Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an der LWL-Klinik Marsberg

Ähnliche Dokumente
Anwendung des MATE-ICN. Angela Buchholz Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Evaluation der Kontrollliste zur Risikobewertung in der ambulanten forensischen Nachsorge gem. 63 und 64 StGB

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Suchtmedizinisches Curriculum für MFA Suchttherapietage Hamburg 2016 Angebote Kursmodule

Innovative Versorgungskonzepte aus Sicht der Rentenversicherung: Klinische und wissenschaftliche Gesichtspunkte

Behandlungsallokation von Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen Suchthilfereform in den Niederlanden

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

Stationäre Reha-Abklärung: patientenorientiert, effizient und gut vernetzt.

Kombitherapie. Übersicht Fachklinik Haus Renchtal Dr. Martin Schlesinger. 1. Entwicklung des Kombi- Modells. 2.

Patientenzufriedenheit im LWL-PsychiatrieVerbund (Erwachsenenpsychiatrie) Nov. / Dez Gesamtergebnisse. U. Münsterjohann, R.

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

R. Holzbach I LWL - Kliniken Lippstadt und Warstein

Ambulante Rehabilitation Sucht

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe Leiter Fachklinik Tübingen

Der Einfluss von Bindung auf das Ergebnis stationärer psychosomatischer Rehabilitation

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Auswertung der Katamnesedaten zum Entlassungsjahrgang Tageskliniken - Stand: August 2016

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Historische Aspekte aktuelle Entwicklungen

Illegale Suchtmittel

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz. 28. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Dietmar Kemmann, Diakonie Krankenhaus Harz Martina Fischer, AHG Kliniken Daun Altburg. 29. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Neue Wege zur Suchtbehandlung in Mitteldeutschland: Zwischenbilanz und Ausblick. Medinet GmbH Fachklinik Alte Ölmühle

Reha-Fallbegleitung. als Modul in der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker - spezifische Ergebnisse

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Amerikanische Verhältnisse Abhängigkeitsdiagnostik nach DSM 5 bei PatientInnen in der stationären Entwöhnungsbehandlung: Ergebnisse einer Pilotstudie

Die Traditionelle Chinesische Medizin in der Routineversorgung einer orthopädischen Rehabilitation Dr. med. Werner Kühn

Vermittlung in Rehabilitation Zugangswege und Hindernisse

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

Junge Betreute im Netz der sozialen Hilfen und Leistungen die Brandenburger Suchthilfelandschaft

Missbrauch. Abhängigkeit. Alkohol, Medikamenten oder. illegalen Drogen. oder. von. Behandlungswegweiser Sucht

Wirksamkeit von medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation (MBOR) in der klinischen Praxis F. Zinram, A. Kobelt & M.

Forum 6: Arbeit, Beruf und Suchtbehandlung: Meilensteine der Entwicklung

Projekt Wegeplanung Südost

Ergebnisse der 2014 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam

Zusammenhänge zwischen subjektivem Reha-Nutzen und Erwerbsstatus nach Rehabilitation: Neue Ergebnisse aus der Reha-QM-Outcome-Studie Baden-Württemberg

Schnelleinweisung nach dem Magdeburger Weg. Erfahrungen der ARGE Magdeburg und der Fachklinik Alte Ölmühle Magdeburg.

Bedürftigkeit erkennen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Ergebnisse der Qualitätssicherung 2015

Geschichtliche Entwicklung und aktuelle Situation in der Substitutionsbehandlung Opioidabhängiger? Thomas Lüddeckens

Die ICF in Lehre und Forschung am Institut für Physiotherapie der ZHAW. Markus Wirz, PT PhD

1. Aufklärungsschreiben an den Versicherten und Einholung der Einverständniserklärung, dass eine SBB zur Prüfung einer

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Faktenblatt. Psychotherapie in der Suchtbehandlung. Ergebnisse der Angestelltenbefragung

Medizinische Rehabilitation Drogenabhängiger 35 BtMG - Situation, Perspektiven, Finanzierung

Fachtagung Maßregelvollzug und Sucht

Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen GfQG Karlsruhe 2. Paracelsus-Klinik Am Schillergarten, Bad Elster, 3

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Traumatherapeutische Optionen in der Rehabilitation suchtkranker Patienten

Zusammenfassung. Fachtag Katamnesen. 15. November in Frankfurt/Main

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

EMDR und Biofeedback in der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Eltern und erwachsene Angehörige Suchtkranker

