Produktionstagebuch. Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai Andrea Lösch

Ähnliche Dokumente
Seite 1

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Projekt Mathe 3 - Umfragen: Theorie und praktische Beispiele

Die TinkerBox Woher kommt der Ton? beschäfigt sich mit den Themen Ton und Musik. Sie enthält insgesamt drei Module.

Aktive Audioarbeit: Geschichten erzählen mit Geräuschen

Die SchülerInnen sollen den Weltliteratur- Klassiker Romeo und Julia kennenlernen.

Presse: Die vierte Gewalt

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Lebensmittel und Ernährung. Die Verdauung. Medienpädagogisches. Audioprojekt

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Unterrichtsskizze: Radiojournalismus (Bayern 3)

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Come with ME. Mittelschule Alteglofsheim / BMW AG Regensburg. Ein Projekt der bayerischen Metall- und Elektro- Arbeitgeber bayme vbm.

HörSpiele mit Auditorix

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Die deutsche Grammatik auf 6 Plakaten Sie haben die Grammatik-Plakate erworben und damit Übersichten über grammatische Strukturen, die den Niveaustufe

Lernbereich Lernen/ Üben. Fachbereich Deutsch. Einen Vortrag mit Hilfe von Stichwörtern oder anderen Unterlagen halten

medienkompass Primarstufe

AUDITORIX im Unterricht Modulare Lerneinheit Technik Wissen für Kinder Das Mini-Tonstudio Aufnehmen, Schneiden und Mischen mit Audacity Seite 1

Hortkonzeption. 1. Ziele der Hortarbeit

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Medienpass NRW. mit außerschulischen Partnern. Vorbereitung in der Schule Koo spräch und Projektplanung zung Projektabschluss.

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Hört! Hört! Wir produzieren ein eigenes Hörspiel.

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dehnung und Schärfung des s-lautes. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik und Musik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Lernplattformen in der Schule

DLL Deutsch Lehren Lernen

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Information für Eltern Passepartout

Schulprogramm II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Schüler-Medienportfolio Hauptstufe

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage LEITFADEN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH SCHULJAHR

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Deutsch

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen - Längenmaße. Das komplette Material finden Sie hier:

Auswertung der Befragungsergebnisse zur Selbstevaluation zur Musikalischen Grundschule (SEVA-MuGS) befragte Gruppen

Primarstufe

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Podcasts, ihre Didaktik und die Umsetzung im Unterricht

Meine Jeans- Made in???

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Modul 2 Baustein 4: Demokratie in der Schule Was ist ein Schülerparlament? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lesetagebuch zum Roman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" von John Green

Der Therapiehund an der HPS Wohlen. Konzept zum Einsatz eines Therapiehundes an der HPS Wohlen

Projektbeschreibung. Guter Start

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Schulstart - Das ist meine neue Klasse (Grundschule)

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

Das Modulsystem der Stadtbücherei Warendorf

Informationen für Kinder über die Vergleichsarbeit. Informationsstunde zur Hinführung

Aufgabe. Lernen Lernen

Lernplattformen in der Schule

Geschichte in Comics darstellen

Ergebnisprotokoll zur Sitzung am

Präsentation oder Durchführung

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Scratch - Gruppenpuzzle - Klang und Kommunikation

Projektwoche Grundschule Chemnitz - Reichenhain , Uhr , Uhr. Sabine Kretschmer & Ricardo Glaser

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Kl von. Klasse: Schule:

Das klingt bunt! Musik und Kunst mit Kindern Platz für wilde Ideen

mebis macht Bildung digital.

Judentum in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Projekte in der Grundschule - Die Indianer

Zeitung in der Schule. Ein Leseförderprojekt für 8. und 9. Klassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

>Ich Schaffs< methodische Konzeption Alter von 4 bis 11/12 Jahren pädagogische Fachkräfte Kinderbetreuung, -erziehung und -förderung tätig sind.

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Planung einer Unterrichtseinheit. Angela Pedot

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Apprendre le français sur le site internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten / Klasse 3

Nichts geht mal wieder

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Vorhang auf WIR blühen auf

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

tü ta too UNTERGESCHOSS Die Stille L oreille en voyage SEKUNDARSTUFE I UND II KLASSENMATERIALIEN FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGER AUSSTELLUNGSBESUCH

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

AUDITORIX - Material für Kinder

Autorenportrait Goethe

Vorwort. Und Sie werden sehen der Einsatz digitaler Medien im Unterricht macht richtig Spaß! Stuttgart, im Frühjahr 2016 Peter Bühler Patrick Schlaich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles klingt! - Wir musizieren mit Alltagsgegenständen

HAMBURG: SO KLINGT DEUTSCHLAND

Das Hörspiel in der Inklusion

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Hinweise für den Lehrer

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 18. weiterwissen.

