anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Unterrichtsvorhaben 1

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Materialien/Medien: Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht: Zeitformen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

1. Sprechen und Zuhören

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Wir und unsere Schule

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 5 im Fach Deutsch (G8)

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Deutsch/Jg 5.1. Nr. 1 im 1. Hj.

Jahrgangsstufe 5/6 (Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit sind fett gedruckt) Jahrgangsstufe 5/6: 3.1 Sprechen und Zuhören

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinterner Lehrplan

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5

Thema: Berichten. ggf. fächerverb. Kooperation mit: Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Schulinterner Lehrplan Deutsch SI

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Deutsch. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Nr. 1 im 1. Hj. Schreiben

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn. Materialien/Medien: Deutschbuch. Aufgabentyp Klassenarbeit: 2

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6

Schulinterner Lehrplan. Deutsch

(Die Schülerinnen...)

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Transkript:

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Wir in unserer neuen Schule Umfang Jahrgangsstufe Kompetenztraining 5 - Neue Schule, neue Klasse Sich informieren (Steckbrief erstellen, Interview führen, Brief schreiben,...) (vgl. Deutschbuch 5 Cornelsen, Kap. 1) - Erlebnisse spannend erzählen (vgl. Deutschbuch 5 Cornelsen, Kap. 3) - Miteinander sprechen, Gespräche untersuchen (vgl. Deutschbuch 5 Cornelsen, Kap. 2) - eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben - Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung vereinbaren und auf deren Einhaltung achten - Wünsche und Forderungen angemessen vortragen - eigene Meinungen vertreten und in Ansätzen strukturiert vertreten - Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen - aufmerksam zuhören und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren - sich Notizen machen, um Gehörtes festzuhalten - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden - kürzere Erzählungen verstehen - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung (z.b. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden - Erlebnisse anschaulich und lebendig erzählen und dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden - persönliche Briefe formulieren - die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation,die Rolle der Sprecher/innen und die Bedeutung kultureller und geschlechtsspezifischer Zugehörigkeit erkennen - von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht eines Verfassers schließen Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht - Baustein Miteinander sprechen lässt sich mit der Einführung von Gesprächsregeln im Kompetenztraining verknüpfen - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel 1-3 - Arbeitsheft zum Deutschbuch Aufgabentypen schriftlich: Typ 1, 2, 4, 5, 6 Aufgabentypen (mündlich): Typ 1, 2, 3

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema:Grammatiktraining: Wörter und Wortarten Umfang Jahrgangsstufe - 5 - Alle reden vom Wetter - Rund ums Nomen (vgl. Deutschbuch 5, Cornelsen, S. 220-239) - Erfindungen verändern die Welt - Verben (vgl. Deutschbuch 5, Cornelsen, S. 240-250)s - Textüberarbeitung s - deutlich und artikuliert sprechen - elementare Methoden der Textplanung, -formulierung und -überarbeitung anwenden - Wort- und Satzbedeutungen und satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen - Sachtexten (z.b. über das Wetter, Erfindungen) Informationen entnehmen und diese für die Klärung von Sachverhalten nutzen - Wortarten unterscheiden, erkennen, deren Funktion untersuchen und sie terminologisch richtig bezeichnen - einschlägige Flexionsformen und deren Funktion kennen und sie richtig anwenden - über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen - Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen beziehen - Fehlschreibungen vermeiden und korrigieren Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel 12 - Arbeitsheft zum Deutschbuch Aufgabentypen (schriftlich): Typ 5 Aufgabenstypen (mündlich) Typ 1

