Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion

Ähnliche Dokumente
Der Nordstern Inklusion. Ines Boban & Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Halle,

Inklusive Pädagogik Vision und konkretes Programm

Inklusion Unterschiede wahrnehmen und Heterogenität fördern. Ines Boban & Andreas Hinz Martin-Luther-Universität, Halle

Gelingensbedingungen inklusiv arbeitender Schulen. Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kreishaus Wesel, 1./2. 2.

Inklusion - ein Referenzrahmen für die ganze Pädagogik

Inklusive Schule Abschied von der Illusion der Homogenität & Willkommenheißen der Realität der Vielfalt

Individuelle Förderung in der Schule? Spannungsfelder und Perspektiven im Kontext inklusiver Pädagogik

Inklusion und wie machen das andere? Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg CIV Mitteldeutschland, Leipzig,

Bessere Schulen mit dem Index für Inklusion: Auf dem Weg zu Bildungseinrichtungen, die alle willkommen heißen!

Qualitätsentwicklung, Qualitätssicherung und Selbstevaluation in EINER SCHULE FÜR ALLE. Index goes Austria (Juni 2004)

Zukunftswerkstatt Schule für Alle in Hennef. Die Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft und der Index für Inklusion. Heterogenität wertschätzen

Der Index für Inklusion

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Von der Integration zur Inklusion

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Der Index für Inklusion

Einführung in den Index für Inklusion Theorie und praktische Anwendungsbeispiele

ilie Fam und Jugend

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Inklusion als Konzept

ABSTRACT QUALITÄTSKONZEPT INKLUSIVE SCHULE

Vielfalt ist ein Wert an und für sich. Zusammen mit Freiheit, Gleichberechtigung und Solidarität.

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Inklusion in Wiener Neudorf

Inklusion als (Menschen-)Recht?! Input bei der Netzwerkversammlung des Bundesforums Familie 19. September 2014

Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Auswirkungen der Inklusion auf die Schulentwicklungsplanung

Index für Inklusion. Index für Inklusion. Spiel, Lernen und Partizipation in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln.

Materialien zur Unterstützung der Moderation des Index-Prozesses in Schulen

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

INKLUSIVE BILDUNG ENTWICKELN

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

In Vielfalt gemeinsam von Anfang an

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Michael Schwager. Gesamtschule Köln-Holweide

Inklusive Werkstatt?! Handwerkszeug für einen kritischen Blick Dr. Cornelia Kammann

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Vielfalt als Entwicklungschance

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen. Bedeutung für die Schule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Inklusion. Die Behindertenrechtskonvention und ihre Folgen. Forum Jugendhilfe-Schule. 31. Januar 2012

Herzlich. willkommen! Gemeinderat. Bürgermeister

Was macht eine inklusive Schule aus?

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum!

Persönliche Zukunftsplanung als Schlüsselelement inklusiver Prozesse

Das Wr. Neudorfer Inklusionsprojekt

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Deutsches Institut für Menschenrechte

Menschenrechte Integration Inklusion

Die UN-Konvention. Konsequenzen für die schulische Inklusion aus pädagogischer Sicht. 16. März Bruno J. Schor. München

Barrierefreiheit oder angemessene Vorkehrungen?

Übergänge in Regionen Vernetzungsaktivitäten im Projekt Inklusion von Anfang an nachhaltig entwickeln Entwicklung von Netzwerken

Herzlich willkommen!

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Hintergründe und Stand der Inklusionsdebatte in Deutschland

Dienstbesprechung. Beratungslehrer/innen

Inklusion von (behinderten) jungen Menschen in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Der Index für Inklusion: Qualitätsentwicklung von Bildungseinrichtungen. Prof. Dr. Andrea Platte & Mercedes Pascual Iglesias Köln, 9.2.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Die Zukunft ist inklusiv:

COMENIUS Regio : Lernen von und miteinander

Impuls Stadt Tübingen. Vortrag Prof. Jo Jerg / Ev. Hochschule Ludwigsburg

Inklusion von Anfang an

Wie kann Inklusion gelingen? -

Projekte und Maßnahmen der Institute und Ministerien der Bundesländer zur Umsetzung einer inklusiven Berufsbildung

Der Weg zur Inklusion

Inklusion in der Praxis Gemeinsam lernen in der Jenaplan-Schule Mike Bruhn

Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Castrop-Rauxel, im April 2013

Einstiege. Worin unterscheiden sich Menschen? Vier Dimensionen von Vielfalt. Inklusion von unten als Chance und Herausforderung.

