Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung an und zu urbanen Fließgewässern

Ähnliche Dokumente
Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Osnabrück als Stadt der UN-Weltdekade Bildung für nachhaltige Entwicklung:

Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen

Wissen und Erfahrungen älterer Menschen für die Umweltbildung der nächsten Generation

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung von Umweltbildung im Elementarbereich mbh - Inga Cordes, Geschäftsführung -

Doktorarbeit zur außerschulischen Umweltbildung 1

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück

Arbeitskreis Umweltbildung

Bildungsmanagement in der Kommune Strategien und Arbeitsstrukturen zur Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssektor

Katarina Peranic, Stiftung Bürgermut

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

CCB. Unser Tagesgeschäft. CCB - Competence Center Begabtenförderung. Servicefunktionen. Information. Bildungsangebote. Beratung Diagnostik Begleitung

Bausteine nachhaltiger Kommunalentwicklung:

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Bildung für nachhaltige Entwicklung in fächerübergreifender Projektarbeit. Winfried Sander (Adenau)

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Erfahrungen der Stadt Bonn in der kommunalen Entwicklungszusammenarbeit

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Freizeit / Tourismus und Kulturarbeit. im Bildungsgang zur Erzieherin / zum Erzieher an der Fachschule für Sozialpädagogik in Neumünster

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

GUT LEBEN in Dornstadt! Kommunaler Tag auf der Messe Fair Handeln am 1. April 2016

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Umwelt Agentur Kyritz

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Weltdekade der Vereinten Nationen

LEADER-Strategietreffen 2017

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Globales Lernen in Botanischen Gärten und ähnlichen Einrichtungen

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

KULTUR KOOPERATIONEN. FSJ-Kultur bei der Stabsstelle Freiburger Bildungsmanagement. Von Viola Oduola DIVERSITÄT

KidStock. Neue Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

BNE Kommunen als Bildungslandschaften

Vortrag: Lernen am dritten Ort. Klassenfahrten Führerschein auf der Internationalen Tourismusbörse in Berlin (ITB)

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Implementationskonzept BNE in Baden Württemberg

Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Erfahrungen mit fächerkulturellen Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei der Entwicklung von Service Learning an der Universität Kassel

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Die Bildungsfunktion des Waldes Eine Statusbestimmung am Beispiel Niedersachsens

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Außerschulisches Lernen gegen die Wissenserosion in Sachen Natur. Dr. Karin Blessing Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg

Jenaer Bündnis für Familie Stefanie Frommann

Sport und Inklusion im Verein

Punktesystem Fragebogen

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin Abteilung Soziales und Gesundheit Sozialamt Juli 2011

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

BSN 2020 Ein Zwischenbericht

NUN-Fortbildungen 2016

Praxisbeispiel: freie Träger

Polizeidirektion Aalen, FESt-Prävention, Helmut Sailer Landratsamt Ostalbkreis, Suchtbeauftragter, Berthold Weiß

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

ANTRAG ZUR AUFNAHME IN MUSENKUSS MÜNCHEN

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Integration von Migrantinnen und Migranten

ANU Werkstatt-Treffen am Ökologisches Bildungszentrum München. Umweltbildung in Bayern. Förderung in Zeiten des Umbruchs

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

Neue Wege der Prävention im Saarland

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Kommunale Sportentwicklungsplanung

#ODD16 #OGMNRW 1/5

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

biologische Vielfalt Unterstützung tzung der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Die Energie-Effizienz-Initiativen EEI 1 4 des FUU

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Initiative für Ausbildungsstellen und Fachkräftenachwuchs im Kreis Warendorf

Transkript:

