Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung

Ähnliche Dokumente
Lernen und Motivation

Herzlich willkommen. Selbstmanagement mit dem ZRM -ein Einblick. OliviaDorn. zum Seminar. Beratung&Training. Quelle: Maja Storch u.

Die 15-Zauberschritte im Überblick

Ben Furman. Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten

Lösungsfokussierung in der interdisziplinären Arbeit im Kindergarten

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Motivational Interviewing im Kinderschutz? Change talk und lösungsorientierte Fragen in der Beratung

Vom Embodiment-Konzept zur körperzentrierten Psychotherapie

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Zürcher Ressourcen Modell. ZRM Kurs. Dieses Kursheft gehört:

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Das System des Kindes

Entwicklungsdynamik. Beschreibung positiver Entwicklung ZIELE. Erklärungen für. Mehr Fortschritt. Anerkennung geben (positives Feedback)

ZRM Motto-Ziele in der Lernbegleitung

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

ZRM. Selbstmanagement - ressourcenorientiert S? "-1. Maja Storch und Frank Krause

Niemand ist für das Problem allein, jede/r aber für die Lösung verantwortlich

Schwierige Elterngespräche erfolgreich gestalten

Das will ich lernen!

MOTIVATION (Teil 1) Integration aktuell. Was versteht man unter Motivation? Liebe Eltern

Motivationsbooster Mottoziel

Einführung in die lösungsorientierte Arbeit im Betula. Insos Thurgau, Tina Veranstaltung,

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Meine Bewertung des Kurses WE April Juni 2013

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Willkommen zum Workshop. Anleitungen, Erfahrungen, Modifikationen zum Ich schaffs-programm /Ben Furman. Anne M. Lang

Ich packs! Selbstmanagement für Jugendliche

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Wie erleben Kinder Sterben und Tod?

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

10 Fehler, die du beim Verführen einer Frau machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihr sofort ruinierst

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Working Out Loud! Circle Leitfaden!

Führen, Fördern, Coachen

Dokumentenanalyse. 17. Studientag Pädagogisches Institut Robert Roedern Staatliche Schulberatungsstelle München

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

Hausaufgaben und Prüfungen - eine Herausforderung für Eltern?

Effektive Motivation

Das lösungs- und ressourcenorientierte Modell als Grundlage zur Führung herausfordender Gespräche mit SchülerInnen und Eltern

DR. ANDREAS KNIERIM BERATER UND COACH. Coaching wie im Kino: Mein Leben als Film. Dr. Andreas Knierim, Berater und Coach, Kassel

Führungsverhaltensanalyse

Übungen zur Stärkung der Widerstandskraft

Studienseminar Koblenz

Soziales Kompetenztraining

Studienseminar Koblenz

Führen Fördern Coachen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Das Selbstwertgefühl der Kinder stärken

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Einführung in die Arbeit mit dem Züricher Ressourcenmodell

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Wie motiviere ich mein Kind?

Ver-rückte Perspektiven

Ich führe mich selbst

Selbstbewusstsein und Kommunikation

Wie unterstütze ich mein Kind bei schulischen Arbeiten? Wie viel Selbstständigkeit braucht ein Kind?

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Beratung zum Rauchstopp in der Praxis

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Erfahrung mit der Nutzung des Index für Inklusion Ein Beispiel aus der Kita Flohzirkus in Wittgensdorf

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Herzlich Willkommen. Lösungsorientierte Gesprächsführung. zum Workshop. Bildungshaus Schloß St. Martin

Lena Doppel, IOT. Quinora WS Juni Feedback

Potenziale entdecken Stärken fördern Ressourcen stärken bei Lernschwierigkeiten

Arbeitshaltung: Umgang mit Regeln und Pflichten lernen. Wie können Sie ihr Kind und die Schule unterstützen? Projekt Fairplay:

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Metaprogramme 1

Zürcher Ressourcen Modell

Inhalt. Vorwort Die grundsätzlichen Fragentypen 18 Fragensystematik 19 Schließende Fragen 20 Öffnende Fragen 32 Weitere Fragentypen 40

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Um Lob auszusprechen...

