Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion

Ähnliche Dokumente
Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie:

Klausur Mensch-Computer-Kommunikation Sommersemester 2011

Modulprüfung Methoden der Dienstleistungsforschung

Klausur. zur Vorlesung Sozialpsychologie im Wintersemester 2007/08 Freitag, 22. Februar 2008, 10:15-11:45 Uhr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Name: Matr.-Nr. Bitte beachten Sie: 1. Nennen Sie eine sinnvolle deutsche Übersetzung des englischen Begriffs Usability.

Prüfungsklausur Entwicklungswerkzeuge und Software-Architektur Ergebnis der Klausur

Klausur zur Vorlesung Ausgewählte Kapitel der Ingenieurmathematik

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2016 Prof. Dr. Riklef Rambow

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Informatik Klasse 11 Klausur

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Beobachtung und Experiment II

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Kryptologie. K l a u s u r WS 2006/2007, Prof. Dr. Harald Baier

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Sem.-Zahl: Seminarschein soll ausgestellt werden über ABWL Integrationsseminar BBL

Vorwort: Wichtigste Punkte der letzten Jahre: Usability (6)

Manche mögen s bildlich Individuelle Unterschiede im crossmodalen Satz-Bild Priming

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

ABITURPRÜFUNG 2006 GRUNDFACH INFORMATIK

Diplom- und Masterprüfung Organisation und Führung Sommersemester 2009, 16. Juli 2009

Marketing SoSe 2013

Modul Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Computational Engineering I

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Ergänzende Informationen zur Vorlesung Einführung in Software Engineering Wintersemester 2011 / 2012 Fachgebiet Softwaretechnik Fachbereich

BankCOLLEG 1. Semester BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE. Hinweise: Bitte vor Bearbeitungsbeginn lesen!! Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner

Prof. Dr. Theresia Theurl 25. Mai Modulabschlussklausur UK:Governance Sommersemester 2013

Klausur Medieninformatik I

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Name: Studiengang: B.A. M.A. 1. Überprüfen Sie bitte, ob Sie alle Seiten der Klausurangabe vollständig erhalten haben (Gesamtzahl: 8)

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Bioinformatik für Biotechnologen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Marketing WS 2010/2011

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

ABITURPRÜFUNG 2004 GRUNDFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs

Kapitel MK:III. III. Begriffe der Modellierung

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

MMI 1 Probeklausur. Author: Alexander De Luca + Bettina Conradi (for lecture MMI1 SS11) - LMU Munich

Prüfungsklausur Digitale Signalverarbeitung Ergebnis der Klausur

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 13 - Evaluation. Mensch-Maschine-Interaktion

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Ordnungspolitik Sommersemester 2011 Klausur am 13. Oktober 2011

Marketing WS 2010/2011

Klausurensammlung für die Vorlesungen Personalwirtschaft, Personalentwicklung & Personalführung

Bitte unbedingt ausfüllen! Name Vorname Matrikel-Nr. Sitzplatz-Nr. Etikett. Praxis der Logistik (Hauptstudium) SS Praxis der Logistik

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Klausur Elektronische Schaltungen I/II

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Einrichten einer Debug- Umgebung in Eclipse

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Maritime Financial Management

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur Einführung in die VWL

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2017 Prof. Dr. Riklef Rambow

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 10. August 2015

Statistik-Klausur vom

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Matthias-Claudius-Gymnasium Fachcurriculum Informatik

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

Modulklausur Industrieökonomik

Ministero dell Istruzione dell Università e della Ricerca HPB6 - ABSCHLUSSPRÜFUNG AN SCHULEN DER BERUFSBILDUNG

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Einführung in die Modellierung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Aufbau der Klausur Controlling 2

Marketing: Übungsserie II

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2007 FACH: Biologie TITEL EF: Sportbiologie

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Fach/Modul/Schwerpunkt: Wahlmodul / Wahlmodul BWL/VWL Klausur: Institutionenökonomik (Wiederholerklausur) (Klausur 60 Min) (211301)