Bildung für nachhaltige Entwicklung an und zu urbanen Fließgewässern Ausgew. Ergebnisse und Konsequenzen einer bundesweiten explorativen Evaluation (1) Übersicht Vortrag: Bildung für nachhaltige Entwicklung Evaluation: Vorgehensweise Evaluation: Kurzer Einblick in die Ergebnisse 3 allgem. Handlungsempfehlungen 15:30 Uhr: Workshop 6: Vortrag Dr. Tietz, Fortsetzung Evaluation: Details, andere Erfahrungen, Diskussion Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.v. im Rahmen des Projektes Kritische Evaluation urbaner Fließgewässerprojekte der Kommunalen Umwelt-AktioN U.A.N. in Kooperation mit dem NETZWERK Fließgewässer im urbanen Raum (FluR): Günter Terhalle, Julia Meinhard (VfÖ) 1

Was ist nachhaltige Entwicklung? Dimensionen von Praxis und Bildung für urbane Fließgewässer: Revitalisierung - Güte/Qualität - Artenvielfalt - Durchgängigkeit Ökologie Gerechte Verteilung der Nutzung zwischen versch. Bevölkerungsgr. - Wasserwirtschaft -Stadtmarketing - Risiken (Hochwasser,..) - privatw. Nutzung - Planung - Um)Gestaltung -Prüfung (Patensch. u.ä.) Ökonomie 6-dim. Modell: Stern der Nachhaltigkeit Partizipation Integrierte Nachhaltigkeit Bildung Soziales Kultur Kultur - Stadtbild - Stadtgeschichte - Kulturelles Leben -allgemein/öffentlich - für alle - allseitig/ganzheitlich - beruflich, -persönlich 2

Zur Dialektik von nachhaltiger urbaner Fließgewässerpolitik und Bildung 3 Thesen vorweg: Nur mit umfassender und kontinuierlicher Bildungsarbeit (für nachhaltige Entwicklung) in allen Bildungsbereichen wird es eine nachhaltige Entwicklung geben können und insbesondere eine erfolgreiche und dauerhafte Revitalisierung von urbanen Fließgewässern! Die Vielfältigkeit und Komplexität des Themas urbane Fließgewässer bietet für eine handlungsorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung vor Ort attraktive Chancen in der Schule für fast alle Fächer und Alterstufen! Eine aktive, partizipatorische Fließgewässerpolitik (und zukunftsorientierter Schulpolitik) ist Voraussetzung für eine dauerhafte und erfolgreiche Bildungsarbeit zu diesem Thema! 3

Wer sind die Akteure? Schulen u.a.. Bildungsinstitutionen Freie Umweltbildungseinrichtungen Umweltorganisationen (kommunale) Institutionen Lokale Fließgewässer-Initiativen/Projekte Lokale/regionale gewässerpäd.. Netzwerke Überregionale gewässerpäd.. Flussnetzwerke Internationale Projekte/Netzwerke Massenmedien (Presse, Radio, TV, ) 4

Von der Bestandsaufnahme zur Evaluation Eigene Recherchen,, Analysen und Erfahrungen seit ca. 1995 Umfrage über alle relevanten Organisationen, Netzwerke ( Schneeballverfahren Schneeballverfahren ) und z.t.. direkte Ansprache von Akteuren im Frühjahr 2009: (Basis)Fragebogen 1 ca. 30 Antworten (Steckbriefe) als erste Ergebnisse Fragebogen 2a Fragebogen 2b Fragebogen 2c ab Mai 2009 ab Juli 2009 Schulen freie Bildungseinrichtungen Organisationen/ Institutionen gewässerpäd. Netzwerke (6) (9) (6) Evaluation (explorativ) 5

Evaluierte Akteure Thomas-Mann Mann-Gymnasium München - VGS Warendorf Katholische Hauptschule Husen - Ruhrtal-Gymnasium Schwerte 4. Staatliche Regelschule "J. W. von Goethe" Eisenach Landrat-Lucas Lucas-Gymnasium Leverkusen Opladen Bachpatenschaften (Bezirksamt HH-Wandsbek) Wasser-Info Info-Zentrum Eifel - Naturschule Aggerbogen Das Blaue Metropolnetz/Aktion Fischotterschutz e.v. Lebendige Bäche und Flüsse (E. Siemers-Stiftung Stiftung) Wassersportverein Osnabrück Kindermuseum Frankfurt (Mainforscherrallye) Technisch-Ökologischer Lernort Nackte Mühle Ökologische Akademie e.v. (Linden) Netzwerk Schulen für eine Lebendige Hase (Aktionsbündnis) Lebendige Ilmenau - Pro Lutter e.v. Schulen für eine lebendige Elbe Schulen für eine lebendige Unterelbe (SLUE) Flussnetzwerk Bigge-Lenne 6

