OnlineBlatt. malık management zentrum st.gallen. Learn to cope with complexity. Informationen. über richtiges und gutes Management.



Ähnliche Dokumente
OnlineBlatt. malık. Learn to cope with complexity. management zentrum st.gallen consulting & education

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

HR Dynamics Workshop. Strategische Personalplanung im 21. Jahrhundert. St. Gallen, Dezember 2008

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Konzentration auf das. Wesentliche.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Skriptum. zum st. Galler

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Planspiele in der Wirtschaft.

Teamentwicklung und Projektmanagement

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Komplexität und der Dreischritt zur Einfachheit Dieter Brandes und Nils Brandes, Institut für Einfachheit

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Mitarbeiterbefragung. 5 zentrale Gründe für Trigon

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Business Model Canvas

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Organisationen neu sehen

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Die Bestseller des Management- Vordenkers

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Deutschland-Check Nr. 35

Was ist clevere Altersvorsorge?

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Von der Strategie zum Cockpit

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

FINANZKENNZAHLENANALYSE

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

und Spezialisten Was adlatus für Sie tun kann

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom Kapitel 2. rwfhso2q02nav Seite 1 / 13

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Unternehmens-Check (U.C.)

Industrie 4.0 in Deutschland

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Mobile Intranet in Unternehmen

Service CASES. Praxis-Beispiele zur Gestaltung eines echten Kundennutzens. Volume 18

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

OnlineBlatt. malık management zentrum st.gallen. Evolutionäre Optimierung des F&E-Programms. Informationen. über richtiges und gutes Management

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Internationales Marketing-Management

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

effektweit VertriebsKlima

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Kulturelle Evolution 12

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Weiterbildungen 2014/15

Controlling im Key Account Management

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Menschen und Natur verbinden

3 Great Place to Work Institut Deutschland

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Transkript:

malık management zentrum st.gallen OnlineBlatt Informationen Kai Berendes Eine neue Generation von Simulationsspielen revolutioniert das Management-Training über richtiges und gutes Management «Keep it simple» greift unter den heutigen Bedingungen zu kurz. Nicht nur die Dynamik des Unternehmensumfeldes, sondern auch die starke Vernetzung einzelner Unternehmensfunktionen untereinander stellen hohe Anforderungen an die Lenkungskompetenz von Managern. Um sich in einer immer komplexer werdenden Welt behaupten zu können, sind Denkansätze notwendig, die Komplexität adäquat berücksichtigen und nicht einfach nur in unzulässiger Art und Weise reduzieren. In einer simulierten Welt einer Spielarena für Management-Aufgaben können die Wirkungsweise von komplexen Systemen erlebt und richtige Handlungsstrategien entwickelt werden. Strategiefehler im Umgang mit komplexen Systemen Komplexität wird oft gleichgesetzt mit «schwierig». Woher kommt das? Ein Grund liegt vermutlich in dem fehlerhaften Umgang mit Komplexität. Der renommierte Kognitionspsychologe Dietrich Dörner hat mit seinen Untersuchungen zur Bewältigung von Komplexität die wesentlichen Strategiefehler herausgearbeitet. Bemerkenswert dabei ist, dass diese Defizite bei seinen Probanden unabhängig von beruflicher Qualifizierung aufgezeigt werden konnten. In seinem Buch mit dem treffenden Titel «Die Logik des Misslingens» werden seine Ergebnisse eindrücklich dargestellt. Die Strategiefehler im Einzelnen (Dörner 1994): 1. Fehler: Beschränkung auf Ausschnitte der Gesamtsituation 2. Fehler: Übergeneralisierung 3. Fehler: Mangelnde Einsicht in die Zielwidersprüche 4. Fehler: Unbeachtete Neben- und Fernwirkungen 5. Fehler: Fehleinschätzungen exponentieller Entwicklungen 6. Fehler: Tendenz zur Übersteuerung 7. Fehler: Tendenz zu autoritärem Verhalten Die Aussage «Komplexität ist gleich schwierig» greift demnach zu kurz. Es sind vielmehr andere Denkmodelle notwendig, welche die Merkmale von Komplexität angemessen berücksichtigen. Dr. Kai Berendes ist Project Manager am Malik Management Zentrum St. Gallen und Referent an der Universität St. Gallen. Zu seinen Themen im Beratungsgeschäft gehören die Entwicklung von Business Simulationen und Szenarien für die strategische Unternehmensplanung.

