Der gedämpfte Schwingkreis. Matthias Borchardt

Ähnliche Dokumente
4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen


Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Auslegeschrift

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Kryptologie am Voyage 200

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

Lösungen zu Übungsblatt 5

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

Quick-Guide für das Aktienregister

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Sicherheit des geheimen Schlüssels

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Tagesaufgabe: Fallbeispiel MOBE GmbH, Wetzlar

Grundlagen Elektrotechnik I

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

TE - Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2005

TU Clausthal Institut für Physikalische Chemie 7. UV/Vis Spektroskopie Stand 04/05 Fortgeschrittenenpraktikum

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Kondensator an Gleichspannung

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Vereinfachtes globales Klimamodell

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Telephones JACOB JENSEN

19. Bauteilsicherheit

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Lösungen der Aufgaben 9.3/5/6

schulschriften Inhalt

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

7.8 Träge Masse der Bandelektronen

SigmaDeWe Risikomanagement

Physikalisches Praktikum Wirtschaftsingenieurwesen Physikalische Technik und Orthopädietechnik Prof. Dr. Chlebek, MSc. M. Gilbert

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Kapitalkosten und die Besteuerung von Kursgewinnen

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Diplomarbeit Verteidigung

Tarif EVS a.ns classic-15 Gültig ab 1. Januar 2015

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Beispiel: Ich benutze die folgenden zwei Karten um meine Welt nach FT zu importieren:

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Neutrinos. Ein Vortrag über die Eigenschaften von Neutrinos und Experimenten mit Neutrinos. Autor: Dieter Oellers. Betreuer: Prof.

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

Turbo-Zertifikate: Darstellung, Bewertung und Analyse

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

gesunde ernährung Ballaststoffe arbeitsblatt

g,s-zustandsdiagramm für Wasser und Wasserdampf

Ein MOSFET ist ein spannungsgesteuertes Bauelement. Schaltzeichen: n-kanal MOSFET p-kanal MOSFET

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Gegeben sei eine elektromagnetische Welle mit Ausbreitung in z-richtung und einer Amplitude in x-richtung:

1 SVN-Repository. 2 Aufbau des Repository. VU Logik und Logische Programmierung WS 2016/2017

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Geldpolitik und Finanzmärkte

Raman-Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007

Fachrichtung Energieelektroniker - Betriebstechnik

Crash-Course Physik Vorlesung 1

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

Atomphysik. Universität Potsdam, Institut für Physik, Grundpraktikum Betreuer: Dr. H. Weigt, Physik weicher Materie

SD1+ Sprachwählgerät

EBA. Schlussprüfung Punkte. Kandidatennummer. Name. Vorname. Datum der Prüfung. Punkte und Bewertung Erreichte Punkte / Maximum.

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Versuch 20 Elektronenspinresonanz ESR

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das kalte Herz - Lektürebegleiter. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Anwendung des Operationsverstärkers

Interpneu Komplettradlogistik

3.4 Verwendete radioaktive Präparate

Spezifische Ladung des Elektrons

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

Graphentheorie. Folie 1

Operationsverstärker Grundlagen Operationsverstärker Grundlagen. Geschrieben 2007 Manfred Dietrich

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Transkript:

