Demografie als Herausforderung für die Sozialsysteme

Ähnliche Dokumente
Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Das deutsche Wettbewerbsregime: Umverteilung ohne Ende?

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Altersarmut in Deutschland

Wachstum und Demografie

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Wirtschaftspolitik und. von Wachstum, Ökologie und Verteilung

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Rentenversicherung 2017 aktuelle Bestandsaufnahme

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Perspektiven für eine sozialstaatliche Erneuerung

Tarif- und Besoldungsrunde Länder Tarifpolitik öffentlicher Dienst Wolfgang Pieper

Sind die Renten noch finanzierbar?

Krise in den Kommunen

Zu den Ursachen der Staatsverschuldung

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Staatsverschuldung Ursachen und vermeintliche sowie tatsächliche Probleme

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stand:

fakten zum thema arbeitsmarkt

Öffentlich ist wesentlich. Die Zukunft kommunaler Dienstleistungen

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Global Wage Report Internationale Arbeitsorganisation ILO

Wer nicht von Reichtum redet, sollte über Armut schweigen

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Die Rente muss auch morgen reichen

SOZIALE GERECHTIGKEIT

Öffentliche Investitionen und inklusives Wachstum in Deutschland. Tom Krebs Universität Mannheim Martin Scheffel Universität zu Köln

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Demografie und Draghi: Alterssicherung unmöglich?

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Zum Einstieg: TmU

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung

Was bedeutet die Bevölkerungsalterung für die Zukunft der Schweiz?


Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Auswege aus der Prekarisierungsfalle

Hat der Generationenvertrag eine Zukunft?

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Ökonomie des Alter(n)s mehr Ab- als Aufschwung?

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Wissenschaftliche Mythen um Demografie und Altern

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Bericht aus der Enquete-Kommission. Norbert Reuter

Daten & Fakten ALTERSENTWICKLUNG UND PENSIONS- FINANZIERUNG STAATLICHE PENSIONEN, DIE DEN LEBENSSTANDARD SICHERN, SIND FINANZIERBAR!

11. Bevölkerungsvorausberechnung

Auswirkungen der Wirtschaftsund Finanzmarktkrise auf die öffentlichen Haushalte. Axel Troost Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Gesamtwirtschaftliche Steuerquote auf historischem Tief!

Struktur und Verteilung der Steuereinnahmen

Pflegevorsorge in Österreich. PD Dr. Ulrike Famira-Mühlberger, PhD Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2014

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Wie schafft es die Zahl in die Politik? A Long Way to Go

Demografischer Wandel 1933

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _18 Januar 2018 Gesamtwirtschaft

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Deutschland hat Zukunft Soziale Sicherung demografische Herausforderung

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Rückblick Tarifrunde 2012

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Wachstum und Demografie -

GUTE GRÜNDE GEGEN DIE BÜRGERVERSICHERUNG

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG. Großräumiger Trend der Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Die ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - Ursachen und Folgen

Öffentliche Haushalte im Kontext von Unterfinanzierung und Schuldenbremse

Demografie der Demenz in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern. Thomas Fritze

Wo die höchste Kaufkraft wohnt

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

Pflege heute und in Zukunft

Deutsche Wirtschaft 2016

Steuern und Sozialabgaben


Ökonomische Probleme des deutschen Entwicklungsmodells

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Demografie: Der Druck nimmt zu

Demografischer Wandel: Vorsicht, Steuerfalle

Transkript:

Demografie als Herausforderung für die Sozialsysteme PD Dr. Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - DGB/TU Berlin Ringvorlesung Wohlstand ohne Wachstum? 6. Dezember 2012 / TU Berlin

Das Problem 2

Maximal zu erwartende Bevölkerung: 77 Mill. (steigende Geburtenhäufigkeit, hoher Anstieg der Lebenserwartung, jährlicher Wanderungs-saldo 200 000 Personen) 3