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Wortschatz 200+ Nomen

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

GIB Muttenz. 20. Januar, 17. Februar und 6. März 2012 Referent: Christian Schluchter,

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

Herzlich Willkommen zum Infoabend PEW

Das 4 Säulen Erfolgssystem

Handout zur e-schulung Psychosomatische Reha meine Ziele

Präsentation. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM)

Guten Morgen Steuerberaterverband Sachsen. Guten Morgen Chemnitz

Umgang mit Kunden. Selbstlernkurs. 5 Schritte zur richtigen Kundenbetreuung

Berufseinstieg zwischen Ausbildungsidealen und Schulrealität. Ilona Spörri, Berufseinsteigerin Primarschule Affoltern am Albis

Ressourcenorientierte Kommunikation als zentrales Element im Case Management. wie die Frage nach Ausnahmen Ressourcen weckt

Jeder Klient sein eigener Experte?

Teil 1. Ich begrüße Sie herzlich zu meinem Kommunikationskurses! Teil 1

Teil 1. Ich begrüße Sie herzlich zu meinem Kommunikationskurses! Teil 1

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Vorwort zur fünften, vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage 13. Einleitung 15

Der JAKOBUS- BRIEF ODER: (WIE) LEBE ICH MEINEN GLAUBEN?

VIA-Elterntraining Informations- und Arbeitsmaterialien zur Sitzung. Wie wird unsere Beziehung besser?

Führungsverhaltensanalyse

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Downloadmaterialien zum Buch

Wir übernehmen Verantwortung. Wir packen an. Wir haben Lust auf Leistung. Wir reden Klartext. Wir stehen auf Fakten. Wir sind ein Team.

1. Zu diesem Studienbuch

Transkript:

Lösungsorientiert arbeiten in Schule und Beratung Regionalkurs Ausbildung zur qualifizierten Beratungslehrkraft am 10. Juli 2013 Ulrike Becker & Robert Roedern

1 2 3

1

» «

Problem Teufelskreis Fokussierung auf Probleme Analyse ihrer Ursachen anklagende Erklärungen Erklärung der fehlenden Besserung neue anklagende Erklärungen Bedürfnis, sich zu verteidigen keine Besserung keine kreativen Lösungen schlechte Gemütsverfassung

P R O B L E M

Z i e l Probleme als verkleidete Ziele

Die lösungsorientierte Entwicklungsdynamik Beschreibung positiver Entwicklungsziele Erklärungen für den Fortschritt Erklärungen für mehr Fortschritt neuen Fortschritt Anerkennung geben (positives Feedback) Lösungsideen Verbesserung der Zusammenarbeit

Die Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Heinz von Foerster

Wahr ist, was wir wahrnehmen und was wir, im sozialen Prozess, wahr machen.

»Das Bild ist aber obszön!«wenn wir Herrn X ein Gemälde zeigen und er dieses obszön nennt, wissen wir eine Menge über Herrn X, aber sehr wenig über das Gemälde.

Jeder konstruiert sich seine Welt. Jeder Mensch hat gute Gründe für seine Konstruktionen und das damit verbundene Verhalten. Es macht wenig Sinn, über die Richtigkeit oder Angemessenheit der (unterschiedlichen) Konstruktionen zu diskutieren. Jede Konstruktion hat Konsequenzen. Ich unterscheide zwischen respektieren und akzeptieren.

stolz auf ihr Kind sein möchten (nach Insoo Kim Berg) Wir sind davon überzeugt solange keinen gegenteiligen Beweise vorliegen dass alle Eltern einen positiven Einfluss auf ihr Kind ausüben möchten gute Nachrichten über ihr Kind und über das, was es gut macht, hören wollen ihren Kindern eine gute Erziehung geben wollen die Zukunft ihrer Kinder besser als die eigene sehen wollen eine gute Beziehung zu ihrem Kind haben wollen hoffnungsvoll in Bezug auf ihre Kinder sein möchten das Gefühl haben möchten, gute Eltern zu sein

nach Insoo Kim Berg 1 2 3 Wenn etwas funktioniert, ändere es nicht! Wenn du weißt, was nicht funktioniert, mach was ander(e)s! Wenn du weißt, was funktioniert, dann mach mehr davon!

