Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Ähnliche Dokumente
Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Biochemie II - Tutorium

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Lecithin ist beteiligt an der Synthese (Zusammensetzung) von Lipiden und an deren Verteilung im Körper, und am Fettstoffwechsel.

Basiswissen Ernährungslehre

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Z11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Energie aus Aminosäuren - Wundermittel Protein?

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

❶ ❷ ❸ ❹ 1) ATP: 2) Energiegewinnungswege:

Lipide /Stoffklassen 1. Stoffklassen der Lipide:

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Der Stoffwechsel. Wir zeigen dir wie er funktioniert.

Was ist insulin. Gegenspieler

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Hepar-SL. Der pflanzliche Spezialextrakt für eine rundum gute Verdauung

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Cholesterin natürlich senken

Ernährung und Chemie Thema: Präventive Ernährung Datum:

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Biochemie II - Tutorium

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Wer wird Lebensmittelmillionär? Verdauung Wie funktioniert das?

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Grundlagen der Physiologie

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

7a. Ernährung und Verdauung

Textverständnis. Bearbeitungszeit im Originaltest für 24 Aufgaben: 60 Minuten (Hier für 6 Aufgaben: 15 Minuten)

Seite 2 von 9 Funktionen Die verschiedenen Fette haben eine Vielzahl an unterschiedlichen Funktionen. Fettsäuren dienen dem Körper als relativ schnell

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Biochemie II - Tutorium

Einführung in die Biochemie Glykolyse

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Kettenquiz Verdauung (Instituto Ballester) - Kärtchen zum Ausdrucken, Anleitung Seite 8

Fettsäurebiosynthese

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Die Leber. Die Leber. Lage und Aufbau. Basiswissen > Physiologie > Die Leber. Skript PLUS

Schutz Sekretion Resorption. Gerhard Löffler

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Zwölffingerdarm Wirkungsweise der Enzyme Insulin

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Reaktionen der Zellatmung (1)

WIE HORMONE UNSER GEWICHT BEEINFLUSSEN

VERDAUUNG. Der lange Weg durch den Verdauungstrakt

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

Aufnahme von Zucker aus dem Darm

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für die Gesundheit

Kyäni Sunrise - eine Quelle aus folgenden Vitaminen:

ß-Carotin - Betacarotin

schnell und portofrei erhältlich bei

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Fette in der Ernährung

Was sind Kohlenhydrate?

Fette die Energiespeicher

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Vitaminoide. =vitaminähnliche Substanzen

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Biologie für Mediziner

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aminosäuren 1. Aufbau der Aminosäuren

4. Naturstoffe 4.1 Kohlenhydrate 4.2 Lipide 4.3 Aminosäuren, Peptide und Proteine

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Glykogenose Typ I und MCT Auswirkungen mittelkettiger Fettsäuren auf die Stoffwechseleinstellung und das Längenwachstum

Was bisher geschah 1

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Biochemie II. im Wintersemester 2009/2010. Joachim Wegener. Institut für Analytische Chemie, Chemo- und Biosensorik Universität Regensburg

Transkript:

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Dann ist diese Grundlagenreihe zum Stoffwechsel und Energiegewinnung genau das richtige für dich! Im ersten Teil geht es um die Verdauung und Verstoffwechslung von Fetten. Hier erkläre ich dir, wie genau die Fette verarbeitet werden, was dein Körper dafür braucht und wie du dies für dich nutzen kannst. Was sind Lipide? Als Lipide bezeichnet man die Fettsäuren. Sie bestehen aus Triglyceriden. Das sind Molekülverbindungen aus je einem Molekül Glycerin und drei Fettsäuremoleküle. Jede Fettsäure hat ein hydrophiles und ein apolares Ende. Je länger die Fettsäure, desto unpolarer ist sie. Langkettige Fettsäuren lassen sich also schlechter in Wasser auflösen. Fettsäuren können sowohl als Bestandteil von Lipiden, als auch isoliert aufgenommen werden. Eine Fettsäure besteht immer aus einer Kohlenstoffkette mit einer Carbonsäuregruppe am Ende. Bei gesättigten Fettsäuren gibt es nur einfache Bindungen zwischen den Kohlenstoffatomen. Ungesättigte Fettsäuren haben mindestens eine Doppelbindung. Die Doppelbindungen werden in Cis- und Trans-Doppelbindungen unterschieden. Trans- Doppelbindungen kommen im menschlichen Körper eigentlich nicht vor. Also kann der Körper nur solche Fettsäuren problemlos verarbeiten, die voneinander isolierte Doppelbindungen aufweisen beispielsweise abwechselnd Doppel- & Einfachbindungen-. Jetzt aber genug von der reinen Theorie. Schauen wir uns die Verdauung der Fette an. Wenn du mehr über die genaue Zusammensetzung und Funktionen der Fette erfahren willst, kann ich dir diesen Artikel empfehlen. Fettverdauung Im Magen werden die lang- und mittelkettigen Fettsäuren von der Magenlipase zu etwa 15% gespalten. Hier wird das Essen außerdem durchgemischt, damit alle Bestandteile vermengt werden. So können die kurzkettigen Fettsäuren direkt vom Magen ins Blut übergehen. Der Anteil an kurzkettigen Fettsäuren ist jedoch gering. Der größte Teil wird mit dem restlichen Nahrungsbrei vom Magen in den Zwölffingerdarm geleitet. Im Zwölffingerdarm kommt die Gallensäure hinzu. Sie sorgt für die Bildung kleiner Fetttröpfchen, sodass die Lipasen die Fette besser abbauen können. Colipase und Calciumionen binden sich an die Fette und ermöglichen der Pankreaslipase, zu arbeiten. Sie trennt schrittweise ein oder zwei Fettsäuremoleküle ab. Im Dünndarm werden die gespaltenen Fettpartikel wieder zu Micellen zusammengesetzt, um durch die Membran der Darmwand zu gelangen. 1/5 http://xn--darmgefhl-w9a.de/fett-stoffwechsel/