Eine lineare Denkweise in Ursache-Wirkungsketten reicht nicht für die erfolgreiche Lenkung von rückgekoppelten, zeitverzögerten Systemen. Eine klare Trennung zwischen Ursache und Wirkung ist nicht mehr möglich. Aufgabe und Gegenstand von Management ist die Entwicklung, Gestaltung und Lenkung von komplexen Systemen. Dazu sind Steuerungs- und Regelungsmodelle erforderlich, welche die Vernetzung und zeitliche Dynamik berücksichtigen. Genau hier zeigt sich hohe Management-Qualität. Denn die Chancen, dass die aufgezeigten Strategiefehler im Umgang mit Komplexität durch günstige Nachfragebedingungen wie z.b. in Wachstumsmärkten weiterhin kompensiert werden, sind gering. Komplexitätskonforme Management- Modelle Aloys Gälweiler hat in den 1970er-Jahren die Grundlagen für einen der grössten Durchbrüche in der strategischen Unternehmensführung geschaffen. Gälweiler beschreibt in seinem unternehmerischen Navigationssystem die zentralen Steuerungsgrössen nicht isoliert von einander, sondern arbeitet die Abhängigkeiten untereinander heraus. Zudem berücksichtigt er auch deren zeitliche Wirkung und geht damit weiter als Steuerungsmodelle, die in den 1990er-Jahren unter der Bezeichnung einer Balanced Scorecard entwickelt wurden. Die zentrale Aussage liegt darin, dass eine Steuerung einer Unternehmung als komplexes System auf Basis der Daten des finanziellen Rechnungs- Denksportaufgabe: Gegeben ist ein gewöhnliches Papierblatt in der Stärke 0,1 mm. Die Aufgabe besteht darin, das Blatt so oft um die eigene Hälfte zu falten, bis die Dicke des so entstehenden Papierstapels der Entfernung zwischen Erde und Mond entspricht (mittlere Entfernung 384.405 km). Wie oft muss das Papierblatt in der Mitte gefaltet werden? Mond Erde Abb. 1: Die Entwicklung des Papierstapels in Abhängigkeit der Anzahl der Faltvorgänge (in Anlehnung an Beutelspacher 2001). 2

wesens allein nicht ausreicht. Wie aus Abbildung 2 hervorgeht, steuern beispielsweise die bestehenden Erfolgspotenziale den betriebswirtschaftlichen Erfolg aus der Gewinn und Verlustrechnung vor. Auf der anderen Seite wird es ohne die vom Erfolg vorgesteuerten liquiden Mittel nur schwer möglich, neue Erfolgspotenziale beispielsweise durch neue technische Lösungen aufzubauen, respektive zu finanzieren. Neue Erfolgspotenziale steuern wiederum die heutigen Erfolgspotenziale vor. Es entsteht eine Rückkopplungsschleife. Will man nun aufbauend auf dieser Struktur die zeitliche Wirkung der Steuerungsgrössen erleben, werden in der Realität in der Regel mehrere Jahre vergehen. Es sind daher Instrumente notwendig, die nicht nur die Struktur visualisieren, sondern zugleich die Entwicklung über die Zeit bereits heute «erlebbar» machen. Denn die Welt ist nicht statisch. Eine Vernachlässigung des Faktors Zeit stellt eine unzulässige Komplexitätsreduktion dar. Statische Fallstudien wie sie seit etlichen Jahren an den Business Schools zum Einsatz kommen werden dem Anspruch nicht gerecht. Auch wenn darüber der Praxisbezug von Theorien sichergestellt werden soll, hat doch der Bearbeiter immer noch einen grossen Abstand zu dem Fall und muss sich nicht mit den zeitlichen Wirkungen seiner erarbeiteten Lösung auseinandersetzen. Wie kann man das unternehmerische Navigationssystem wirklich erleben? Einen Ansatz stellen simulierte Unternehmensmodelle dar eine Art Spielarena für Management-Aufgaben. In einem Planspiel sind die Teilnehmer selbst Teil des Systems und können verfolgen, wie sie über ihre eigenen Regelungseingriffe die Entwicklung des Zustandes beeinflussen. Neue Rückkopplungen werden geschlossen, und es zeigen sich Wirkungen in unerwarteter Richtung (Stichworte «Verstärkung» und «Dämpfung») und Aufgaben- Bereiche Orientierungsgrundlagen Steuerungsgrössen Zeithorizont 4 3 2 1 Komplexität Strategische Führung Neue technische Lösungen Substitutionszeitkurve Kundenproblem Erfahrungskurve Marktposition Neue Erfolgspotentiale Bestehende Erfolgspotentiale Operative Führung Bilanz Aufwand + Ertrag Erfolg Einnahmen + Ausgaben Liquidität kurzfristig mittel- und langfristig Abb. 2: Das unternehmerische Navigationssystem nach Gälweiler (2005). Für eine ausführliche Darstellung vgl. auch Malik (2005).

