10. Juli Seite 1 von 5

Ähnliche Dokumente
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten

Der Nachhaltigkeitskodex!

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) Implementierungsvarianten. Multistakeholderforum Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Birgit Riess. Salzburg, 23. April 2015

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Klaus-Peter Müller c/o Commerzbank Frankfurt am Main. Frankfurt,

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Instrumente für den Mittelstand: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex. Salzburg, 23. April 2015

Seite 1 von 5

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

Stellungnahme. Kontakt: Silvia Schütte Direktorin Telefon:

FRAGEN ZUR UMSETZUNG DER NFI-RL

MZ-2, Mai 2016 OEM NACHHALTIGKEITSFRAGEBOGEN - ANFORDERUNGEN DER BMW GROUP AN LIEFERANTEN

Die CSR-Berichtspflicht

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

Nachhaltigkeit und Menschenrechte als Thema für den Aufsichtsrat

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Erklärung des Vorstandes und des Aufsichtsrates der Schaltbau Holding AG

Der Weg ist das Ziel. Schlanke Umsetzung der CSR-Richtlinie führt zu besserer nichtfinanzieller Erklärung

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 2. Halbjahr 2017, EY Wien

Herausforderungen integrierter Berichterstattung für die GIZ

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

GRI-zertifizierte Schulung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts. 1. Halbjahr 2017, EY Wien

Praxisbericht: Aufbau einer Nachhaltigkeitsberichterstattung , Florian Zingg, Head of Group External Communications Swiss Life

16. IFRS-FORUM

Verbindungen gestalten!

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Nachhaltigkeitsberichterstattung*

ZENTRALE RICHTLINIEN UND STANDARDS IM BEREICH CSR

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Corporate Governance und öffentliche Unternehmen

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Sachbearbeiter Durchwahl Datum WP

Workshop 2: CSR meets Money

Welche Schritte führen zu einem nachhaltigen Lieferkettenmanagement?

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Jänner 2015)

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften

Weitere Regulierung durch CSR-Richtlinie: Zusammensetzung Vorstand /Aufsichtsrat Umgang der Unternehmen mit nichtfinanziellen Aspekten

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Neu denken Nachhaltig kommunizieren

Aktuelle Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung

FREIWILLIGE VEREINBARUNG ZUR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Referat III A 3 Herrn MR Thomas Blöink. Mohrenstraße Berlin

Nationaler Aktionsplan Wirtschaft & Menschenrechte

Vorschlag der Bundesregierung

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

WHITEPAPER: WAS DIE CSR-BERICHTSPFLICHT FÜR SIE BEDEUTET DQS CFS GMBH - DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR NACHHALTIGKEIT

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex Maßstab für nachhaltiges Wirtschaften

Referentenentwurf zur Umsetzung der sg. CSR-Richtlinie 2014/95/EU

STELLUNGNAHME AN DAS BUNDESMINISTERIUM DER JUSTIZ UND FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ ZUM

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, klicken Sie bitte hier, um sich abzumelden.

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Sabine Braun Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

zu Punkt der 950. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2016

Die Finanzbranche von morgen Wege zu mehr Nachhaltigkeit

Für einen zukunftsfähigen Deutschen Nachhaltigkeitskodex

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Bericht an die Gesellschaft

Riester: Was passiert mit meinem Geld?

NACHHALTIGKEITSBERICHTE ERFOLGREICH ERSTELLEN

Bescheinigung über eine unabhängige betriebswirtschaftliche

Konzept des BMJV zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen (2014/95/EU)

Überblick zu GRI G4 und Integrated Reporting (IR) in der Schweiz

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?

Entsprechenserklärung gemäß 161 Aktiengesetz

Der DNK im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes

Erklärung zur Unternehmensführung

Transkript:

Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU an das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz 10. Juli 2015 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) berät die Bundesregierung in allen Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Er hat zudem die Möglichkeit, eigene Projekte und Initiativen zu verfolgen. Einiges spricht dafür, den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) als Mindeststandard in der nationalen Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen festzulegen. Der DNK in der Fassung von 2014 erfüllt heute bereits die EU Berichtspflicht. Die EU-Kommission hat in ihrem Memo 2014 den Nachhaltigkeitskodex als eine Option zur Erfüllung der Berichtspflicht gewürdigt. Bereits 86 Unternehmen mit insgesamt rund 3,6 Mio. Mitarbeitern bzw. 1 Bio. Euro Umsatzsumme wenden den DNK auf freiwilliger Basis an. Das BMJV schätzt, dass rund 450 Unternehmen unter die Veröffentlichungspflicht fallen. Erste Verbände empfehlen ihren Mitgliedsunternehmen diesen Berichtsstandard und passen ihn an ihre Bedarfe an. So hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) den DNK umgesetzt, Bankenverband und Ernährungsindustrie befinden sich gerade in der Implementierungsphase, eine erste branchenspezifische Ergänzung wurde von GdW und AGW für die Wohnungswirtschaft erarbeitet. Ein vergleichbarer Prozess läuft momentan für den Hochschulbereich. Der Rat für Nachhaltige Entwicklung hat ein umfangreiches Schulungskonzept zur Anwendung des Nachhaltigkeitskodex entwickelt, das insbesondere noch nicht berichtenden Unternehmen den Weg in die Berichterstattung ebnet. Dazu hat er im ersten Halbjahr 2015 ein Netzwerk mit aktuell 39 Schulungspartnern aufgebaut, die nun deutschlandweit Informationsveranstaltungen und Trainings anbieten, um Unternehmen auf die kommende Berichtspflicht vorzubereiten. Der DNK steht der Allgemeinheit als Shareware zur freien Verfügung. Der Nachhaltigkeitsrat sorgt für glaubwürdige Prozesse und zielt auf Akzeptanz der Marktakteure. Unternehmen, die eine Entsprechenserklärung zum DNK abgeben, bekommen von der Geschäftsstelle des RNE qualifizierte Rückmeldung zur Erklärung. Diese Aktivitäten reagieren auf das Interesse in Teilen der Wirtschaft, nachhaltiges Wirtschaften wirksam voran zu treiben und zu einem Wettbewerbsfaktor auszubauen. Daraus leiten sich folgende Umsetzungsempfehlungen ab: 1. Der Nachhaltigkeitskodex wird als Mindeststandard festgelegt. 2. Wesentliche Informationen sollten in den Lagebericht integriert werden. 3. Auch Unternehmen, die sich nicht über den Kapitalmarkt finanzieren sollten einbezogen werden. 4. Die Umsetzung der Prüfpflicht sollte schrittweise erfolgen. Seite 1 von 5

Heute veröffentlichen Unternehmen bereits nichtfinanzielle Informationen vor allem in Nachhaltigkeits- und CSR-Berichten oder wenden sich mit unternehmensspezifischen Informationen direkt an ihre Kunden. Erst langsam greift die Erkenntnis um sich, dass Informationen zur Nachhaltigkeit als Steuerungsgröße in Unternehmen genutzt werden können, um die Wertschöpfung zu erhöhen. Der RNE begrüßt das Anliegen der EU-Kommission, die Bedeutung wesentlicher nichtfinanzieller Informationen in der Lageberichterstattung zu stärken. Der RNE sieht hierin die Bestätigung seiner 2010 gestarteten Initiative zum Nachhaltigkeitskodex. Der RNE wirbt darum, die Berichtspflicht wirksam im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens umzusetzen Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK, engl. The Sustainability Code) wurde vom RNE 2011 nach mehrjähriger Dialogphase verabschiedet. 86 Unternehmen nutzen diesen Berichtsrahmen, um den Stellenwert von Nachhaltigkeit in ihrem jeweiligen Kerngeschäft zu beschreiben. Der Nachhaltigkeitskodex ist international anschlussfähig, indem er auf etablierten internationalen Standards aufbaut. Er ist in sich ein politischer Prozess, der auf Wirksamkeit hin orientiert ist sowie regelmäßig überprüft und aktualisiert wird. Der DNK ist seit Anfang 2012 in der praktischen Anwendung und wird von Unternehmen und Organisationen zur freiwilligen Selbstauskunft genutzt. Die Unternehmen legen in kurzen Berichten zu 20 Kriterien und ausgewählten Leistungsindikatoren nach dem Prinzip comply or explain ihre nichtfinanziellen Leistungen bzw. die Gründe für die Abweichung von der Offenlegung dar. Der Nachhaltigkeitsrat veröffentlicht Erklärungen zum DNK auf einer zentralen Online-Plattform. Es ist im Rahmen der Entsprechenserklärungen möglich und erwünscht, auf andere Berichte und Standards zu verweisen, um so Schnittstellen offenzulegen und Doppelungen zu vermeiden. Diese sind Carbon Disclosure Project, CDP Corporate Governance Bericht im Sinne des Deutschen Corporate Governance Kodex, DCGK und Entsprechenserklärung zum DCGK im Sinne von 161 AktG Eco-Management and Audit Scheme, EMAS EFFAS Global Reporting Initiative, GRI ISO 26.000 OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen UN Global Compact Communication on Progress / Fortschrittsbericht Auch andere Berichtssysteme, branchenspezifische Standards, Richtlinien und Prozesse können mit Hilfe des DNK strukturiert und so in ein berichtsfähiges Format gebracht werden. Dies senkt für Unternehmen Transaktionskosten und erhöht die Vergleichbarkeit der Informationen durch die verschiedenen Nutzergruppen in erheblichem Maße. Der DNK bietet aufgrund seiner Anwenderfreundlichkeit eine praktische Erleichterung bei der Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung im Sinne der EU-Richtlinie. Die Berichterstattung nach dem Transparenzstandard schafft Zugänge zu wesentlichen Informationen und verbreitert die Basis für die Bewertung unternehmerischer Leistungen für eine nachhaltige Entwicklung. Unternehmen bietet die Standardisierung dennoch Gestaltungsspielräume, etwa im Rahmen des Wesentlichkeitsprinzips, der Beschreibung des unternehmerischen Kontexts sowie der Möglichkeit branchenspezifische Ergänzungen vorzunehmen. Entsprechenserklärungen zum DNK sind geeignet, Verständnis für den Geschäftszweck und eine Informationsbasis für die Beurteilung der Relevanz von Nachhaltigkeit im Unternehmen zu schaffen. Seite 2 von 5