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Schulen auf dem Weg zur Inklusion Impulse für eine wertegeleitete Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion

Gesprächskreis Heterogenität und Bildung in Deutschland 2. Thema: Inklusion

Auf dem Weg zur Inklusion in der Schule. Hannover Prof. Dr. Jutta Schöler i.r. bis 2006 TU-Berlin, Erziehungswissenschaft

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

Literatur- und Link-Hinweise

Thesen zum Inklusionsbegriff nach Prof. Dr. U. Rabe-Kleberg

LVR V -Dez e er e n r at S ch c ulen e u nd Ju J gen e d Landes e jugen e damt

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Benjamin Badstieber Universität zu Köln

Transkript:

Schulentwicklung mit dem Index für Inklusion Ines Boban & Prof. Dr. Andreas Hinz Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg PHZ Luzern, 19./20. 1. 2012

Gliederung Inklusion als Rechtsfrage Inklusion als Grundhaltung Inklusion als Prozess Index für Inklusion Erfahrungen mit dem Index vier Beispiele Fazit

Teil 1 Inklusion als Rechtsfrage

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2006 States Parties recognize the right of persons with disabilities to education. With a view to realizing this right without discrimination and on the basis of equal opportunity, States Parties shall ensure an inclusive education system at all levels and life long learning Quelle: UN-Konvention 2006, Artikel 24, Absatz 1, Satz 2

Juristische Konsequenzen der BRK Individueller Rechtsanspruch (sofort gültig) Das in der BRK anerkannte Recht steht für eine individuelle Rechtsposition mit dem Inhalt, dass im Sinne der BRK Kinder mit Behinderung einen Anspruch auf diskriminierungsfreien Zugang zum System der Regelschule haben. Wesentlich für den inhaltlichen Umfang dieses Rechts ist das Element der angemessenen Vorkehrungen. Systemischer Rechtsanspruch (perspektivisch) Kurze Zeit nach dem Inkrafttreten sind (auf der Makroebene ) von Seiten der Vertragsstaaten zügig zielgerichtete und wirksame Maßnahmen zu ergreifen. Über den Grundsatz der Bundestreue sowie aufgrund der im Wege des Ratifizierungsprozesses erklärten Zustimmung zur BRK sind die Länder hier ebenfalls zur zügigen Anpassung ihrer Schulsysteme verpflichtet. Quelle: Riedel 2010

Ergebnis Teil 1 In allen Bundesländern erfordert das geltende Recht (UN-Konvention) ein inklusives Bildungsangebot als reales Recht auf Zugang zur allgemeinen Schule und zu Kitas für Eltern. Wenn die Bundesländer nicht dafür sorgen, werden Gerichte sie dazu veranlassen. Inklusion ist also eine Verpflichtung für jede Schule.

Teil 2 Inklusion als Grundhaltung

Inklusion bedeutet zunächst, Vielfalt willkommen zu heißen (und Konstruktionen von jeweils zwei klar abgrenzbaren Gruppen kritisch in den Blick zu nehmen zugunsten eines ununterteilbaren individuellen Spektrums)

Bild aus Copyright-Gründen entfernt Quelle: Karaca, Müjde (2009): Reize. Tübingen: Konkursbuch

Bild aus Copyright-Gründen entfernt Besonders im deutschsprachigen Raum eine starke Tradition von hierarchisch angelegten Gruppenzuschreibungen

Begriff Inklusion als neuer bzw. geschärfter Fokus wendet sich der Vielfalt positiv zu umfasst alle Dimensionen von Heterogenität (ability, gender, ethnicity, nationality, first language, races, classes, religions, sexual orientation, physical conditions,...) orientiert sich an Bürgerrechtsbewegung und wendet sich gegen Marginalisierung vertritt die Vision einer inklusiven Gesellschaft Quelle: Hinz 2004

Drei Ebenen von Inklusion Teilhabe von Personen Barrieren in Systemen Umsetzung von inklusiven Werten Themen wie Gleichheit, Rechte, Partizipation, Lernen, Gemeinschaft, Anerkennung von Vielfalt, Vertrauen und Nachhaltigkeit, aber auch zwischenmenschliche Qualitäten wie Mitgefühl, Ehrlichkeit, Mut und Freude Eine Ebene bleibt notwendigerweise beschränkt, erst ihre Ergänzung ermöglicht eine inklusive Perspektive. Quelle: Booth in Hinz, Körner & Niehoff 2008

Lineares Lernen vom Nicht-Wissen? zum von der Nicht-Inklusion? zur Wissen??? Inklusion??? falsche Antwort! Quelle: Hecht 2002, Boban & Hinz 2008

Pluralistisches Lernen entdecken sprießen nicht wissen Tod des Alten und säen des Neuen wissen blühen zweifeln welken Quelle: Hecht 2002, Boban & Hinz 2008

selbstgewählt Quelle: Boban & Hinz 2012 FLOW CHILL passiv aktiv STRESS FRUST verordnet

Grundschullehrerin in der Provinz Mpumalanga (Südafrika)

Zwischenfazit Inklusion als weltweiter Rechtsanspruch für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf Inklusion als Vision oder Utopie oder Illusion? Inklusion als Auftrag jeder Schule? Inklusion als zusätzliche Aufgabe zu allen anderen dazu? oje.

