Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter?

Ähnliche Dokumente
Unser Bild vom Menschen

Kita, weil wir es wissen wollen Vorschulische Bildung in der Kindertagestätte

Individuen Interessen Interaktion

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Individuen Interessen. Interaktion

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Spiel, Sinnlichkeit und Kreativität in Kinderkrippe, Kindergarten und Hort

Die Vermittlung von Basiskompetenzen in der Kinderkrippe

Inhalte, Ziele, Verbindlichkeiten. in der Vorschule

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

AMYNA e.v. Verein zur Abschaffung von sexuellem Missbrauch und sexueller Gewalt

Kooperation Kindergarten- Grundschule eine notwendige Schlüsselaufgabe

Unser Vorschulkonzept

lernwerkstätten forscherräume.de

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Bildnerisches Gestalten

Bildung ab Geburt?! Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Übertritt Kindergarten Primarschule

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Konzept für den Übergang Kindertageseinrichtung - Grundschule

Herzlich Willkommen. Schulanfang und Einschulung. GS Dürerstraße. Ganderkesee. Informationsabend zum Thema: an der

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Liebe Eltern, Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind eine schöne Zeit in Ihrer Kita. Ihre Qualitätsinitiative Kieler Kitas

Ein Blick in die Konzeption

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Kurzkonzept

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Übergang Kindergarten- Grundschule. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Die Rahmenrichtlinien für den Kindergarten

Die Theorie U. Ein Weg um Einrichtungen für Menschen mit Behinderung zu verändern. von John O Brien

Spielend lernen. lernend spielen

Tagesablauf. Eingewöhnung

I. Vorschulischer Bereich und Übergang in die Schule

Einführung in die Pädagogik der

LEGO Education Kindergarten

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Im Kirchenkreis Münden gibt es folgende Kindertagesstätten:

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Kindergarten Regenbogen

Ute Wieder Auf die Plätze fertig los!

Das pädagogische Konzept des Kindergarten Grindelberg

Workshop 1: Das Recht der Kinder auf bestmögliche Bildung von Anfang an

Handwerkszeug für Kinder

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Einführung

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Darstellung der Kooperation Spatzennest Sillenstede und Grundschule Sillenstede

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Zusammenarbeit. zwischen. den Pohlheimer. Kindergärten. und. Schulen

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Reif für die Inseln. Ein Projekt zur ganzheitlichen Sprachförderung! von Sabine Jaeger Bettina Jansen

Mehr Raum für Spiel, Bewegung und Spaß Oder: Warum Kinder spielen müssen

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Krippe und Kindergarten

Bildung Erziehung Betreuung. Städtische Kindertageseinrichtung Funkenburg

Unser pädagogischer Ansatz:

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Trägerübergreifende Elternbefragung 2016

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Pädagogische Konzeption (überarbeitet und aktualisiert Januar 2010)

Anregungen für den Schulstart

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Die Grundbedürfnisse des Kindes

Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten, deren Kinder in zwei Jahren eingeschult werden

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

Frühkindliche Bildung. In der offenen Kinder- und Jugendarbeit

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

Kat.Kindergarten St.Franziskus

Ein Garten für Kinder

Frühe Förderung - was ist das?

Mein Kind kommt bald in die Schule

Einschulungselternabend. Herzlich willkommen Ablauf des heutigen Abends

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

dbl Deutscher Bundesverband für Logopädie e.v.

Das letzte Jahr in der Kindertagesstätte. Unsere Schulanfänger

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

Wir Erleben Großartiges!

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Inhaltsverzeichnis. 1. Handreichung zur Bildungsdokumentation. Allgemeine Information zur Bildungsdokumentation

Da, wo ich mich geborgen fühle, kann ich mich entwickeln. (Maria Montessori)

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Wo gibt es Gemeinsamkeiten, wo Unterschiede hinsichtlich der Wünsche und Sehnsüchte der Schüler/innen?

Unser Pädagogischer Leitfaden

Transkript:

Frühkindliche Bildung was verstehen wir darunter? Bildung Lernen! Bildung ist das, was zurückbleibt, wenn man das Gelernte wieder vergessen hat. Hartmut von Hentig

Bildung ist Selbst-Bildung Das Kind ist Akteur seiner Entwicklung Eigenaktivität lebenslange, selbsttätige Prozesse von Geburt an Tätigkeiten und Handlungen nachahmen, üben und ausführen Die Welt wahrnehmen Neugier entwickeln Fragen entwerfen und stellen Interesse entwickeln Ordnungen entwerfen und verwerfen Orientierung entwickeln Vorstellungen entwickeln Denken

Bildung ist Aneignung der Welt Spiel und Spielen: Das Spiel ist die Brücke zur Wirklichkeit. (B. Bettelheim) Entwicklung der Sinne und der Sensibilität Natur und ihre Phänomene entdecken, erleben und erforschen Umwelt und Umgebung wahrnehmen und gestalten Sich in der Welt bewegen

Bildung braucht verlässliche Beziehungen und Bindungen Soziale und emotionale Erfahrungen Sprache und Kommunikation Dialog und Auseinandersetzung Grenzen und Orientierung Akzeptanz der Verschiedenheit (Geschlechter, Kulturen, Aussehen, Interessen etc.)