Der RNE empfiehlt die Festlegung des DNK als Mindeststandard Der Rat für Nachhaltige Entwicklung unterstützt das Anliegen der EU-Kommission, vergleichbare und konsistente Informationen von Unternehmen mit gewissen rechtlichen Mindestanforderungen in Bezug auf den Umfang und die Inhalte festzulegen. Der Nachhaltigkeitsrat empfiehlt, um Vergleichbarkeit und Marktrelevanz der gegebenen Informationen zu erhöhen, bei der nationalen Umsetzung in Deutschland den DNK als konkreten Mindeststandard für die Erfüllung der Berichtspflicht zu benennen. Prinzipienbasierte Berichtssysteme sind nicht geeignet, vergleichbare Informationen zu liefern. Die Benennung des Nachhaltigkeitskodex als probates Mittel zur Erfüllung der Offenlegungspflicht über nichtfinanzielle Informationen ist insbesondere im Hinblick auf die besonders angesprochenen Zielgruppen der Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen wichtig. Sie haben in besonderer Weise eine potenzielle Hebelwirkung auf nachhaltiges Wirtschaften sowie die Stabilität bzw. Volatilität der Finanzmärkte. Ihre Kriterien im Auswahlprozess für oder gegen ein Investment sind marktgestaltend. Eine Verankerung des Nachhaltigkeitskodex orientiert aber auch die große Mehrheit der Noch-Nicht- Berichterstatter, die praktikable Möglichkeiten sucht, die Berichtspflicht substanziell und ohne großen Mehraufwand zu erfüllen. Einige EU-Mitgliedsstaaten haben bereits Berichtspflichten hinsichtlich nichtfinanzieller Informationen. Die Erfahrungen zeigen, dass die Qualität der Berichte sehr stark variiert wenn die Anforderungen nicht konkretisiert sind. Dies geht mit mangelnder Vergleichbarkeit und damit Nutzbarkeit der Informationen für Marktakteure (z.b. Investoren, Geschäftspartner) einher. Wir folgern daraus einen wichtigen Grundsatz für die verbindliche Einführung der Berichtspflicht. Eine Pflicht zur Berichterstattung kann nicht allein durch die Rechtsumsetzung wirksam werden, sondern muss Hand in Hand mit fachlich sinnvollen Standards arbeiten. Ausweitung der Berichtspflicht auf Unternehmen anderer Finanzierungsformen Die Begrenzung auf kapitalmarktorientierte Unternehmen greift zu kurz. Die Finanzierungsform kann nicht entscheidend sein, da nicht wie in der finanziellen Berichterstattung der Schutz der Eigen- oder Fremdkapitalgeber im Vordergrund steht, sondern der gesellschaftliche Einfluss von großen Unternehmen transparent gemacht werden soll. Deswegen sollte die Berichtspflicht auch auf große Unternehmen ausgedehnt werden, die andere Finanzierungsformen gewählt haben. Dem Anliegen der Nachhaltigkeit unterliegen grundsätzlich alle Unternehmen und Organisationen. Auch an diese wendet sich der DNK. Insofern bietet ein Mindeststandard auch für mittelständische Unternehmen einen Vorteil, da diese hierdurch eine Orientierung erhalten. Gesetzeskonformes Verhalten in vergleichsweise höher regulierten Rechtsräumen kann unter den Vorzeichen spezifischer Berichtsanforderungen, wie sie der DNK setzt, zum Wettbewerbsvorteil werden. Unternehmen können Transparenz in der Lieferkette schaffen und selbst in die Berichterstattung einsteigen. Die Berichtspflicht sollte jedoch nicht auf kleine und mittlere Unternehmen ausgedehnt werden. Wesentliche Informationen in den Lagebericht integrieren Seite 3 von 5