Fragebogen 2b: Fragebereiche (regionale Einrichtungen/Organisationen) Infos zu Fließgewässern und Nutzungsarten Allg. Zielsetzungen /Leitbilder u.ä. Adressaten der Bildungsarbeit Methoden der Bildungsarbeit /Angebote Themen und Praxis Fließgewässerbezogenes Bildungskonzept (Bildung f. nachhaltige Entw.: Dimensionen, Kompetenzen ) Kooperationen und Vernetzung insbes. Verhältnis zur Kommunalverwaltung Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Personelle und sachliche Ausstattung Selbsteinschätzung (Erfolge, Probleme, ) Allgemeine Empfehlungen der Befragten 7

Adressaten der (Bildungs)arbeit( - Einrichtungen - Grundschüler!! Kindergarten, Schule Sek. I/II, Berufschule, Sonderschule Erwachsene, insbes. Multiplikatoren, Senioren Familien Touristen Menschen mit Behinderung. Über Berichte in den Medien: Indirekte Wirkung auf andere Bildungsakteure (Anregungen) und auf das öffentliches Bewusstsein (informelle Bildung). 8

Angebote aus (Bildungs)arbeit( Bildungs)arbeit: : Bedeutung Sehr bedeutend: Unterrichtsprojekte für Schulen Führungen / Exkursionen Patenschaften Renaturierungsaktionen Bedeutend: Unterrichtsmaterialien Besondere Events (z.b. Flussfest, Aktionstage, Ausstellungen) Seminare /Workshops Freizeitspaß und Sport Ruhige, meditative Begegnungen Rundbriefe/ Newsletter Internetdokumentation/-plattform Unterschiedlich: Vorträge Fließgewässeruntersuchungen Wenig bedeutend: Fortbildungen / Multiplikatorenschulungen Monitoring Wettbewerbe Kunstaktionen Auch genannt: Expertengespräche, - Einrichtungen - aktivierende Befragungen, wissenschaftliche Arbeiten / Erarbeitung von Hintergrundinfos 9

Themen Fließgew gewässerökologie Wasserqualität Artenvielfalt Ökonomische Nutzung Hochwasserrisiko Themen (Einrichtungen) Themen Soziale und kulturelle Aspekte Pflanzen und Tiere Fluss- und Stadtgeschichte Stadtentwicklung Spaß und Sport Renaturierung/ Revitalisierung Nutzung des Einzugsgebietes Häufigkeit alle alle alle alle alle alle alle oft oft oft alle alle Bedeutung sehr bedeutend (sehr) bedeutend (sehr) bedeutend (sehr) bedeutend bedeutend bedeutend bedeutend Wie sieht die Praxis aus? bedeutend bedeutend bedeutend unterschiedlich unterschiedlich Wasserkraft oft unterschiedlich 10

Allg. Zielsetzungen / Leitbilder u.ä. - Einrichtungen/Organisationen - primär ökologische oder primär umwelt-/gewässerpädagogische Ziele (Bildung für) nachhaltige Entwicklung als ex- oder implizites allgemeines Leitbild (öffentliches) Bewusstsein für Fließgewässer vor der Haustür wecken U.a.. handlungsbezogen Aufmerksamkeit erzeugen ( Sehen Sehen-Lernen ) Sinnliches Naturerlebnis in urbanem Raum ermöglichen Wie sieht die Praxis aus? Mitbestimmung bei Umgestaltungen / Übernahme von Verantwortung (Patenschaften), : Raum für naturnahe Erholung und Freizeit Gewässer- und Wasserqualität, Artenvielfalt Revitalisierungsmaßnahmen Aufwertung des Stadtbildes Geschichte des Gewässers (und dessen Umfeld) Nutzung(sansprüche)... 11

