Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten

Ähnliche Dokumente
milq Quantenphysik in der Schule

milq Quantenphysik in der Schule

Quantenobjekte. 1. Beschuss des Doppelspalts mit klassischen Teilchen

Die statistischen Aussagen der Quantentheorie

Verschränkung und Dekohärenz

Unterrichtshilfen für die Komplementarität

Sicherheit durch Selber Lösen

Quantenobjekte Welle? Teilchen?

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Physik-Abitur 2006 Aufgabe III d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Gott und die Quantenphysik

Sicherheit durch Selber Lösen

Quantenphysik in der Jahrgangsstufe 10

Physik-Abitur 2006 Aufgabe II d. Offizielle Lösungshinweise. Operatorendefinitionen aus den EPA

Wissenschaft und Spiritualität

Präparation dynamischer Eigenschaften

Der Welle-Teilchen-Dualismus

Vorstellungen zu Atomen und Quanten. R. Erb 1

Eigenschaften von Elektronen und der quantenmechanische Messprozess

Quantenphysik in elementaren Portionen, Karlsruhe, Komplementarität

Vom Doppelspalt zum Quantencomputer

Photonen im Mach-Zehnder-Interferometer ein Zugang zur Deutung der Quantenphysik

Präparation dynamischer Eigenschaften

Schrödingers Hund. Verschränkung und Dekohärenz. Versuch einer didaktischen Reduktion. J. Küblbeck beim. KPK Workshop 2009

1.4. Die Wahrscheinlichkeitsinterpretation

Grundfakten

Anhang B. Fragebogen

Bildung einer Quantentheorie im Physik-Unterricht der Oberstufe Zusammenfassung:

Modell der Quantenphysik

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

2. PHYSIK ALS THEORIEGELEITETE ERFAHRUNGSWISSENSCHAFT 3. FORMALISIERUNG UND MATHEMATISIERUNG IN DER PHYSIK

Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Einführung in Quantenphysik und Doppelspalt-Experiment

Naturwissenschaft trifft Glaube. Andreas Neyer.

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Das Doppelspalt-Gedankenexperiment...

Qualitative Quantenphysik

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Quantenmechanik& Wahrscheinlichkeit. Der liebe Gott würfelt nicht! Albert Einstein um 1923

Schrödingers Katze -oder- Wo ist der Übergang?

WESENSZÜGE VON QUANTENOBJEKTEN

Welle-Teilchen-Dualismus am Beispiel der

Abitur 2006: Physik - Aufgabe I

Atomphysik NWA Klasse 9

Zur Philosophie der Quantenmechanik

Fachcurriculum Physik JS (4-stündig)

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

Quantenmechanik. Eine Kurzvorstellung für Nicht-Physiker

Symposium Rödermark, 11. Okt. 14 Profil Naturphilosophie: Quantenphysik verstehen

Anmerkungen zur Heisenbergschen Unschärferelation anlässlich der von A. Zeilinger vorgestellten Beugungsexperimente mit Fullerenen

Vom Lehren und Lernen der Quantenphysik in der Schule

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Quantenmechank

Zusatzfächer in Physik

7. Klausur am

Wir bauen eine Zeitmaschine

Quantenmechanik. Seminar Interpretation der QM, Goethe-Universität Frankfurt am Main. Daniel Guterding. 26. Mai Die Kopenhagener Deutung der

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Einführung in die Quantenphysik mit Licht R. Erb

Lichtteilchen, Quantensprünge und Materiewellen

Materiewellen und Welle-Teilchen-Dualismus

Vorlesung 21: Roter Faden: Das Elektron als Welle Heisenbergsche Unsicherheitsrelation. Versuch: Gasentladung

Einführung in die Quantenphysik

Zum Weltbild der Physik

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Photonenstatistik und Quantenradierer

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Theoretische Physik mit Maple, WS 2010/ Übungsblatt (Besprechung am ) R( ) ( ( ( ) ( ))) ( ) u ( x)

Quanten Herausgegeben von Konrad Kleinknecht

Klassische Physik - Quantenpysik

Die Kopenhager Deutung der Quantentheorie

Vorlesung 5: 5.1. Beugung und Interferenz von Elektronen 5.2. Materiewellen und Wellenpakete 5.3. Heisenbergsche Unschärferelation

Schülervorstellungen in der Quantenphysik

Radioaktiver Zerfall

Quantentheorie. Über Rätsel, die uns die Natur aufgibt. Franz Embacher.