Medikamentenabhängige und stationäre Suchtbehandlung

zur beruflichen Rehabilitation

Jugendliche lernen Umgang mit Alkohol und Nikotin schon

Strukturen Methoden Interventionen

Alkoholabhängigkeit -

Neue Versorgungsformen in der TK bei psychischen Erkrankungen

6CIGUMNKPKM HØT UWEJVMTCPMG /GPUEJGP

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

ExpertInnengespräch Was müssen wir voneinander wissen? Erste Schritte auf dem Weg zur inklusiven Hilfeplanung 09. November 2017

Entwicklung und Evaluation eines auf den Nachsorgebedarf abgestimmten differenziellen Nachsorgekonzeptes für die psychosomatische Rehabilitation

Ich, nicht ohne - Psychische Erkrankungen und Sucht Tipps zur Komedikation

Pflegevisite als Qualitätsinstrument Psychiatrischer Pflege-eine Projektbeschreibung

Evaluation von Kontextfaktoren:

Rückgang der Reha-Anträge-welche Hürden sind zu überwinden?

Inhalt. Vorbemerkung und Einführung 9. Das Erleben der Betroffenen 11. Die professionelle Diagnose 42

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene


Dr. Becker Klinik Möhnesee. Entwicklung und formative Evaluation. Curriculum Herzinsuffizienz für lebensältere Patinten

Pädiatrisch-kardiologisches Lebensqualitätsinventar LQ-KaPI (3-7)

Betreutes Wohnen in Familien Lebensqualität für Menschen mit Behinderung im Alter

Projektbericht. Auswertungszeitraum GEBEWO Soziale Dienste Berlin ggmbh

Grundlagen Biofeedback

Station zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen Abklärung, Entzugsplanung, Therapie

Poststationäre Maßnahme: Wer nimmt teil? Daniela Huber (1)

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

Ein soziotherapeutisches Angebot im Wandel. Gestaltung der Übergänge

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Der Schweizer Beitrag zur europäischen Multicenterstudie EQOLISE

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Transkript:

Evaluation einer suchtstoffübergreifenden Entwöhnungsbehandlung für suchtkranke Menschen an LWL-Klinik Marsberg Dipl.-Psych. Stefan Hölscher, Universität Duisburg-Essen PD Dr. Stefan Ben, LWL-Klinik Marsberg

Wissenschaftliche Betreuung & Beratung Prof. Dr. N. Scherbaum, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. F. Rist, Universität Münster Dr. A. Buchholz, Universität Freiburg

Dank für Unterstützung an LWL-Klinik Warstein: Dr. T. Heinz Dipl.-Psych. D. Dülberg LWL-Klinik Marsberg: Dipl.-Psych. M. Hess... sowie die Teams in Warstein & Marsberg!

3. Aufbau Rehaeinrichtungen 3. Aufbau Rehaeinrichtungen LWL- Kliniken Marsberg und Warstein 5. Bisheriger Verlauf

3. Aufbau Rehaeinrichtungen Im Juni 2004 wurde zwischen Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (WAG) und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vereinbart, dass an LWL-Klinik Marsberg die Integrierte stationäre Entwöhnungsbehandlung von alkohol- und drogenabhängigen Menschen im Rahmen eines Modellprojektes angeboten wird.

3. Aufbau Durch die Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin Rheinischen Kliniken Essen wird dieses für Deutschland neue Behandlungskonzept seit Juni 2007 evaluiert. Rehaeinrichtungen

3. Aufbau Rehaeinrichtungen Fragestellung 1 I. Wirksamkeitsforschung erreichen die Patienten die mit Behandlung verbundenen Therapieziele? wirkt sich die gemeinsame Behandlung Suchtgruppen auf den Behandlungsablauf aus?

3. Aufbau Hauptzielkriterium reguläre Beendigung Behandlung zum vereinbarten Entlassungszeitpunkt Rehaeinrichtungen

3. Aufbau Rehaeinrichtungen Sekundäre Zielkriterien Vermittlung in eine Anschlussbehandlung nach Entwöhnungsbehandlung die berufliche Rehabilitation (Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit) in den ersten drei Monaten nach Abschluss Behandlung

3. Aufbau Rehaeinrichtungen Design Vergleich folgen Gruppen: Alkoholabhängige in konventioneller Behandlung vs. Alkoholabhängige in suchtstoffübergreifen Behandlung Drogenabhängige in konventioneller Behandlung vs. Drogenabhängige in suchtstoffübergreifen Behandlung

3. Aufbau unabhängig vom grundsätzlichen Vergleich soll geprüft werden, ob spezielle Patientengruppen besons von einem bestimmten Setting profitieren Rehaeinrichtungen