Teil 3 Inklusion als Prozess

http://www.eenet.org.uk/ Der Index für Inklusion

Index for Inclusion Vorarbeiten in USA und Australien Versionen auf Arabisch, Baskisch, Bosnisch / Kroatisch / Serbisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Finnisch, Französisch, Hindi, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Maltesisch, Norwegisch, Portugiesisch, Rumänisch, Schwedisch, Spanisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch, Walisisch Überlegungen für arme Länder im Süden, unterstützt durch die UNESCO Version für Kindertageseinrichtungen (dt. 2006)

Im Internet: www.kommunen-und-inklusion.de

Schlüsselkonzepte des Index für Inklusion Inklusion Barrieren für Lernen und Teilhabe mit Blick auf die ganze Schule und alle Beteiligten Demokratisierung durch Partizipation Unterstützung von Vielfalt Abbau institutioneller Diskriminierung

Phasen des Index für Inklusion Phase 0 Sich für den Index entscheiden Phase 1 Mit dem Index beginnen Phase 2 Die Schulsituation beleuchten Phase 5 Den Index-Prozess reflektieren Phase 3 Ein inklusives Schulprogramm entwerfen Phase 4 Die Prioritäten umsetzen

Inhaltliche Systematik zur Inklusion Drei Dimensionen Sechs Bereiche 44 Indikatoren 560 Fragen Entscheidend sind nicht die Antworten als ja und nein, sondern die gemeinsame Reflexion der Gemeinschaft über den Status-Quo und mögliche nächste Schritte!

Dimensionen und Bereiche Dimension A: Inklusive KULTUREN schaffen 1. Gemeinschaft bilden 2. Inklusive Werte verankern Dimension B: Inklusive STRUKTUREN etablieren 1. Eine Einrichtung für alle entwickeln 2. Unterstützung für Vielfalt organisieren Dimension C: Inklusive PRAKTIKEN entwickeln 1. Lernarrangements organisieren 2. Ressourcen mobilisieren

Indikatoren im Bereich C.1: Lernarrangements organisieren 1. Der Unterricht wird auf die Vielfalt der SchülerInnen hin geplant. 2. Der Unterricht stärkt die Teilhabe aller SchülerInnen. 3. Der Unterricht entwickelt ein positives Verständnis von Unterschieden. 4. Die SchülerInnen sind Subjekte ihres eigenen Lernens. 5. Die SchülerInnen lernen miteinander. 6. Bewertung erfolgt für alle SchülerInnen in leistungsförderlicher Form. 7. Die Disziplin in der Klasse basiert auf gegenseitigem Respekt. 8. Die LehrerInnen planen, unterrichten und reflektieren im Team. 9. Die ErzieherInnen unterstützen das Lernen und die Teilhabe aller SchülerInnen. 10.Die Hausaufgaben tragen zum Lernen aller SchülerInnen bei. 11.Alle SchülerInnen beteiligen sich an Aktivitäten außerhalb der Klasse. Quelle: Boban & Hinz 2003, 52

Indikator C.1.1: Der Unterricht wird auf die Vielfalt der SchülerInnen hin geplant. z. B. Geht der Unterricht von einer gemeinsamen Erfahrung aus, die in unterschiedlicher Weise entfaltet werden kann? Entspricht der Unterricht dem Spektrum von Interessen bei Jungen und Mädchen? Legt der Unterricht eine Vorstellung des Lernens als kontinuierlichen Prozess nahe statt als Erledigung bestimmter Aufgaben? Prüfen die LehrerInnen Möglichkeiten, den Bedarf an individueller Unterstützung bei SchülerInnen zu reduzieren? Gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten, z.b. mündliche Vorträge und Diskussionen, Zuhören, Schreiben, Zeichnen, Problemlösen, Nutzung der Bibliothek, audio-visuelle Materialien, praktische Aufgaben und Arbeit mit dem Computer? Berücksichtigt die Unterrichtsplanung, dass bestimmte SchülerInnen wegen ihrer religiösen Vorstellungen z.b. in Kunst und Musik Schwierigkeiten haben, sich an bestimmten Inhalten zu beteiligen? Wird der Unterricht ggf. so angepasst, dass SchülerInnen mit körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen auch im Sportunterricht, Arbeitslehre, Hauswirtschaft sowie in Physik (bei Optik und Akustik) Wissen und Fertigkeiten erwerben können? Quelle: Boban & Hinz 2003, 81