GALLUS Controlling Herstellungskosten ökologische Umwelt Personal F & E Materialstrom Prüfungsintensität Produktion Kapazitätsanpassung Neuzugang Ausgaben F&E Trainees Halbwertzeit Wissen Anteil Mitarbeiter für Qualitätsprüfung Einstellungen Extern Zugang_Extern Mitarbeiter Beendigung Ausbildung Zugang_Training Kündigungen soziale Umweltsphäre ökonomische Umweltsphäre technologische Umweltsphäre Beschaffung Fluktuation Frequenz Personen in Weiterbildung Weiterbildung Beendigung Weiterbildung Ausgangslogistik Absatz/ Marketing Auftragsbestand Beschaffungsmärkte (Lieferanten) Auslastung Materialqualität Abgang_Fehlerhafte_Ware Anlagenkapazität Ware_in_Prüfung Eingang_Rohmaterial Eingang_Lager Materiallager Änderung_Kapazität Abnutzung Lernkurve Produktionsrate Personalkapazität Fehlerentdeckungsrate Produkteigenschaften durchschnittliche Qualität Auslieferung erledigte_aufträge Mittel Marktleistung Bestellungen Rohmaterialien fertige Produkte neue Produkteigenschaften Wissensstand Einstellungen Trainees Ausbildungsdauer Lieferzeit Auftragseingang relative Attraktivität Attraktivität Marktanteil Konkurrenten Absatzmärkte (Kunden) Materialkosten Investitionen Kapazität Kosten Betriebsstoffe Produkteigenschaften Gewährleistungskosten Umsatzerlöse Preis Werbung Finanzen Einnahmen Cash Flow Kreditaufnahme Arbeitnehmer Kapitalgeber Finanzstrom Bedarf Liquide Mittel Ausgaben Tilgung Darlehen Zugang_Schuld Laufzeit Dr. Kai Berendes!!! Abb. 3: Das systemorientierte Unternehmensmodell «GALLUS» mit der Umwelt.

