12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

Ähnliche Dokumente
Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte);

Semantik 4: Baumkalküle

Formale Logik - SoSe 2012

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Argumentationstheorie 4. Sitzung

Kapitel 1.5. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik. Teil 1: Kalküle und Beweisbarkeit und die Korrektheit des Shoenfield-Kalküls

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

1 Aussagenlogischer Kalkül

Elementare Beweistechniken

1. Übungsblatt zur Analysis I. Gruppenübungen

Seminar. Methoden Wissenbasierter Systeme. Überblick. Was sind Regeln? Überblick

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

2.2.4 Logische Äquivalenz

typische Beweismuster Allgemeine Hilfe Beweistechniken WS2014/ Januar 2015 R. Düffel Beweistechniken

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Mittwoch den

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Aussagenlogische Kalküle

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Vorkurs Beweisführung

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Vorlesung. Logik und Beweise

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2015

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Logik für Informatiker

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

ERRATA. Übungsblatt 4a: Aufgabe 3 : Definition der Teilbarkeit (Skript S.62)

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Logik für Informatiker

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Zur Semantik der Junktorenlogik

1.9 Beweis durch Kontraposition

Aufgabe 1 Beweise in Fitch (Präsenzaufgabe) Beweisen Sie folgende aussagenlogischen Formeln durch natürliches Schliessen (d.h. im Fitch- Kalkül):

a) Den ersten Teil der Behauptung liefert die folgende Wahrheitstafel:

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Theorie der Informatik

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2016

Argumentationstheorie 7. Sitzung

2.1 Direkter Beweis. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Direkter Beweis. 2.2 Indirekter Beweis

Aufgaben und Lösungen zum Vorkurs Mathematik: Beweismethoden Für Donnerstag den x > 1 3x > 3 3x + 3 > 6 6x + 3 > 3x + 6.

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Kapitel 1. Aussagenlogik

Das Pumping-Lemma Formulierung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Deduktion in der Aussagenlogik

Frank Heitmann 2/48. 2 Substitutionen, um formal auszudrücken wie in Formelmengen. auf!

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Vorsemesterkurs Informatik

2.6 Natürliches Schließen in AL

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Logik in der Schule. Bildungsplan 2004 (Zitat:) Begründen. Elementare Regeln und Gesetze der Logik kennen und anwenden

Mengenlehre und vollständige Induktion

Q.E.D. Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2018/2019 Übung#2, Christian Rieck, Arne Schmidt

Einführung in die moderne Logik

Vorkurs Mathematik für Informatiker Aussagenlogik -- Thomas Huckle Stefan Zimmer Matous Sedlacek,

De Morgan sche Regeln

Lösung zu Serie 3. Lineare Algebra D-MATH, HS Prof. Richard Pink. Sei K ein beliebiger Körper.

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Beweistechnik: Beweise in Bezug auf Mengen. Formale Methoden 2 LVA , Beweistechnik: Widerspruchsbeweise. Satz R (S T ) = (R S) (R T )

Logik/Beweistechniken

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Tutorium: Diskrete Mathematik

2.3 Deduktiver Aufbau der Aussagenlogik

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

ALLGEMEINE LÖSUNG DES 12-KUGEL-PROBLEMS. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Formale Systeme. Prof. Dr. Bernhard Beckert. Winter 2008/2009. Fakultät für Informatik Universität Karlsruhe (TH)

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Hinweis: Aus Definition 1 und 2 folgt, dass die Zahl 0 zu den geraden Zahlen zählt.

Beweistechniken. Beweistechniken. Vorsemesterkurs Informatik Theoretischer Teil Wintersemester 2013/ Oktober Vorsemesterkurs WS 2013/1

1. Klausur TheGI 3 Aussagenlogik 15. Dezember 2007

Transkript:

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache L Eine zweite Methode Das Wahrheitsbaumverfahren Dieses Verfahren beruht auf der Methode des indirekten Beweises. Wahrheitsbäume (L) 1 Indirekter Beweis Wenn man zeigen will, dass eine bestimmte ussage wahr ist, kann man auch so vorgehen: Man leitet aus der nnahme, dass falsch ist, einen Widerspruch ab. Denn wenn aus der Falschheit von ein Widerspruch folgt, dann muss wahr sein. Wahrheitsbäume (L) 2

Beispiel Betrachten wir den Satz von L: (1 ) p (q r p) nnahme Dieser Satz ist nicht logisch wahr. D.h. es gibt eine Bewertung V, bzgl. deren dieser Satz falsch bzw. der Satz (p (q r p)) wahr ist. Wahrheitsbäume (L) 3 Wenn ' (p (q r p))' wahr ist bzgl. V, dann müssen aber auch p und (q r p) wahr sein bzgl. V. Und wenn wahr ist bzgl. V, dann müssen auch (4) q und (r p) wahr sein bzgl. V. Wahrheitsbäume (L) 4

