Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK

Ähnliche Dokumente
GSK. Gruppentraining sozialer Kompetenzen BEL1ZPVU. Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten. Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele

1.1 Soziale Kompetenzen Soziale Kompetenzprobleme Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10

Tagung 1. Juni 2012 Klinische Sozialarbeit als Förderung sozialer Kompetenzen

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Leseprobe aus: Hinsch/Pfingsten, Gruppentraining sozialer Kompetenzen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Training mit sozial unsicheren Kindern

Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK) im Strafvollzug (GSKnast) Jörg-Uwe Thomalla Psychologischer Dienst JVA Herford

Petra Warschburger Franz Petermann Carmen Fromme. Training mit Kindern und Jugendlichen

1.1 Ein Fallbeispiel Zwangsgedanken und Zwangshandlungen Epidemiologie und Verlauf der Zwangsstörung 7

2. THEORETISCHER UND EMPIRISCHER HINTERGRUND

Training mit sozial unsicheren Kindern

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Ulrich Stangier Thomas Heidenreich Monika Peitz. Soziale Phobien. I Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual BEUZPVU

... der Mensch sagt und ist stolz darauf, ich gehe in meinen Pflichten auf doch bald nicht mehr so munter, geht er in seinen Pflichten unter *

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Inhalt. Teil I Störungsbild 15. Vorwort 12. Inhalt 7

Gruppentraining sozialer Kompetenzen für Kinder

Hochfunktionaler Autismus im Erwachsenenalter

Carmen Oelkers Martin Hautzinger Miriam Bleibel. Zwangsstorungen. Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit CD-ROM BB3ZPVU

Vorwort zur 3. Auflage Prävention von Verhaltensproblemen Prävention durch das Sozialtraining 21

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Selbstverletzendes Verhalten

Nicolas Hoffmann Birgit Hofmann. Arbeitsstörungen. Ursachen, Selbsthilfe, Rehabilitationstraining BEUZPVU

Kinderverhaltenstherapie

PANIK. Angstanfälle und ihre Behandlung. J. Margraf S. Schneider. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Hinsch Pfingsten. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. 6. Auflage E-BOOK INSIDE +

Vorwort zur 3. Auflage. Entspannungsverfahren eine Einführung 1 Franz Petermann Dieter Vaitl

Simone Munsch. Binge Eating. I Kognitive Verhaltenstherapie bei Essanfällen BEUZPVU

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Bindung in der mittleren Kindheit

Weiterbildungen der Psychologie

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Einführung in die Sportpsychologie

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Anti-Stress-Train ing für Kinder

KONZEPT SOZIAL-KOMPETENZ-TRAINING (SKT)

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Auf den Anfang kommt es an Ein Kurs für junge Eltern. Texte Entspannung

Handwerkszeug für Kinder

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Computerspiel- und Internetsucht

Unternehmenskommunikation

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Anhang zur Diplomarbeit

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Modul 2 Soziale Kompetenzen

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation zum Arbeitskreis Internet- und Medienabhängigkeit LWL-Klinikum Gütersloh

Grundlagen der Organisationspsychologie

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Grundlagen der Organisationspsychologie

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Lehrgang Skillstraining Wien

Grundlagen der Organisationspsychologie

Hinweise für den Leser 15 Vorwort zur 5. Auflage 23 Vorwort zur 1. Auflage 25. I Störungsbild und Behandlungsansätze 27

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Veränderung der Lernfähigkeit durch innovative Konzepte zur Personalentwicklung

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

In den Trainingsstunden werden genau die Situationen geübt, die die Kinder oder Eltern

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Europa

Diagnose und Therapie sozialer Störungen

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Psychologie der Angst

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen

Sicherheit, Selbstbewusstsein und Soziale Kompetenz

Erwerb von Kompetenzen und Förderung von Ressourcen

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Forderung sozialer Kompetenzen in der Personalentwicklung

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Therapie emotionaler Turbulenzen

Transkript:

Rüdiger Hinsch Ulrich Pfingsten Gruppentraining sozialer Kompetenzen CSK Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele 4., völlig neu bearbeitete Auflage BEUZPVU

Vorwort Teil I Theoretischer Hintergrund 1 Soziale Kompetenzen und Kompetenzprobleme 3 1.1 Soziale Kompetenzen 3 1.2 Soziale Kompetenzprobleme 7 1.3 Soziale Kompetenzen als Ressourcen 10 2 Erklärungsansätze 13 2.1 Prozessmodell des Verhaltens in sozialen Situationen 13 2.2 Bedingungen sozial inkompetenten Verhaltens 17 2.2.1 Situationale Überforderung 17 2.2.2 Ungünstige kognitive Verarbeitung 19 2.2.3 Ungünstige emotionale Verarbeitung 35 2.2.4 Ungünstiges motorisches Verhalten 38 2.2.5 Ungünstige Verhaltenskonsequenzen 44 2.3 Ätiologie sozialer Kompetenzprobleme 52 2.3.1 Entstehung sozialer Überforderung 53 2.3.2 Entstehung von Verhaltensdefiziten - 55 2.3.3 Erwerb inkompetenter Verhaltensgewohnheiten 57 2.3.4 Erwerb sozialer Ängste 58 2.3.5 Entstehung kognitiver Dysfunktionen 61 2.3.6 Entstehung von Selbstbestrafungsgewohnheiten 63 3 Interventionen 65 3.1 Trainings sozialer Kompetenzen - Konzepte und Anwendungsgebiete 65 3.1.1 Die Ansätze von Salter und Wolpe 65 3.1.2 Der lerntheoretische Ansatz der Social-Skills-Trainings 67 3.1.3 Kognitive Ansätze 69