Stärke (Stichwort «Zeitverzögerung») sowie an überraschenden Orten (Stichwort «Nebenwirkungen»). Dörner nennt dieses Phänomen auch kontra-intuitives Verhalten. Der Ansatz mit Planspielen ist nicht neu, gewinnt aber durch die technischen Entwicklungen eine neue Dimension. Dies vor allem vor dem Hintergrund des Lernbedarfs hinsichtlich wirksamen Umganges mit Komplexität. Insbesondere wenn man es nicht bei der blossen Abbildung einer Unternehmung gegebenenfalls noch reduziert auf das finanzielle Rechnungswesen belässt, sondern es mit den Management-Modellen, wie beispielsweise dem unternehmerischen Navigationssystem verbindet. Denn schliesslich liegt das Lernziel der Planspielteilnehmer nicht darin, Spielstärke zu entwickeln, sondern die Qualität der eigenen Steuerungs- und Regelungsmodelle zu erhöhen und somit eine wirksamere Führung der Unternehmung zu erzielen. Das Unternehmensplanspiel GALLUS Ein Beispiel dazu stellt das am Malik Management Zentrum St. Gallen eingesetzte Unternehmensplanspiel GALLUS dar. Aufbauend auf dem Gedankengut des systemorientierten Managements (vgl. Ulrich 1974) liegt ein Unternehmensmodell vor, welches die Wechselwirkungen zwischen den wesentlichen Elementen einschliesslich von Zeitverzögerungen berücksichtigt. Um dem Spieler (dem Lernenden) den Abgleich mit seinen eigenen, mentalen Modellvorstellungen zu ermöglichen, ist die Vernetzung der Elemente respektive die Modellstruktur transparent. Es liegt im Vergleich zu gängigen Planspielen ein gläsernes Modell vor. Neben den Geldflüssen sind die Material- und Informationsflüsse abgebildet. Diese sind, wie in der Systematik von Gälweiler angesprochen, die eigentlichen Treiber des finanziellen Erfolgs. Dort entsteht im Wesentlichen die Eigendynamik des Systems. Das Ausmass wird mit Hilfe der rechnergestützten Simulation klar: Zeigt die Bilanz im Ausgangspunkt noch sehr gute Werte, brechen die Kennzahlen bereits wenige simulierte Zeitschritte später ein wenn beispielsweise die bestehenden Erfolgspotenziale (z.b. ein aktuell hoher, relativer Marktanteil) ausgeschöpft worden sind. Die dynamische Betrachtung der Struktur über die Simulation zeigt auf, dass die Konzentration auf die finanzielle Sicht gefährlich und irreführend ist. Die Wirkung der Entscheidungen zeigt sich erst nach Ablauf von Zeitverzögerungen. Dieses Verständnis ist gerade im Umgang mit komplexen Systemen so wichtig. Geht es in den heutigen Entscheidungen doch immer um die zukünftigen Entwicklungen oder wie es Peter Drucker formulierte: «It is not about future decisions, it is about the futurity of today s decisions.» Komplexität als Problem und Lösung zugleich Über die simulierte Unternehmenswelt GALLUS wird Komplexität nicht nur als Schwierigkeit respektive Problem, sondern zugleich als Chance und Lösung erlebbar. Denn nur mit einem richtigen Verständnis über die Vernetztheit und Dynamik des zu beherrschenden Gegenstandsbereiches kann den zu Beginn erwähnten Strategiefehlern im Umgang mit komplexen Systemen entgegengewirkt werden. Literaturhinweise Berendes, K. (2002). Lenkungskompetenz in komplexen ökonomischen Systemen Modellbildung, Simulation und Performanz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. Beutelspacher, A. (2001). Exitus am Viktoriasee. Spass an Zahlen. Dörner, D. (1994). Die Logik des Misslingens. Reinbeck: Rowohlt. Gälweiler, A. (2005). Strategische Unternehmensführung. Frankfurt. Malik, F. (2005). Management. Das A und O des Handwerks. Frankfurt a.m.: Frankfurter Allgemeine Buch. Ulrich, H. (1974). Das St. Galler Management- Modell. Bern: Haupt.

Kontakt Malik Management Zentrum St. Gallen Tel. 0041 (0)71 274 37 41 Fax 0041 (0)71 274 34 99 consulting@malik-mzsg.ch www.malik-mzsg.ch 6

Malik Management Zentrum St.Gallen st.gallen zürich. wien. london. toronto. shanghai Malik Management Zentrum St.Gallen Seit über 30 Jahren ist das Malik Management Zentrum St.Gallen führender Anbieter von Management Consulting und Education. Unter der Leitung von Prof. Dr. Fredmund Malik entstand ein Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden. Am Malik Management Zentrum St.Gallen finden Führungskräfte europäischer Unternehmen und Organisationen global agierende Branchenleader ebenso wie mittelständische Unternehmen eine höchst wirksame Kombination von Leistungen: Sorgfältig erforschtes und praktisch bewährtes Management-Wissen Nachweisbare Resultate und Erfahrung im Umsetzen der Systemorientierten Managementlehre Jahrzehntelange Erfahrung in der gezielten Weiterbildung von Führungskräften Systematische Begleitung in Consulting-Projekten gemeinsame Arbeit mit den Führungskräften bis zum angestrebten Ergebnis. Verlässlicher Orientierungsraster für Führungskräfte Unser Systemansatz befähigt Führungskräfte, komplexe Sachverhalte und Beziehungen wahrzunehmen, zu bewältigen und zu nutzen. Auf dieser Basis kann die einzelne Führungskraft die spezifischen Führungsaufgaben lokalisieren, in den richtigen Gesamtzusammenhang stellen und wirksam erfüllen. Seit der Gründung unseres Unternehmens verfolgen wir systematisch die besten Antworten auf die Frage: Was ist richtiges und gutes Management? www.malik-mzsg.ch