Prozessbezogene Kompetenzen und Fachwissen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen

Ähnliche Dokumente
TERRA Erdkunde 3 (9/10) Gymnasium Niedersachsen (104615)

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 9/10

Kernthema 2:Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schuleigener Lehrplan Erdkunde, Klasse 9/10 Klasse 9 Stand:

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 9/10

Klasse 9. Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 9/10, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1.

Jahrgang. Kernthema lt. KC Unterrichtseinheit angestrebte Kompetenzen (F = Fachwissen; O = Räumliche Orientierung; M = Erkenntnisgewinnung

ALTES GYMNASIUM OLDENBURG - Schuleigenes Curriculum für das Fach Erdkunde. Schulgebäude. Oldenburg. Niedersachsen/ Norddeutschland

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

mögliche Raumbeispiele und Lernorte

Erdkunde Unterricht in Jahrgang 9 / 10. Inhalte und Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgang 9/10 Thema / Unterrichtsinhalte Kompetenzen Methoden Mögliches Material Möglichkeiten

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen. Ordnungssysteme, Fähigkeit. zu orientieren, Orientierung in Realräumen, Reflexion von Raumwahrnehmungen).

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Orientierung. Fähigkeit, sich in Räumen / Realräumen mittels topografischem Orientierungswissen, räumlicher Ordnungssysteme

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Gymnasium Heidberg F Ü R 5 10 ) Zusammenstellung: Fachschaft Geographie. Stand: 12. Januar 2012

Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde für den Jahrgang 7

TERRA Erdkunde Gymnasium

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 9/10

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2019 (vgl. Anlage 3)

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Stand: September Schuleigener Arbeitsplan Erdkunde. Raumbeispiele/ Topographie. Ruhrgebiet/ Metropolregion

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Wichtige Fachbegriffe

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

TERRA Erdkunde Gymnasium

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Schuleigenes Curriculum Erdkunde Gymnasium Oesede

Fachgruppe Erdkunde. Schulcurriculum Erdkunde Klasse 9/10. Stand: Februar Formaler Rahmen

Wichtige Fachbegriffe

TERRA Erdkunde 9/10 (27352) Gymnasium Niedersachsen

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Übungsbeispiele für die kompetenzorientierte mündliche Reifeprüfung auf Grundlage der Schulbuchreihe Durchblick*

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

ERDKUNDE: Unterrichtsthemen Abitur 2014 DIERCKE Weltatlas (Westermann: ; Neuauflage 2008, aktueller Druck)

Europa-Kompetenz in allen Themenfeldern stärken Einige Anregungen zur Nutzung des TERRA Themenbandes Europa (Ausgabe 2016) in anderen Inhaltsfeldern

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen für das Fach Erdkunde - Sek II Abitur 2016

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Jahrgang Städtische und industriell geprägte Räume in Deutschland

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Schule: Lehrer: Grundlegende Wissensbestände/ Hilfsmittel. geodynamische Prozesse Mensch-Umwelt- Interaktionen

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

SEYDLITZ. Geographie 9/10. Schroedel. Autoren

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Grundschule 2011

Jahrgänge 9 und 10. Artland-Gymnasium Quakenbrück

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Klasse 9

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Curriculum Geographie

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

3.1 Kompetenzbereich Fachwissen

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Schulcurriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

4.2 Grundkurs 12 im Fach Geografie, 1. Halbjahr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Grundkurs Band 2 Geografie/Politik

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Geografie / Geografía

Das Fach GEOGRAPHIE am Studienkolleg

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Klasse 9/10

Curriculum für die Oberstufe Abitur 2014.

Schulinterner Arbeitsplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach ERDKUNDE am Albert-Einstein-Gymnasium Hameln ABITUR 2018

LehrplanPLUS Gymnasium Geographie Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Wissensorientierung/Kompetenzorientierung

Stoffverteilung TERRA Erdkunde Klasse 9/10 für Nordrhein-Westfalen

Campe Gymnasium Holzminden

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

TERRA Geographie Gymnasium Rheinland-Pfalz Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Transkript:

Kernthema 7: Regionale Strukturen und Prozesse Experimente) 1. Disparitäten in Deutschland und Europa Stahl war gestern 8/9 Standort Halle (Saale) 10/11 Automobilindustrie Chance für Rumänien 12/13 Bevölkerungsentwicklung in Deutschland 14/15 Zuwanderung nach Deutschland 16/17 Generation Üç Fluchtweg Mittelmeer 20/21 Sind wir EU-Bürger? 24/25 Armes und reiches Europa 26/27 Regionale Disparitäten in den drei Italien 32/33 Wer an Russlands Gashahn hängt 34/35 [F7/1] Strukturwandel Ursachen und Folgen [F7/2] Demografische Entwicklungen [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F8/1] Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes) [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen, [M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus [K1/3] unterscheiden zwischen intentionalen und informativen Quellen [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) [B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab die großen Klimazonen der Erde nennen und global räumlich einordnen (F, O) Methode: Eine thematische Karte auswerten Altersstruktur, Armutsberechnung, Asyl, Binnenmarkt, BIP, Cluster, Deindustrialisierung, Disparitäten, Europäische Fonds, Europäische Union (EU), Flucht, Gastarbeiter, Geburtenrate, generatives Verhalten, Migration, Outsourcing, Schengener Abkommen, Staatenbund, Standortfaktor, Sterberate, Strukturwandel, Technologiezentrum, Wirtschaftssektor, Zuwanderung

Experimente) Kernthema 7: Regionale Strukturen und Prozesse 2. USA Land der unbegrenzten Möglichkeiten? 40/41 Einwanderungsland USA 42/43 Eine bunte Nation 44/45 Vamos al norte! 46/47 Vom Kühlschrank bis zur Sauna 48/49 Miami steht das Wasser bald bis zum Hals 52/53 Where have all the cowboys gone? 54/55 US-Landwirtschaft back to the roots? 56/57 Kalifornien Salatschüssel und Obstkorb der USA 58/59 Pray for rain 60/61 Urban Farming 62/63 Vom Rustbelt in den Sunbelt 64/67 Welt(wirtschafts-)macht USA 68/69 [F7/1] Strukturwandel Ursachen und Folgen [F7/2] Demografische Entwicklungen [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes) [O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geografischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten (z. B. Flüsse, Gebirge) [O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz) [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an [M3/2] werten relevante Informationen aus [M3/4] stellen gewonnene Informationen in geeigneten Formen (z. B. Karten oder Diagrammen) [M5/3] fertigen topografische Übersichtsskizzen und Karten an [K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss) [B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte) Agrobusiness, American Way of Life, Familysizefarm, Feedlot, Footloose Industry, Gentechnik, Hispanics, Hurrikan, Melting Pot, Produktionsverbund, Push- und Pull-Faktor, Rust Belt, Salad Bowl, Shrinking City, Strukturwandel, Sun Belt, Tornado, Urban Farming

[B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab

Experimente, Bastelbögen) Methodenkapitel: Eine Raumanalyse durchführen 3. Botsuana [F7/2] Demografische Entwicklungen Methode: Eine Vielfältiger Naturraum 76/77 Pula Wasser für alle 78/79 Nie mehr Hunger 80/81 Jung und gebildet 82/83 AIDS zwischen Bangen und Hoffen 84/85 Reich an und durch Diamanten 86/87 Gaborone Planstadt ohne Plan? 88/89 Luxustourismus als Chance? 90/91 Die Schweiz Afrikas 92/93 Der Sonne sei Dank 94/95 Typisch Afrika? Eine Lernaufgabe zu Klischees über Afrika 96/97 [F8/2] Aspekte einer Raumanalyse (kultur-, naturgeografische Faktoren; räumliche Gliederung der Erde; Vier Blicke ) [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration [O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geografischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten (z. B. Flüsse, Gebirge) [O3/3] orientieren sich mithilfe schematischer Darstellungen (z. B. Verkehrsnetze) [O4/2] erläutern, dass Raumstellungen stets konstruiert sind (z. B. anamorphe Karten) [M3/1] strukturieren geografisch relevante Informationen [M4/1] wenden Möglichkeiten der Überprüfung von Hypothesen an [M4/2] beschreiben den Weg der Erkenntnisgewinnung [M4/3] überprüfen Daten und Vorgehensweise hinsichtlich ihrer Relevanz für die Beantwortung von Fragestellungen [M5/3] fertigen topografische Übersichtsskizzen und Karten an [M5/6] beschreiben Manipulationsmöglichkeiten kartografischer Darstellungen (z. B. durch Farbwahl, Akzentuierung) [K1/3] unterscheiden zwischen intentionalen und informativen Quellen [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte) fragengeleitete Raumanalyse durchführen AIDS, Analphabetenrate, Binnendelta, Dürre, Fragengeleitete Raumanalyse, Joint Venture, Nachhaltige Entwicklung, Pandemie, Planstadt, Salzpfanne