1 Dr gdämpft Schwingkris Matthias Borchardt Einlitung: Di Diffrntialglichung inr gdämpftn, lktromagntischn Schwingung lautt: LQ(t) R Q(t) Q(t), wobi Q(t) di zitlich 1 C Entwicklung dr Ladungsmng auf dn Kondnsatorplattn darstllt. Di Lösung disr Diffrntialglichung ist mathmatisch nicht infach und rfordrt Knntniss, di in dr Rgl im Schuluntrricht nicht bhandlt wrdn. Erst im Studium lrnt man Funktionn knnn, di auf dn komplxn Zahln dfinirt sind und shr lgant und umfassnd Lösungswg röffnn. Witr untn wird in kompltt mathmatisch Lösung dr Diffrntialglichung vorgstllt, di inn solch komplxwrtign Ansatz vrwndt. Disr analytisch Wg lifrt, j nach Wahl dr Wrt für R, L und C, dri grundsätzlich vrschidn Lösungn. Si wrdn üblichrwis als Schwingfall, apriodischn Grnzfall odr Krichfall bzichnt. Di Diffrntialglichung lässt sich abr auch numrisch lösn. Dabi brchnt dr Computr itrativ dn zitlichn Vrlauf dr Funktionn Q(t) und I(t) für bstimmt Anfangswrt Q() Q und Q() I. Disr Wg kann für intrssirt Schülrinnn und Schülr, di übr Programmirrfahrung vrfügn, durchaus in Möglichkit darstlln, di Lösungn dr Diffrntialglichung inr gdämpftn Schwingung im Rahmn inr Facharbit odr Rfrats tifrghnd zu thmatisirn und im Plnum dm Physikkurs vorzustlln. Auf di Grundstruktur ins solchn Programms soll witr untn dtaillirtr inggangn wrdn 1. Hrlitung dr Diffrntialglichung: Es ist üblich, di Diffrntialglichung mithilf ins Spannungsansatzs hrzulitn (Maschnrgl von Kirchhoff). Hir soll in altrnativr Ansatz angwndt wrdn, dr mathmatisch aufwändigr ist, dafür abr ohn Problm di richtign Vorzichn in dr Glichung lifrt, was sich bi dm rwähntn Spannungsansatz manchmal als twas schwirig hrausstlln kann. Id: Dr Widrstand ntnimmt aufgrund sinr Erwärmung dm Schwingkris kontinuirlich Enrgi. Di im Widrstand umgstzt Listung zu inm Zitpunkt t ntspricht dabi dr momntann Ändrungsrat dr Gsamtnrgi ds Schwingkriss. Dahr gilt: P l(t) W gs(t). Di Tatsach, dass di Gsamtnrgi zitlich abnimmt, also in monoton fallnd Funktion darstllt, wird durch das Minuszichn ausgdrückt. Mit P UI R I, sowi dn Formln für di Enrgi ds lktrischn und magntischn 1 Ein vom Autor rstllts Programm, das mit dr Programmirsprach Dlphi rzugt wurd, findn Si untr: http://www.mabo-physik.d/schwingkris.html

d 1 1 Flds rgibt sich: R I (t) LI (t) C U (t) dt und mit 1 U(t) Q(t) dann: C d 1 1 1 R I (t) LI (t) Q (t) dt C. Führt man di Ablitungn aus (Kttnrgl: f (x) f(x) f (x) ), rhaltn wir: 1 1 1 R I (t) LI(t) I(t) Q(t) Q(t) C 1 1 R I (t) LI(t) I(t) Q(t) I(t) I(t) LI(t) R I(t) Q(t) C C Daraus rhaltn wir schlißlich di Diffrntialglichung: 1 LQ(t) R Q(t) Q(t) C Numrisch Lösung dr Diffrntialglichung: R 1 Wir bringn di Diffrntialglichung in di Form: Q(t) Q(t) Q(t) und vrwndn di Schribwis: Q dq Q dt und Q dq Q dt L LC dq dq dt dt Programmstruktur: Vrwnd di Variabln: Q, QPunkt, QZwipunkt, dq, dqpunkt, A, B, L, R, C, t, dt. Wis R, L und C Wrt zu; Wähl inn Zitschritt dt. Stz di Anfangswrt: Q := A; QPunkt := B; REPEAT QZwipunkt : R / L QPunkt 1/ (LC) Q dqpunkt : QZwipunkt dt QPunkt : Qpunkt dqpunkt dq : QPunkt dt Q : Q dq t : t dt Plott t,q Plott t,qpunkt UNTIL t t End Wnn man di Zuwisung dr Wrt für R, L und C (auch A und B) mit Schibrglr vornimmt und di Kurvn jwils dirkt ausgibt, lässt sich in dynamischs und didaktisch wrtvolls Wrkzug programmirn, mit dm man das Vrhaltn ds Schwingkriss bi vrändrtn Paramtrn anschaulich darstlln kann.

