Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Lehrplan für Bildungsgänge die in drei Jahren zur Fachhochschulreife führen. Schuljahr 1, 2 und 3. Englisch 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Zusatzqualifikation Fremdsprache

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Englisch. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Englisch. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Anforderungsbereiche Niko 10

Synopse zu Red Line 5 und 6

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Fachlehrplan Englisch

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Fachlehrplan Französisch

Englisch. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen. in der beruflichen Bildung. Informationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Englisch. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule. Schuljahr 1 und 2. Englisch 1

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Selbsteinschätzung Lesen

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vom Lehrplan über die Lehrmittel zu den Aufgaben. Marlies Keller, PH Zürich Fokus Volksschule 25. Januar 2013

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Die KMK-Bildungsstandards: Bedeutung, Inhalte und Analyse

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Synopse für Let s go Band 3 und 4

EUROKOM. "Europäische Kommunikationsfähigkeit" Schriftliche Abschlussprüfung an der Realschule

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Fachlehrplan Fremdsprache

Bildungszentrum des Handels e.v.

Übersicht über die Dokumente

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 2 L. 240 L. New Headway Pre-Intermediate, Fourth edition, Oxford (NHW)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde. Schuljahr 1

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Bildungsziele und Stoffinhalte Französisch. Kaufmännische Grundbildung E-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total

Brennecke Thomas. Englisch. Selbstbeurteilung der Sprachkenntnisse. Verstehen Sprechen Schreiben. C2 Kompetente Sprachverwendung

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

LEHRPLAN ENGLISCH Ich wende Regeln der Wortbildung an, um Wörter ohne Hilfsmittel aus dem Kontext besser zu verstehen.

Warum ein Zertifikat in Deutsch? Bergamo, 16. Oktober 2008 Christina Gentzik Goethe-Institut Mailand

Zweite Landessprache Italienisch

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. Total 60 L. 60 L. 60 L. 60 L. 240 L. NUOVO Espresso 2, Lehr- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, München

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Kooperationsvereinbarung zwischen

Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

SPRACHEN LERNEN QUALIFIZIERT

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Transkript:

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeitform Berufsbezogenes Englisch (B1+) Schuljahr 1, 2 und 3 Der Lehrplan tritt am 1. August 2012 in Kraft.

2 Berufsbezogenes Englisch (B1+) Vorbemerkungen Ziel des Fremdsprachenunterrichts ist es, die kommunikative Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler in berufsrelevanten Situationen zu entwickeln. Sie erwerben am Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten und an der Fachschule für Sozialpädagogik 1 die hierfür notwendigen sprachlichen Kompetenzen und wenden diese an. Die Schülerinnen und Schüler verfügen im Fach Berufsbezogenes Englisch über Vorkenntnisse auf dem Kompetenzniveau A2, das sich aus dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen 2 (GER) ableitet. Dem Unterricht wird das Kompetenzniveau B1+ zugrunde gelegt. Auf diesem Niveau hat der Fremdsprachenunterricht das Ziel, die bereits erworbene allgemeine Sprachkompetenz um die sprachliche Handlungsfähigkeit für berufsgruppentypische Aufgaben zu erweitern. Konkrete, regelmäßig auftretende Kommunikationssituationen werden angemessen und nahezu selbstständig bewältigt. Darüber hinaus entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende Sensibilität für kulturelle Unterschiede. Der Unterricht bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Prüfung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat auf der Stufe II vor (entsprechend dem GER-Niveau B1). Diese Prüfung kann freiwillig abgelegt werden. 1 bzw. der Fachschule für Sozialpädagogik (praxisintegriert) oder der Fachschule für Sozialpädagogik in Teilzeitform 2 vgl. Europarat, Rat für kulturelle Zusammenarbeit: Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Hrsg. von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) et al., Berlin u. a. 2001

Berufsbezogenes Englisch (B1+) 3 Lehrplanübersicht 1, 2 und 3* 1 Kompetenzbereich Hör- und Hör-/Sehverstehen (Rezeption) Schuljahr Lehrplaneinheiten Zeitrichtwert Gesamtstunden Seite 5 2 Kompetenzbereich Lesen (Rezeption) 5 3 Kompetenzbereich Sprechen (Produktion/Interaktion) 6 4 Kompetenzbereich Schreiben (Produktion) 6 5 Kompetenzbereich mündliche und schriftliche Sprachmittlung (Mediation) 7 6 Kompetenzbereich sprachliche Mittel 7 180 Zeit für Leistungsfeststellung und zur möglichen Vertiefung 60 240 * Das Fach wird mit zwei Wochenstunden unterrichtet.