Reihenbilder einer Bewegungsabfolge

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

Transkript:

Pädagogische Hochschule Freiburg Seminar: Einführung ins Radiomachen EW Modul 3, SS 2009 Frau Löffler/Frau Günnel Produktionstagebuch Hörspiel Fliegender Pfeil Schüler der Klasse 3a u.3c GS Herbolzheim 14. u. 15. Mai 2009 Andrea Lösch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Thema, Produktionsdatum, Personen 3 2. Journalismus/Überlegungen zur Beitragsart 3 3. Organisatorisches 3 4. Recherchen 4 5. Journalistische Umsetzung 4 6. Technische Umsetzung 5 7. Probleme 5 8. Pädagogische, didaktisch und methodische Überlegungen 5 9. Fazit 6 2

1. Thema, Produktionsdatum, Personen Thema: Hörspiel Fliegender Pfeil Produktionsdatum: 14. Mai Donnerstag 13.00 Uhr - 17.00 Uhr 15. Mai Freitag 13.00 Uhr 17.00 Uhr Beteiligte SchülerInnen: Phyllis, Hannah, Cedric, Sophia, Katharina, Luisa, Lilian 2. Journalismus/Überlegungen zur Beitragsart Hörspiel: akustische Erzählung mit Tönen und Klängen. 3. Organisatorisches - Nachfrage bei der Grundschule in Herbolzheim, ob es möglich ist mit einigen SchülerInnen der Klasse 3 ein Hörspiel zu produzieren - Rücksprache mit Frau Günnel/Löffler über meine Idee - Vorstellung des Projekts in der Klasse - Elternbrief schreiben und in der Klasse 3a und 3c an die interessierten SchülerInnen verteilen - Rücksprache mit Frau Löffler über das konkrete Projekt - Abholen der Teilnehmer-Abschnitte - Planung des Projekts (Ablauf, Zeit, Buch lesen, Zusammenfassung schreiben,..) - Edirol-Gerät reservieren, abholen, abgeben - Sammeln von Material für Geräuscheproduktion (Eimer, Tüten, Gläser, Kokosnuss ) - Organisation Produktionstag 1 - Organisation Produktionstag 2 - Einarbeiten in das Programm Audacity - Hörspiel schneiden und bearbeiten 3

4. Recherchen Da ich mein Blockpraktikum 1 u.a. in der 3. Klasse der Herbolzheimer Grundschule hatte und in Deutsch das Büchlein Fliegender Pfeil gelesen wurde, kam ich auf die Idee daraus ein Hörspiel zu produzieren deshalb war eine weitere Recherche nach möglichen Ideen nicht mehr notwendig. 5. Journalistische Umsetzung Ablauf Donnerstag: -Begrüßung -Vorstellung des Projekts und der Geräte -Erklärung der Geräte und gemeinsam sammeln auf was man beim Sprechen achten muss -Probesprechen und anhören damit sie damit vertraut werden und ihre Stimme hören -Aufnahme über Indianer anhören (Ich heiße und für mich ist ein Indianer..) -Gemeinsames Lesen von Kapitel 1 -Sammeln was im Kapitel wichtig ist, sowie sammeln der Geräusche und notieren -Aufnahme und anhören von Kapitel 1 -Gemeinsames Lesen von Kapitel 2 -Sammeln was wichtig ist im Kapitel, sowie sammeln der Geräusche und notieren -Aufnahme und anhören von Kapitel 2 -Gemeinsames Lesen von Kapitel 3 -Sammeln was wichtig ist im Kapitel, sowie sammeln der Geräusche und notieren -Aufnahme und anhören von Kapitel 3 Ablauf Freitag: Anhören von Kapitel 1-3 (bereits etwas geschnitten) -Gemeinsames Lesen von Kapitel 4 -Sammeln was wichtig ist im Kapitel, sowie sammeln der Geräusche und notieren -Aufnahme und anhören von Kapitel 4 -Gemeinsames Lesen von Kapitel 5 4

