Qualität und Evaluation im Kindergarten Beispiel Waldkindergarten

Ähnliche Dokumente
Der 12. Mann - Die Fußballfans des SC Freiburg

Inhaltsverzeichnis. 1.2 Kinder mit Behinderung in inklusiven Kindertageseinrichtungen 27

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Qualitätsmanagement - Am Beispiel der Jugendhilfe

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Sicherung und Entwicklung der Qualität in der Kindertagesbetreuung

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Der Beller sche Entwicklungsbogen in einer Kinderkrippe

Das KitaManagement- Konzept

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Wie gut sind wir? Daena Schlecht, Charis Förster, Beate Wellner, Annedore Mörth

Vorwort des Herausgebers 11. Einführung

Erziehung - Kunst des Möglichen

Qualitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Chancen und Grenzen von Wirkungsorientierun; in den Hilfen zur Erziehung

Hermann Nehls Folie 1. DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung

Pädagogische Institutionen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Konzeption und Entwicklung von Umsetzungsmöglichkeiten einer Personal Balanced Scorecard, dargestellt am Beispiel der DB Cargo AG

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Geisteswissenschaft. Monique Mücklisch

Alleinerziehend - was nun?

Die Praxis des Kindschaftsrechts in Jugendhilfe und Justiz

Beratung für Menschen mit geistiger Behinderung

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Rolle des Qualitätsmanagers

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Gemeinsam in die Zukunft

Personzentrierte Beratung und Behandlung von Suchtstörungen

Qualitätsmanagement in Spitälern: Ein ModeU zur Evaluation der Patientenzufriedenheit

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Veronika Koch Erwachsenengerichtshilfe

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: HILFE, auffällige Kinder! Das kann man tun!

Peter Gerull. Management sozialer Dienstleistungsqualität. Grundlagen, Konzepte und Instrumente im Überblick. disserta Verlag

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Zehnte Rückmeldung der Praxispartner. Thüringer Bildungsplan für Kinder bis 10 Jahre

Kompetenzfokussierte Beratung: Qualitätssicherung

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

Neue Wege der Mediation

R D REG E L SON JA A. Offene Arbeit. in der Kita. f ei

Praxiswissen Qualitätsmanagement. Erfolgreich arbeiten mit dem globalen Standard für die Automobilzulieferer. Die ISO/TS 16949

Zu den Sachen selbst. Phänomenologie in Pädagogik und Sozialpädagogik. Norbert Huppertz (Hrsg.) Edith Stein Günther Anders Hans Reiner

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

Organisationsentwicklung und Personalentwicklung im Qualitätsmanagement der Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens am Beispiel Altenhilfe

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Susanne Weiß, Dipl. Pflegewirtin (FH), Dozentin f. Pflege

Reformen im Gesundheitswesen

Die wichtigsten Änderungen

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

WALDKINDERGARTEN. Diplomica Verlag

Qualitätsmanagement Beratung für ISO9001, VDA6.3 und IATF16949

Was brauchen Erzieherinnen und Leitungskräfte? Zwischen Arbeitsalltag und neuen Anforderungen

2 Zum Verhältnis von Professionalisierung Sozialer Arbeit, sozialwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Qualitätsmanagement. 31

Literatur. Hanser, 7. Auflage 2011

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Maik Philipp. Motiviert lesen und schreiben Dimensionen, Bedeutung, Förderung

Palliativpflege in der stationären Altenpflege

Inhalt. 1 Berufswissen von Elementarpädagoginnen Geschichte des Kindergartens - Kindheit und Kleinkindpädagogik in historischer Sicht 29

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Karin Hohmann. Unternehmens Excellence Modelle. Das EFQM-Modell. Diplomica Verlag

Bildung und Erziehung

Andrea Stuck und Bernhard Wolf. Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Empirische Ergebnisse aus der Sicht von Eltern und Erzieherinnen

Die kritische Analyse eines Mindestlohnes für die Arbeitsmarktpolitik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschafts- & Sozialpolitik. Das komplette Material finden Sie hier:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bei»Zugl.:«Uni ändern! Es wurde nicht angegeben, ob»diss«oder»habil«bei»zugl.:«!, ansonsten :.