Haltung der respektvollen Neugier Die Welt des anderen kennenlernen Zuwenden und aufmerksam zuhören Sachliches Nachfragen Lob, Komplimente und Ermutigung öffnen und motivieren.

Gruppe Bitte um Erzählung einer Erfolgsgeschichte Erzählung einer Erfolgsgeschichte Erzähler_in Gruppe Antworten mit dem Triple-Lob 1. Ausdruck der Bewunderung 2. Anerkennung der Schwierigkeit 3. Bitte um Erklärung Lorbeeren abgeben Erzähler_in Gruppe Lorbeeren zurückgeben Lächeln und gut fühlen Erzähler_in

Wie fandet ihr die Übung? Wie war es, der Gruppe deinen Erfolg zu erzählen? Warum es wichtig ist, eigene Erfolge mit anderen Menschen zu teilen? Was bewirkt die Reaktion der Gruppe auf deine Geschichte? Warum ist es wichtig, dass man positiv auf die Erfolgsgeschichte anderer Menschen reagiert? Wie war es für dich, die Lorbeeren erstmal abzugeben? Was daran war wichtig? Was war wichtig daran, dass die Gruppe dir am Ende die Lorbeeren wieder zurückgegeben hat, indem sie dich ermutigt hat, stolz auf sich zu sein? Worauf sollte man achten, dass Lob nicht nach hinten losgeht oder negativ wirkt? Kann man zu viel loben?

Grundannahmen: Autonomie Jeder ist Experte in eigener Sache. Verantwortung für Veränderungen liegt beim Gegenüber Erlebte Autonomie schafft maximale Motivation für Veränderungen. W-Fragen: Impulse zum Nachdenken Sprache schafft Wirklichkeiten: aber müssen Sie sind nicht stattdessen und zugleich können / könnte Sie erwecken bei mir den Eindruck

Stärken und Fähigkeiten spiegeln Stärken finden und bewusst werden lassen durch Fragen und Nachspüren Stärken führen oft zu Lösungs-Ideen

Haltungswirksame Ziele Das Ziel ist zu formulieren als Annäherungsziel so, dass es ausschließlich unter eigener Kontrolle steht so, dass es erkennbar motivierende Wirkung zeigt Ich nehme mein Leben selbst in die Hand. Ich vertrete meinen Standpunkt gegenüber meinen Eltern offen und klar. Ich gewinne an einzelnen Stellen mehr Handlungsspielraum.

Zielpyramide Damit ich meinem Sohn ein Vorbild bin. Warum? Haltungsebene Was? Ergebnisebene Wie? Wann? Wo? Verhaltensebene Ich möchte Nichtraucher werden. Ich gebe mir zwei Jahre Zeit und reduziere meinen Zigarettenkonsum stetig.

Zielarten Haltung Situationsspezifisch situationsübergreifend Handlung

M = Z a x V e x F m x S r attraktives Ziel Vertrauen auf Erfolg Monitoring des Fortschritts Strategien gegen Rückschläge

1 2

2 3 4 5 1 1 Jedes Mal, immer, schon wieder nie 2 Ungewolltes Verhalten beschreiben 3 Liste negativer Folgen des Verhaltens 4 Erklärung für Verhalten 5 Kommentar über Verschlossenheit des Kindes

2 3 4 5 1 1 Lass uns mal reden 2 Ich würde mir in den Situationen wünschen, dass du 3 Das wäre wichtig, weil 4 Ich glaube, du könntest das schaffen, weil 5 Wie können wir uns einigen? Wie soll ich dich erinnern, wenn du es vergisst?

Wie fandet ihr die Übung? Was habt ihr aus der Übung mitnehmen können? Was habt ihr gelernt? Welche Dinge, glaubt ihr, funktionieren gut im Gespräch über unerwünschtes Verhalten und was funktioniert nicht so gut? Wie können wir uns selbst immer wieder daran erinnern, mit unseren Kindern auf eine bessere Art über unerwünschtes Verhalten zu sprechen?

