Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung

Ähnliche Dokumente
Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung und zum Beschäftigungsaufbau

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Sachsen-Anhalt. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ZUR BESCHÄFTIGUNGSSICHERUNG

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV Besch) vom 24. Mai 2012.

Tarifvertrag T-ZUG 2019

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär - Heizung - Klima. Abschluß: gültig ab:

T a r i f v e r t r a g Aufbau und Sicherung von Beschäftigung

Tarifvertrag ERA-Anpassungsfonds. 1 Geltungsbereich

Tarifgemeinschaft für Betriebe des Kraftfahrzeug- und Tankstellengewerbes Baden-Württemberg e.v. Tarifvertrag zur Übernahme der Ausgebildeten

Ausbildungsvergütung und Urlaub

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

Tarifvertrag zur Qualifizierung

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Vermögenswirksame Leistungen

Vermögenswirksame Leistungen 2000

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen 2012

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen (TV Entgelt)

Tarifvertrag zu Kurzarbeit, Qualifizierung und Beschäftigung 2009 / 2010

Einführungstarifvertrag zum ERA-TV (ETV ERA) 1 Geltungsbereich

43. Ordentliche Bezirkskonferenz Mittwoch, 4. Juni 2014 Bürgerhaus Hamburg-Wilhelmsburg

Tarifvertrag Leih-/Zeitarbeit

Tarifvertrag Leiharbeit

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg

Gehaltsabkommen 2015

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen TV AVo

Tarifvertrag zur Leih-/ Zeitarbeit

Entgelttarifvertrag. für die bayerische Metall- und Elektroindustrie. vom 23. Februar gültig ab 1. Mai

Tarifvertrag Leiharbeit

IG Metall Bezirk Baden-Württemberg Bezirksleitung Baden-Württemberg. Einführungstarifvertrag zum ERA-TV (ETV ERA)

TARIFVERTRAG ÜBER JAHRESSONDERZAHLUNGEN. 1 Geltungsbereich

Gliederung: Verhandlungsergebnis Arbeitszeitgestaltung Bezirksleitung Baden-Württemberg

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. in der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 24. Mai Zwischen

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

V e r h a n d l u n g s e r g e b n i s vom 18. Februar 2010

Gehaltstarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Ergänzungstarifvertrag für industrienahe Dienstleistungsbereiche in der AUDI AG

vertreten durch den bevollmächtigten Vorstand des Gesamtverbandes der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e. V.

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Lohntarifvertrag. Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie. Tarifgebiet Baden-Württemberg

Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit. für die Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalens (TV LeiZ) vom 2. Februar 2017 / 22. Mai 2017.

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen (ERA) für die Beschäftigten, Auszubildenden und Studierenden an der DH

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Gehaltstarifvertrag. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Geltungsbereich. a) räumlich: für das Land Baden-Württemberg und den bayerischen Kreis Lindau;

Textilindustrie. Abschluss: gültig ab: TARIFVERTRAG ÜBER VERMÖGENSWIRKSAME LEISTUNGEN

Betriebsvereinbarung zum Thema Beschäftigungssicherung

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Entgeltumwandlung. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

MANTELTARIFVERTRAG. für die Auszubildenden des privaten Speditions- und Verkehrsgewerbes in Baden-Württemberg vom 25. April 1994

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Gehaltstarifvertrag. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum: TARIFVERTRAG ÜBER LANGFRISTKONTEN

Bundesrepublik Deutschland. Metallindustrie

Tarifvertrag zur Fortführung von Bestimmungen des LRTV II

Tarifvertrag zur Förderung von Ausbildungsfähigkeit (TV FAF) vom 13. Februar 2008

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Tarifvertrag zu Kurzarbeit und Beschäftigung

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung

Tarifvertrag zu Kurzarbeit, Qualifizierung und Beschäftigung

1 Geltungsbereich Der Tarifvertrag regelt die Mindestbedingungen der Arbeitsverhältnisse.

Tarifvertrag zur Änderung der Manteltarifverträge und des Tarifvertrages Leih-/Zeitarbeit

Tarifvertrag. vom 28. April Geltungsbereich. Das Gebiet der Länder Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Berlin/Brandenburg Tarifgebiet I und II. Metallindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

BRD neue Bundesländer. Textilindustrie

Verhandlungsergebnis vom 06. März für die Eisen- und Stahlindustrie von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Bremen und Dillenburg

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Gehaltstarifvertrag. für Beschäftigte des Kraftfahrzeuggewerbes in Baden-Württemberg

Urlaubsabkommen für Beschäftigte

Tarifvertrag. (TV Gehalt/Ost) vom 10. Juni Geltungsbereich

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg

Tarifvertrag vom 16. Dezember 2008, 5. März 2013 und 30. Juni Dieser Tarifvertrag tritt am 31. Oktober 2016 außer Kraft.

