Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach

Ähnliche Dokumente
Regionale Entwicklungsstrategie Miesbach. Mitgliederversammlung am 14. Juli 2014 im Waitzinger Keller in Miesbach

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte

Regionalkonferenz am im Kurhaus Bad Aibling

Die Leader-Förderung in Bayern

Regionales Entwicklungskonzept LAG Auerbergland-Pfaffenwinkel

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

Lokale Entwicklungsstrategie LAG Chiemgauer-Seenplatte

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Die LAG 5verBund Innovation durch Vielfalt e.v. Die Möglichkeiten von LEADER. Anröchte,

Ländliche Entwicklung in Bayern

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Ländliche Entwicklung in Bayern

LEADER Lahn-Taunus Regionalforum Pohl

Auftaktveranstaltung LEADER Bergisches Wasserland Wermelskirchen. Kontaktdaten:

Wein + Architektur 4 Symposium 6. November 2008, Trier. LEADER - Chance für Innovationen Helmut Ulmen, Geschäftsführer Lokale Aktionsgruppe

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

Anlass, Ziel und Ablauf der Erarbeitung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts für den Landkreis Ludwigslust-Parchim

Informationsveranstaltung Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis Förderprogramm VITAL.NRW HERZLICH WILLKOMMEN

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung

Zukunftsperspektiven für Sachsen: Innovative Förderung. Heiko Vogt Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft.

Gemeinsam aktiv die Regionale Entwicklungsstrategie UH

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

Mit Leader in die Zukunft

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Ergebnisprotokoll der Allgäu-Werkstatt 2020

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Planungsebenen in NÖ

Stadtentwicklungskonzept ROSENHEIM 2025 STADT IN ZUKUNFT. Expertenhearing Wirtschaft und Arbeit 5. März 2012 Rathaus Rosenheim

Gemeinsam die Region gestalten!

Qualitätsmanagement Leader in ELER ( ) Protokoll Qualitätscheck LAG Straubing-Bogen

5.1. Leitbilder der Region

ILE im Zusammenspiel mit Leader

Stärkung der Wertschöpfung aus regionalen Produkten mithilfe des EU-Programmes LEADER am Beispiel der Region Allgäu, Deutschland

Gemeinde Wilhelmsthal. Auftaktveranstaltung zum Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) In der Turnhalle Wilhelmsthal

LAG Chiemgauer-Seenplatte. Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung der LAG Chiemgauer- Seenplatte Am

Arche Weinberg. Förderprogramme. Eric Witzel Matthias Rataj

Dokumentation zum 1. Bürgertreffen

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Bildung. Ländliche Entwicklung im Freistaat Sachsen. Daniel Gellner Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) LAG Wittelsbacher Land

Aktionsplan der LEADER-Entwicklungsstrategie

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Strukturdaten der IHK-Geschäftsstellenbereiche. Weilheim

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

LEADER Entwicklungsstrategie (LES) für die Region Dresdner Heidebogen

Wettbewerb Zukunftsfähige Regionalentwicklung in funktionalen Räumen RegioWIN

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

LEADER: eine Methode in Bewegung

Andreas Bartels, Referent für Europa

LEADER: Richtfest an der historischen Schulscheune in Hohengrieben

Abschlussveranstaltung zur Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie. Sömmerda, Tunzenhausen

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Der demografische Wandel auf regionaler Ebene Strategien und Möglichkeiten der Regionalentwicklung auf Landkreisebene Waldemar Herfellner Leiter

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Bildquellen: Kling Consult / Markt Burtenbach

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Herzlich Willkommen. zum Workshop Sozialpolitische Handlungsfelder und Prioritäten

Wirtschaftsdaten Oberbayern

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Gottfried Obermair. Zentrum innovative Energien im Landkreis Fürstenfeldbruck e.v.

