Angehörige betreuen -

Ähnliche Dokumente
Unterstützung der pflegenden Angehörigen als Prävention von eigener Pflegebedürftigkeit: Chancen und Grenzen

Familie und Freunde: Helfer und Mitbetroffene

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Demenz fordert Präsenz!

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

Was ist bloss mit den Angehörigen los?

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Traumatischer Stress in der Familie

«Da und doch so fern»: Loslassen auf Raten was eine Demenz bei Angehörigen auslöst St. Galler Demenzkongress

Ich hab da mal ne Frage Krisen von Männern und. ihre Bewältigung

Psychosoziale Pflege und Betreuung. Spitex Zürich Limmat Spitex Zürich

Mit Angehörigen ins Gespräch kommen

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Die andere Seite der Palliation: Der Prozess des Abschiednehmens von Beginn weg

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Affären und Außenbeziehungen

Angehörigenberatung. Seite 1

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

ORIENTIERUNGSHILFE FÜR DIE HÄUSLICHE PFLEGE UND BETREUUNG VON ANGEHÖRIGEN

Warum ist es so schwer seine Grenzen zu akzeptieren??! Welche Grenzen? Problemfeld: Distanz und Nähe. Warum Nähe? Zuviel Nähe?!? Gibt es dies?

Von Dr. Simone von Sengbusch, Mobile Diabetesschulung Schleswig Holstein

VORTRAGSREIHE «WIESO» UMGANG MIT PSYCHISCH BELASTETEN MENSCHEN IN SCHULE UND BETRIEB

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Traumatischer Stress in der Familie

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

1. Alter - eine Generation mit Zukunft

Stress in der Partnerschaft gemeinsam bewältigen

Daneben und doch mittendrin

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Beratungsstellen für Angehörige von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Therapie des Burnout. Ruhe statt Hektik - Anregung statt Aufregung. Vortrag Arbeitsmedizinisches Symposium Aachen 10.März 2007

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

MS - wie geht es weiter?

I N F O R M A T I O N

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Herzlich Willkommen! 28. November patientennah engagiert vernetzt

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die Antworten von der FDP

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Die Alzheimer Krankheit. Brigitte J. Restle Bildungsreferentin

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Die Bedeutung von Tageszentren Jubiläum Tagak8v Horgen

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

*Dresden, April 2012

Krankenhausaufenthalt bei Menschen mit geistiger Behinderung

Psychotherapie Beratung Supervision. Mag. Christoph Schmitz

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Angehörige: Unterstützung oder Herausforderung

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Was ist Psychotherapie?

Inhalt Vorwort Wie Druck entsteht Sich selbst und andere kennen lernen

Wenn der Tod nicht natürlich ist Vorsorge und Umgang mit Grenzsituationen

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

WONCA Europe 2012 Psychologische Begleitung des onkologischen Patienten

Bindungsorientiertes Arbeiten

006 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) - Grundlagen und Vorgehen bei Konfliktfällen

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Nahestehenden

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter,

Das Schweigen der Kinder alkoholkranker Eltern

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten

Sexualität und Demenz. Gatterer Gerald Geriatriezentrum am Wienerwald; Wien

Körper Hypnose und Emotion Dirk Revenstorf, Universität Tübingen. Emotion in der Psychotherapie

Hagio. Therapie. Der Mensch ist ein Projekt. Er ist nicht das, was er ist, sondern das, was er werden kann. Tomislav Ivancic

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

INKLUSION ALS FRAGE GESELLSCHAFTLICHER ANERKENNUNG KONSEQUENZEN FÜR PSYCHISCH KRANKE MENSCHEN UND IHR UMFELD? Sigrid Graumann

Die hirnverletzte Familie

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Transkript:

Angehörige betreuen - Grenzen, Gefahren, Möglichkeiten öffentliche Veranstaltung des Altersforums und der Stadt Winterthur 22.09.09 Frau Dr. med. Jacqueline Minder leitende Ärztin Gerontopsychiatrie ipw ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 1

Grenzen, Gefahren, Möglichkeiten Wo in der Betreuung unserer Angehörigen die Grenzen, Gefahren und Möglichkeiten liegen, ist von unserer persönlichen Geschichte, unserer gemeinsamen Geschichte und von unseren Familiengeschichten abhängig. ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 2

Wie entsteht eine Familie? GM ms GV ms GM vs GV vs 1. 2. Mu 3. Mu 1. 2. Va 3. Va 1. 2. 3. ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 3