Einführung in das Management von Geschäftsprozessen

Wichtige Rechts- und Gestaltungsfragen der Vertrauensarbeitszeit

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Personalschlüssel und die damit verbundene inhaltliche Gestaltung der Arbeitszeiten in Kindertagesstätten

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Integriertes Qualitätsmanagement

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Sozialarbeit in Familien mit psychisch krankem Elternteil

Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990

Qualitätssicherung in der Diagnostik der Kinder- und Jugendhilfe. Rolf Glemser M.A. Klinischer Sozialarbeiter

Qualitätsmanagement im Bildungswesen

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Bedeutung und psychischer Gehalt

Erfolgsfaktor Management im Mittelstand

Supervision ist ein Element im Anerkennungsverfahren. Dieser Leitfaden hat Klarheit über dieses Element zum Ziel.

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Qualitätsmanagement Querschnittsaufgabe in Wirtschaft und Wissenschaft

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Transkript:

> e l e m e n t < F r e i b u r g e r S c h r i f t e n z u r E l e m e n t a r p ä d a g o g i k H e r a u s g e g e b e n v o n P r o f. D r. N o r b e r t H u p p e r t z Band 5 Wolf-Dieter Scheuring Qualität und Evaluation im Kindergarten Beispiel Waldkindergarten P A I S V e r lag Oberried bei Freiburg i. Br.

Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Scheuring, Wolf-Dieter: Qualität und Evaluation im Kindergarten Beispiel Waldkindergarten / Wolf-Dieter Scheuring. Oberried bei Freiburg i. Breisgau. : PAIS-Verl., 2000 (Element ; Bd. 5) ISBN 3-931992-12-8 PAIS-Verlag Hauptstr. 49 79254 Oberried Copyright 2000 : Sozietät zur Förderung der wissenschaftlichen Sozialpädagogik - PAIS e.v. Oberried Printed in Germany Herstellung: Braackmann, Ilsede Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Für die Fotos danken wir Susanne Lotz und Gabriele Sigloch.

Inhalt Vorwort... 9 Einführung... 11 1. Die Qualitätsdiskussion in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern... 15 1.1. Deutschland auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft... 15 Öffentliche Dienstleistungen und Verwaltungen 18 Dienstleistung Soziale Arbeit 19 1.2. Ökonomie und Soziale Arbeit... 20 1.3. Was heißt eigentlich Qualitätsmanagement?... 24 Historische Entwicklung des Qualitätsgedankens im Dienstleistungsbereich 30 1.4. Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern... 31 1.5. Besonderheiten sozialer Dienstleistungen... 36 Dienstleistungsorientierung im KJHG 38 1.6. Die Neuen Steuerungsmodelle... 40 1.7. Darstellung verschiedener QM-Systeme... 43 DIN EN ISO 9000ff. 43 Total Quality Management (TQM) 45 Das EFQM Modell 48 Evaluation und Qualitätssicherung 50 Benchmarking 53 1.8. Organisationsentwicklung und Personalmanagement... 54 Organisationsentwicklung (OE) 54 Personalmanagement (PE) 57 1.9. Durchführung von Qualitätsmanagementmaßnahmen... 61 1.10.Zusammenfassung... 67

2. Die Qualitätsdiskussion im Bereich der Kindertageseinrichtungen... 71 2.1. Der Zehnte Kinder- und Jugendbericht und die Qualität... 74 2.2. Aktuelle QM-Systeme in der Vorschulpädagogik... 76 QM nach der DIN EN ISO 9000ff. 77 Die Kindergarteneinschätzskala (KES) 81 Der Kronberger Kreis für Qualitätsentwicklung 86 2.3. Weitere Qualitätsentwicklungsansätze in der Vorschulpädagogik... 91 Mehr Qualität für Kinder 91 Peer-Evaluation, Innovationszentren, Aus- und Fortbildung, Zertifizierungsgesellschaften 93 Das Kinderbetreuungsnetzwerk der europäischen Kommission und die Frage der Qualität in Kinderbetreuungseinrichtungen 98 2.4. Was heißt eigentlich Qualität in der Vorschulpädagogik?... 103 Der Begriff des Kunden in der Vorschulpädagogik 108 2.5. Ein Praxisbeispiel... 111 Das Projekt Qualm und Qualm plus 111 2.6. Die Meinung der Berufsverbände und Gewerkschaften... 115 2.7. Wer kann QM / QS in den Kindertageseinrichtungen durchführen?... 118 2.8. Pädagogische Ansätze und Qualität... 121 Der Situationsansatz 123 Der Lebensbezogene Ansatz 128 3. Was leistet der Waldkindergarten?... 135 3.1. Der Waldkindergarten, eine neue Form der Kindertagesbetreuung... 136 Entstehung und Verbreitung 136 Organisationsformen von Waldkindergärten 138 Die Ausbildungssituation 141 Pädagogische Zielsetzungen 142 Der Tagesablauf 146 Elternarbeit 147 Fachberatung