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Lokale Aktionsgruppe (LAG) bergaufland Ostallgäu

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Lokale Aktionsgruppen (LAG) Netzwerke im ländlichen Raum

Auf unsere Stärken besinnen Gemeinsam Neues bewegen

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Wann folgt die Praxis der Idee? Dr. Hartmut Berndt

> Fördermöglichkeiten im ländlichen Raum

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Liebe/r Teilnehmende,

Rückblick und Ausblick zu LEADER in Bayern

Ref. 24

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Wirtschaftsdaten Oberbayern

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Mitgliederversammlung 2015 Jahresbericht

Oberpfalz in Zahlen Ausgabe 2016

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Der N!-Bericht der REGION FÜNF G

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Workshop 3, in Fröndenberg/Ruhr, Ense, Fröndenberg/Ruhr, Welver, Werl, Wickede (Ruhr)

Südböhmische Lokale Aktionsgruppen. Ziersdorf, Tomáš Novák, Vorsitzender KS

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Ländliche Entwicklung in Ostwestfalen-Lippe. Konstantin Plümer

Transkript:

Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Landkreis Miesbach Dokumentation des 1.Workshops am 15.05.2014 im Bayerischen Hof Miesbach Grontmij GmbH Raum & Umwelt München Valpichlerstraße 49 D-80686 München T +49(0)89 88 94 97-70 F +49(0)89 88 94 97-80 muenchen@grontmij.de

Inhaltsverzeichnis Begrüßung... 3 1 Inhalt und Ablauf... 4 2 Information zu LEADER... 5 3 Information zum LEADER-Prozess im Landkreis Miesbach...17 4 Wandelhalle zur Überprüfung und Weiterentwicklung der SWOT-Analyse...23 Ergebnisse der Überprüfung der SWOT-Analyse...24 5 Arbeitsstationen zur Überprüfung und Ergänzung von Zielen, Projektideen und zur Herausarbeitung von Besonderheiten...38 Besonderheiten...50 SloganMotto für den Landkreis Miesbach...55 6 Resümee, Ausblick und Verabschiedung...56 7 Eindrücke aus dem 1. Workshop...57 8 Teilnehmerliste...58 2

Begrüßung Alexander Schmid, SMG Miesbach Kurze Begrüßung der Teilnehmer und Darstellung des Anlasses des 1. Workshops in Miesbach. 3

1 Inhalt und Ablauf Auf den folgenden Seiten sind die Ergebnisse des 1. Workshops im Rahmen der Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie im Landkreis Miesbach dargestellt. Folgende Inhalte und Abläufe wurden bei dem 1. Workshop behandelt: Inhalt und Ablauf 1. Informationen zu LEADER 2. Informationen zum LEADER-Prozess im Landkreis Miesbach 3. Wandelhalle zur Überprüfung und Weiterentwicklung der SWOT-Analyse 4. Arbeitsstationen zur Überprüfung und Ergänzung von Zielen, Projektideen und zur Herausarbeitung von Besonderheiten 5. Resümee, Ausblick und Verabschiedung 3 4

2 Information zu LEADER Leader ELER - LEADER Zielorientierte Entwicklung des ländlichen Raums - Bürger gestalten ihre Heimat - Erfolgsmodell für den ländlichen Raum Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 1 ELER - LEADER ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums LEADER Liaisons Entre Actions de Developpement de l Économie Rurale Vernetzte Aktionen zur Entwicklung der Wirtschaft im ländlichen Raum Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 2 5

ELER - LEADER EU-Förderprogramm Leader in Bayern Seit 1990 Wichtiger Bestandteil bayerischer Politik zur Stärkung ländlicher Gebiete Leader wird fortgeführt, 5. Förderperiode 2014-2020 Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 3 ELER - LEADER Ziel Stärkung des ländlichen Raums durch Hilfe zur Selbsthilfe Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 4 6

ELER - LEADER Kernelemente des Leader-Ansatzes Zielgerichtet: Regionales Entwicklungskonzept (REK) Zukunftsorientiert: innovative Strategien Bottom-up-Prinzip: Bürger gestalten ihre Heimat Zusammenarbeit: Vernetzung verschiedener Bereiche, Kooperationsprojekte Nachhaltigkeit ökonomisch, ökologisch, soziokulturell Verantwortung: Leader-Aktionsgruppe (LAG) Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 5 ELER - LEADER Leader-Aktionsgruppe (LAG) Rechtsfähige Organisation mit definierter Gebietskulisse z.b. eingetragener Verein mit offener Mitgliedschaft Mitglieder: im Gebiet ansässig oder dafür zuständig z. B. Landkreis, Gemeinden, Privatpersonen, Firmen, Vereine, Verbände, Institutionen, Sparkasse, Banken usw. Zuständig für Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie LAG-Management: Koordination, Ansprechpartner, Unterstützung Entscheidungsgremium entscheidet ob Projekte den Zielen des Entwicklungskonzeptes entsprechen und kann Höhe des Zuschusses deckeln Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 6 7