TARIFVERTRAG. Verband der Textilindustrie von Hessen und Rheinland-Pfalz e. V., Friedrich-Ebert-Straße 11-13, 6730 Neustadt,

Tarifvertrag über Entgelte und Ausbildungsvergütungen

Lohntarifvertrag Bekleidungsindustrie Baden-Württemberg

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

TARIFVERTRAG zur Sicherung älterer Arbeitnehmer (gewerbliche Arbeitnehmer) vereinbart: 1 Geltungsbereich. Dieser Tarifvertrag gilt:

Arbeitszeitgestaltung zwischen kollektiver Regulierung und individueller Freiheit

Tarifvertrag zur Änderung des Tarifvertrages für Ärztinnen und Ärzte an den Elblandkliniken (6. ÄnderungsTV-Ä ELK)

Tarifvertrag. für Auszubildende / Studenten mit berufsbegleitendem Studium (Diplomingenieur (FH) im Praxisverbund)) bei der

Nordrhein-Westfalen. Eisen- und Stahlindustrie. Abschluss: gültig ab: kündbar zum:

Tarifvertrag über Tarifschiedsgericht,

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Tarifvertrag zur Entgeltanpassung des TV-N Berlin (TV Entgelt TV-N Berlin) vom

Urlaubsabkommen für Beschäftigte 1997

Tarifvertrag zur Qualifizierung. Präambel. Geltungsbereich

Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung. 1 Geltungsbereich

Erste Hinweise zum neuen Tarifvertrag zur Leih-/Zeitarbeit (TV LeiZ)

ERA- ENTGELTABKOMMEN (EA)

Verhandlungsergebnis der Tarifverhandlung vom 18./ Bezirksleitung Frankfurt

Lohnabkommen 2015 für die Beschäftigten in den Bereichen Metallbau und Feinwerktechnik in Baden-Württemberg

Vereinbarung. (Metallformer und Metallgießer, Zinngießer, Glockengießer) im Lande Nordrhein-Westfalen. Gültig ab 01. Dezember 2011

Industriegewerkschaft Metall Bezirk Baden-Württemberg. Gehaltstarifvertrag. für Beschäftigte des Glaser-Handwerkes in Baden-Württemberg

Fachverband des Harwarenhandels (FDE) Berlin-Brandenburg Unternehmens- und Arbeitgeberverband e. V.

Arbeitgeberverband Stahl e.v. IG Metall, Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen,

Urlaubsabkommen für Beschäftigte

Landesbezirkstarifvertrag Nr. 31/2006

Tarifvertrag zur Integration Jugendlicher in Berufsausbildung

Transkript:

IG Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung zum ERA-TV Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg Abschluss: 31.03.2004 Gültig ab: Beginn der Einführung des ERA-TV Kündigungsfrist: 1 Monat zum Monatsende

Zwischen dem und der Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v., Stuttgart - Südwestmetall - Industriegewerkschaft Metall Bezirksleitung Baden-Württemberg wird folgender Tarifvertrag zur Beschäftigungssicherung für die Beschäftigten und Auszubildenden in der Metall- und Elektroindustrie in Baden-Württemberg vereinbart: 1.1 Dieser Tarifvertrag gilt: 1 Geltungsbereich 1.1.1 räumlich: für das Land Baden-Württemberg mit den Tarifgebieten Nordwürttemberg/Nordbaden, Südwürttemberg-Hohenzollern und Südbaden 1.1.2 fachlich: für alle Betriebe, die selbst oder deren Inhaber Mitglied des Verbandes der Metallund Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v., Südwestmetall, Stuttgart, sind und den ERA-TV eingeführt haben. 1.1.3 persönlich: für alle in diesen Betrieben beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Mitglied der IG Metall sind. Diese gelten als Beschäftigte im Sinne dieses Tarifvertrages. Dieser Tarifvertrag gilt auch für Auszubildende im Sinne der Manteltarifverträge für Auszubildende. 1.1.3.1 Nicht als Beschäftigte im Sinne dieses Tarifvertrages gelten die Vorstandsmitglieder und gesetzlichen Vertreter von juristischen Personen und von Personengesamtheiten des privaten Rechts, ferner die Geschäftsführer und deren Stellvertreter, alle Prokuristen und leitenden Angestellten im Sinne des 5 Abs. 3 BetrVG. 1.1.3.2 Ausgenommen sind die in Heimarbeit Beschäftigten. 1.2.1 Der Tarifvertrag regelt die Mindestbedingungen der Arbeitsverhältnisse. Ergänzende Bestimmungen können durch Betriebsvereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat vereinbart werden. 1

