Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

Ähnliche Dokumente
Schwer erreichbare Eltern

Zusammenarbeit mit Migrationsfamilien: Elternarbeit Elternbeteiligung Elternbildung

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Interkulturelle Kompetenz

Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationshintergrund im Kontext KAoA

Ausschreibung für Primokiz 2

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Die Entdeckung der Familie als Bildungsort

Familienzentren an Grundschulen Konzepte und erste Erfahrungen. Gelsenkirchen, 3. Mai Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Gesundheit in der Kita fördern! Sachgerechte Ansatzpunkte nach der BeGKi-Studie der BZgA

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Sprachliche Bildung unter dem Anspruch von Inklusion

Eltern unter Druck. (Neue) Herausforderungen für die Familienbildung

Der Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule - eine besondere Herausforderung für die Erziehungspartnerschaft

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Skizzen und Anmerkungen

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Grundschule für alle Kinder

Abteilung Beratung Vielfalt, Gesundheit und Prävention Gesundheitsförderung an Schulen aus bildungspolitischer Sicht

Präventionsketten als Chance einer gelingenden Zusammenarbeit in der Kommune. Sozialraumkonferenz 7. November 2016

Pädagogische Professionalisierung Erinnerung an Fend: Funktionen von Schule

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Familienzentren und Tagespflegestützpunkte im Kreis Groß-Gerau

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Kommunale Integrationszentren

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Ganzheitliche Bildung und Betreuung. Dr. Jürgen Wüst, Angela Legrum

Projekt Rucksack-KiTa

Netzwerkprojekt Navi-Kid

Vorstellung des Harburger Integrationskonzeptes Zusammenarbeit in Eigenverantwortung Handlungsempfehlungen zur Integration von Zuwanderern vor Ort

Stefan Gaitanides: Zugangsprobleme von Migranten zur Weiterbildung und Lösungsperspektiven

Vom eltern.chat zum Gesprächskreis

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Eltern und Schule arbeiten Hand in Hand

Wie gelingt Gesundheitsförderung für r Kinder aus sozial benachteiligten Familien?

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

fördern initiativ werden teilhaben

Netzwerk Familienbildung

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung der Kommune:

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Familienzentrum Was zeichnet gute Praxis aus?

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

EQUAL START Karlsruhe. Überblick über die Ausgangslage des Projektes EQUAL START in Karlsruhe

Neue Ansätze zur Finanzierung von Kindertageseinrichtungen

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

AQuaFam wissenschaftliche Begleitung des Modellprojekts Chancenreich

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Prof. Ludger Pesch. Öffnung der Institution Kita nach außen und die Bedeutung für die pädagogische Ausbildung

... ist Teil des 2007 entwickelten Konzeptes zur Elternbildung im Stadtteil Westhagen/ Wolfsburg.

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Kindertagespflege 1

Kommunale Integrationszentren NRW Integration gestalten Bildung fördern

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Gesundheitsförderung in Lebenswelten die Perspektive der Krankenkassen

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Highlights aus der Arbeitsgruppe Gesundheitsförderung und Prävention mit Fokus auf Personen mit Migrationshintergrund - überarbeitet nach Protokoll

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

Integrative und kooperative Ganztagsgrundschule

Existenzgründungsberatung im Land Bremen- Die BremerExistenzGründungsINitiative B.E.G.IN. als good- practice - Beispiel

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Elternarbeit und Integration

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Evangelisches Bildungsverständnis als Herausforderung für Kindertageseinrichtungen und

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Angebote für Eltern. Elternstudie. Ziele: Beteiligung von Eltern bei der Stadtentwicklung im Rahmen einer kommunalen Strategie Hauptstadt für Kinder

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Antworten von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt auf die Wahlprüfsteine zur Landtagswahl 2016 des Bundesverbandes der Familienzentren e.v.

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt München

Transkript:

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 14.04.2015 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin Wintersemester 2013/2014

Übersicht Zur Einleitung: Elternarbeit eröffnet Bildungschancen für Kinder Prozesse und Mechanismen der Bildungsungleichheit: Wie Bildungschancen von Kindern beeinträchtigt werden Zusammenarbeit mit Eltern: Strategie zum Abbau von Bildungsungleichheit Zusammenfassung Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 2

Anforderungen an die Bildungs-, Betreuungs-und Erziehungsarbeit in Kindertageseinrichtungen Von KiTaserhofft man sich die Aktivierung von Bildungsreserven durch frühzeitige und gezielte Förderung einen wirkungsvollen Beitrag zur Herstellung von Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich eine Verbesserung der gesellschaftlichen Integration insbesondere für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund (Bundesjugendkuratorium 2008) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 3

Bildungsakteure Nur wenn die der Schule und dem Unterricht vorgelagerte Rahmung einigermaßen reibungslos gelingt, ist sie nach ihren Maßstäben und zu ihren Bedingungen in der Lage, schulischen Erfolg einigermaßen zuverlässig zu gewährleisten. Schule ist in ihrer gegenwärtigen Verfasstheit elementar darauf angewiesen, dass die Bildungswelten vor und neben der Schule selbstredend funktionieren. Schule basierte bislang geradezu alternativlos auf der Prämisse, dass externe Bildungsleistungen selbstverständlich und stillschweigend erbracht werden, dass gewissermaßen etwas wie generalisierte Ko-Produzenten aus der außerschulische Umwelt mit dazu beitragen, dass sie selbst erfolgreich agieren kann. (Rauschenbach 2007) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 4