3.1.4 Prozessorientierte Ansätze 73 3.1.5 Ansätze für verschiedene Klientengruppen 75 3.2 Konzeption des CSK 81 3.2.1 Sozial kompetentes Verhalten und Ziele des GSK 82 3.2.2 Drei Typen sozialer Situationen 84 3.2.3 Struktur und Aufbau des GSK 87 3.3 Evaluation des CSK 92 3.3.1 Empirische Befunde zu den Interventionstechniken des GSK 92 3.3.2 Wirksamkeit des Gesamtprogramms 110 Teil II Praktisches Vorgehen 4 Manual zum Cruppentraining sozialer Kompetenzen (CSK) 129 4.1 Voraussetzungen 130 4.1.1 Organisatorische und materielle Voraussetzungen 130 4.1.2 Ablauf der Sitzungen ' 131 4.1.3 Einführungsveranstaltung 133 4.2 Durchführung 138 4.2.1 Erste Sitzung: Einführung des Erklärungsmodells 138 4.2.2 Zweite Sitzung: Diskriminationstraining und Recht durchsetzen" 148 4.2.3 Dritte Sitzung: Analyse von Selbstverbalisationen 158 4.2.4 Vierte Sitzung: Selbstsicheres Verhalten in Beziehungen" (Teil 1) 162 4.2.5 Fünfte Sitzung: Selbstsicheres Verhalten in Beziehungen" (Teil 2) 171 4.2.6 Sechste Sitzung: Sympathie gewinnen" 172 4.2.7 Siebte Sitzung: Diskrimination der Situationstypen 181 5 Ergänzende Hinweise und Materialien 185 5.1 Durchführung der Rollenspiele 185 5.1.1 Ablauf der Rollenspiele 185 5.1.2 Generelle Probleme 188 5.2 Der projektive Videofilm 190 5.3 Entspannungstraining 192 VI

6 Maßnahmen zur Erfolgskontrolle 205 6.1 Notwendigkeit von Erfolgskontrollen 205 6.2 Probleme 206 6.3 Messinstrumente 208 6.4 Auswertung 213 7 Anwendungsbeispiele 227 7.1 Anpassung des GSK an spezielle Klientengruppen und Aufgabenstellungen 227 7.2 Klinische Anwendungen 231 7.2.1 Grundlegendeinformationen zur klinischen Anwendung des GSK 232 7.2.2 Vorbemerkung zu den Erfahrungsberichten 237 7.2.3 Psychiatrische Psychotherapiestation 238 7.2.4 Allgemeinpsychiatrie 244 7.2.5 Suchtbereich einer psychiatrischen Klinik 256 7.3 Anwendungen im nichtklinischen Bereich 261 7.3.1 Veränderungen des GSK für nichttherapeutische Zielgruppen - prinzipielles Vorgehen 261 7.3.2 Zielgruppen in spezifischen Lebenssituationen 265 7.3.3 Abwandlungen des GSK für den beruflichen Bereich 274 7.3.4 Das GSK in der beruflichen Weiterbildung 280 7.4 Abschließende Bemerkung 287 Arbeitsblätter: Verzeichnis der Materialien und Fragebogen AB i Arbeitspapier 1: Erklärungsmodell 144 AB 2 Arbeitspapier 2: Rollenspielsituationen Typ R - Recht durchsetzen 145 AB 3 Arbeitspapier 3: Diskriminationstraining 153 AB 4 Arbeitspapier 4: Instruktion für selbstsicheres Verhalten (R - Recht durchsetzen) 156 AB 5 Arbeitspapier 5: Hausaufgaben - Recht durchsetzen 157 AB 6 Arbeitspapier 6: Rollenspielsituationen Typ B - Beziehungen 167 VH

AB 7 Arbeitspapier 7: Gefühle entdecken und benennen 168 ABS Arbeitspapiers: Hausaufgaben - Gefühle benennen 169 AB 9 Arbeitspapier 9: Instruktion für selbstsicheres Verhalten (B - Beziehungen) 170 AB io Arbeitspapier 10: Rollenspielsituationen Typ S - um Sympathie werben 176 AB n Arbeitspapier 11: Instruktion für selbstsicheres Verhalten (S - um Sympathie werben) 179 AB 12 Arbeitspapier 12: Hausaufgaben - um Sympathie werben 180 AB 13 Anleitung zur Entspannung 1: Lange Version (ca. 35-40 Minuten) 194 AB 14 Anleitung zur Entspannung 2: Verkürzte Fassung (ca. 18 Minuten) 198 AB 15 Anleitung zur Entspannung 3: Verkürzte Fassung (ca. 9 Minuten) mit Ruhebild 201 AB 16 Anleitung zur Entspannung 4: Verkürzte Fassung (ca. 7 Minuten) mit Ruhebild und Entspannungswort 203 AB 17 Fragebogen 1: IE-SV-F 216 AB 18 Fragebogen 2: Problemfragebogen 221 AB 19 Fragebogen 3: Stundenbogen 223 AB 20 Fragebogen 4: Feedbackbogen 224 AB 21 IE-SV-F Vergleichswerte für verschiedene Gruppen 225 der beiliegenden CD-ROM 289 Literatur 291 Sachverzeichnis 311 Autorenliste 314 Hinweis auf Arbeitsblätter jeweils am Kapitelende VIII