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Tiere als Freunde - Beobachten und Beschreiben Umfang Jahrgangsstufe Bio 5 Arbeitsgrundlage: "Tiere als Freunde - Beschreiben" (DEUTSCHBUCH [2011]: Kapitel 4 / S. 75-90 1) Hund entlaufen! Tiersteckbriefe und Suchmeldungen 2) Anschaulich und genau beschreiben a) Fachsprache der Zoologie verwenden b) Adjektive und treffende Verben verwenden 3) Tierbeschreibungen - Sachtexte für ein Tierlexikon verfassen Die Schülerinnen und Schüler: Die Schülerinnen und Schüler: - erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen mit Tieren geordnet, anschaulich und lebendig. - beschreiben altersgemäß ein Lebewesen - sprechen deutlich/artikuliert, lesen flüssig und hören aufmerksam zu, reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. - gestalten Tier-Steckbriefe - formulieren Suchmeldungen mit detaillierten Informationen und passender Adressatenansprache - planen eine Tierbeschreibung, indem sie eine sinnvolle Reihenfolge von Einzelangaben wählen - formulieren eine Tierbeschreibung sachlich, ausführlich und genau -ü berarbeiten eine Tierbeschreibung mit Hilfe eines Beobachtungsbogens Die Schülerinnen und Schüler: Die Schülerinnen und Schüler: - entnehmen einem Sachtext/Steckbrief gezielt beschreibungsrelevante Informationen - erkennen Aufbau und Struktur eines Tier-Steckbriefs (Oberbegriffe) erkennen situationsgebunden, welche Einzelangaben in einer Beschreibung sachdienlich sind und welche nicht - verwenden bei der Tierbeschreibung einen differenzierten Wortschatz, indem sie korrekte Fachbegriffe (Nomen), anschauliche Adjektive und treffende Verben benutzen Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Bedeutung von Adjektiven bei der genauen Beschreibung: Erlebniserzählung / Wortarten - Kapitel 4: Deutschbuch - Arbeitsheft zum Deutschbuch - Bildmaterial / Informationen zu verschiedenen Tieren Aufgabentypen (schriftlich): Typ 1 / Typ 5 Aufgabentypen (mündlich): Typ 2 a/b

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Märchen Umfang Jahrgangsstufe - 5 "Es war einmal... Auf Märchen trifft man überall" (DEUTSCHBUCH 5, S. 114-132) - Märchen frei erzählen und gestaltend vortragen - Merkmale des Märchens erkennen und untersuchen - verschiedene Märchenfassungen (auch in verschiedenen Medien?) vergleichen - den historischen und lokalen Bezug sowie die Sprache der Märchen erkunden - Märchen aus anderen Ländern lesen - Märchenwerkstatt: Einen Märchenanfang fortsetzen, Märchen umerzählen und neu erfinden ("Märchenbaukasten"); ein modernes Märchen schreiben ergänzend(fakultativ): - spezifische Gestaltungsmöglichkeiten des Märchenhörspiels und des Märchenfilms sowie deren Wirkung untersuchen möglicherweise überleitend zu: "Das Fernsehen unter der Lupe" - Medien bewusst nutzen (Deutschbuch 5, S. 205-217) Medienangebote reflektieren - ein Medientagebuch führen - Umgangsweisen mit Medien erörtern - deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (3.1.1) - gestaltend sprechen (3.1.11) - Schreiben als Prozess: Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und der Textüberarbeitung anwenden (3.2.1) - Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen, dabei einfache Erzähltechniken anwenden (3.2.2) - Produktionsorientiertes Schreiben; Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden (3.2.10) - einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen (3.3.6) - "Märchenton" - Sprachvarianten und Sprachwandel; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen untersuchen (3.4.9) - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (3.3.7)

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht - Märchen CDs und DVDs, u.a. Vortrag verschiedener Märchen als Hörbeispiel/Film - Buchausstellung in der Klasse: "Märchen aus aller Welt" auslegen und austauschen Aufgabentypen (schriftlich): Typ 1/Typ 4/Typ 6 Aufgabentypen (mündlich): Typ 1/Typ 2