[B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab

Experimente, Bastelbögen) Kernthema 8: Räumliche Disparitäten 4. China und Indien zwei auf der Überholspur Viermal China 102/103 Chinas Zukunft sieht alt aus 104/105 Burger statt Reisbrei 106/107 Umstrittene Großprojekte 108/109 China wünscht die Wanderung westwärts 110/111 China ein robuster Akteur derweltwirtschaft? 112/115 Australien vor dem Ausverkauf? 116/117 Der Boom hinterlässt Spuren 118/119 Perlflussdelta Vorbild oder Alptraum? 120/121 ----------------------------------------------------- Indien erste Eindrücke 126/127 Indien setzt sich in Szene 128/129 Naturraum Vielfalt und Hindernis 130/131 Heiß ersehnt und doch Verflucht 132/133 Landwirtschaft in der doppelten Krise 134/135 Indien bald die Nummer 1? 136/137 Mumbai dynamisch und aufregend 138/139 Bangalore das Gehirn [F7/2] Demografische Entwicklungen [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F8/2] Aspekte einer Raumanalyse (kultur-, naturgeografische Faktoren; räumliche Gliederung der Erde; Vier Blicke ) [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie] [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes) [O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geografischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten (z. B. Flüsse, Gebirge) [O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz) [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen [M4/1] wenden Möglichkeiten der Überprüfung von Hypothesen an [M4/4] beurteilen den Aussagewert statistischer Daten und anderer Materialien für den Prozess der Erkenntnisgewinnung [M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus [M5/3] fertigen topografische Übersichtsskizzen und Karten an [M5/5] beschreiben Möglichkeiten der Anwendung von GIS [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie [K2/2] erfassen die logischen, fachlichen und argumentativen Stärken und Methode: Einen Raum mit vier Blicken analysieren Agglomeration, BIP, Cluster, Direktinvestition, Ein- Kind-Politik, Familienplanung, Freihandelsabkommen, Ghat, Handelsbilanz, IKT, Kostenvor-teil, Mangroven, Monsun, Ökostadt, Off-shoring, Out-sourcing, Slumtourismus, Sonderwirtschaftszonen, Standortfaktor, SWOT- Analyse, Verstädterung, Wanderarbeiter, Wirtschaftssektor

Indiens? 140/141 Indiens Weg in die Weltwirtschaft langsam, aber sicher? 142/145 Schwächen eigener und fremder Aussagen und reagieren situationsgerecht [K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss) [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte) [B1/4] erfassen Interessen und Absichten in Informationen hinsichtlich ihrer Seriosität [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) [B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit) [B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab

Experimente, Bastelbögen) Kernthema 8: Räumliche Disparitäten 5. Eine Welt? [F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen Ist Entwicklung messbar? Eine Lernaufgabe 152/155 Entwicklungshilfe helfen ja, aber wie? 156/157 Nahrungsmittelhilfe (k)eine gute Sache? 160/161 Geht es auch anders? Fairtrade 162/163 Tourismus als Entwicklungsmotor? 164/165 [F8/1] Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes) [O4/2] erläutern, dass Raumstellungen stets konstruiert sind (z. B. anamorphe Karten) [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an [M3/1] strukturieren geografisch relevante Informationen [M3/2] werten relevante Informationen aus [M5/1] wenden Register und Legenden sachgerecht an [M5/5] beschreiben Möglichkeiten der Anwendung von GIS [M5/6] beschreiben Manipulationsmöglichkeiten kartografischer Darstellungen (z. B. durch Farbwahl, Akzentuierung) [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie [K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss) [B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und BNE, Bruttowertschöpfung, Entwicklung, Entwicklungshilfe, Entwicklungsland, Entwicklungszusammenarbeit, Fairtrade, Hilfe zur Selbst-hilfe, HDI, HPI, Hunger, Industrieland, Kleptokratie, Landgrabbing, LDC, Mikrokredite, nachhaltige Entwicklung, OECD, Rohöleinheit, Welthungerindex

geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürgerkriege, Ressourcenkonflikte) [B1/3] beurteilen und bewerten aus klassischen und modernen Informationsquellen (z. B. Schul-buch, Zeitung, Atlas, Internet) sowie aus eigener Geländearbeit gewonnene Informationen hinsichtlich ihres generellen Erklärungswertes und ihrer Bedeutung für die Fragestellung [B1/4] erfassen Interessen und Absichten in Informationen hinsichtlich ihrer Seriosität [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) [B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit) [B2/3] erfassen Vor- und Nachteile aus verschiedenen Perspektiven (z. B. unterschiedliche Maßstäbe, Darstellungsweisen, Rollen) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab

Kernthema 9: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Experimente, Bastelbögen) 6. Globale Herausforderungen Indizien für den Klimawandel 172/173 Klimawandel na und? 174/175 Der natürliche Treibhauseffekt 176/177 Der anthropogene Treibhaus- Effekt 178/179 Verlierer und Gewinner des Klimawandels 184/185 Klimaschutz international 188/189 Wann ist was zu Ende? 190/191 Ressourcen schonen Wirtschaft stärken 192/193 Der Goldschatz in der Schublade 194/195 Wettrennen um die letzten Rohstoffe 196/197 Ende des Ölzeitalters? 198/199 Mangel im Überfluss 200/201 Vorbild Israel? Eine Lernaufgabe zu effizienter Wassernutzung und Wasserverteilung 202/203 [F9/1] Natürlicher und anthropogener Klimawandel [F9/2] Formen des Ressourcenmanagements [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie [O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz) [O4/1] erläutern, dass Räume stets selektiv und subjektiv wahrgenommen werden [M2/3] gewinnen sach- und zielgerecht Informationen im Gelände (z. B. Beobachten, Kartieren, Messen, Zählen, Probenentnahme, Befragen) oder durch Modelle, Versuche und Experimente [M3/3] verknüpfen zielorientiert gewonnene Informationen mit anderen Informationen [M5/2] werten topografische, physische, thematische und andere alltagsübliche Karten unter einer zielführenden Fragestellung aus [K1/3] unterscheiden zwischen intentionalen und informativen Quellen [K2/1] entwickeln eine fach-, situations- und adressatengerechte Argumentationsstrategie [K2/3] treffen unter Abwägung fachlicher Aussagen und Bewertungen Entscheidungen (ggf. auch einen Kompromiss) [B1/1] entwickeln fachbezogene und allgemeine Kriterien des Beurteilens und Bewertens (wie z. B. ökologische, ökonomische, soziale Adäquanz, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, Perspektivität) [B1/2] beurteilen und bewerten aufgrund geografischer Kenntnisse und geeigneter Kriterien geografisch relevante Sachverhalte, Ereignisse, Probleme, Risiken (z. B. Migration, Hochwasser, Entwicklungshilfe, Flächennutzungskonflikte, Konflikte beim Zusammentreffen von Kulturen, Bürger- Methode: Szenarien erstellen Klimaszenarien Anthropogener Treibhauseffekt, Atmosphäre, Emissionshan-del, Energieträger, Energiewende, Fracking, Globale Erwär-mung, Inversionsschicht, Klimawandel, OPEC, Recycling, Reserve, Ressourcen, Rohstoff, Seltene Erden, Statische Reichweite, Szenario, Troposphäre, Virtuelles Wasser

kriege, Ressourcenkonflikte) [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) [B2/2] berücksichtigen geografisch relevante Werte und Normen (z. B. Menschenrechte, Naturschutz, Nachhaltigkeit) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab

Kernthema 9: Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts Experimente, Bastelbögen) 7. Globalisierung Vernetzte Welt 210/211 Was ist Globalisierung? 212/213 Immer billiger! Immer schneller! Immer besser? 214/215 Global Player adidas 216/219 Welthandel 2030: die Nordpolarroute 220/221 Partner im Welthandel? 222/223 London eine Global City 226/229 Die Welt wird Stadt 230/231 Mobilität in Deutschland 232/233 So bewegen wir uns morgen 234/235 Flucht und dann? 238/239 Globale Migrations- Bewegungen 240/241 F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen [F9/1] Natürlicher und anthropogener Klimawandel [F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie [F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration [O1/2] kennen grundlegende räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. das Gradnetz, die Klima- und Landschaftszonen der Erde, Regionen unterschiedlichen Entwicklungsstandes) [O2/1] beschreiben die Lage eines Ortes und anderer geografischer Objekte sowie Sachverhalte in Beziehung zu weiteren geografischen Bezugseinheiten (z. B. Flüsse, Gebirge) [O2/2] beschreiben die Lage geografischer Objekte in Bezug auf ausgewählte räumliche Orientierungsraster und Ordnungssysteme (z. B. Lage im Gradnetz) [M2/1] wenden grundlegende Strategien der Informationsgewinnung aus traditionellen und technikgestützten Informationsquellen und -formen sowie Strategien der Informationsauswertung an [M3/1] strukturieren geografisch relevante Informationen [M4/1] wenden Möglichkeiten der Überprüfung von Hypothesen an [M4/2] beschreiben den Weg der Erkenntnisgewinnung [B2/1] nehmen Stellung zu geografischen Aussagen hinsichtlich ihrer räumlichen und gesellschaftlichen Bedeutung (z. B. von Geo- und Umweltrisiken, Mobilität) [B2/4] wägen Vor- und Nachteile sachgerecht und problemorientiert ab Container, GATT, Global City, Global Player, Globalisierung, Liberalisierung, Megacity, Migration, Mobilität, Push- und Pull-Faktoren, Subunternehmer, Transnationale Unternehmen (TNC), Triadisierung, Verstädterungs-grad, Welthandel, WTO