Quelle: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung. Begleitmaterial zur Pressekonferenz am 18. November 2009 in Berlin, S. 15. 4

100,0 90,0 80,0 Entwicklung der Bevölkerungsquotienten in Deutschland Auf 100 20- bis unter 65-Jährige kommen... 83,5 92,6 94,3 98,4 Gesamtquotient unter 20-Jährige + 65-Jährige und Ältere 70,0 65,1 67,8 61,9 64,4 67,4 60,0 50,0 52,8 Altenquotient (65-Jährige und Ältere) 40,0 30,0 20,0 33,7 31,5 39,2 28,6 30,7 30,8 30,0 30,9 Jugendquotient (unter 20-Jährige) 10,0 0,0 2008 2020 2030 2040 2050 2060 Quelle: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2009, Variante 1-W-1 5

Gerhard Schröder 2003 Und wir müssen anerkennen und aussprechen, dass die Altersentwicklung unserer Gesellschaft, wenn wir jetzt nichts ändern, ( ) dazu führen würde, dass unsere vorbildlichen Systeme der Gesundheitsversorgung und der Alterssicherung nicht mehr bezahlbar wären. Was wir heute beweisen müssen, ist der Mut, Neues zu wagen. Dabei werden wir uns von manchem, was uns lieb und leider auch: teuer geworden ist, verabschieden müssen. Gerhard Schröder auf dem SPD-Sonderparteitag, 1. Juni 2003 in Berlin

Meinhard Miegel 2010 Auch künftig wird der Staat sozial sein, sozial sein müssen, wenn er von Dauer sein will. Gerade deshalb wird er aber nicht umhinkommen, den breiten Strom materieller Leistungen spürbar einzudämmen. Miegel, M.: Exit: Wohlstand ohne Wachstum, Berlin 2010, S. 202f.

Sachverständigenrat (2011) Im Bereich der Sozialversicherungen tragen vor allem die Gesetzliche Rentenversicherung und die Gesetzliche Krankenversicherung zu einem erheblichen Teil zu einer Tragfähigkeitslücke der öffentlichen Finanzen bei, die in einem Basisszenario 3,1 vh in Relation zum Bruttoinlandsprodukt beträgt* *entspricht z.zt. etwa 90 Mrd. Euro

Sachverständigenrat (2011) Daher ist es zunächst zwingend notwendig, die vorgesehene Erhöhung der Rente mit 67 im Jahr 2029 umzusetzen. ( ) 2045 und 2060 wird dann vermutlich ein gesetzliches Renteneintrittsalter von 68 beziehungsweise 69 Jahren erforderlich sein. SVR : Herausforderungen des demografischen Wandels, Wiesbaden 2011, S. III.

10

Von Köpfen zu Werten: Die Bedeutung des Produktivitätsfortschritts 11

Wird in Zukunft weniger zu verteilen sein? Dies lässt sich mit Szenarien über die Entwicklung der Bevölkerung abschätzen; zugrunde liegt jeweils die mittlere Variante 1-W-1 der 12. amtlichen Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes 12

Variante 1-W1 13

Wird in Zukunft weniger zu verteilen sein? variiert werden: die Steigerung der Erwerbstätigenproduktivität + 1% / Jahr + 0,5% / Jahr 14

Produktivitätsentwicklung Veränderung der Erwerbstätigensproduktivität* in Deutschland Produktivitätsanstieg gegenüber Vorjahr in % 4% 2% % -2% -4% -6% 3,3 0,3 2,5 1,3 0,9 1,9 0,7 1992-2007: 1,3% 1992-2011: 1,1% 3,1 1,3 1,5 1,2 0,6 0,9 0,8 0,5 0,4-0,1-5,2 3,6 1,6 *Bruttoinlandsprodukt in realen Preisen je Erwerbstätigen Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 18, Reihe 1.5, Stand: 2011 15