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Grundstrukturen lyrischer Texte Umfang Jahrgangsstufe - 24 5 "Tierisches Vergnügen" - Gedichte vortragen und gestalten (DEUTSCHBUCH 5, S. 157-172) - Gedichte zu einem Themenkreis lesen - Merkmale von gedichten untersuchen (Vers, Strophe, Reim, Versmaß) - einen Gedichtvortrag vorbereiten und szenisch ausgestalten (Betonungs- und Pausenzeichen, Stimmlage, Sprechtempo) - eigene Gedichte entwerfen: Ein Gedicht weiterschreiben, Reizwortgedicht, Elfchen, Akrostichon, Haiku, Rondell, Bildgedicht, Lautgedicht - Projekt: Gedichte am Computer schreiben und gestalten; die optische Gestaltung lyrischer Texte (Layout) als Formelement kennen und nutzen - deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (3.1.1) - gestaltend sprechen (3.1.11) - kürzere Texte auswendig vortragen (3.1.12) - beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst einsetzen und deren Wirkung erproben (3.1.13) - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden (3.2.1) - Texte nach Textmustern verfassen, fremde Texte weiterentwickeln, umschreiben und verfremden (3.2.10) - einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen (3.3.6) - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (3.3.7) - Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Bedingungen untersuchen (3.3.9) - Gedichte nachgestalten, umformulieren, Texte mit Hilfe von vorgegebenen Textteilen produzieren (3.3.11) - Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch untersuchen und die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen erkennen und nutzen (3.4.8) - Richtig schreiben - wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen (3.4.12) - Richtig schreiben - satzbezogene Regelungen kennen und beachten (3.4.13) Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht "Texte am Computer schreiben und gestalten" (Baustein I des Mediencurriculums) Aufgabentypen (schriftlich): Typ 4 / Typ 5 / Typ 6 Aufgabenstypen (mündlich): Typ 2

Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: Sätze und Satzglieder Umfang Jahrgangsstufe - 5 "Sätze und Satzglieder" (Deutschbuch 5, S. 254-273) "Auf Schatzsuche - Satzglieder bestimmen" (Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Akkusativ- und Dativobjekt, Prädikativ, adverbiale Bestimmungen) "Texte überarbeiten": Umstellprobe und Ersatzprobe, Erweiterungsprobe und Weglassprobe "Ferien - Satzarten und Sätze unterscheiden": Aussagesatz, Fragesatz, Ausrufe- und Aufforderungssatz ; Satzreihe und Satzgefüge) deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (3.1.1) Informationen adressatenbezogen weitergeben (3.1.2) hier z.b.: Grundinformationen zu einem Ereignis mit Hilfe der W-Fragen ermitteln und weitergeben sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden (3.2.1) hier z.b.: kurzen informativen Bericht über ein Ereignis oder eigene Texte / Sätze durch Varianten der Stellung der Satzglieder (v.a. am Satzanfang) überarbeiten (Umstell-, Weglass-, Ersatz- und Erweiterungsprobe) Sachtexten Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben (3.4.5) über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen (3.4.7) hier insbesondere: - zentrale Rolle des Prädikats als Satzkern (Umstellprobe) - Satzglieder: Subjekt, Dativ- Akkusativobjekt (Umstell-, Frageprobe) - Adverbiale Bestimmungen (Ort, Zeit, Grund, Art und Weise) (Frage-, Weglass-, Erweiterungsprobe) - Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden - Haupt- und Nebensatz als Teile eines Satzgefüges erkennen (Ortung des Nebensatzes durch unterordnende Konjunktion, Endstellung der Personalform des Prädikats) richtig schreiben: satzbezogene Regelungen kennen und beachten (3.4.13) hier z.b.: Segmentierung von Sätzen, Satzschlusszeichen, Komma in Satzgefügen, Zeichensetzung bei wörtlicher Rede

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Aufgabentypen (schriftlich): Typ 5 Aufgabenstypen (mündlich): Typ 1 / Typ 2