Und wenn ' (r p)' wahr ist bzgl. V, dann müssen auch (6) r und (7) p wahr sein bzgl. V. Mit anderen Worten: Wenn wahr ist bzgl. einer Bewertung V, dann müssen bzgl. dieser Bewertung sowohl 'p' als auch ' p' wahr sein. Dies ist aber ein Widerspruch. lso kann es eine solche Bewertung nicht geben. lso ist der Satz 'p (q r p)' logisch wahr. Wahrheitsbäume (L) 5 Schematische Zusammenfassung (1*) 1. (p (q r p)) 2. p 3. (q r p) 4. q 5. (r p) 6. r 7. p Wahrheitsbäume (L) 6

Zweites Beispiel (13) (p q) ((q r) (p r)). nnahme (13) ist nicht logisch wahr. D.h., es gibt eine Bewertung V, bzgl. deren dieser Satz falsch ist, bzgl. deren also der Satz (14) ((p q) ((q r) (p r))) wahr ist. Wahrheitsbäume (L) 7 (13*) 1. ((p q) ((q r) (p r))) 2. p q 3. ((q r) (p r)) 4. q r 5. (p r) 6. p 7. r 8. p 9. q 10. q 11. r (4) Wahrheitsbäume (L) 8

Fazit Dass alle Äste des Wahrheitsbaums (13*) mit einem geschlossen werden können, zeigt, dass sich in allen möglichen Fällen aus der nnahme, dass der Satz (13) nicht logisch wahr ist, ein Widerspruch ergibt. Und damit ist gezeigt, dass dieser Satz entgegen dieser nnahme doch logisch wahr ist. Wahrheitsbäume (L) 9 llgemein Wenn im Wahrheitsbaum der Negation eines Satzes von L alle Äste mit einem geschlossen werden können, da in jedem dieser Äste ein Satz von L sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt, dann ist logisch wahr. Wahrheitsbäume (L) 10

nmerkung Bisher hatten wir das Wahrheitsbaumverfahren als eine vereinfachte Methode eingeführt, indirekte Beweise zu notieren, mit deren Hilfe unter Bezugnahme auf die Bestimmungen der Definition 10.3 gezeigt werden soll, dass aus der nnahme, ein bestimmter Satz der Sprache L sei nicht logisch wahr, ein Widerspruch folgt. Wahrheitsbäume (L) 11 Man kann dieses Verfahren jedoch auch als ein rein syntaktisches Verfahren (einen Kalkül) charakterisieren, in dem nach einem festen Satz von Regeln, die nur auf die syntaktischen Eigenschaften von Sätzen Bezug nehmen, Sätze in baumartigen Strukturen an andere Sätze angehängt werden dürfen. Tatsächlich reichen zur Entwicklung von Wahrheitsbäumen nämlich die folgenden neun Regeln völlig aus. Wahrheitsbäume (L) 12

(DN) (S) B B (K) B (B) B B B B () B B Wahrheitsbäume (L) 13 (NK) ( B) (N) ( B) B B (N) ( B) (NB) ( B) B B B Wahrheitsbäume (L) 14

Dass diese neun Regeln ausreichen, bedeutet, dass folgendes gilt: Satz 13.1 Ein Satz der Sprache L ist logisch wahr, wenn jeder st eines Wahrheitsbaums der Negation dieses Satzes, der nur mit Hilfe der zuvor angegebenen Regeln entwickelt wurde, mit einem geschlossen werden kann, da in ihm ein Satz von L sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. Wahrheitsbäume (L) 15 Ist '( p q) q q p' logisch wahr? 1. (( p q) q q p) 2. ( p q) q 3. (q p) 4. p q 5. q 6. q 7. p 8. p 9. q (4) 10. p (7) Wahrheitsbäume (L) 16

Was folgt daraus, dass im Wahrheitsbaum dieses Satzes nicht alle Äste geschlossen werden können? Es folgt, dass dieser Satz nicht logisch wahr ist. Denn Wenn wir bei der Entwicklung eines Wahrheitsbaums, bei der wir nur die oben angeführten Regeln verwendet haben, zum Ende kommen, ohne alle Äste abschließen zu können, dann dürfen wir aus dieser Tatsache schließen, dass der entsprechende Satz nicht logisch wahr ist Wahrheitsbäume (L) 17 Wir können den Satz 13.1 daher so verschärfen: Satz 13.1* Ein Satz der Sprache L ist genau dann logisch wahr, wenn jeder st eines Wahrheitsbaums der Negation dieses Satzes, der nur mit Hilfe der zuvor angegebenen Regeln entwickelt wurde, mit einem geschlossen werden kann, da in ihm ein Satz von L sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. Wahrheitsbäume (L) 18

Zwei weitere Beispiele Ist der Satz p q (p q) r logisch wahr? 1. 2. 4. (p q (p q) r) p q 3. ((p q) r) (p q) 5. r Wahrheitsbäume (L) 19 Der einzige st dieses Wahrheitsbaum kann geschlossen werden; denn ihm kommt der Satz p q sowohl negiert als auch nicht negiert vor. Der Satz, der sowohl negiert als auch nicht negiert vorkommt, muss also nicht immer ein Satzbuchstabe (oder ein negierter Satzbuchstabe) sein. Wahrheitsbäume (L) 20

