Forschungscluster Region im Wandel. Laufzeit 06/ /2013. Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen

Ähnliche Dokumente
30 Millionen Datensätze zeigen die Pflanzenvielfalt Deutschlands. Vorstellung des Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Burganlagen und biologische Vielfalt

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Vortrag "Biodiversität"

Legende zur Hessen-Liste 1

Biologische Vielfalt durch Konsum von Produkten fördern kann das gehen? Dipl. laök L. Voget

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

Auswirkungen der europäischen und deutschen Agrarpolitik und des Greenings auf die Biodiversität.

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Floristische Bestandserhebungen als Grundlage für die Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplanes im Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Ein Wiederfund der Draht-Segge (Carex diandra) im Landkreis Gifhorn

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Mehr Natur im Siedlungsgrün

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Botanische Artenhilfsmaßnahmen in Ostbayern

Wiederansiedlung eine integrative Biodiversitätsstrategie Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Bundesamt für Naturschutz

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

1. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt Hintergründe, Ziele und Funktionsweise

DR. JÜRGEN MARX, JÖRG RATHGEBER, DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Anleitung zur Erfassung der FFH- und Rote - Liste - Pflanzenarten Thüringens

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Internationale Biodiversitätspolitik

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Aussterben als ökologisches Phänomen. Laufener Seminarbeiträge 3/00

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Natura Natur im Netz

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

20 Jahre Grüner Ring Leipzig rhalt der biologischen Vielfalt als nationale Aufgabe. Lebendige Luppe als regionale Aufgabe.

Studie über bestehende und potentielle Nationalparke in Deutschland

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung der gebietsfremden Gefäßpflanzen Deutschlands - Eine Übersicht Dr. Stefan Nehring

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Floristische Diversität im Nordosten Niedersachsens

Hotspots der biologischen Vielfalt

Flora und Fauna der Gemeinde Bozen - Aktueller Zustandsbericht

Echte Arnika Arnica montana L.

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Methodik der Zusammenstellung charakteristischer Arten

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Naturschutz und Botanik in Bayern - eine Situationsanalyse -

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Verordnung über den Schutz der einheimischen Pflanzen- und Tierwelt und ihrer Lebensräume (Naturschutzverordnung)

Pflanzen und Tiere am Flughafen

Ein weiteres Vorkommen von Botrychium simplex, der Einfachen Mondraute, in der Steiermark

Arnica. montana. Vorläufige Ergebnisse aus der aktuellen Kartierung

Das Auenprogramm Bayern

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii) (Stand November 2011)

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Naturbewusstsein in Deutschland

Biologische Vielfalt in der Region

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

Agrobiodiversität und Klimawandel

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Naturschutz in Deutschland

Landnutzung ohne Grenzen

F+E-Vorhaben NWE5 Natürliche Waldentwicklung als Ziel der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Trinkwasserversorgung Bremen und Tanklager Farge

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Dokumentationsleitfaden für die Projektbeschreibung zur Auszeichnung Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule 2012/2013

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

(Potentilla leucopolitana Ph. J. Müller)

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Transkript:

Projekttitel Seltene und hochgradig gefährdete Pflanzenarten in Bremen: Handlungshinweise für ihren Erhalt auf der Basis von Erfassung und Bewertung der Bestände Forschungscluster Region im Wandel Laufzeit 06/2011-02/2013 Projektträger Naturwissenschaftlicher Verein zu Bremen, Hochschule Bremen Projektleitung Prof. Dr. Dietmar Zacharias Arbeitsgruppe Angewandte und ökologische Botanik Hochschule Bremen, Fakultät Natur und Technik Projektbeteiligte PD Dr. Maike Isermann Universität Bremen Fachbereich 02: Biologie/Chemie Dipl.-Biol. Andreas Nagler Senator für Umwelt, Bau und Verkehr (SUBV) Bearbeitet Umweltbiologe Jesús Fernández Castro (M.Sc.) Hochschule Bremen

Projektbeschreibung Die Biologische Vielfalt wurde als essentieller Teil der Umwelt des Menschen durch die UN-Biodiversitätskonvention von Rio de Janeiro 1992 (Convention on Biological Diversity, CBD) erkannt und deren Erhalt als Ziel festgelegt, ohne den eine nachhaltige Entwicklung der Menschheit nicht möglich ist. Um den gegenwärtigen Biodiversitätsverlust zu reduzieren, wurde im Folgeprozess der Konvention über die Biologische Vielfalt die Globale Strategie zur Erhaltung der pflanzlichen Vielfalt (Global Strategy for Plant Conservation, GSPC) beschlossen, dessen übergeordnetes Ziel es war, bis 2010 den Verlust an pflanzlicher Vielfalt auf allen Ebenen zu stoppen (CBD 2006), dieses Ziel wurde bis zum Jahr 2020 verlängert. Auf nationaler Ebene wurde 2007 die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt vom Bundeskabinett verabschiedet in der es u.a. um Ziele und Maßnahmen für den Schutz und den Erhalt der Biologischen Vielfalt geht (BMU 2007). Umweltbiologe Jesús Fernández Castro beim Bestimmen eines Filzkrauts In dem hier dargestellten Kontext ist das zweijährige Projekt SELTENE UND HOCHGRADIG GEFÄHRDETE PFLANZENARTEN IN BREMEN: HANDLUNGSHINWEISE FÜR IHREN ERHALT AUF BASIS VON ERFASSUNG UND BEWERTUNG DER BESTÄNDE angesiedelt. In diesem liegt der Fokus auf den Erhalt von 40 seltenen und hochgradig gefährdeten heimischen Pflanzenarten, von denen innerhalb der Stadtgemeinde Bremen Wuchsorte bekannt waren. Ziel hierbei ist es unter anderem, den aktuellen Status der jeweiligen Sippen zu ermitteln und Informationen wie Populationsgrößen,