Ist dies geschafft werden die einzelnen Bestandteile, also Triglyceride, Cholesterin, Phospolipide und fettlösliche Vitamine zu Chylomikronen zusammengesetzt. So gelangen sie ins lympathische System. Etwa 80% der Fettsäuren gelangt ohne vorherige Reinigung durch die Leber direkt ins Blut. Da Fette nicht wasserlöslich sind, brauchen sie Lipoproteine als Transportmittel. Energiestoffwechsel in den Zellen Die Energiegewinnung aus Fett kann in beinahe allen Zellen unseres Körpers stattfinden. Einzige Ausnahmen sind das Gehirn und rote Blutkörperchen. Besonders effizient funktioniert dies in der Leber, Skelett- und Herzmuskulatur. Spaltung in Glycerin & Fettsäuren Um die Fette zu verstoffwechseln, müssen die Triglyceride zunächst von den Chylomikronen getrennt werden. Die hormonsensitive Lipase (HSL) spaltet sie ab und trennt durch Hydrolyse auch gleich Glycerin und Fettsäuren. Dieser Prozess wird durch Noradrenalin und Adrenalin gefördert. Außerdem wirken Glykogen und ACTH verstärkend. Insulin hemmt den Prozess. Das bedeutet, dass durch beispielsweise einen hohen Zuckerkonsum die Verwertung von Fett blockiert wird. Gleichzeitig kann jedoch eine Aufnahme von Vitamin C, Tyrosin oder Phenylalanin die Spaltung verbessern. Das freiwerdende Glycerin wird in die Glykolyse eingeschleust und dort weiterverwertet. Transport in die Mitochondrien Die nun freiliegenden Fettsäuren werden mithilfe von Carnitin in die Mitochondrien transportiert. Zuständig hierfür ist die Carnitin-Acyltransferase. Die β-oxidation kann nur durch den Transport der Fettsäuren in die Mitochondrien reguliert werden. Ist die Fettsäure dort, läuft der Prozess ungehindert ab. Hemmend wirkt hierauf lediglich ein Zwischenprodukt der Fettsäurebiosynthese. Wenn also durch Energieüberschuss Fett im Fettgewebe angelagert wird, dann verringert sich zugleich die Energiegewinnung aus Fett. Stimulierend wirken dagegen ein großes Vorkommen von langkettigen Fettsäuren, da diese mehr Energie liefern. Zudem wirken die Schilddrüsenhormone anregend auf den Transfer. Für diese sind Tyrosin, Jod und Eisen von Bedeutung. Aktivierung der Fettsäuren In den Mitochondrien muss zunächst ein Molekül ATP aufgewendet werden, um die Fettsäure an das Coenzym A zu binden und dadurch zu aktvieren. Es etntsteht ein aktiviertes Acyl-CoA und ein AMP. 2/5 http://xn--darmgefhl-w9a.de/fett-stoffwechsel/