ELER - LEADER Entscheidungsgremium der LAG entscheidet über Leader-Projekte, Stellungnahme, Zuschusshöhe Gewählte Vertreter der Öffentlichkeit z.b. Landrat, Bürgermeister + WISO-Partner (mind. 50 %) z.b. Arbeitskreissprecher Land- und Forstwirtschaft Bund Naturschutz Wirtschaftsvertreter Kultur- und Soziales Tourismusverband etc. Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 7 ELER - LEADER 58 Leader-Aktionsgruppen (LAG) 62 % der Landesfläche, 41 % der Einwohner, 61 % der Gemeinden und Städte 75 Mio. insgesamt mind. 1 Mio. Zuschuss pro Leader- Aktionsgruppe 244 LAG in Deutschland 2301 LAG in Europa Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 8 8

ELER - LEADER Anforderungen an ein Leader Projekt Keine Pflichtaufgabe der Gemeinde Träger und Projekt im Zielgebiet Keine andere Fördermöglichkeit mit gleicher Zielsetzung Leaderkriterien erfüllt (z.b. vernetzt nachhaltig Bürgerbeteiligung) Dient den Zielen des Entwicklungskonzeptes Vom LAG - Entscheidungsgremium und Vom Leader - Manager befürwortet Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 9 ELER - LEADER Fördersätze max. 25 % für gewinnorientierte Projekte max. 50% für sonstige Projekte max. 60 % für überregionale Projekte max. 70 % für transnationale Projekte Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 10 9

ELER - LEADER Schülerforschungszentrum Berchtesgadener Land Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 11 ELER - LEADER Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 12 10

ELER - LEADER Bürgersaal Truchtlaching Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 13 ELER - LEADER Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 14 11

ELER - LEADER Holzknechtmuseum Ruhpolding Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 15 ELER - LEADER Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 16 12

ELER - LEADER DAV Kletterzentrum Allgäu Jugend, Sicherheit, Tourismus, Identität, überregional Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 17 ELER - LEADER Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 18 13

ELER - LEADER Leader und Landwirtschaft Bäuerliches Informationszentrum - 11 Milchviehbetriebe liefern 1.5 Mio. kg Milch an Sennereigenossenschaft - Investitionen in Käsealp, Laden und Infozentrum mit Käse-Kino - Effekte 12 neue Arbeitsplätze (Vollzeit, Teilzeit), Steigerung der Besucher von 7.000 auf 20.000 Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 19 ELER - LEADER Patenschaften sichern den Walderlebnispfad Wolfratshausen Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 20 14

ELER - LEADER Naturerlebnis Samerberger Filze Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 21 ELER - LEADER Naturerlebnis Samerberger Filze Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 22 15

ELER - LEADER Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 23 www.leader.bayern.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sebastian Wittmoser Leader-Manager Oberbayern-Süd 24 16

3 Information zum LEADER-Prozess im Landkreis Miesbach LEADER-Prozess im Landkreis Miesbach Wo wollen wir hin? Auswahl des Landkreises Miesbach als LEADER-Region Voraussetzung: Regionale EntwicklungsStrategie (RES) 5 Ablauf des Prozesses Zeit März/April 2014 Arbeitsschritt Evaluierung per Fragebogen und Auswertung der Ergebnisse 24. April 2014 Strategieworkshop - SWOT / Themen / Ziele / Projekte 15. Mai 2014 1. Workshop - SWOT / Themen / Ziele / Projekte 26. Mai 2014 RES-Werkstatt - Abstimmung Strategie / Auswahl Startprojekte Juni Ämtertreffen - Synergien / Projekte 4. Juni 2014 2. Workshop - Vertiefung Startprojekte / Ziele 14. Juli 2014 RES-Werkstatt - Zielsystem / Startprojekte Aug./Sept. Abstimmung mit SMG / Steuerungsgruppe 18. Sept. 2014 3. Workshop - Präsentation und Feinabstimmung Okt. Fertigstellung RES 6 17

SWOT SWOT Regionale Entwicklungsstrategie Landkreis Miesbach Inhalte der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) Stärken (Strengths) Schwächen (Weaknesses) Chancen (Opportunities) Risiken (Threats) Handlungsfelder A B C D Regionales Entwicklungsziel Regionales Entwicklungsziel Regionales Entwicklungsziel Regionales Entwicklungsziel HZ HZ HZ HZ HZ HZ HZ HZ Handlungsziele Projektideen Projektideen Projektideen Projektideen 7 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungszunahme um 2,5 % im Landkreis Miesbach prognostiziert Bevölkerung 2011 = 95.971 Bevölkerung 2031 = 98.300 Quelle: BAYLFSTAT (2012) 8 18