Systemsoftware (SYS) Fakultät für Informatik WS 2007/2008 Christian Baun. Übungsklausur

Abschlußklausur am 21. Mai 2003

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Hochschule München, Fakultät 07 Klausur im Fach Controlling Prof. Dr. Dirk Fischer Studiengang Master Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2010/11

Transkript:

Professur für Angewandte Informatik / Kognitive Systeme Prof. Dr. Ute Schmid Klausur Kognitive Systeme III: Mensch-Computer-Interaktion 18. August 2006 Erlaubte Hilfsmittel: Alles (Bücher, Skripten, Ordner, Wörterbuch, Taschenrechner) Bearbeitungszeit: 90 Minuten Die Klausur besteht aus sieben Aufgaben, von denen sechs bearbeitet werden müssen. Mit jeder Aufgabe können 15 Punkte, insgesamt können 90 Punkte erreicht werden. Falls alle sieben Aufgaben bearbeitet wurden, werden die ersten sechs bearbeiteten Aufgaben bewertet. Soll von sieben bearbeiteten Aufgaben eine der ersten sechs bearbeiteten Aufgaben nicht, dafür aber die letzte Aufgabe bewertet werden, so ist die Bearbeitung der nicht zu bewertenden Aufgabe durchzustreichen. 1 Allgemeine Aspekte von HCI (1) (4 Punkte) Beschreiben Sie das Principle of Least Astonishment und geben Sie ein Beispiel. Inwiefern steht dieses Prinzip mit Normans consistency principle in Beziehung? (2) (5 Punkte) Erläutern Sie was unter dem Usability-Goal Learnability zu verstehen ist. Skizzieren Sie, wie dieses Ziel im Rahmen einer empirischen Usability-Studie zu operationalisieren ist. (3) (6 Punkte) Was ist unter Primär-, Sekundär-, und Tertiär-Nutzern zu verstehen? Illustrieren Sie diese Nutzergruppen an einer beispielhaften Software. 2 Wahrnehmung (1) (6 Punkte) Beschreiben Sie das Prinzip der lateralen Hemmung und beschreiben Sie das Prinzip der Kontrastverstärkung, wie es etwa durch sogenannte Mach-Bänder demonstriert wird. (2) (4 Punkte) Warum können Menschen mehr als 7 Mio verschiedene Farben erkennen, obwohl sie nur ca. 150 verschiedene Farbtöne unterscheiden können? Gibt es das typische Rot? 1

(3) (3 Punkte) Erläutern Sie das Prinzip der Binokularen Disparität und dessen Beitrag zur Raumwahrnehmung. (4) (2 Punkte) Welches Gestaltgesetz wird durch folgende Abbildung demonstriert? 3 Gedächtnis und Wissen (1) (3 Punkte) Was ist ein Experiment zum dichotischen Hören und welches Phänomen wird dadurch erfasst? (2) (3 Punkte) Was ist unter dem Primacy/Recency Effect zu verstehen? Begründen Sie, warum bei Nutzerschnittstellen Wiedererkennung von Information unterstützt werden sollte. (3) (3 Punkte) Nennen Sie einen Kontexteffekt, wie er beim Abruf aus dem Langzeitgedächtnis auftreten kann. (4) (6 Punkte) Bei welchem der beiden Syllogismen sind nach der Theorie der mentalen Modelle mehr Fehler zu erwarten? Warum? (I) Alle A sind B Kein B ist C Kein A ist C (II) Manche A sind B Kein B ist C Manche A sind nicht C 4 Kognitive Architekturen und Nutzermodellierung (1) (3 Punkte) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen starker und schwacher KI und deren Konsequenz für kognitive Modelle. (2) (3 Punkte) Beschreiben Sie die Funktionsweise eines Match-Select-Apply Zykluses. (3) (2 Punkte) Welche Vorteile kann User Modeling gegenüber klassischer Software- Evaluation haben? 2