Sind die Sätze (p q) und p q logisch äquivalent? 1. ( (p q) p q) 2. (p q) 4. (p q) 3. ( p q) 5. p q 6. p 10. p q (4) 7. q 11. p (10) 12. q (10) 8. p 9. q 13. p 14. q Wahrheitsbäume (L) 21 1. 2. 3. (((r q) p) (p q r)) ((r q) p) (p q r) 4. p 5. (q r) 6. q 7. r 8. (r q) 9. 10. r (8) 11. q (8) p 12. (r q) 13. 14. r (12) 15. q (12) p Wahrheitsbäume (L) 22

1. 2. 3. (((r q) p) (p q r)) ((r q) p) (p q r) 4. p 5. (q r) 6. 8. 9. (r q) r q (6) (6) 7. p 10. q 11. r Wahrheitsbäume (L) 23 Das Wahrheitsbaumverfahren lässt sich auch zur Beurteilung der Frage verwenden, ob ein Satz logisch aus den Sätzen 1,, n folgt. In diesem Fall bilden jedoch mehrere Sätze den Stamm eines entsprechenden Wahrheitsbaums: die Prämissen 1,, n und die negierte Konklusion. Denn dass ein Satz nicht logisch aus den Sätzen 1,, n folgt, heißt, dass es eine Bewertung V gibt, bzgl. deren die Prämissen 1,, n und die negierte Konklusion alle wahr sind. Ein entsprechender Wahrheitsbaums soll zeigen, dass aus dieser nnahme ein Widerspruch folgt. Wahrheitsbäume (L) 24

uch in diesem Zusammenhang soll das Wahrheitsbaumverfahren jedoch wieder als rein syntaktisches Verfahren aufgefasst werden. Denn auch bei der Beurteilung der Frage, ob ein Satz logisch aus den Sätzen 1,, n folgt, reichen die oben angeführten neun Regeln völlig aus. Denn es gilt: Wahrheitsbäume (L) 25 Satz 13.2 Sind 1,, n und Sätze der Sprache L, dann folgt der Satz genau dann logisch aus den Sätzen 1,, n, wenn jeder st eines Wahrheitsbaums, dessen Stamm aus den Sätzen 1,, n und der Negation des Satzes gebildet wird und der nur mit Hilfe der oben angegebenen Regeln entwickelt wurde, mit einem geschlossen werden kann, da in ihm ein Satz von L sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. Wahrheitsbäume (L) 26

Frage Folgt der Satz p r logisch aus den Sätzen p (q r) und p q? Wahrheitsbäume (L) 27 1. p (q r) 2. p q 3. (p r) 4. p 5. r 6. p 7. 8. p q 9. q r 10. q 11. r (9) Wahrheitsbäume (L) 28

Die Wahrheitsbaummethode ist besonders dann vorzuziehen, wenn der Satz oder die Sätze 1,, n relativ viele verschiedene Satzbuchstaben enthalten. Beispiel Überprüfung der Behauptung p q, q r, r s, s t u! L p u Wahrheitsbäume (L) 29 1. p q 2. q r 3. r s 4. s t u 5. (p u) 6. p 7. u 8. p 10. 9. q 11. Wahrheitsbäume (L) 30 q r 12. r 13. s 14. (s t) 15. u (4) 16. s (14) 17. t (14)

nhang Wenn wir überprüfen wollen, ob ein Satz der Sprache L logisch wahr ist, können wir so vorgehen: Wir entwickeln mit Hilfe der neun Regeln einen Wahrheitsbaum für die Negation. ist genau dann logisch wahr, wenn in diesem Wahrheitsbaum alle Äste mit einem geschlossen werden können, da in jedem dieser Äste ein Satz von L sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. nhang 1 Wenn wir überprüfen wollen, ob ein Satz der Sprache L logisch aus den Sätzen 1,, n folgt, können wir so vorgehen: Wir entwickeln mit Hilfe der neun Regeln einen Wahrheitsbaum, dessen Stamm die Prämissen 1,, n und die negierte Konklusion bilden. folgt genau dann logisch aus den Sätzen 1,, n, wenn in diesem Wahrheitsbaum alle Äste mit einem geschlossen werden können, da in jedem dieser Äste ein Satz von L sowohl in negierter wie in nicht negierter Form vorkommt. nhang 2

Merke Die neun Regeln haben folgende Merkmale: 1. ußer für Satzbuchstaben und negierte Satzbuchstaben gibt es für jede Satzform eine Regel. 2. Die Regeln sind abschichtend; d.h. die Sätze, die an die Äste angehängt werden, sind immer kürzer als der Satz, auf den die Regel angewendet wird. Genau deshalb ist die Entwicklung jedes Wahrheitbaums nach endlich vielen Schritten beendet. nhang 3 Tipps 1. Man sollte immer zuerst versuchen, die nichtverzweigenden Regeln anzuwenden. 2. Bei der nwendung von verzweigenden Regeln sollte man schauen, dass man möglichst einen st sofort schließen kann. nhang 4