β-oxidation Erst während der β-oxidation werden die Fettsäuren aufgespalten. Die β-oxidation besteht aus vier Schritten. Pro Durchgang werden zwei Kohlenstoffatome von der aktivierten Fettsäure abgespalten. Der Zyklus wird wiederholt, bis die gesamte Fettsäure abgebaut ist. Der erste Schritt ist die Oxidation. Es entsteht Enoyl-CoA, indem zwei Sauerstoffmoleküle abgespalten werden. Diese gelangen in die Atmungskette und tragen dort zur Energiegewinnung bei. Als nächstes folgt die Hydratisierung. Die zuvor bei der Oxidation entstandene Doppelbindung wird wieder aufgehoben. Hierzu wird ein Wassermolekül verbraucht. Es entsteht L-β-Hydroxcyacyl-CoA. Als drittes folgt dann eine weitere Oxidation, die der Dehydrierung dient. Hierbei entsteht die Ketogruppe β-ketoacyl-coa und ein Wasserstoffatom, das an die Atmungskette abgegeben wird. Der letzte Schritt wird als Thiolyse bezeichnet. Unter Mithilfe des Coenzyms A wird hierbei die Bindung zwischen zwei Kohlenstoffatomen gespalten. So entsteht ein Acyl-CoA, das um zwei Kohlenstoffatome verkürzt ist und abermals die β-oxidation durchläuft. Außerdem entsteht ein Acetyl-CoA, das in den Citratzyklus eingeschleust wird und dort der Energiegewinnung dient. 3/5 http://xn--darmgefhl-w9a.de/fett-stoffwechsel/

β-oxidation Abbau ungerader Fettsäuren Bei ungeraden Fettsäuren geht die β-oxidation nicht ganz auf. Dies ist jedoch kein Problem. Statt einem Molekül Acetyl-CoA entsteht hier Propionyl-CoA. Dieses kann einfach umgewandelt und gelangt ebenfalls in den Citratzyklus. Weiterverarbeitung des Acetyl-CoA Erst mit dem Eintritt in den Citratzyklus und die Atmungskette wird durch die Fettverdauung Energie in Form von ATP gebildet. Um in den Citratzyklus eintreten zu können, muss das Acetyl-CoA aus der β-oxidation jedoch noch auf einen weiteren Stoff zurückgreifen. Sie braucht Brenztraubensäure. Das ist ein Produkt, das zu Beginn der Glykolyse entsteht. Ohne den gleichzeitigen Abbau von Glukose in derselben Zelle, kann keine Energie aus dem Fett gewonnen werden. Sind all die Prozesse abgelaufen und bezieht man die beiden Prozesse der Energiegewinnung mit ein, lohnt sich die Energiegewinnung aus Fett jedoch. Pro Molekül Acetyl-CoA werden 10 ATP produziert.. Die Fettsäure Tripalmitin hat beispielsweise 51 Kohlenstoffatome und kann 409 ATP-Moleküle 4/5 http://xn--darmgefhl-w9a.de/fett-stoffwechsel/

produzieren. Meine Empfehlung Willst du die Energiegewinnung aus Fetten erhöhen, musst du einiges beachten. Egal ob du die Energie aus dem Nahrungsfett oder den Fettspeichern deines Körpers ziehen willst. Du brauchst genug Sauerstoff und Wasser. Nur wenn beides vorhanden ist, kannst du überhaupt Energie aus dem Fett ziehen. Solange du einen Energieüberschuss hast, also Fett abspeicherst, wird weniger Fett in Energie umgewandelt. Gleichzeitig kannst du aber auch keine Energie aus dem Fett gewinnen, wenn du komplett hungerst. Ein wenig Glukose oder zumindest glukogene Aminosäuren müssen vorhanden sein. Bestimmte Hormone wirken verstärkend auf die Fettverwertung. Um diese zu stimulieren, kannst du auf eine ausreichende bzw. verstärkte Zufuhr an Vitamin C und B5 und Aminosäuren Tyrosin, Phenylalanin und Asparaginsäure achten. Außerdem wirken Jod und Eisen verstärkend. Langkettige Fette wirken ebenfalls stimulierend. Vermeiden solltest du auf jeden Fall Süßes. Denn je höher dein insulinwert, desto weniger Fett wird in Energie umgewandelt. Isst du dann Süßes gemeinsam mit Fett, dann wird nicht nur dein Fettabbau gestoppt, sondern auch massiv Fett aufgebaut. Wie du siehst, kannst du die Energiegewinnung aus Fetten stark beeinflussen. Lies hier weiter und erfahre alles über den Stoffwechsel von Kohlenhydraten und wie du ihn für dich nutzen kannst. Quellen und weiterführende Literatur: Dellomonaco et al.: Engineered reversal of the β-oxidation cycle for the synthesis of fuels and chemicals. In: Nature. 2011, S. 355 359. Kirchner H. & Mühlhäußer J.: Basics Biochemie. 2009. Rehner G. & Daniel H.: Biochemie der Ernährung. 2010. Haller D. et al.: Biofunktionalität der Lebensmittelinhaltsstoffe. 2013. Ebermann R. & Elmadfa I.: Lehrbuch Lebensmittelchemie und Ernährung. 2008. 5/5 http://xn--darmgefhl-w9a.de/fett-stoffwechsel/