Wie funktioniert eine Familie? Explizite Familienregeln Implizite Familienregeln Kommunikationsstil Konfliktstil Loyalitäten Rollen und Aufgaben Bewältigungs- und Schutzstrategien Innere und äussere Grenzen Mehrgenerationale Delegationen Familienmythen ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 4

Offenes System Konfliktlösende Kommunikation Typ I Typ II Typ IV Konfliktsammelnde Kommunikation Typ III Geschlossenes Loyalität: Sehr hoch/gespannt konstruktiv-flexibel keine System Eng begunden/verstrickt gelöst ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 5

Die Betreuung von Angehörigen ist um so schwieriger, Je mehr ungeklärte alte Konflikte zwischen den Angehörigen stehen Je mehr alter Ärger vorhanden ist Je grösser die Enttäuschungen sind Je enger die Abgrenzung nach aussen ist Je grösser die Loyalitäten sind Je höher die moralischen Ansprüche an sich selbst sind Je enger die Verpflichtungen und Rollenverständnisse sind ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 6

Verschiedene Herausforderungen Alte Schwierigkeiten schleppen sich in die Betreuungssituation und erschweren den Umgang zusätzlich Neue Schwierigkeiten im Umgang miteinander durch die Betreuungssituation ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 7

Beispiele für alte Muster Mit neuer Herausforderung ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 8

Grrrr. Er/sie hat immer schon mir die schwierigen Parts überlassen (alte Ungerechtigkeiten) Er/sie hat mich immer schon gerne provoziert (alter Ärger) Er/sie hat mich immer schon gerne schlecht aussehen lassen / gedemütigt (alte Kränkungen) Er/sie kann das doch (Misstrauen) Er/sie hat immer schon gemacht, was er/sie wollte (Regeln missachtet) Er/sie hat immer schon nur von mir gefordert (fehlende Wertschätzung) Immer ich (alte Unzufriedenheit in der Rolle) Wir durften früher schon nie Hilfe annehmen (alte Überforderungen) ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 9

Neue Grrr s Er/sie hat das doch immer gekonnt (Enttäuschung) Wieso kann Er/sie das nicht mehr (Angst) Wir haben das immer selbst gemacht, wieso packt er/sie nun nicht mehr mit an (Verzweiflung ungewohntes Brechen alter Regeln) Er/sie kann das nicht mehr, aber ich darf/kann es nicht übernehmen (Rollenloyalität/Überforderung) ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 10

Neue zusätzliche Herausforderungen Permanent Geduld und Präsenz Permanent nonverbale Kommunikation achten Bedürfnisse hinter den Affekten erkennen Verbliebene Ressourcen hinter den offensichtlichen Defiziten erkennen Verbliebene Persönlichkeit hinter der Persönlichkeitsveränderung erkennen. Wertschätzung bewahren trotz der offensichtlichen Einbussen, evtl. auch der besonders geliebten Eigenschaften ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 11

und das 24 h Rund um die Uhr. ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 12

Das haut den stärksten Mann/ die stärkste Frau um Stressfolgen ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 13

Stressfolgen bei den Angehörigen Burn Out Depressionen Ängste Aufgestaute Aggression Wutausbrüche ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 14

Wechselwirkungen Stressreaktionen des pflegebedürftigen Angehörigen Stress beim pflegenden Angehörigen Stress beim pflegebedürftigen Angehörigen Stressreaktionen des pflegenden Angehörige ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 15

Hilfe dringend nötig Zum Wohle beider Parteien ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 16

Hilfsangebote Sorgfältige Abklärung und Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung Angehörigenberatungen Angehörigengruppen (Alzheimer-)Ferien Systemische Beratung und Therapie Ferienplätze Tagesstätten Spitexdienste Pro Senectute Freiwilligendienste (Spazier-, Besuchs-, Einkaufsdienst) ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 17

Systemische Beratung In jeder Familie stecken positive hilfreiche Kräfte, die in schwierigen Situationen manchmal erst wieder oder auch neu entdeckt werden müssen. Wir können uns die Erlaubnis, Hilfe von aussen annehmen zu dürfen neu erarbeiten Wir können uns unseren Frieden mit alten Konflikten jederzeit erarbeiten. Wir können uns unsere Rollen neu definieren Trauern tut gut alleine oder in Gesellschaft ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 18

Ziele Allseits entstressen Stresserkrankungen verhindern Gewalt verhindern ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 19

Herzlichen Dank für Ihr Interesse ENMA_Präsentation_Begruessungsanlass_190308.ppt / 20