Altersstruktur Relativer Bevölkerungsanteil (%) ab 80 5,5 9,4 65-79 16,3 19,6 45-64 27,4 28,3 25-44 22,1 26,1 2030 2009 19-24 5,2 6,3 16-18 2,5 3,3 unter 16 12,8 15,1 0 5 10 15 20 25 30 9 Quellen: BERTELSMANN STIFTUNG (2012), BAYLFSTAT (2012) Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte Focus Ranking 2014: Wo Deutschland am schönsten ist Beschäftigte am Arbeitsort Beschäftigte am Wohnort Pendlersaldo 2002 26584 31034-4450 2004 25752 30205-4453 2006 26367 30548-4181 2008 27947 31460-3513 2010 28578 32082-3504 2012 29970 34033-4063 Arbeitsplätze 49,1% Männer 50, 9% Frauen 4,3% der Einwohner Rosenheim: 6,7% Bad Tölz-Wolfratshausen: 8,9% Quelle: BAYLFSTAT (2012) 10 19

Arbeitsmarkt Arbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt 2013 in %) 4 3,5 3,8 % 3,6 % 3 3 % 2,9 % 2,8 % 2,5 2 1,5 1 0,5 0 Bayern Oberbayern Bad Tölz- Wolfratshausen (Lkr) Quelle: Bundesagentur für Arbeit Miesbach (Lkr) Rosenheim (Lkr) 11 Wirtschaftsstruktur Beschäftigungsanteil in den Wirtschaftssektoren 40 30 20 34,1 32,8 30,2 43,2 35,7 10 22,1 0 0,5 1,3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Produzierendes Gewerbe Handel, Verkehr, Gastgewerbe Dienstleistungen Bayern Miesbach 12 Quelle: BAYLFSTAT (2012) 20

Tourismus 2500000 2000000 Gästeübernachtungen in Beherbergungsbetrieben 2012 2.106.485 2.290.141 25000 20000 Übernachtungsdichte 22416 1500000 15000 1000000 1.135.452 10000 9483 9337 500000 5000 0 Miesbach (Lkr) Bad Tölz- Wolfratshausen (Lkr) Rosenheim (Lkr) 0 Miesbach (Lkr) Bad Tölz- Wolfratshausen (Lkr) Rosenheim (Lkr) Quelle: BAYLFSTAT (2012) 13 Soziales Prognos Familienatlas: Potential-Region für Familien Rahmenbedingungen sehr gut Potenzialregion (gute Rahmenbedingungen können noch besser genutzt werden) Quelle: PROGNOS (2012) 14 21

Vom bestehenden Landkreisentwicklungskonzept zur neuen Regionalen Entwicklungsstrategie Quellen Fragebogen Analyse Bestehendes LEK Strategiewerkstatt Entwurf SWOT (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) Handlungsfelder Themen / Ziele Projektansätze 15 22

4 Wandelhalle zur Überprüfung und Weiterentwicklung der SWOT-Analyse Arbeitsauftrag 1: SWOT in der Wandelhalle Ihre Meinung ist gefragt! Bitte korrigieren Sie Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die sich geändert haben ergänzen Sie Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken, die neu dazugekommen sind Bitte schreiben Sie direkt auf die Plakate. Zeit: ca. 30 Min. 16 Die zu überprüfenden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken auf den Plakaten stammen aus dem bestehenden Landkreisentwicklungskonzept Unser Landkreis Miesbach 2014, der Evaluierung mittels Fragebogenumfrage, einer Landkreisanalyse und aus den Anmerkungen der Teilnehmer einer Strategiewerkstatt mit Landrat und Bürgermeistern. Ziel des Arbeitsschrittes war die Aktualisierung der SWOT-Analyse. 23

Ergebnisse der Überprüfung der SWOT-Analyse Verwaltungshandeln 24

25

26

Gemeindl. Verbot von mobilen Verkaufsständen Fehlende Energieberater in den Gemeinden 27

28

29

30

31

32

Hat sich gebessert! Weitere Hilfe zur Selbsthilfe für kleine Vermieter nötig!! 33