(4) (7 Punkte) Geben Sie die GOMS-Operatorfolge für das Verschieben einer email aus der Inbox in einen neu anzulegenden Ordner Work an (vorausgesetzt ein GUIbasiertes email-prorgramm wie Thunderbird oder Mozilla): Arbeitsschritte: 1. Right-click Inbox 2. Select New folder 3. Enter name for new folder 4. Drag-and-drop target mail to new folder 5 Empirische Forschungsmethoden In einer Firma stehen für die interne Kommunikation derzeit zwei verschiedene Software- Tools zur Verfügung. Die Firma plant, die Kommunikation zukünftig nur noch über ein einheitliches System laufen zu lassen. Über den Zeitraum von einer Woche werden für verschiedene Abteilungen die Nutzungshäufigkeiten beider Systeme erhoben. Die Ergebnisse sind in folgender Abbildung dargestellt. Alle Effekte seien signifikant. Nutzungs Häufigkeiten 80 70 60 Management Marketing Produktentwicklung Buchhaltung 50 40 30 20 10 System A System B Abbildung 1: Nutzungshäufigkeit von System A und B in verschiedenen Abteilungen (1) (6 Punkte) Formulieren Sie die Ergebnisse inhaltlich (Haupteffekte, Interaktionseffekte). Würden Sie sich auf Grund der Ergebnisse für die Abschaffung eines der Systeme entscheiden? Wenn ja, für welches? (2) (4 Punkte) Wie müssten die Häufigkeitsverhältnisse aussehen, damit kein Interaktionseffekt vorliegt? 3

(3) (3 Punkte) Warum macht es unter Umständen wenig Sinn, absolute Nutzungshäufigkeiten zwischen Abteilungen zu vergleichen? Schlagen Sie eine sinnvollere abhängige Variable vor. (4) (2 Punkte) Handelt es sich bei der beschriebenen Studie um ein experimentelles Design? Begründen Sie Ihre Antwort. 6 Intelligente Tutorsysteme (1) (3 Punkte) Beschreiben Sie den Unterschied zwischen den ITS-Komponenten Expertenmodell und Tutandenmodell. (2) (3 Punkte) Ist es sinnvoll, ein Wissensmodell als neuronales Netz zu repräsentieren? Begründen Sie Ihre Antwort. (3) (6 Punkte) Was sind Vor- und Nachteile von Fehlermodellen? In welchen Lernbereichen können einfachere Modelle eingesetzt werden? (4) (3 Punkte) Charakterisieren Sie das System SCHOLAR bezüglich der Realisierung der Komponenten: Expertenmodell, Tutandenmodell und Dialogführung. 7 Graphlayout-Algorithmen (1) (3 Punkte) Nennen Sie Aufgabenbereiche in einem Textverarbeitungssystem, für die ein Layoutmanager eingesetzt werden kann. (2) (4 Punkte) Eine Bildschirmseite sei wie unten gezeigt in sechs Regionen A, B, C, D, E, F eingeteilt. Die Regionen sollen mit den Farben rot, grün und blau eingefärbt werden. Dabei sollen benachbarte Regionen immer unterschiedliche Farben haben. Regionen A und E sollen rot gefärbt werden. Was sind die Constraint-Variablen? Was sind die (unbeschränkten) Wertebereiche für diese Variablen? Geben Sie alle unären und binären Constraints an. (weiter auf nächster Seite) 4

(3) (6 Punkte) Gegeben seien folgende Präzedenzrelationen: X{>,=}Y Y {<}Z Berechnen Sie mittels der folgenden Kompositionstabelle die zulässigen Relationen zwischen X und Z. < = > < < < <,=,> = < = > > <,=,> > > Nun kommt folgende Zusatzinformation ins System: X{>}Z. Propagieren Sie diese Änderungen im Netz. (4) (2 Punkte) Garantieren Constraint-Propagation Algorithmen, dass die gefundenen Lösungen global konsistent sind? Begründen Sie Ihre Antwort. 5