Bildungsbereiche Sprache und Kommunikation Soziale und emotionale Beziehungen Bewegung Spielen, Gestalten und Experimentieren

Bildungsbereiche des Orientierungsplans (B-W)

Spielen und Spiel Spiel ist nicht Spielerei, es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Wilhelm August Fröbel

Spielen und Spiel Sieben wesentliche Komponenten des Spiels: Spielfreude Lernen Kreativität Wiederholung und Regeln Wettstreit Autonomie Bewältigung innerer Konflikte

Spielfreude Spielfreude als Lebensatem des Spiels Situative Stimmungen der Mitspieler bestimmen und beeinflussen die Spielfreude Spielfreude entsteht durch Kommunikation der Mitspieler nicht durch das Spielmaterial

Kinder lernen im Spiel Spielen, Lernen und andere Aktivitäten bilden im Kleinkindalter eine Einheit. Im Vorschulalter unterscheiden Kinder zunehmend zwischen Lernen und Spiel. (z.b. Lernen ist mit Anstrengung verbunden) Im Erwachsenenalter ist Lernen durch Spiel nur noch ein Nebeneffekt.

Spielerisches Lernen Das Kind lernt im Spiel in allen Lebensbereichen: Körperbeherrschung durch Ballspielen, Balancieren, Seilspringen, Stelzenlaufen etc. Physikalische Grundphänomene beispielsweise im Sandkasten, beim Baden oder Abwaschen Biologische Gesetzmäßigkeiten bei der Gartenarbeit oder beim Umgang mit Tieren Soziales Verhalten im Rollenspiel, bei Kreisspielen

Lernen im Spiel macht Freude Kinder im Kindergartenalter lernen aus eigenem Antrieb, ohne Zwang, ohne Zeitvorgabe und ohne Lehrer. Sie brauchen dazu Freiräume und Anregungen. Jedes Spiel ist zugleich Experiment und mündet in eine Erkenntnis.

Kreativität und Fantasie Aufgaben und Funktionen von Gegenständen binden das Kind noch nicht in seiner Fantasie. Die Kreativität der Kinder im Spiel dient oft dem Lernen. Die kreativen Experimente lösen oft Fragen, die sich nicht in Worten erklären lassen.

Regeln Spielregeln stecken den Rahmen ab, innerhalb dem die Spieler sich auf einander beziehen. Regeln müssen gesetzt, verstanden, umgesetzt und eingehalten werden. Wiederholungen werden zu Regeln, wenn dadurch andere Personen in das Spiel einbezogen werden. Kreativität und Regeln sind Pole, in deren Grenzen sich ein Spiel entfalten kann.

Wettstreit Wettkampf und Gewinnen-Wollen gehören zum kindlichen Spiel. Kinder entwickeln Strategien, um Konkurrenz und Gruppenzugehörigkeit auszugleichen. Verlieren will gelernt sein emotionales Lernen

Autonomie Zum Spielen kann keiner gezwungen werden. Große und kleine Menschen sind im Spiel gleichwertige Spielpartner. Kinder sind in der Lange selbst zu wählen, was, mit wem und in welcher Art sie spielen. Selbstbestimmtes Handeln wird gelernt.

Bewältigung innerer Entwicklungen Kinder regulieren im Spiel ihr inneres seelisches Gleichgewicht. Viele Spiele helfen den Kindern, mit Ängsten, Konflikten und innerer Unausgeglichenheit klarzukommen. Durch spielerisches Ausprobieren und Erlernen von Gegenmitteln können Ängste und Konflikte angegangen und bekämpft werden.

Förderliches Verhalten und Unterstützung durch die Eltern Sich-Einlassen auf Spiele und Spielsituationen, zum Mitspieler werden Auf Wahrnehmbares hinweisen, gemeinsam darüber staunen Entdeckungen von den Kindern erklären lassen, nachfragen, gemeinsam Erkenntnisse diskutieren... Fragen hören, ernstnehmen und beantworten und damit Bildungsinteressen der Kinder kennen lernen. Freude an der Bewegung aufnehmen und unterstützen.

Förderliches Verhalten und Unterstützung durch die Eltern Gespräch mit Erzieher/innen suchen und sich Austauschen über die Wahrnehmungen; später mit den Lehrer/innen. Unterstützung des Sprachenlernens Anleitung zur Alltagsbewältigung und Befähigung zur Lebenspraxis (Schuhe binden, Anund Ausziehen, Umgang mit Werkzeugen, Umgangsformen etc.) Grenzen setzen und einfordern Orientierung (z.b. Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit beim Besuch der Einrichtung)

Übergang in die Grundschule Schule führt weiter, was an Bildungsarbeit in der Kindertageseinrichtung begonnen wurde. Kooperation sichert Erfahrungsaustausch, Kenntnis der jeweils anderen Arbeitsweise, Beobachtung und Austausch über den Entwicklungsstand der einzuschulenden Kinder. Kooperation hat die Aufgabe, den Übergang zum Gelingen zu bringen.

Kooperation zwischen den Einrichtungen

Schulfähigkeit und Schulreife soziale und emotionale Stabilität Sprach- und Ausdrucksfähigkeit Gesundheit und Körperbewusstsein Eigeninitiative und Interesse Kontaktfähigkeit Lebenspraktische Fähigkeiten

Zurückstellung und vorzeitige Einschulung Voraussetzung: Intensive Gespräche zwischen Erzieher/innen, Eltern, Schule über Entwicklungsstand des Kindes Probleme und Fördermöglichkeiten Möglichkeiten zur Stärkung der kindl. Persönlichkeit Entscheidung liegt bei der Schulleitung

Übergänge in andere Einrichtungen Rechtzeitig Gespräch mit allen an der Erziehung und Bildung Beteiligten suchen. Experten einbeziehen Runde Tische bilden Evtl. aufnehmende Einrichtungen besuchen und sich einen Eindruck verschaffen über Fördermöglichkeiten Wichtig: Einrichtungen können nicht gegen den Willen der Eltern handeln, aber: Einrichtungen müssen zum Wohl des Kindes aktiv werden!!!