Wird in Zukunft weniger zu verteilen sein? variiert werden: die Entwicklung der Erwerbstätigenproduktivität der Grad der Erwerbstätigkeit 75% der 15-65jährigen ( Niveau von 2010) Steigerung auf 80% der 15-65jährigen 16

Ergebnisse der Szenarien 17

45.000 Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf 3.000 2.628 Mrd. 2.578 Mrd. 2.603 Mrd. 2.668 Mrd. 2.691 Mrd. 40.000 2.499 Mrd. Bruttoinlandsprodukt 38.437 41.618 2.500 in Euro 35.000 30.000 30.643 32.882 33.331 35.262 +36% gegenüber 2010 2.000 1.500 Mrd. Euro Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1.000 25.000 20.000 *Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung Erwerbstätigkeit: 75% der 15-65jährigen Erwerbstätigenproduktivität: 1,0% / Jahr 2010 2020 2030 2040 2050 2060 500 0 Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2009 Szenario 1 18

50.000 Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf 2.795 Mrd. 2.743 Mrd. 2.770 Mrd. 2.838 Mrd. 2.862 Mrd. 3.000 45.000 2.499 Mrd. Bruttoinlandsprodukt 44.274 2.500 in Euro 40.000 35.000 30.000 30.643 34.981 37.513 35.458 Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 40.891 +45% gegenüber 2010 2.000 1.500 1.000 Mrd. Euro 25.000 20.000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 *Grundlage der Berechnungen ist die Variante 1-W-1 der 12. amtlichen Bevölkerungsprognose; unterstellt ist, dass im Prognosezeitraum nur sowenig der 15-65jährigen (= 75%) arbeiten wie 2010, und die Produktivität je Erwerbstätigem um 1,0 Prozent pro Jahr steigt. Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2009 Szenario 2 Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung Erwerbstätigkeit: 80% der 15-65jährigen ab 2020 Erwerbstätigenproduktivität: 1,0% / Jahr 19 500 0

45.000 Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf 3.000 40.000 2.499 Mrd. 2.501 Mrd. Ø 0,0% / Jahr 2.335 Mrd. 2.243 Mrd. 2.188 Mrd. 2.099 Mrd. 2.500 35.000 Bruttoinlandsprodukt 2.000 in Euro 30.000 30.643 31.290 30.181 30.384 31.517 32.472 1.500 Mrd. Euro 1.000 Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 25.000 20.000 *Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung Erwerbstätigkeit: 75% der 15-65jährigen Erwerbstätigenproduktivität: 0,5% / Jahr 2010 2020 2030 2040 2050 2060 500 0 Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2009 Szenario 3 20

45.000 Produktivität und demografischer Wandel* Deutsches Bruttoinlandsprodukt insgesamt und pro Kopf 3.000 40.000 2.493 Mrd. 2.660 Mrd. 2.484 Mrd. 2.386 Mrd. 2.327 Mrd. 2.233 Mrd. 2.500 Bruttoinlandsprodukt in Euro 35.000 30.000 30.574 33.287 32.108 32.324 33.528 34.545 2.000 1.500 Mrd. Euro Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1.000 25.000 20.000 *Annahmen: Variante 1 - W1 der 12. koord. Bev.v.berechnung Erwerbstätigkeit: 80% der 15-65jährigen ab 2020 Erwerbstätigenproduktivität: 0,5% / Jahr 2010 2020 2030 2040 2050 2060 500 0 Datengrundlage: Statistisches Bundesamt: Bevölkerung Deutschlands bis 2060. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Wiesbaden 2009 Szenario 4 21

Ergebnisse Bereits unter der Annahme eines Anstiegs der Erwerbstätigenproduktivität von nur einem Prozent bei konstanter Erwerbstätigkeit steigt das BIP weiterhin leicht, das BIP/Kopf jedoch deutlich ( +36%); Pro-Kopf erweitern sich die Verteilungsspielräume noch einmal deutlich, wenn eine Steigerung der Erwerbstätigenquote gelingt ( +45%); enger werden die Verteilungsspielräume erst dann, wenn die Entwicklung der Erwerbstätigenproduktivität auf 0,5 % sinkt und kein Anstieg der Erwerbstätigkeit gelingt. 22