34

35

36

37

5 Arbeitsstationen zur Überprüfung und Ergänzung von Zielen, Projektideen und zur Herausarbeitung von Besonderheiten Arbeitsauftrag 2: Ziele, Projekte und Besonderheiten an Handlungsfeld-Stationen Ihre Meinung ist gefragt! Bitte 1. prüfen Sie die Formulierungen der Entwicklungs- und Handlungsziele ergänzen Sie weitere Projektideen 2. notieren Sie die Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale des Landkreises Miesbach Bitte schreiben Sie direkt auf die Plakate und/oder auf die Karten. 19 Der auf den Plakaten aufgeführte vorläufige Entwurf für das Zielsystem wurde von den Teilnehmern der Strategiewerkstatt erarbeitet, von den Projektbearbeitern des Büro Grontmij weiterbearbeitet und in eine Struktur gebracht, die den Anforderungen der RES entspricht. Die Abgebildeten Ziele sind als Entwurf zu verstehen, der sich im Laufe des dynamischen Prozesses noch verändern wird. Die Projektideen stammen zum einen aus dem bestehenden Konzept Unser Landkreis Miesbach 2014 (noch nicht umgesetzte Projekte), zum anderen aus der Fragebogenaktion sowie den Ergebnissen der Strategiewerkstatt. Ziel des Arbeitsschrittes war es, die bisherigen Zielformulierungen zu überprüfen, weitere Projektideen zu nennen und ggf. fehlende Themen/Ziele zu ergänzen, um die bisherige Ausrichtung der Strategie zu überprüfen und weitere Ideen für die Umsetzungsphase zu sammeln. Zudem wurden die Teilnehmer aufgefordert, die Besonderheiten des Landkreises Miesbach innerhalb der einzelnen Handlungsfelder herauszustellen und auf einem Plakat zu notieren. 38

Jeder Teilnehmer hatte die Möglichkeit zwei Handlungsfelder zu bearbeiten. Folgende Themen standen zur Auswahl: Vorläufige Handlungsfelder - Arbeitsstationen HF 1: Familienregion Familienfreundlichkeit, Kultur- und Freizeitangebote, alternde Gesellschaft, Bildungsangebote HF 5: Mobilität und Energiewende Energieeffizienz, regenerative Energien, innovative Mobilitätsangebote HF 2: Tourismus Tourismusinfrastruktur, Tourismusmarketing und -organisation HF 4: Wirtschaftsregion Regionale Produkte, (Aus)Bildung Wirtschaft, Fachkräfte HF 3: Natur, Orts- und Landschaftsbild Ortsbild und Baukultur, Kulturlandschaft, Land- und Forstwirtschaft, Natur u. Landschaftsbild 18 39

Ergebnisse der Überprüfung der Ziele und Projektideen sowie der Herausarbeitung von Besonderheiten 40

Anmerkung: Leerplakat Handlungsfeld 1 Familienregion 41

42

43

44

45

46

47

48

49

Besonderheiten 50

51

52

53

54

Slogan/Motto für den Landkreis Miesbach Während der ganzen Veranstaltung hatte die Teilnehmer die Möglichkeit sich Gedanken über einen Slogan/ein Motto für die Landkreisentwicklung der kommenden Jahre zu machen, der als kurzes, prägnantes Dach der Strategie dienen soll. Dies sind die bisherigen Vorschläge: 55

6 Resümee, Ausblick und Verabschiedung Vorschau 2. Workshop Wann: Am 4. Juni 2014 um 19:00 Uhr Was wird gemacht: Arbeit in Gruppen nach Handlungsfeldern Vertiefung von Projektideen / möglicher Startprojekte HF 1: Familienregion HF 2: Tourismus HF 3: Natur, Orts- und Landschaftsbild HF 4: Wirtschafsregion HF 5: Mobilität und Energiewende Für weitere LEADER-Infos bitte in die Liste am Ausgang eintragen! 20 Nächste Schritte Fotodokumentation und Präsentation auf Homepage der SMG Weiterentwicklung der Strategie auf Grundlage der heutigen Ergebnisse RES-Werkstatt am 26. Mai mit Landrat und Bürgermeistern 2. Workshop am 4. Juni mit allen interessierten Akteuren Haben Sie weitere Anregungen, Anmerkungen, Projekte, Kooperationsvorschläge, etc.? Bringen Sie sich gerne ein! Ansprechpartner: Stephanie Stiller, SMG Miesbach stephanie.stiller@smg-mb.de. 21 56

7 Eindrücke aus dem 1. Workshop 57

8 Teilnehmerliste 58

59