4 Berufsbezogenes Englisch (B1+)

Berufsbezogenes Englisch (B1+) 5 Schuljahr 1, 2 und 3 Zeitrichtwert Allgemeine Hinweise Die Struktur der Kompetenzbereiche orientiert sich an den für das Fremdsprachenlernen relevanten Kompetenzbereichen gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, ergänzt um die Sprachmittlung (Mediation). Der Kompetenzbereich sprachliche Mittel wird entsprechend dem Niveau entwickelt. Die Beispiele am Ende der jeweiligen Kompetenzbereiche stellen Anregungen zur Ausgestaltung des Unterrichts dar. Die Lehrkraft wählt die beruflichen Situationen aus, die für die Schülerinnen und Schüler relevant sind. 1 Kompetenzbereich Hör- und Hör-/Sehverstehen (Rezeption) Die Schülerinnen und Schüler können berufliche und berufsgruppentypische Erklärungen, Anweisungen, Hinweise oder Informationen verstehen, sofern in deutlich artikulierter Standardsprache und in normalem Sprechtempo gesprochen wird. Sie können das Wesentliche von längeren Aussagen erfassen. Beispiele für Hör- und Hör-/Sehsituationen Vorträge Diskussionen Nachrichten, z. B. Anrufbeantworter oder Sprachmailbox Durchsagen, Ansagen, Anweisungen, Bestellungen Fernseh- und Radioreportagen, Interviews Demos über Arbeitsabläufe, Bedienungsanleitungen, Funktionsbeschreibungen 2 Kompetenzbereich Lesen (Rezeption) Die Schülerinnen und Schüler können berufsgruppentypische Texte verstehen, gezielt Informationen entnehmen und unterschiedliche Aussagen und Meinungen erkennen. Beispiele für Hör- und Hör-/Sehsituationen Englische Kinderlieder, -reime und Bilderbücher Fachwissenschaftliche Texte/Fachzeitschriften Prozess- und Funktionsbeschreibungen Fachspezifische Ratgeber Einfache Geschäftskorrespondenz Stellenanzeigen Bedienungs-, Gebrauchsanleitungen Sicherheitshinweise, Hygienebestimmungen

6 Berufsbezogenes Englisch (B1+) 3 Kompetenzbereich Sprechen (Produktion/Interaktion) Die Schülerinnen und Schüler können Informationen im Zusammenhang mit berufstypischen Sachverhalten weitergeben und austauschen. Sie können an Gesprächen teilnehmen sowie Gespräche beginnen, fortführen und auch bei sprachlichen Schwierigkeiten aufrechterhalten. Sie können weitgehend zusammenhängend über berufliche Erfahrungen berichten, Gegenstände und Vorgänge des beruflichen Alltags beschreiben und eine Präsentation dazu vortragen. Beispiele für Situationen Gezielte Aktivitäten mit Kindern (Reime, Lieder, Bilderbücher etc.) Informationsveranstaltungen für Eltern und pädagogische Fachkräfte Beratungsgespräche mit Eltern, Lehrkräften, externen Fachleuten etc. Kennenlern-, Anmeldegespräche Leichte Konversation Einrichtungsrundgänge, -besichtigungen Darstellung einer Einrichtung und ihrer Leistungen Telefongespräche Wegbeschreibungen Arbeitsplatz-, Tätigkeitsbeschreibungen Funktionsbeschreibungen Berichte 4 Kompetenzbereich Schreiben (Produktion) Die Schülerinnen und Schüler können berufs- und berufsgruppentypische Texte verfassen. Sie können Notizen machen und Informationen adressaten- und situationsgerecht weitergeben. Beispiele für Situationen Dokumentation kindlicher Bildungs- und Entwicklungsprozesse Darstellung einrichtungsspezifischer Informationen für Eltern und externe Institutionen (Informationsmaterial, Flyer, Stellwände etc.) Einfache Geschäftskorrespondenz Darstellung einer Einrichtung und ihrer Leistungen Kurze, einfache Berichte Gesprächsnotizen, Memos Dienstpläne

Berufsbezogenes Englisch (B1+) 7 5 Kompetenzbereich mündliche und schriftliche Sprachmittlung (Mediation) Sprachrichtung: Englisch Deutsch Die Schülerinnen und Schüler können in der Fremdsprache dargestellte berufsgruppentypische Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert auf Deutsch wiedergeben. Sprachrichtung: Deutsch Englisch Die Schülerinnen und Schüler können auf Deutsch einfach dargestellte berufsgruppentypische Sachverhalte bearbeiten und sowohl adressatenbezogen als auch zweckorientiert in der Fremdsprache wiedergeben. Beispiele für Textvorlagen, Hörsituationen Arbeitsplatz-, Tätigkeitsbeschreibungen Gebrauchsanweisungen Leistungsbeschreibungen von sozialpädagogischer Einrichtungen Merkblätter, Flyer Prospekte, Formulare Verhaltensregeln Sicherheitsbestimmungen 6 Kompetenzbereich sprachliche Mittel Im Vordergrund des Fremdsprachenunterrichts steht eine gelungene Kommunikation, die sich an der betrieblichen Wirklichkeit orientiert. Sprachliche Mittel haben im Kontext mit den Kompetenzbereichen 1 bis 5 dienende Funktion. Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen beruflichen Alltags äußern zu können. Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können sich in vertrauten Situationen ausreichend korrekt verständigen, so dass klar wird, was ausgedrückt werden soll. Phonologische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine Aussprache, die im Allgemeinen klar genug ist, um trotz eines merklichen Akzents verstanden zu werden. Orthografische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine gut verständliche Aussprache, auch wenn ein fremder Akzent hörbar ist und manchmal etwas falsch ausgesprochen wird.

8 Berufsbezogenes Englisch (B1+)