Zwischenfazit Ein demografiebedingter Sachzwang, der wegen geringerer Mittel zu allgemeinen Kürzungen bei sozialen Leistungen zwingt, ist nicht zu erwarten; gleichzeitig ergibt sich aus der demografischen Entwicklung jedoch ein sich verschärfendes Verteilungsproblem; es ist jedoch ein grundsätzlich unterschiedliches Problem, ob etwas nicht da ist (= Sachzwang), oder wir es mit einem Verteilungsproblem (= politische Aufgabe) zu tun haben; notwendige Voraussetzung zur Änderung der Verteilung ist ein entsprechender politische Wille. 23

Aktuelle Entwicklungen 24

140% Löhne und Gewinne in Deutschland preisbereinigte Entwicklung 2000-2013 135% 130% 125% Gewinne (Unternehmens- und Vermögenseinkommen) 120% 115% Prognose Gemeinschaftsdiagnose 110% 105% 100% Arbeitnehmerentgelte 95% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Statistisches Bundesamt, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Prognose: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2012, eigene Preisbereinigung (Verbraucherpreise)

Privater Reichtum - öffentliche Schulden in Milliarden Euro jeweils zum Jahresende 10000 9000 8000 7000 6000 5000 4000 3000 Reinvermögen der privaten Haushalte (ohne Gebrauchsvermögen) Geldvermögen der privaten Haushalte 2000 1000 0 Schulden der öffentlichen Haushalte Quelle: Statistisches Bundesamt, Sektorale Vermögensbilanzen und Finanzstatistik, 2012, eigene Berechnungen

Ein Prozent der Bevölkerung besitzt fast 40 Prozent Verteilung des Nettovermögens privater Haushalte 66,6 % das reichste Promille (0,1%): 22,5% das reichste Prozent der Bevölkerung: 35,8% 0,1 % 0,4 % 1,1 % 2,4 % 5,0 % 9,1 % 15,4 % -0,2 % die ärmsten 20 Prozent 3. Dezil 4. Dezil 5. Dezil 6. Dezil 7. Dezil 8. Dezil 9. Dezil die reichsten 10 Prozent Anordnung der Bevölkerung nach ihrem Vermögen Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) 2011

Zentrale Frage: Ist das Verteilungsproblem politisch lösbar? 28

Sachverständigenrat ( ) die durch den demografischen Wandel bedingte Tragfähigkeitslücke (kann) nicht durch eine Erhöhung der Steuer- und Abgabenbelastung reduziert werden (..), ohne dass dies ungünstige Anreizwirkungen auf dem Arbeitsmarkt und für die Investitionstätigkeit hätte. SVR : Herausforderungen des demografischen Wandels, Wiesbaden 2011, S. 11. 29

-0,6 Einnahmeausfälle für den deutschen Staat Fiskalische Auswirkungen von Steuerrechtsänderungen seit 1998-4 Mrd. -3,1-1,4-2,7-1,6-2,6-1,6-2,3-3,6-20 Mrd. -21 Mrd. -5,7 Konjunkturpakete, Große Koalition (2009, 2010), "Wachstumsbeschleunigungsgesetz" u.a. (2010, 2011), Schwarz-Gelb -30 Mrd. -24 Mrd. -31 Mrd. Senkung der Einkommenund Unternehmensteuern, (letzte Stufe 2005), Rot-Grün -35 Mrd. -43 Mrd. Bund Gemeinden Länder -40 Mrd. Rückgang der Steuerausfälle durch Mehrwertsteuererhöhung, Große Koalition -9,0-8,1-9,4-10,1-36 Mrd. -48 Mrd. -52 Mrd. -51 Mrd. -56 Mrd. 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: BMF, Berechnungen IMK 2011