Derartige Bestimmungen können auch in Einzelteilen nicht zuungunsten von Beschäftigten vom Tarifvertrag abweichen. 1.2.2 Im Einzelarbeitsvertrag können für den Beschäftigten günstigere Regelungen vereinbart werden. 1.2.3 Die Rechte des Betriebsrates bleiben unberührt, soweit nicht durch diesen Tarifvertrag eine abschließende Regelung getroffen ist. 2 Absenkung der Arbeitszeit 2.1 Um bei vorübergehenden Beschäftigungsproblemen, die nicht durch Kurzarbeit überwunden werden können, betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden, können beide Betriebsparteien den Abschluss einer Betriebsvereinbarung zur Absenkung der Arbeitszeit verlangen. Die Betriebsparteien können auch einvernehmlich anstelle von Kurzarbeit gem. Abs. 1 eine Betriebsvereinbarung zur Absenkung der Arbeitszeit abschließen. Dabei können die Betriebsparteien die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit auf eine Dauer von unter 35 bis 30 Stunden für alle Beschäftigten oder für Teile des Betriebes (Betriebsteile, Abteilungen, Beschäftigtengruppen) reduzieren, mit Ausnahme der Auszubildenden, der Ausbilder in der Ausbildungswerkstatt und der Beschäftigten mit Arbeitsbereitschaft gem. 7.2 MTV für Beschäftigte. Beschäftigte mit so reduzierter Arbeitszeit sind Vollzeitbeschäftigte. Bei einer Absenkung der Arbeitszeit können Teilzeitbeschäftigte, deren Arbeitszeit unter der abgesenkten Arbeitszeit liegt, ausgenommen werden. 2.2 Eine betriebsbedingte Kündigung gegenüber Beschäftigten, deren Arbeitszeit abgesenkt wurde, wird frühestens mit dem Ablauf der Betriebsvereinbarung wirksam. 2.3 Die Monatsentgelte sowie von ihnen abgeleitete Leistungen vermindern sich entsprechend der verkürzten Arbeitszeit. 2.4 Um die Absenkung der Monatsentgelte zu vermeiden oder zu vermindern, können die Betriebsparteien Ausgleichszahlungen vereinbaren, die mit tariflichen Jahresleistungen (betriebliche Sonderzahlung und/oder zusätzliches Urlaubsgeld) verrechnet werden. Der Anspruch auf diese tariflichen Leistungen vermindert sich entsprechend. 2.5 Durch Kündigung ausscheidende Beschäftigte sind für die letzten sechs Monate vor ihrem Ausscheiden bezüglich ihrer monatlichen Vergütung so zu stellen, wie sie ohne Anwendung der verkürzten Arbeitszeit gestanden hätten. Der Arbeitgeber kann für diesen Zeitraum auch die Ableistung der entsprechenden vollen Arbeitszeit verlangen. 2.6 Bei Nichteinigung der beiden Betriebsparteien entscheidet auf Antrag einer Betriebspartei die tarifliche Schlichtungsstelle. Will der Arbeitgeber stattdessen den Sachverhalt in einer Einigungsstelle ( 76 BetrVG) entscheiden lassen, hat er diese innerhalb einer Woche anzurufen. Die Schlichtungs- oder Einigungsstelle kann nur 2