/ Supervision 150 Einbindung in vorhandene Gremien der Vorschulpädagogik 152 3.2. Was macht die pädagogische Qualität eines Waldkindergartens aus?... 154 Die Strukturqualität 156 Die Prozessqualität 160 Die pädagogische Orientierungsqualität 166 Zusammenfassung und Bewertung der Ergebnisse 172 3.3. Vorschläge zur Weiterentwicklung des Konzeptes Waldkindergarten... 177 3.4. Qualitätsmanagement im Waldkindergarten?... 180 Schlussbemerkungen... 185 Grundbegriffe der Management- und Qualitätsdebatte... 189 Literaturverzeichnis... 197 Zum Verlag

Vorwort des Herausgebers 9 Vorwort Unbehagen bei den einen, Freude bei den anderen so könnte man das Ergebnis bezeichnen, das bisher die Diskussion um die Qualität und deren Überprüfung unter den für die Kindergartenpädagogik Zuständigen hervorgebracht hat. Pädagogik kann man doch nicht messen und abzählen, so die Skeptiker und die mit der ganzen Tendenz Unzufriedenen endlich etwas mehr Transparenz und auch Genauigkeit, und damit verbunden mehr öffentliche Anerkennung, so die Befürworter der "neuen" Richtung. Es bleibt aber zu fragen und dazu sollte die Publikation von W.-D. Scheuring anregen -, um was es sich denn eigentlich handelt und wie das alles zu bewerten ist. Vielleicht kann ja doch für die eigene Arbeit etwas Brauchbares und Wertvolles dabei sein. Ich bin sicher, dass keine Einrichtung der Sozialpädagogik und Sozialarbeit in naher Zukunft daran vorbei kommt, sich mit Fragen der Wirtschaftlichkeit, der Qualitätssicherung und Evaluation, der Nachhaltigkeit usw. zu befassen mag man dazu nun positiv oder negativ eingestellt sein. Als Herausgeber dieses Buches habe ich zum Zusammenhang von Pädagogik und Ökonomie genau das Verhältnis, in dem die beiden Gegebenheiten, nämlich das Erzieherische und das Wirtschaftliche, selbst zueinander stehen, und das heißt ein dialektisches also widersprüchliches. Erziehung, Bildung und Betreuung brauchen Wirtschaftlichkeit sie mögen sie aber nicht. Ich meine, dass das Denken um Ökonomie und Qualität den Kindergarten durchaus beflügeln kann allerdings sollten Erzieherinnen und Träger nicht darauf hereinfallen und jede Torheit im neuen verbalen Gewande schon für etwas Sinnvolles halten. Kinder in einer schönen Atmosphäre pädagogisch begleitet aufwachsen zu lassen, ist etwas Anderes, als in einer Fabrik Schrauben o.ä. herzustellen. Deshalb ist Achtsamkeit geboten, z.b.

10 Vorwort des Herausgebers wenn die Rede ist von Prozess-, Struktur- und Orientierungsqualität oder vom Qualitätshandbuch. Alter Wein in neuen Schläuchen? Jeder und jede müssen selbst genau und kritisch hinschauen. Neu ist jedenfalls der Waldkindergarten: Diesen mit der Qualitätsdebatte in Verbindung zu bringen, ist das Verdienst von W.- D. Scheuring. Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des vorliegenden Buches viele Erkenntnisse und Anregungen. Freiburg im Oktober 2000 Norbert Huppertz