Revitalisierung, Partizipation und Bildung Revitalisierungsmaßnahmen ermöglichen wirkliche partizipatorische pädagogische Projekte! Aber schwierig! Auch Flüsse ohne aktuelle Revitalisierungsmaßnahmen mit schlechterer Strukturgüte/Qualität ermöglichen partizipatorisch ausgerichtete päd. Projekte, z.b. als Ideenwerkstätten: : Was könnte/müsste man tun? Auch Nur kontinuierliche Bildungsarbeit vor Ort kann zur Veränderung der Wahrnehmung eines Gewässers beitragen, die öffentliche Diskussion anregen und eine langfristige Entwicklung urbaner Gewässerrevitalisierungen unterstützen! 12

Kooperationen und Vernetzung: Akteure Überregionale Flussnetzwerke Wassersport -vereine Anglervereine/ -verbände Kindertagesstätten Kommunale Sitzenverbände Unterhaltungsverbände kommunale Ämter / Einrichtungen (Wasser/ Umwelt/Naturschutz) Gewässerpäd. aktive Einrichtung - Lokal/regionale Netzwerke Schulen Umweltorganisationen Stiftungen und Firmen Hochschulen Unis Schulen für lebendige Flüsse (überregional) Einzelpersonen (Grundeigentümer u.a.) Kooperations- und Vernetzungsdilemma!! Netzwerk FluR 13

Zwei Hauptprobleme der Einrichtungen Zu geringe Wahrnehmung oder gar reale Unterstützung der Umweltbildung durch kommunale Entscheidungsträger Strukturelle Probleme bei der kontinuierlichen Zusammenarbeit mit Schulen (s. Workshop 6) 14

Handlungsempfehlung 1: 1 Lokale/regionale Vernetzung und Kooperation aller Akteure für eine umfassende und koordinierte langfristige Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit! Alle Akteure müssen in einem Boot sitzen! hier in Osnabrück auf der Hase - 15

Gutes Beispiel für Vernetzung: Städt.Projekt/ Kooperationsprojekt(e) Lebendige Hase / Netzwerk Schulen für eine Lebendige Hase / Bachpaten 16

Schulnetzwerk /Bachpaten Bachpaten -Vereine Dr. Dr. G. Gerhard Becker, Uni Becker, Osnabrück, UBINOS, AK Umweltbildung, Univ. Osnabrück der LA 21 Osnabrück, VfÖ 17

Handlungsempfehlung 2: Langfristige (fachliche und finanzielle) Unterstützung der Vernetzung und Bildungsarbeit auf kommunaler / regionaler Ebene!! Bildung und die notwendige, aber schwierige Kooperation/ Vernetzung gibt es nicht zum Nulltarif, sie kann nicht auf ehrenamtliches Engagement reduziert werden, sie muss als selbstverständliche Dimension jeder Fließgewässerpolitik berücksichtigt und gewährleistet werden! Diskussion in Workshop 6 18

Handlungsempfehlung 3: Bundesweite Vernetzung der erfolgreichen Hauptakteure urbaner Projekte: Erfahrungsaustausch, konzeptionelle Weiterentwicklung, wirksame Öffentlichkeitsarbeit, Impulse und Anregungen vor Ort, Überregionale Flussnetzwerke Schulen für lebendige Flüsse (überregionale Netzw.) Lokale/regionale Netzwerke und Projekte Internationale Vernetzung (EU) Netzwerk FluR Kommunale Spitzenverbände u.a. Diskussion in Workshop 6 19

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fortsetzung des Themas Bildung in Workshop 6: Vorträge: Dr. Solveig Tietz, Thomas Mann Gymnasium, München Dr. Gerhard Becker: Vortrag Evaluation Teil 2: Details, Empfehlungen der Befragten Erfahrungen der Teilnehmer, Diskussion 20