Elektronen als Quantenobjekte

Fachcurriculum Physik

Verschiedene Modelle für das Licht

Wahrheit und Wirklichkeit aus der Sicht der Quantentheorie. Heinrich Stolz Institut für Physik Universität Rostock

1. Experimente, zufällige Ereignisse

Aufgaben Materiewellen LK Physik Sporenberg ausgegeben am

Würfelt Gott oder würfelt er nicht? p.1/35

1 Physikalische Hintergrunde: Teilchen oder Welle?

Quantenphysik im Schulunterricht

Visualisierungen ein Schlüssel zu moderner Quantenphysik

Quantenradierer Analogie Experiment mit dem Mach-Zehnder-Interferometer

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

SS 2015 Supplement to Experimental Physics 2 (LB-Technik) Prof. E. Resconi

Entwicklung der Atommodelle

Quantenmechanik in der Schule

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

Das Doppelspalt-Experiment. Einleitung

Lehrplan-Befragung Physik. Ergebnisse der geschlossenen Fragen

Transkript:

Die Wesenszüge der Quantenphysik unterrichten Rainer Müller TU Braunschweig Osnabrück, 12. 9. 2007

1. Traditionelle Unterrichtsinhalte Inhaltsübersicht aus einem LK-Schulbuch: Schwerpunkt: (Bohr-)Atomphysik Deutungsfragen kaum thematisiert

2. Das Bildende an der Quantenmechanik Die Quantenmechanik hat unser Bild vom Wesen der Natur verändert wie keine andere Theorie seit Newton. Wenn die Schule die Aufgabe hat, den Schülerinnen und Schülern die Grundlagen eines physikalischen Weltbilds zu vermitteln, muss sich das auch im Unterricht niederschlagen.

Für junge Menschen, die keinen naturwissenschaftlichen Beruf wählen, ist der mathematisch-naturwissenschaftliche Unterricht in der Schule praktisch die einzige Chance zur systematischen Begegnung mit einem zentralen Teil unserer Kultur (BLK-Gutachten 1997)

These: Das traditionelle Quantenphysik-Curriculum umfasst gar nicht das Neue, das physikalisch weltbildprägend wirkt. Das Neue, physikalisch Spannende kann man qualitativ formulieren Wesenszüge der Quantenphysik

3. Wesenszüge der Quantenphysik Küblbeck & Müller (Aulis, 2002) Wesenszüge der Quantenphysik Das (für uns) Weltbild-Bestimmende der Quantenphysik wird in vier einprägsamen Merksätzen zusammengefasst.

Wesenszüge der Quantenphysik Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Wesenszug 2: Fähigkeit zur Interferenz Wesenszug 3: Eindeutige Messergebnisse Wesenszug 4: Komplementarität

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten

Determinismus in der Mechanik Elementare Erfahrung beim Bogenschießen:

Determinismus in der Mechanik Physikalischer ausgedrückt: Wenn man den Pfeil mit der richtigen Geschwindigkeit und dem richtigen Winkel abschießt, kann man sicher sein, dass er ins Ziel trifft. Zwei Pfeile mit identischen Anfangsbedingungen werden identische Bahnen durchlaufen.

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Illustriert am Beispiel des Doppelspaltexperiments

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Identische Anfangsbedingungen

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten führen zu unterschiedlichen Messergebnissen

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Den Nachweisort eines einzelnen Elektrons können wir nicht vorhersagen. Es handelt sich dabei nicht um eine unzureichende Kenntnis der Anfangsbedingungen, sondern um eine prinzipielle Grenze der Vorhersagbarkeit. Zielen nützt nichts: Es ist nicht möglich, ein Elektron so zu präparieren, dass es an einer vorher bestimmten Stelle auf dem Schirm landet.

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Drängende Fragen: Ist der Determinismus in der Physik damit zu Fall gebracht? Herrscht in der Quantenphysik der pure Zufall?

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Die statistische Verteilung vieler Einzelexperimente ist gesetzmäßig vorhersagbar. Demonstration z. B. mit Simulationsprogramm

Wesenszug 1: Statistisches Verhalten Formulierung des Wesenszugs: Wesenszug 1: Statistisches Verhalten : In der Quantenphysik können Einzelereignisse im Allgemeinen nicht vorhergesagt werden. Bei vielen Wiederholungen ergibt sich jedoch eine Verteilung, die bis auf stochastische Schwankungen reproduzierbar ist.

Beispiele für f r Wesenszug 1: Einfachst denkbares Beispiel: Einzelne Photonen an einem Strahlteiler (einer Glasscheibe) Ob ein bestimmtes Photon durchgelassen oder reflektiert wird, lässt sich nicht vorhersagen. Wohl aber lässt sich die relative Häufigkeit vieler durchgelassener Photonen vorhersagen.