3. Aufbau Rehaeinrichtungen II. Fragestellung 2 Evaluation Implementierung gelingt es, das neue Angebot in Routineversorgung zu etablieren? wichtige Aspekte: Akzeptanz des neuen Angebotes durch die Patienten Zufriedenheit Patienten Zufriedenheit Mitarbeiter

3. Aufbau Rehaeinrichtungen Vorstellung MATE 2.0 (Schippers, G.M., Broekman, T.G., & Buchholz, A., 2007) TCU-MS-G (Knight, Holcom, & Simpson, 1994; deutsche Übersetzung A. Buchholz, N. Scherbaum, A. Glöckner-Rist & F. Rist) PSSI (J. Kuhl und M. Kazén, 1997) Fragebogen zu Motivation & Craving ZUF-8 (Schmidt, J., Lamprecht, F. & Wittmann, W.W.,1989; Vorgänger-/Originalversion: Client Satisfaction Questionnaire CSQ-8, Attkinson & Zwick, 1982) Therapeuten- / Patientenfragebogen zur Implementierung Fragebogen zur Abschlussdokumentation

3. Aufbau Rehaeinrichtungen MATE 2.0 Measurements in the Addictions for Triage and Evaluation (Schippers, G.M., Broekman, T.G., & Buchholz, A., 2007) Modulares Interview für den Einsatz in Forschung und Praxis im Zusammenhang mit Suchterkrankungen

3. Aufbau Rehaeinrichtungen theoretisches Rahmenkonzept bilden Internationale Klassifikation Krankheiten (ICD-10) und Internationale Klassifikation Funktionsfähigkeit, Behinung und Gesundheit (ICF) die wichtigsten beiden Funktionen des MATE sind Triage und Evaluation

3. Aufbau Rehaeinrichtungen in relativ kurzer Zeit (ca. eine Stunde, abhängig vom Patientenprofil) ein umfangreicher Eindruck von Störungsbild, Hauptproblematik und Einfluss auf alltägliches Leben für Postdiagnostik verkürzte Version mit Schwerpunkt auf den änungsrelevanten Aspekten

Module des MATE 3. Aufbau Rehaeinrichtungen 1 Substanzen: Konsum 2 Indikation psychiatrische/medizinische Konsultation 3 Frühere Suchtbehandlung 4 Substanzen: Abhängigkeit & Missbrauch 5 Somatische Beschwerden 6 Persönlichkeit 7 MATE-ICN: Aktivität & Partizipation, Hilfe und Unterstützung 8 MATE-ICN: Umweltfaktoren mit Einfluss auf die Rehabilitation Q1 Substanzen: Verlangen (OCDS) Q2 Depression, Angst, Stress (DASS)

Aufbau de Inhalt 3. Aufbau Prae bei Aufnahme Patienteninformation und Einverständniserklärung Erhebung soziodemographischen Daten durchgehend * (wöchentlich) Visuelle Analogskala zu Motivation und Craving * Post bei Entlassung MATE (änungsrelevanter Teil) Fragebogen zur Patientenzufriedenheit Fragebogen zur Implementierung** Katamnese 3 Monate nach Entlassung Katamesefragebogen Rehaeinrichtungen MATE Fragebogen zur Motivation Fragebogen zur Abschlussdokumentation* Visuelle Analogskala zu Motivation und Craving PSSI (aus Standarddiagnostik) * durchgeführt / ausgefüllt von Therapeuten entsprechenden Klinik ** nur in Marsberg

3. Aufbau Rehaeinrichtungen

Präinterviews Postinterviews Abbrüche & dizipl. Entl. Alkohol 63 38 10 3. Aufbau Rehaeinrichtungen MARSBERG Drogen [nur Männer] (9 Missings) 78 24 (5 Missings) 39 insgesamt 141 * 62 49 (14 Missings) * 42 Patienten nicht interviewt (drop-out, Abbruch vor Interviewtermin, etc.), über Patientendokumentation erfasst

Präinterviews Postinterviews Abbrüche & dizipl. Entl. Alkohol 77 35 20 3. Aufbau Rehaeinrichtungen WARSTEIN Drogen [nur Männer] (11 Missings) 57 16 (7 Missings) 31 insgesamt 134 * 51 51 (18 Missings) * 106 Patienten nicht interviewt (drop-out, Abbruch vor Interviewtermin, etc.), über Patientendokumentation erfasst

3. Aufbau Stand Dinge Erhebung letzten Daten Eingabe und Auswertung Daten Rehaeinrichtungen

Diskussion & Fragen 3. Aufbau Rehaeinrichtungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!