Quelle: Boban & Hinz 2008 Inklusive Schule & Inklusive Pädagogik

Der neue englische Schul-Index (2011) Stärkere Betonung inklusiver Werte Stärkere Einbettung in das konzeptionelle Umfeld Neuer Bereich: Inhalte Curriculum for all von 44 zu 70 Indikatoren von 507 zu 1585 Fragen von 106 zu 190 Seiten

Teil 4 Erfahrungen mit dem Index für Inklusion

Erfahrungen im deutschsprachigen Raum I: Wiener Neudorf Wiener Neudorf will sich zu inklusiver Gemeinde weiterentwickeln. Vernetzung aller Bildungsinstitutionen u. a. über ein gemeinsames Index-Team : eine Volksschule, vier Kindergärten, zwei Horte, die Gemeinde Entwicklungsschwerpunkte: gewaltfreie Kommunikation, kooperatives Lernen Kooperation zwischen Gemeinde und PH: Kurs über kommunale Bildung an der PH für alle (30 LP) bei Nachhaltigkeitskonferenz massive Ausweitung des Fokus Radwege, Parks, Treffpunkte,

Erfahrungen im deutschsprachigen Raum II: Montag-Stiftungen Raum Köln Angebot an Schulen für zweijährige Moderation bei der Schulentwicklung (2007 2009 ff) etwa 30 Schulen aller Schulformen und einige Kitas nehmen teil starke Orientierung an der inhaltlichen Systematik, wenig am Phasen-Modell unterschiedliche Vorgehensweisen, starke Bedeutung der Partizipation von Kindern an SE-Prozessen

Erfahrungen im deutschsprachigen Raum III: Kreis Schleswig-Flensburg und Stadt Flensburg Angebot der Schulämter zur Unterstützung von Schulentwicklung, in Kooperation zumindest mit Schulträger und FöZ Bildung von fünf Regionen, Informations- und Sondierungsphase mit Regionalkonferenzen und SCHILF (auch Rolle von FöZ) Entschluss: Schulen in allen Regionen wollen inklusive Schulentwicklung Lawine! Herausforderung: Qualifizierung von Moderation im Umfeld nicht zu haben Später: Moderationstandems für alle Kreise / Städte

Erfahrungen im deutschsprachigen Raum IV: Ganztagsschulentwicklung in Sachsen-Anhalt (IZBB) Angebot an Schulen mit dem Themenschwerpunkt Heterogenität, zunächst Moderation durch Begleitung, später Beobachtung der Weiterarbeit acht sehr unterschiedliche Schulen (Stufen, Typen, Umfelder, Erfahrungen) beteiligen sich am Projekt (2005 2009) starke Orientierung am Phasen-Schema, lockerer Bezug zur inhaltlichen Systematik sehr unterschiedliche Verläufe; wichtig: Partizipation der SchülerInnen

Aktionsplan (Phase 3)

Teil 5 Fazit

Inklusion Verpflichtung, Vision und Programm! Inklusion als Rechtsanspruch für bestimmte von Marginalisierung bedrohte Menschen Inklusion als Nordstern Inklusion als zentraler Auftrag jeder Einrichtung und für Regionen als Vernetzungsprojekte Inklusion als Orientierung für die Entwicklung in der Region

Inklusion zentrale Bedingungen Inklusion braucht Freiheit von kultusministeriellen Behinderungen bzw. eigentlich Unterstützung Inklusion braucht Wachstumschancen in Einrichtungen und anfangs externe Unterstützung Inklusion braucht die Orientierung auf pädagogisch unteilbare heterogene Lerngruppen Inklusion braucht den Aufbau von Teamstrukturen und inner-/außerschulischer Unterstützungssysteme

Fazit Es ist Zeit, die Spielregeln für alle zu ändern, statt einige, die bisher nicht mitspielen durften, so einzupassen, dass sie am für alle schwierigen Spiel teilnehmen können.

Mehr Informationen, Literatur, Homepage: http://www.inklusionspaedagogik.de Googlegroup: Inklusion jetzt! (über robkru@web.de) e-mails: ines.boban@paedagogik.uni-halle.de andreas.hinz@paedagogik.uni-halle.de Vielen Dank!