zusammenschluss von Forstämtern bzgl. der Lagerung / Erntemöglichkeiten Einsatz/Verfügbarkeit von Unternehmern