Die Umsetzung der Prüfungspflicht sollte schrittweise erfolgen. Kurzfristig naheliegend ist die Prüfung, ob und nach welchem Standard die nichtfinanzielle Erklärung im Lagebericht erfolgt bzw. ob erläutert wird, warum keine Erklärung vorgelegt wurde. Wesentliche nichtfinanzielle Informationen sollten von den Unternehmen in den Lagebericht auch dann integriert werden, wenn eine gesonderte Berichterstattung veröffentlicht wird. Im Sinne der Aussagekraft hinsichtlich Belastbarkeit der Informationen ist in der nichtfinanziellen Erklärung zu qualifizieren, ob es sich bei den einzelnen Kriterien / Indikatoren um eine eigene ungeprüfte Angabe oder eine inhaltlich geprüfte Angabe (und nach welchem Standard) handelt. Bei der Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in einem gesonderten Bericht binnen sechs Monaten nach dem Bilanzstichtag und unabhängig vom Zeitpunkt der Veröffentlichung des Jahresabschlusses / Lageberichts stellt die zwingende Prüfung des Abschlussprüfers, ob eine nichtfinanzielle Erklärung vorliegt, eine praktische Schwierigkeit dar. Dies ist bei der Umsetzung ins deutsche Recht zu beachten und durch eine entsprechende gesetzliche Regelung zu verhindern. Die Berichtspflicht auf das Wesentliche fokussieren Die Aufnahme weiterer Themen ( Kundenbelange ) als zwingend zu berichtende Aspekte empfiehlt der Nachhaltigkeitsrat nicht. Stattdessen ist auf wesentliche Themen zu fokussieren. Das Wesentlichkeitsprinzip, das gleichermaßen dem Nachhaltigkeitskodex und den Berichtsleitlinien von EFFAS und GRI zugrunde liegt, sowie der Rahmen setzende Richtlinientext trägt spezifische Konkretisierungen und Stakeholder-Anforderungen in sich, insofern sie im konkreten Geschäftszweck von Belang sind. Unternehmen fit machen für die Berichtspflicht Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat ein umfangreiches Schulungskonzept zur Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt, das insbesondere noch nicht berichtenden Unternehmen den Weg in die Berichterstattung ebnet. Das Konzept bietet Kammern, Verbänden und anderen Schulungsanbietern ein umfangreiches Schulungsangebot, mit dem sich Unternehmen auf die kommende Berichtspflicht vorbereiten können. Der RNE hat dazu ein Netzwerk mit derzeit 39 Schulungspartnern aufgebaut. Sie haben selbst eine ausführliche Schulung zum DNK durchlaufen und werden für Seminare und Informationsveranstaltungen an interessierte Institutionen vermittelt. Informationen über diese Möglichkeit hat der RNE an deutschlandweit über 340 Ansprechpartner bei IHKen sowie an weitere 250 Verbände gesendet. In diesem Jahr finden bereits die ersten Veranstaltungen statt. Der Nachhaltigkeitsrat trägt mit diesen Maßnahmen den DNK in die regionale Breite und baut in Unternehmen und Verbänden Kompetenzen zur Erfüllung der Berichtspflicht auf. Angesichts der bis dato berichtenden Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern (133 nach GRI, 66 nach dem DNK) ist bei der vom BMJV geschätzten Zahl von 450 unmittelbar angesprochenen Unternehmen einiges an Kompetenzaufbau zu leisten. Hier spielen Unternehmensverbände eine wichtige Rolle als Mittlerorganisationen. So hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) den DNK umgesetzt, der Bankenverband sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) befinden sich gerade in der Implementierungsphase. Erste branchenspezifische Ergänzungen wurden von GdW und AGW für die Wohnungswirtschaft erarbeitet, ein vergleichbarer Prozess läuft momentan für den Hochschulbereich. Seite 4 von 5