Ergebnisse der EPPE-Studie Einfluss der Familie auf kindliche Entwicklungsmaße ist größer als der Einfluss der Kindertageseinrichtung Aber: Qualitativ hochwertige Kindertagesbetreuung wirkt kompensatorisch Qualität der familialen Lernumgebung korreliert nur schwach mit dem sozialen Hintergrund der Familie (Sylva 2004) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 5

Prozesse und Mechanismen von Bildungsungleichheit Soziale Segregation Sozial selektiver Zugang und Besuchsdauer Unterschiedliche Bildungsvoraussetzungen und Bildungschancen Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 6

Soziale Segregation In Westdeutschland besucht fast jedes 3. Kind eine ethnisch segregierte Einrichtung Der Besuch segregierter Einrichtung wirkt sich ungünstig auf die Entwicklung der Kinder aus (Sprache, allgemeine Entwicklungsmaße) Segregierte Einrichtungen sind regional sehr unterschiedlich verteilt (Konzentration auf bestimmte Regionen) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 7

Sozial selektiver Zugang und Besuchsdauer Kinder aus niedrigen sozioökonomischen Milieus und Kinder mit Migrationshintergrund besuchen seltener eine Tageseinrichtung Effekt des sozial selektiven Zugangs verliert sich mit dem Alter der Kinder, bestehen bleibt der Effekt der elterlichen Erwerbsarbeit Auch die Besuchsdauer variiert nach sozialen Kriterien Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 8

Unterschiedliche Bildungsvoraussetzungen und - chancen Im Hinblick auf die allgemeine Prozessqualität große Heterogenität innerhalb der KiTa- Landschaft Allgemeine Prozessqualität überwiegend auf mittlerem Niveau Heterogenität führt zu ungleichen Bildungsvoraussetzungen und -chancen Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 9

Strategien zum Abbau von Bildungsungleichheit Ausweitung der Angebotspallette Implementierung niedrigschwelliger Elternbildungsangebote Achtung, Verstehen und Lebensweltorientierung als Grundpfeiler der Kommunikation und Interaktion mit Eltern Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 10

Ausweitung der Angebotspallette Ansätze die Förderung in der Einrichtung mit intensiver Kooperation mit den Eltern verbinden sind besonders förderlich Regelmäßige Information der Eltern über Entwicklungsund Lernstand der Kinder, gemeinsame Erarbeitung von Erziehungszielen und Eltern-Kind-Aktivitäten Breites Unterstützungsangebot für Familien in ihrem Alltagsleben in Kooperation mit externen Partnern Entwicklung einer Gesamtstrategie auf lokaler Ebene Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 11

Implementierung niedrigschwelliger Elternbildungsangebote Zielgruppenspezifische Ansprache Geh-Struktur Kombination von Hausbesuchen, Gruppenangeboten Einsatz von Multiplikator(inn)en aus der Zielgruppe (z.b. im Rahmen interkultureller Arbeit) Externe Kooperation Ziel ist die Stärkung der Eltern-Kind-Interaktion und der Eltern-Kind-Aktivitäten Programme mit enger curricularer Führung Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 12

Kommunikation und Interaktion mit Eltern Zusammenarbeit mit Eltern ist Beziehungsarbeit Zusammenarbeit mit Eltern setzt voraus, die traditionelle Kindorientierungmit der Elternorientierung in Einklang zu bringen (Hesse 2012) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 13

Spannungspotenziale in der Kommunikation und Interaktion mit Eltern Unterschiedliche individuelle Erfahrungen mit Familienleben Unterschiede in der Lebens-und Arbeitswirklichkeit Sozio-kulturelle Unterschiede (vgl. Weiß 2012) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 14

Grundzüge der Interaktion und Kommunikation mit Eltern Achtung der Eltern als Eltern und ihrer Lebensformen Verstehen als Ansatzpunkt der Kommunikation Lebensweltorientierte Zusammenarbeit (vgl. Weiß 2012) Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 15

Zusammenfassung Zusammenarbeit mit Eltern ist eine Strategie des Abbaus von Bildungsungleichheit Prozesse und Mechanismen der Bildungsungleichheit finden sich auf allen Systemebenen Unterstützung von Familien setzt eine enge Verzahnung aller Akteure, die an Bildung, Erziehung und Gesundheitsförderung beteiligt sind voraus Bei der konzeptionellen Weiterentwicklung ist der Hauptakteur Familie systematisch zu berücksichtigen Eltern-und Familienbildung sollte sich an niedrigschwelligen, zugehenden Ansätzen orientieren Grundvoraussetzung für die Zusammenarbeit mit Eltern ist eine systematische Bedarfsanalyse vor Ort Elternarbeit ist Beziehungsarbeit Grundprinzipien förderlicher Kommunikation und Interaktion mit Eltern sind die Orientierung an deren Lebenswelt, die Orientierung an Verständigung und die Achtung des Anderen Ziel ist es traditionellen Kindorientierungzu überwinden und zu einer Balance von Kind- und Elternorientierung zu finden Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wintersemester 2013/2014 Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin 17