3 Analytisch Lösung dr Diffrntialglichung: Als Lösungsansatz wähln wir di komplxwrtig Funktion: Ablitn Q(t) s t t und Q(t) s und instzn führt zu: t t 1 t Ls R s s C t 1 s L R C 1 R 1 L R C L LC Di Lösungn für lautn: R R 1 R 1 R 1, 1 L L LC L LC L R 1 R i L LC L Q(t) s t, mit s,. R Mit dn Abkürzungn k, L Lösungn für dann di Form an: 1 k i k i 1 LC und k nhmn di bidn Nach dr Thori dr homognn gwöhnlichn linarn Diffrntialglichungn rgibt sich di allgmin Lösung dr Diffrntialglichung aus dr Linarkombination dr Einzllösungn Q (t) s t 1 und Q (t) s t, nämlich: 1 1 Q(t) s s. 1t t 1 1t t Di Ablitung von Q(t) rgibt di Stromstärk: I(t) Q(t) s s. Di Anfangswrt solln zunächst ganz allgmin angstzt wrdn: A Q() s s und 1 B Q() s1 1 s. 1 1 Das klin Glichungssystm lösn wir nach s 1 und s auf und stztn dis in di allgmin Lösung in: A s1 s s A s1 instzn in B s1 1 s und auflösn nach s 1 rgibt: B A B A k i s1 i 1 B A k i B A k i s A s1 A. i i

4 Di allgmin Lösung mit dn allgminn Anfangswrtn A und B lautt dann: B A k i B A k i Q(t) s s i i 1 t t k i k i 1 kt B Ak i B Ak i i i t it kt i it it it it B A k A i ix Wir vrwndn im Witrn di Eulrdarstllung cos(x) i sin(x), di sich dirkt aus dr Taylorntwicklung von x, sin(x) und cos(x) rgibt (s. Anhang).. Aus it cos( t) i sin( t) und it cos( t) i sin( t) rgibt sich: it it cos( t) und di Form an: it it i sin( t) und damit nimmt di obr Lösung kt Q(t) B Ak Ai i it it it it kt B Akisin( t) Aicos( t) i kt B Ak sin( t) Acos( t). Ergbnis (allgmin Lösung): kt B A k Q(t) A cos( t) sin( t) und kt Bk Ak I(t) Q(t) Bcos( t) Asin( t) mit dn Anfangswrtn A Q() und B Q().

5 Falluntrschidung: Di Krisfrqunz odr imaginär Wrt annhmn: 1 R k LC L kann rll Wrt, dn Wrt Null 1. Schwingfall: k Wir könnn dirkt di obrn Ergbniss übrnhmn: kt B A k Q(t) A cos( t) sin( t) und kt Bk Ak I(t) Q(t) Bcos( t) Asin( t). Üblichrwis wrdn zwi Spzialfäll untrschidn: Spzialfall 1: Dr Kondnsator ist zum Zitpunkt t= voll aufgladn, s flißt noch kin Strom: Q() Q A Q() B Di Lösungn nhmn dann di Form an: kt k Q(t) Q cos( t) sin( t) und Q kt I(t) k sin( t) Bispil: C = 4H, R = 7.

Anmrkung: Nicht sltn findt man in Büchrn odr im Intrnt als Lösung für dn Spzialfall 1 di kt Funktion: Q(t) Q cos( t). 6 Es fhlt also dr Trm k sin( t). Für klin Dämpfungswrt, also klin Wrt für k, spilt disr Trm tatsächlich kaum in Roll. Bi höhrn Widrstandswrtn darf dr Zusatztrm allrdings nicht vrnachlässigt wrdn. Das Bispil rchts zigt di Situation für inn Widrstand von R = 3. Das Vrhältnis von k zu Omga bträgt hir k.47, also twa 4%. Di dünn gzichnt Kurv stllt di Funktion ohn Zusatztrm dar. Si wicht dutlich von dr rich- tign Lösungsfunktion (ftt gzichnt Kurv) ab. Spzialfall : Dr Kondnsator ist zum Zitpunkt t= ntladn, s flißt dr maximal Strom: Q() A Q() I B Di Lösungn nhmn dann di Form an: I kt Q(t) sin( t) und k. kt I(t) Q(t) I cos( t) sin( t) Bispil: C = 4H, R = 7.