Vergesellschaftung, aktuelle Gefährdungen und geografische Verteilung zusammenzutragen. Um einschätzen zu können, ob ein Wuchsort den ökologischen Ansprüchen der jeweiligen Art genügt, werden Vegetationsaufnahmen durchgeführt (Abb. 1). Abb. 1: Vegetationsaufnahme des stark gefährdeten (Rote Liste 2) Wasserpfeffer-Tännel (Elatine hydropiper) am Neustädter Hafen 2011. Alle Vorkommen werden punktgenau mittels eines mobilen geografischen Informationssystems erfasst, digitalisiert und anschließend in Verbreitungskarten dargestellt (Abb. 2). Die Summe der Einzelinformation soll es schließlich ermöglichen, Managementpläne und Pflegemaßnahmen für die jeweiligen Sippen zu erarbeiten, um eventuelle Vorkommen nachhaltig zu erhalten.

Abb. 2: Verbreitungskarte des vom Aussterben bedrohten (Rote Liste 1) Geöhrten Habichtskrauts (Hieracium lactucella). Artenschutz bedeutet heutzutage auch den Erhalt der jeweiligen Habitate und ist somit zusätzlich als Biotopschutz zu verstehen. Die Intensivierung der Landwirtschaft, der Nutzungswechsel von Kulturlandschaften, die Ausdehnung von Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsflächen, sowie die starke Regulierung von Wasserständen führten zu einem starken Artenrückgang (WULFF & EGGERS 1982, HARMS et al. 1983, HELLBERG 1996). Am Beispiel des Schwarzen Bilsenkrauts (Hyoscyamus niger) (Abb. 3) soll verdeutlicht werden, wie stark die Verbreitung mancher Arten zurückgegangen ist.

Abb. 3: Das Schwarze Bilsenkraut (Hyoscyamus niger) auf einer Ruderalflur am Allerhafen 2012. Das Schwarze Bilsenkraut ist heute an der Küste und im Tiefland stark gefährdet (Rote Liste 2) (GARVE 2004). Die erste Erwähnung fand die Ruderalart 1855 in der Flora Bremensis (FOCKE et al. 1855), wo sie auf Schutt und an Wegrändern dokumentiert wurde. Vorkommen dieser Art waren über das gesamte Stadtgebiet verteilt. Das heutige Ordnungsempfinden sorgt nun dafür, dass Wegränder gepflegt und Schutthaufen nicht lange genug liegen bleiben, um einen geeigneten Wuchsort für die zweijährige Art zu bilden. Dieses hat zur Folge, dass in den Jahren 2011-2012 lediglich vier Wuchsorte nachgewiesen werden konnten, die alle in den Bremer Hafengebieten liegen. Die heutigen Vorkommen des Schwarzen Bilsenkrauts beschränken sich auf den Europahafen und den Hemelinger Hafen, wo solche ruderalen Strukturen noch vorhanden sind. Um diese noch verbliebenen Wuchsorte nachhaltig zu erhalten und angemessene Pflegemaßnahmen zu entwickeln, werden alle Vorkommen wie oben beschrieben dokumentiert. Zukünftige Erfolgskontrollen sollten durchgeführt werden, um Aussagen über die Entwicklung der Bestände treffen zu können.

Quellen: BMU (2007): BUNDESMINISTERIUM FÜR UMWELT, NATURSCHUTZ UND REAKTORSICHERHEIT: Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt. Bonifatius GmbH, Paderborn. 178 S. CBD (2006): CONVENTION ON BIOLOGICAL DIVERSITY. https://www.cbd.int/doc/meetings/pc/gspclg-02/official/gspclg-02-03-en.pdf [20.10.2012]. FOCKE, W. O., DREIER, J. & KOTTMEIER, J. (1855): Flora Bremensis. Index plantarum Vascularium circa Bremam urbem sponte crescentium - Bremen's Flora. Verzeichnis der in der Umgegend von Bremen wildwachsenden Gefäßpflanzen (Phanerogamen und Filicoideen) mit Angabe der Standorte. Schünemann, Bremen. 80 S. GARVE, E. (2004): Rote Liste und Florenliste der Farn- und Blütenpflanzen in Niedersachsen und Bremen. Informationsdienst Naturschutz Niederachs. 24: S. 1-76. 5. Fassung. HARMS, K. H., PHILIPPI, G. & SEYBOLD, S. (1983): Verschollene und gefährdete Pflanzen in Baden-Württemberg - Rote Liste der Farne und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta). Beih. Veröff. Naturschutz Landschaftspflege Bad.-Württ. 32: S. 1-160. HELLBERG, F. (1996): Floristisch-vegetationskundliche Bewertung von Versuchen zur Grünland-Wiedervernässung in nordwestdeutschen Überflutungspoldern. Abh. Naturwiss. Verein Bremen 43 (2): S. 409-427. WULFF, C. & EGGERS, T. (1982): Bemerkungen zum Artenrückgang von Blütenpflanzen unter besonderer Berücksichtigung der Ackerunkraut-Arten. Gesunde Pflanzen 34: S. 106.112.