Unternehmen, die eine Entsprechenserklärung zum DNK abgeben, bekommen von der Geschäftsstelle des RNE qualifizierte Rückmeldung zur Erklärung und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Erklärung im Sinne des Transparenzstandards und der interessierten Öffentlichkeit verbessert werden kann. Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, vorhandene Prozesse glaubwürdig zu beschreiben und weiterzuentwickeln. Hiermit bietet der formale Prüfprozess zum DNK den anwendenden Unternehmen einen Mehrwert. Europaweiter Aufbau eines DNK-Netzwerkes Mit dem gleichen Elan arbeitet der RNE daran, den DNK als gutes Beispiel in der europäischen Debatte zu positionieren. Der DNK wurde als Sustainability Code bereits ins Französische, Englische und Griechische übersetzt. Partner bringen den Sustainability Code als eine mögliche Antwort auf die EU-Berichtspflicht ins Gespräch. Aufgrund internationaler Nachfragen wird das Schulungskonzept aktuell ins Englische übersetzt. Ein Relaunch der Datenbank mit weiteren nationalen Redaktionsstellen wird momentan vorbereitet und ist für die zweite Jahreshälfte 2015 vorgesehen. Kontext der Stellungnahme Diese Stellungnahme rekurriert auf die praktischen Erfahrungen in der Anwendung des DNK und auf ein juristisches Gutachten von RA Andreas Hecker, LL.M.oec. (Luther Rechtsanwaltsgesellschaft). Das Gutachten ist geprägt von der Expertise des Gutachters in den Bereichen Corporate Governance, Compliance und Unternehmensberichterstattung. Es erörtert die Anforderungen an die Umsetzung der Richtlinie im Kontext bereits existierender Offenlegungspflichten im Rahmen der Unternehmens- bzw. Finanzberichterstattung. Das Gutachten wurde im Auftrag des RNE erstellt. Der DNK in der Fassung von 2014 erfüllt die EU Berichtspflicht. Unterschiede zwischen ihm und der EU-Berichtspflicht fallen nicht ins Gewicht, weil die Zuordnung von Sachthemen zur Analyse von Risiken und Chancen im DNK nur formell anders, nämlich ganzheitlich inkludierend vorgenommen wird, während sie in der EU-Berichtspflicht entlang von Einzelbelangen erfolgt. Das Gutachten kommt zu dem Schluss, dass die Anwendung des DNK entscheidend ist. Die rechtliche Grundlage ist bindend. Vor diesem Hintergrund wird eine zukünftige neue Fassung des DNK die Anforderungen der nationalen Gesetzgebung aufnehmen. Die EU-Kommission hat in ihrem Memo 2014 den Nachhaltigkeitskodex als eine Option zur Erfüllung der Berichtspflicht gewürdigt. Die Bundesregierung wirbt bei der Wirtschaft für die Anwendung des Kodex. Es wird auch auf die Berücksichtigung des DNK in der Umsetzung der nationalen Berichtspflicht ankommen, ob und wie der Nachhaltigkeitskodex auf europäischer Ebene Anwendung finden wird. Deutschland ist auch weltweit gefordert, seine Beiträge zur unternehmerischen Verantwortung in einen multinationalen Rahmen zu stellen. Maßgeblich sind die globalen Herausforderungen, auf die mit den Sustainable Development Goals reagiert werden soll. Wichtig sind auch die aktuellen menschenrechtspolitischen Entwicklungen etwa im Rahmen der Erarbeitung eines nationalen Aktionsplanes Wirtschaft und Menschenrechte, sowie die Vereinbarungen im Rahmen von G7, das Thema in Lieferketten zu stärken. Die politischen Ziele können nur gemeinsam mit der Wirtschaft erreicht werden. Die Berichterstattung kann hier einen wichtigen Resonanzrahmen schaffen. Seite 5 von 5