7 Di Amplitudnfunktionn (inhüllnd Funktionn): kt B A k Di Einhüllndn dr Funktion Q(t) A cos( t) sin( t) und dr kt Bk Ak Funktion I(t) Q(t) Bcos( t) Asin( t) rgbn sich durch di folgnd trigonomtrisch Forml (Formlsammlung): b a sin(x) bcos(x) a b sin x arctan a. Di Amplitudnfunktion wird also durch dn Faktor a b dargstllt. Angwndt auf Q(t) und I(t) rgbn sich di folgndn Amplitudnfunktionn: B Ak k t ˆQ(t) A und Bk Ak k t Î(t) B A Bispil: C = 4H, R = 7, Q() Q A Q() B

8. Apriodischr Grnzfall: k kt B A k Aus Q(t) A cos( t) sin( t) wird kt sin( t) Q(t) A B Ak t, dnn s gilt lim Außrdm wird t (s. Anhang). kt Bk Ak I(t) Q(t) Bcos( t) Asin( t) kt I(t) Q(t) B B k A k t. Di allgmin Lösung für dn apriodischn Grnzfall lautt also: zu kt Q(t) A B A k t und kt I(t) B Bk Ak t Spzialfall 1: Dr Kondnsator ist zum Zitpunkt t= voll aufgladn, s flißt noch kin Strom: Q() Q A Q() B Di Lösungn nhmn dann di Form an: kt Q(t) Q 1 k t und kt I(t) Q k t Bispil: C = 4H, R = 7956.

Spzialfall : Dr Kondnsator ist zum Zitpunkt t= ntladn, s flißt dr maximal Strom: Q() A Q() I B Di Lösungn nhmn dann di Form an: und kt I(t) I 1 k t kt Q(t) I t 9 Bispil: C = 4H, R = 7956.

1 3. Krichfall: k ( 1) k i k i, K mit k. K Hirfür ist s günstigr, di allgmin Lösung nicht mit Sinus und Cosinus zu formulirn, sondrn mithilf dr Exponntialdarstllung: kt it it it it Q(t) B Ak Ai. i Wnn wir nun durch K ik rstzn, rgibt sich: kt Q(t) B Ak Aii ii und wgn i 1 wird daraus: K iik t iik t iik t iik t K kt Q(t) B Ak A K K t K t K t K t K kt I(t) k B Ak A B und K t K t K t K t K K Spzialfall 1: Dr Kondnsator ist zum Zitpunkt t= voll aufgladn, s flißt noch kin Strom: Q() Q A Q() B Di Lösungn nhmn dann di Form an: kt Q(t) Q k K t K t K t K t K K kt I(t) Q k Bispil: C = 4H, R = 1. K K Kt Kt und

11 Spzialfall : Dr Kondnsator ist zum Zitpunkt t= ntladn, s flißt dr maximal Strom: Q() A Q() I B Di Lösungn nhmn dann di Form an: kt Kt Kt Q(t) I K und kt I(t) I k Bispil: C = 4H, R = 1. K t K t K t K t K K

1 Anhang: 1. Taylorpolynom dr Funktion f(x) bi x=: 1 i i! 1 1 1 6 4 (i) i p(x) f () x 3 (IV) 4 f () f () x f () x f () x f () x... Damit rgbn sich di folgndn Taylordarstllungn: 1 3 1 5 1 7 sin(x) x x x x... 6 1 54 1 1 4 1 6 cos(x) 1 x x x... 4 7 x 1 1 3 1 4 1 5 1 6 1 x x x x x x... 6 4 1 7 Für di komplxwrtig Funktion ix rgibt sich: ix 1 1 3 1 4 1 5 1 6 1 i x x i x x i x x... 6 4 1 7 1 1 4 1 6 1 3 1 5 1 x x x... i x x x... 4 7 6 1 cos(x) i s in(x) Dis führt zur sognanntn Eulrdarstllung inr komplxn Zahl z: z r cos( ) isin( ) r i sin(x). Grnzwrt von lim x x : Stll di Sinusfunktion mithilf ihrs Taylorpolynoms dar: 1 3 1 5 1 7 x x x x... sin(x) 6 1 54 lim lim x x x x 1 1 1 6 1 54 4 6 lim 1 x x x... 1 x Und ntsprchnd: 1 3 1 5 t ( t) ( t)... sin( t) 6 1 lim lim 1 1 6 1 3 4 5 lim t t t... t Matthias Borchardt, Bonn im März 16 www.mabo-physik.d