Beispiele für f r Wesenszug 1: Ein weiteres Beispiel: Kernzerfall Ob ein einzelner radioaktiver Atomkern innerhalb der nächsten Stunde zerfällt, können wir nicht vorhersagen. Wir können aber den Bruchteil sehr vieler Kerne vorhersagen, der innerhalb der nächsten Stunde zerfällt.

Wesenszug 2: Fähigkeit F zur Interferenz

Wesenszug 2: Fähigkeit F zur Interferenz Obwohl einzelne Quantenobjekte stets nur an einem Ort nachgewiesen werden, bilden ihre Auftreffpunkte nach vielen Wiederholungen ein Interferenzmuster.

Wesenszug 2: Fähigkeit F zur Interferenz Warum ist das bemerkenswert? Man kann Interferenzversuche durchführen, bei denen sich jeweils nur ein einzelnes Quantenobjekt in der Apparatur befindet. Jedes einzelne Quantenobjekt wird am Schirm fleckartig nachgewiesen. Aber aus vielen Flecken baut sich das Interferenzmuster auf.

Wesenszug 2: Fähigkeit F zur Interferenz Verwendeter Doppelspalt Experiment mit ganzen Helium-Atomen (Kurtsiefer u.a. 1998) Messdauer: 42 Stunden

Wesenszug 2: Fähigkeit F zur Interferenz Weitere gedankliche Verschärfung: Viele Physiker führen zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten ein Experiment mit jeweils nur einem Elektron durch (mit identischen Apparaturen). Beim Übereinanderlegen der Ergebnisse: Interferenzmuster

Wesenszug 2: Fähigkeit F zur Interferenz Formulierung des Wesenszugs: Wesenszug 2: Fähigkeit zur Interferenz : Auch einzelne Quantenobjekte können zu einem Interferenzmuster beitragen. Voraussetzung ist, dass es für das Eintreten des gleichen Versuchsergebnisses mehr als eine klassisch denkbare Möglichkeit gibt.

Klassisch denkbare Möglichkeiten? M Experiment zur Streuung von 12 C-Ionen an 12 C (Graphit) Es gibt zwei klassisch denkbare Möglichkeiten, wie ein Ion am Detektor nachgewiesen werden kann: 1. Streuung 2. Herausschlagen eines Ions aus dem Graphit Am Versuchsergebnis sind diese Möglichkeiten nicht unterscheidbar Interferenz?

Klassisch denkbare Möglichkeiten? M Experimentelles Ergebnis (Bromley u. a. Phys. Rev. 123, 878, 1961) ununterscheidbare Alternativen (C C)

Klassisch denkbare Möglichkeiten? M Experimentelles Ergebnis (Bromley u. a. Phys. Rev. 123, 878, 1961) ununterscheidbare Alternativen (C C) unterscheidbare Alternativen (O Au)

Interferenz großer Objekte Arndt u. a. (1999): Interferenz von C 60 -Molekülen C 60 -Molekül

Elektronen ohne Ortseigenschaft Man kann die Elektronen nicht in solche sortieren, die durch Spalt A und solche, die durch Spalt B gegangen sind.

Elektronen ohne Ortseigenschaft In der klassischen Physik kann man Gegenständen jederzeit einen wohldefinierten Ort zuordnen. In der Quantenphysik darf man sich ein Elektron nicht mehr unbedingt als lokalisiertes Objekt vorstellen (weder Spalt A noch Spalt B). weitreichende Konsequenzen für die Vorstellung von Elektronen in Atomen ( Orbitale ).

Wesenszug 3: Eindeutige Messergebnisse

Wesenszug 3: Eindeutige Messergebnisse Naheliegende Frage: Wenn wir uns ein Elektron nicht mehr lokalisiert vorstellen dürfen, was geschieht dann bei einer Ortsmessung?

Wesenszug 3: Eindeutige Messergebnisse Formulierung des Wesenszugs: Wesenszug 3: Eindeutige Messergebnisse : Messergebnisse sind stets eindeutig, auch wenn sich das Quantenobjekt in einem Zustand befindet, der unbestimmt bezüglich der gemessenen Größe ist.

Wesenszug 4: Komplementarität Kein (Doppelspalt-)Interferenzmuster bei eingeschalteter Lampe

Wesenszug 4: Komplementarität Formulierung des Wesenszugs: Wesenszug 4: Komplementarität Interferenzmuster und Unterscheidbarkeit der klassisch denkbaren Möglichkeiten schließen sich gegenseitig aus.

Nachwirkungen der Wesenszüge z. B in den EPA (Einheitliche Prüfungsanforderungen für die Abiturprüfung Physik), (von der KMK 2004 beschlossen und für alle Bundesländer verbindlich).

4. Weitere Lektüre Online-Lehrerfortbildung milq http://www.cip.physik.uni-muenchen.de/~milq/