Einführung 11 Einführung Auch im Bereich der Kindergärten und Kindertageseinrichtungen hat das Wort Qualitätsmanagement für Aufregung gesorgt. Viele Erzieherinnen sind verunsichert und befürchten neue Sparmaßnahmen oder andere Eingriffe in ihre Arbeit. Die Qualitätsdiskussion fällt in eine Zeit, in der, so scheint es, nicht mehr viel gespart werden kann, aber von verschiedenen Seiten eine noch bessere und möglichst kostengünstigere pädagogische Arbeit erwartet wird. Die ganze Diskussion ist jedoch äußerst vielschichtig und lässt sich nicht auf einzelne Erklärungen und Methoden reduzieren. Leider geschieht dies trotzdem und viel zu oft. Es entsteht der Eindruck, dass oft an den Erzieherinnen vorbei geredet wird und verschiedene Personen ihre Konzepte und Sichtweisen von Qualität und Qualitätsentwicklung verkaufen möchten. Ein großer Teil sozialpädagogischer Arbeit ist im übrigen nicht an Ergebnissen messbar, auch wenn dies immer wieder behauptet wird. Qualitätsentwicklungskonzepte, die direkt aus der Betriebswirtschaft in die Soziale Arbeit übernommen werden, sind für pädagogische Teams wenig brauchbar. Sie können höchstens einem Sozialkonzern dienen, der seine Organisationsstruktur optimieren will. Die Vorschulpädagogik wird aber durch kleine Einrichtungen geprägt, in der durchschnittlich neun Erzieherinnen tätig sind und 85 Kinder betreut werden (vgl. Tietze 1999, S.348). Alle Kinder haben ihre individuelle Persönlichkeit, unterschiedliche familiäre Hintergründe und unterschiedliche Fähigkeiten. Um möglichst allen Kindern pädagogisch gerecht zu werden, bedarf es vielerlei Anstrengungen, aber auch des Willens, sich kontinuierlich mit der Verbesserung der pädagogischen Arbeit zu beschäftigen.

12 Einführung Wer gute Arbeit leisten will, benötigt gute Rahmenbedingungen. In der sozialpädagogischen Arbeit gehört hierzu u.a. eine entsprechende fachliche Beratung. Qualitätsentwicklung ist in der Regel ohne eine externe oder interne fachliche Beratung nicht durchführbar. Was in anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern schon lange üblich ist, muss auch generell für den Kindergarten gelten. Wenn es die Träger mit der Qualitätsentwicklung ernst meinen, müssen sie auch für gute Rahmenbedingungen sorgen und diese für die nächsten Jahre sichern. Der Kindergarten hatte sich als Dienstleistungsangebot von Deutschland aus in die meisten Länder der Welt verbreitet und genoss international einen besonders guten Ruf. In der aktuellen Qualitätsdiskussion liegt vielleicht die Chance, dass deutsche Kindergärten sich im internationalen Vergleich wieder verbessern. Interessante Ideen gibt es hierzu genug, leider werden diese Ideen durch unterschiedliche Interessenlagen oft blockiert. Das beste Beispiel ist die immer noch nicht erfolgte Vereinheitlichung der Erzieherinnenausbildung. Die ganze Diskussion um Qualitätsmanagement lässt sich erst dann richtig verstehen, wenn der Gesamtzusammenhang und die Hintergründe betrachtet werden. Aus diesem Grund umfasst das vorliegende Buch auch drei Kapitel, die für sich allein gelesen werden können, aber nur zusammen ein Ganzes ergeben. Im ersten Kapitel werden Zusammenhänge und Hintergründe der Qualitätsdiskussion in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern dargestellt und kritisch betrachtet. Dabei wird der Kindergarten als Teil der Kinder- und Jugendhilfe und damit als Teil der Sozialen Arbeit in Deutschland verstanden. Das zweite Kapitel widmet sich ausschließlich der Qualitätsdiskussion im Bereich der Kindertageseinrichtungen. Um verschiedenen Le-

Einführung 13 sern gerecht zu werden, ist dieses Kapitel gleichermaßen theorie- wie praxisorientiert. Im dritten Kapitel geht es um eine qualitative Evaluation des Waldkindergartens. Der Waldkindergarten ist eine relativ neue sozialpädagogische Einrichtung der Vorschulpädagogik, die auf viele bisherige Merkmale eines Kindergartens bewusst verzichtet. Das dritte Kapitel stellt einen Versuch dar, die pädagogische Qualität des Waldkindergartens zu evaluieren. Die Ergebnisse beruhen auf teilnehmenden Beobachtungen und Interviews mit Erzieherinnen im Waldkindergarten. Zugunsten einer guten Lesbarkeit verwende ich bei Berufsbezeichnungen meistens die weibliche Form, gemeint sind natürlich alle in dem Bereich Beschäftigten. Im Hinblick auf das vorliegende Buch möchte ich danken: Prof. Dr. N. Huppertz, Anke und Svenja Wiemer, Susanne Lotz, Angelika Thoma, Agnes Zeller, Britta Bechler, den Mitarbeitern der Abteilung Sozialpädagogik der Pädagogischen Hochschule Freiburg sowie Monika Huppertz und Joachim Löw vom PAIS-Verlag. Tuttlingen/Freiburg im September 2000 Wolf-Dieter Scheuring

14 Einführung