1 2 3

Ich schaffs: allgemein Probleme in Fähigkeiten verwandeln Motivation aufbauen Fähigkeit üben Lernen verstärken Umdenken: Problem = Fähigkeit, die noch nicht gelernt wurden

15 Schritte Schritt 1: Probleme in Fähigkeiten verwandeln Schritt 2: Sich auf eine zu erlernende Fähigkeit einigen Schritt 3: Den Nutzen einer Fähigkeit herausfinden Schritt 4: Der Fähigkeit einen Namen geben Schritt 5: Eine Kraftfigur aussuchen Schritt 6: Helfer einladen Schritt 7: Vertrauen aufbauen Schritt 8: Die Feier planen Schritt 9: Die Fähigkeit beschreiben Schritt 10: Öffentlich machen Schritt 11: Die Fähigkeit üben Schritt 12: Erinnerungshilfen erfinden Schritt 13: Den Erfolg feiern Schritt 14: Die Fähigkeit an andere weitergeben Schritt 15: Zur nächsten Fähigkeit übergehen

Schritt 1: Probleme in Fähigkeiten verwandeln 1 Denkt an das problematische Verhalten eines Kindes. 2 Überlegt, welche Fähigkeiten diese Kinder lernen müssen. Positiv formuliert: was die Kinder machen sollen und nicht, was sie nicht mehr machen sollen (Stattdessen?) Prozesshaft: also in einem Fluss bleibend (Wie?) Im Hier und Jetzt: sofort mit der Umsetzung zu beginnen So spezifisch wie möglich: auffordern zum Handeln (Wie genau?) In der Kontrolle der Kinder liegend: Dinge beschreiben, die sie selbst tun werden (Was machst du selbst?) In der Sprache der Kinder: um als eigene Ziele von den Kindern akzeptiert zu werden

Schritt 2: Sich auf eine zu erlernende Fähigkeit einigen

Schritt 3: Den Nutzen einer Fähigkeit herausfinden

Mehrmelder Federleis Schritt 4 Der Fähigkeit einen Namen geben Schritt 5 Eine Kraftfigur aussuchen

Schritt 6 Helfer einladen Sie können mir Mut machen, dass ich das richtige Ziel ausgesucht habe. mir sagen, dass sie daran glauben, dass ich mein Ziel schaffen kann. mich loben, wenn ich Fortschritte mache. mir gute Tipps geben. mich an mein Ziel erinnern. mich trösten und beruhigen bei Rückschlägen. sich mit mir über meinen Erfolg freuen. Schritt 7: Vertrauen aufbauen

Schritt 8 Die Feier planen Schritt 9 Die Fähigkeit beschreiben Schritt 10 Öffentlich machen Schritt 11 Die Fähigkeit üben

Schritt 12 Erinnerungshilfen erfinden

Schritt 13 Den Erfolg feiern Schritt 14 Die Fähigkeit an andere weitergeben Schritt 15 Zur nächsten Fähigkeit übergehen

Ich pack s! - Selbstmanagement für Jugendliche nach dem Züricher Ressourcenmodell nach: Maja Storch/Astrid Riedener Grundgedanken: Positiv formulierte Haltungsziele und deren immer stärkere Verankerung auf allen Ebenen Aktivierung von Ressourcen bei den Jugendlichen mit einem bunten Strauß an Methoden Rückgriff auf verschiedene psychologische Ansätze: u. a. Psychologie der Entscheidung, Motivations und Gedächtnispsychologie

Ich pack s! - Selbstmanagement für Jugendliche nach dem Züricher Ressourcenmodell nach: Maja Storch/Astrid Riedener Das Trainingsprogramm besteht aus 5 Phasen R U Bedürfnis Motiv Intention präaktionale B Vorbereitung I C O n Handlung Phase 1: Phase 2: Phase 3: Phase 4: Phase 5: Mein Thema klären Vom Thema zum Ziel Vom Ziel zum Ressourcenpool Mit meinen Ressourcen zielgerichtet handeln Mein Weg im Kurs Integration, Transfer und Abschluss

Weitere Anwendungen: Prokrastination und Aufschieberitis Finden eigener Lebensziele