einmal über denselben Sachverhalt im Falle der Absenkung der Arbeitszeit für längstens sechs Monate entscheiden. Die tarifliche Schlichtungsstelle entscheidet innerhalb von 14 Tagen nach Anrufung. Sie besteht aus je zwei von den Tarifvertragsparteien zu benennenden Beisitzern und einem Vorsitzenden. Der Vorsitzende wird für ein Jahr von beiden Tarifvertragsparteien einvernehmlich bestellt. Wird keine Einigung über den Vorsitzenden erzielt, entscheidet der Präsident des Landesarbeitsgerichts. 2.7 Für Betriebsvereinbarungen, deren Dauer die Laufzeit dieses Tarifvertrages überschreiten, besteht insoweit Nachwirkung. 3 Übernahme von Auszubildenden 3.1. Auszubildende werden im Grundsatz nach bestandener Abschlussprüfung für mindestens 12 Monate in ein Arbeitsverhältnis übernommen, soweit dem nicht personenbedingte Gründe entgegenstehen. Der Betriebsrat ist hierüber unter Angabe der Gründe zu unterrichten. 3.2 Mit Zustimmung des Betriebsrates kann von der Verpflichtung nach Absatz 3.1 abgewichen werden, wenn das Angebot eines Arbeitsverhältnisses wegen akuter Beschäftigungsprobleme im Betrieb nicht möglich ist oder der Betrieb über seinen Bedarf hinaus Ausbildungsverträge abgeschlossen hat. 3.3 Verweigert der Betriebsrat seine Zustimmung gemäß Ziffer 3.2, entscheidet auf Antrag des Arbeitgebers die in Ziffer 2.6 genannte tarifliche Schlichtungsstelle. 4 Ausgleichszeitraum 4.1 Der Ausgleichszeitraum für die auch ungleichmäßige Verteilung der Arbeitszeit beträgt längstens 12 Monate. Arbeitgeber und Betriebsrat beraten in regelmäßigen Zeitabständen, in der Regel einmal im Kalendervierteljahr, darüber, ob die Zeitdifferenzen wie vorgesehen ausgeglichen werden können oder zusätzliche, eventuell auch personalpolitische Maßnahmen hierzu erforderlich werden. Eine Auszahlung von Zeitguthaben erfolgt nur im Falle von 11.4.5 MTV für Beschäftigte des jeweiligen Tarifgebietes sowie beim Tod des Beschäftigten. In begründeten Einzelfällen kann der Ausgleichszeitraum mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien auf bis zu 24 Monate ausgedehnt werden. Die Zustimmung ist von Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam bei den Tarifvertragsparteien zu beantragen. Die Tarifvertragsparteien werden der Ausdehnung des Ausgleichszeitraumes zustimmen, wenn die Betriebsparteien Regelungen getroffen haben, wie Zeitdifferenzen innerhalb des vorgesehenen Ausgleichszeitraumes planmäßig ausgeglichen werden können. In Ausnahmefällen kann der vereinbarte Ausgleichszeitraum von 12 bzw. 24 Monaten mit Zustimmung des Betriebsrates für weitere drei Monate verlängert werden, wenn dies zum Ausgleich von Zeitdifferenzen unvermeidbar ist. 3

Für Ausgleichszeiträume, die die Laufzeit dieses Tarifvertrages überschreiten, besteht insoweit Nachwirkung. 4.2 Die sonstigen Regelungen zur regelmäßigen Arbeitszeit und ihrer Verteilung bleiben unverändert. 5 Schlussbestimmungen zur Vereinbarung über Beschäftigungssicherung 5.1 Dieser Tarifvertrag tritt mit Beginn der Einführungsphase gemäß 2.1.2 des Tarifvertrages zur Einführung des ERA-TV (ETV ERA) in Kraft. Während dieser Einführungsphase gelten die Vorschriften dieses Tarifvertrages nur in den Betrieben, die ihn gemäß 2.1.2 ETV ERA stichtagsbezogen eingeführt haben. Im Anschluss an die Einführungsphase gilt dieser Tarifvertrag verbindlich für alle Betriebe. Haben die Betriebsparteien gemäß 2.1.3 Satz 2 ETV ERA einen abweichenden Zeitpunkt für die Einführung des ERA-TV mit Zustimmung der Tarifvertragsparteien vereinbart, wird dieser Tarifvertrag in diesem Betrieb erst zu diesem Zeitpunkt verbindlich. Dieser Tarifvertrag ersetzt zum Stichtag der Einführung im Betrieb, spätestens jedoch mit seiner verbindlichen Einführung nach Absatz 2, die Tarifverträge zur Beschäftigungssicherung in den Tarifgebieten Nordwürttemberg/Nordbaden, Südwürttemberg-Hohenzollern und Südbaden vom 01. April 2005. 5.2 Dieser Tarifvertrag kann erstmals mit Monatsfrist zum Monatsende zum 31. März 2007 gekündigt werden. Stuttgart, 14. Juni 2005 Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.v., Stuttgart - Südwestmetall - Dr. Otmar Zwiebelhofer Dr. Ulrich Brocker Industriegewerkschaft Metall Bezirkleitung Baden-Württemberg Jörg Hofmann Walter Beraus Protokollnotiz: Dieser Tarifvertrag wird von der IG Metall auch namens und im Auftrag der Gewerkschaft ver.di für die dort organisierten Mitglieder geschlossen, die am 2. Juli 2001 Mitglied der DAG waren. 4