-Sammeln was wichtig ist im Kapitel, sowie sammeln der Geräusche und notieren -Aufnahme und anhören von Kapitel 5 -Anhören von Kapitel 1-5 -Produktion der Geräusche -Anhören der Geräusche Da es 7 SchülerInnen waren fand ich einen Sitzkreis optimal um das Projekt durchzuführen. Die Produktion der Geräusche fand in Teamarbeit verstreut im Klassenzimmer statt. 6. Technische Umsetzung Das Hörspiel wurde im Klassenzimmer, überwiegend im Sitzkreis, mit dem Aufnahmegerät Edirol und dem Schnittprogramm Audacity produziert. 7. Probleme Die Kinder hatten bereits am morgen Schule, dementsprechend fiel es manchen Kindern schwer sich zu konzentrieren. Überwiegend bestand die Gruppe aus schwachen SchülerInnen, darunter auch ein auffälliges Kind mit Anzeichen von ADS. Dementsprechend musste ich häufig dafür sorgen, dass es während den Aufnahmen ruhig sitzen bleibt, damit man keine Hintergrundgeräusche bei der Aufnahme dabei hat. Ansonsten hat alles sehr gut funktioniert, die Kinder waren motiviert und hatten Freude daran, besonders auch an der Herstellung der Geräusche und des Liedes, dass wir spontan am Ende noch erfunden haben, weil wir noch etwas Zeit hatten bis die Eltern ihre Kinder abholten. 8. Pädagogische, didaktische und methodische Überlegungen Bei diesem Projekt sollten die SchülerInnen zum ersten Mal Erfahrungen im Bereich der praktischen Medienarbeit sammeln, da sie zuvor so etwas noch nie gemacht hatten. Ein Ziel dieses Projektes war, dass sich die Kinder in Zukunft beim Anhören eines Hörspiels, an ihr selbst produziertes Hörspiel und an ihre persönlichen Erfahrungen bei der Gestaltung dieser Art von Medium zurückerinnern und so Medienkompetenz entwickeln. Ein weiteres Ziel war, das Interesse für weitere Medien bei den Kindern zu wecken, denn gerade heutzutage ist der Umgang mit Medien jeglicher Art unumgänglich. Mein Grobziel bei diesem Projekt war die Produktion eines kleinen Hörspiels. Ich habe überwiegend im Sitzkreis gearbeitet weil die Kinder untereinander sehr gut kommunizieren 5

und sich austauschen können, was bei diesem Projekt sehr wichtig war. Für die Erstellung der Geräusche durften sich die Kinder alleine oder in Gruppen im Klassenzimmer verteilen, damit jeder auch genügend Platz hatte und sich die Kinder nicht gegenseitig störten. Die Geräusche wurden dann nicht im Sitzkreis aufgenommen wie die Geschichte, sondern an den jeweiligen Plätzen die sich die SchülerInnen selbst ausgesucht hatten. Bevor die Geräusche aufgenommen wurden, durften die Kinder ihre Geräusche präsentieren und den anderen Kindern mitteilen was sie sich dabei gedacht haben und wie man diese Aufnahme möglicherweise in das Hörspiel einbauen könnte. Da es den Kindern sehr viel Spaß gemacht hatte Geräusche aufzunehmen habe ich spontan beschlossen mit ihnen am Ende des Projekts ein Indianer-Lied zu erfinden - es hat allen sehr viel Freude bereitet. Durch das Projekt lernten die Kinder auch miteinander in einem Team an einem gemeinsamen Projekt zu arbeiten. Entscheidungen wurden demokratisch abgestimmt und somit in der Gemeinschaft beschlossen. Die Kinder lernten aufeinander Rücksicht zu nehmen und sich gegenseitig zu tolerieren wenn etwas nicht so lief wie erwartet. Die Kinder halfen sich gegenseitig und gaben sich gute Hilfestellungen wenn ein Kind nicht mehr weiter wusste. Neben den sozialen Kompetenzen wurden auch die persönlichen Kompetenzen der SchülerInnen geschult z.b. der Umgang mit der Technik und der darauffolgenden direkten Anwendung durch die eigenen Aufnahme, soll die Kinder stärken und ihnen die Angst oder Scheu vor unbekannten Medien nehmen. Anfangs wollte keine/r als Erste/r ins Mikro sprechen und nachdem sie sich zum ersten Mal angehört hatten, wollte jede/r immer als Erste/r ins Mikro sprechen. Manche Kinder fanden auch ihre Stimmen sehr komisch. Auch die CD, die jedes Kind erhielt kann nun Freunden oder der Familie stolz präsentiert werden - was wiederum jedes einzelne Kind in seinem Selbstbewusstsein stärken wird. Die Kinder können nun nach den zwei Tagen mit dem Aufnahmegerät umgehen, selbst ins Mikro sprechen oder auch andere Kinder damit interviewen. Außerdem wissen sie jetzt auch wie ein Hörspiel produziert wird z.b. über die Bilder und Stichwörter und dass das ganze erst noch am Computer bearbeitet werden muss. Besonders beim Anhören der frischen Aufnahme wurde den Kinder klar, dass eine Computerbearbeitung unumgänglich ist. 9. Fazit Es hat mir sehr viel Freude bereitet mit den SchülerInnen das Hörspiel zu produzieren. Nicht nur die SchülerInnen sondern auch ich habe dabei sehr vieles dazugelernt wie z.b. den Umgang mit dem Programm Audacity. Bei der 2-tägigen Durchführung wurde mir auch nochmals bestätigt, dass eine exakte Projektplanung und Organisation für das Gelingen 6

unumgänglich ist. Erstaunt war ich auch über den Schüler mit ADS, der sich im herkömmlichen Unterricht eher passiv verhält und das Hörspiel als Gelegenheit nutzte um sich aktiv einzubringen. Ich würde jederzeit mit SchülerInnen wieder ein Hörspiel produzieren auch in Form von Projekttagen würde sich die Produktion eines Hörspiels oder ähnlicher Audiobeiträge anbieten. 7