60 % Steuer- und Abgabenquoten 2010 Steuern in Prozent des BIP 50 % 40 % 30 % 20 % 35,0% 30,9% 31,7% 28,3% 24,8% 18,3% 20,2% 22,1% 19,7% 45,8% Steuerquote Abgabenquote 48,2% 47,2% 42,0% 42,1% 42,8% 42,9% 43,0% 36,3% 36,7% 33,0% 29,6% 29,4% 27,5% 25,8% 26,3% 34,4% 10 % 0 % Quelle: Bundesfinanzministerium: Monatsbericht, August 2012, Tab. 16, S. 82 (nach OECD-Revenue Statistics 1965 bis 2010, Paris 2011

Handlungsmöglichkeiten I Steuerreform zur Korrektur der Primärverteilung und zur nachhaltigen Finanzierung öffentlicher und sozialer Aufgaben; 32

Das steuerpolitische Konzept von ver.di Millionärsabgabe (zehn Jahre lang jährlich) 30 Mrd. Vermögenssteuer (dauerhaft) 20 Mrd. höhere Steuern auf Kapitalerträge und hohe Einkommen, geringere auf niedrige Einkommen 0 Mrd. höhere Steuer auf große Erbschaften6 Mrd. mehr Steuern von finanzstarken Unternehmen 22 Mrd. Finanztransaktionssteuer 10 Mrd. besserer Steuervollzug, Betrug bekämpfen 12 Mrd. Insgesamt Mehreinnahmen jährlich100 Mrd.

Handlungsmöglichkeiten II Steuerreform zur Korrektur der Primärverteilung und zur nachhaltigen Finanzierung öffentlicher und sozialer Aufgaben; Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen zur Verbesserung der Einkommenssituation der Beschäftigten; 34

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Re-Reform der Arbeitsmarktgesetze - geringfügigen Beschäftigung (Mini- und Midijobs) - Leiharbeit (Arbeitnehmerüberlassung) - Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes / Hartz IV - Zumutbarkeit für die Annahme von Arbeitsplätzen; Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns; Beschäftigungsquote für Ältere erhöhen (u.a. altersgerechte Arbeitsbedingungen, Fort- und Weiterbildung verbessern); Erwerbsquote erhöhen (etwa durch familienfreundlichere Arbeitsbedingungen).

Handlungsmöglichkeiten III Steuerreform zur Korrektur der Primärverteilung und zur nachhaltigen Finanzierung öffentlicher und sozialer Aufgaben; Maßnahmen zur Verbesserung der Einkommenssituation der Beschäftigten; Verbreiterung der Finanzierungsgrundlage bei den Sozialversicherungen; 36

Finanzierung Sozialversicherungen Einbeziehung aller Einkunftsarten Bürgerversicherung alle Bürgerinnen und Bürger mit allen Einkommen (Erwerbs- und Kapitaleinkünften) in die Finanzierung der Krankenversicherung einbeziehen Erwerbstätigenversicherung perspektivisch alle Erwerbstätigen (Selbstständige, Beamte) in die gesetzliche Rentenversicherung einbeziehen; Beitragsbemessungsgrenzen anheben/mittelfristig abschaffen; Rentenzahlung ab einer bestimmten Höhe degressiv gestalten oder sogar deckeln höherer Anteil an Steuerfinanzierung 37

Fazit Die Verteilungsspielräume werden durch die demographische Entwicklung nicht kleiner; damit sind politische Entscheidungen nicht alternativlos (vs. TINA ); allerdings ergibt sich ein wachsendes Verteilungsproblem: die Politik muss gegen mächtige privatwirtschaftliche Interessen durchgesetzt werden (Vermögende, Unternehmen, Versicherungen etc.); die Mehrheit der Bevölkerung würde aber von einer derartigen Politik profitieren; deshalb sollten die demographiebedingten Verteilungsprobleme auf der Grundlage unseres demokratischen Systems lösbar sein. 38

Vielen Dank! 39