zweiplus Beratung Entwicklung Evaluation Petra Stockdreher Tunay Önder Sophie Kaiser Regionale Netzwerke in München

Ähnliche Dokumente
Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

10 Jahre Lebenswerte Veedel Bürger- und Sozialraumorientierung Köln. Ulrich Bergmann, Der Paritätische

Irgendwie so eine Aufgabe brauche ich

Internationale Städte-Plattform für Nachhaltige Entwicklung

Modelle und Herausforderungen der Koordination ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Gesundheitsförderung im Stadtteil - Stadtteilgesundheitsförderung mit MAGs

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

10 Jahre Familienzentrum. Ein Blick von außen

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Baden-Württemberg: Zukunftsplan Gesundheit - Gesundheitsdialog

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Kommunale Gesundheitsstrategien bedeuten Partizipation: Chancen und Stolpersteine

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Kind & Ko(mmune) Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Entwicklungsund Bildungschancen für Kinder

Einführung in das kommunale Bildungsmanagement. Handreichung

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Interkulturelle Elternbildungsarbeit im Quartier als Unterstützungssystem für Lernerfolge. Slobodanka Sljoka München, 28.

2008/2009. Dr. Ulrike Baumheier. Dipl.-Päd. Claudia Fortmann. Dr. Günter Warsewa. Hannah Gundert

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM FORUM 2: ERFAHRUNGEN MIT DER BERUFSWEGEKONFERENZ (BWK)

Mit der Bürgerbeteiligung auf dem Weg zur vertieften Demokratie

Wirksamkeit des Programms Soziale Stadt zur Messbarkeit von sozialen Veränderungen. Alexandra Kast SenStadtWohn IV B

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Forum Flüchtlingshilfe

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Petra Hendrich. Raumagentur Neunkirchen. Ökonomie und Sozialkapital

Arbeitshilfe: Vernetzung und Kooperation

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung: Mehr Gesundheit im Quartier

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

ERFOLGREICHE BÜRGERBETEILIGUNG DURCH GEMEINSAME REGELN AUS KOMMUNALER SICHT: BÜRGERBETEILIGUNG VOR ORT AKTIV GESTALTEN!

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Qualitative Befragung zum Übergangsmanagement Familie Kita im Bezirk Harburg

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Ehrenamtsförderung mit System

Die neue Eine-Welt-Strategie des Landes NRW- Ergebnisse und Umsetzungsperspektiven

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Mein zweites Standbein ist LebensWandel, das ich selber ins Leben gerufen habe und seit 2009 als PR-Expertin und Koordinatorin betreue.

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Fachtag Aufsuchende Bildungsberatung

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Wirkungsevaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit

Vortrag KHSB im Rahmen des Fachtags Vereinbarkeit Pflege und Beruf Praxis und Forschung am in Berlin Referent: Fabian Vogel

Herzlich Willkommen. Dialogwoche Alkohol 2011 Ergebnisse der Evaluation

Beratung in der Nachqualifizierung

Thema Integrationskonzept

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Projekt E-Beschaffung

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Kinderschutz im Dialog

Umwelt Agentur Kyritz

Digitale Straßenkarte Rhein-Neckar für Autokrane

Europäische Fördermittel sinnvoll nutzen Teil II: Praktische Erfahrungen

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

AUFSUCHENDER FAMILIENDIENST SÜDOSTEUROPA

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Nick Kratzer Selbstmanagement: Überforderung oder Lösung? Partizipation in neuen Organisations- und Steuerungsformen

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Bürger und Wirtschafts Engagement für Hamburg und der Metropolregion. FreiwilligenBörseHamburg

VERSORGUNGSNETZWERKE

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Gesunde Arbeitswelt. BGM-Netzwerk RLP. 23. Symposium zur Betrieblichen Gesundheitsförderung Mainz, 12. April Alke Peters und Vivian Feller

Inklusionsentwicklung in der Regionalen Bildungslandschaft Köln

Soziale Dienste 2.0 wie gemeinnützige Organisationen sich wandeln müssen

Ergebnispräsentation - Expertenbefragung zur Entwicklung von Gesundheitsförderung und Beteiligung in Grünau

Evaluationen als Wissensgrundlagen für die Gesetzgebung

LESEN MACHT STARK: LESEN UND DIGITALE MEDIEN

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Beteiligung stiller Gruppen am Beispiel der Quartiersentwicklung Esslingen - Pliensauvorstadt. Petra Schmettow 13. November 2013

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Kollegiale Beratung. i-em INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG & MANAGEMENT

Flüchtlinge als Zielgruppe des kommunalen Bildungsmanagements. Offenbach,

F I S. Fach- und Familieninformationssystem Frühe Hilfen (FIS) Niedersachsen. Angebote Früher Hilfen transparent gestalten und weiterentwickeln

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

KONZEPT BÜRGERmitWIRKUNG WOLFSBURG. Bürgerbeteiligung zur Entwicklung eines Konzepts zur Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Alleinerziehend in Wolfsburg Eine Studie über Ein-Eltern-Familien im SGB II-Bezug

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Informationsveranstaltung

Quo Vadis Ansätze. Liebe Ubuntianer, Ubuntu-Begeisterte. und -Interessierte,

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Fehlen uns zukünftig die

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern

Transkript:

zweiplus Beratung Entwicklung Evaluation Lanzstraße 7 80689 München Tel: 58989913 Mail: info@zweiplus.org Petra Stockdreher Tunay Önder Sophie Kaiser REGSAM 28.11.2012 1

10 Jahre REGSAM Feldmoching - Hasenbergl Untersuchung und Bestandsdarstellung der regionalen (stadtteilbezogenen) Netzwerkstrukturen in der Stadt München REGSAM 28.11.2012 2

1. Vorgehensweise 2. sichtbar unsichtbar eine neue Perspektive 3. Ausgewählte Ergebnisse 4. Perspektiven regionaler Vernetzung in München REGSAM 28.11.2012 3

4 zu untersuchende Netzwerke REGSAM seit 2002 flächendeckend Soziale Stadt seit 1999 insg 4 Regionen Frühe Hilfen/Frühe Kindheit seit 2009 flächendeckend Lernen vor Ort-Lokales Bildungsmanagement im Stadtteil (BiLok) seit 2010 insg 4 Regionen REGSAM 28.11.2012 4

4 zu untersuchende Stadtbezirke REGSAM 28.11.2012 5

Vorgehen 1. Auswertung vorhandener Fachliteratur 2. Qualitative Untersuchung verschiedener Perspektiven auf die bestehenden Netzwerke Interviews mit 81 Experten aus Verwaltung, Bezirksausschüssen, Sozialbürgerhäusern, Netzwerken und Fachbasis 3. Dokumentenanalysen von bereitgestellten Unterlagen 4. Erfahrungen in Köln mit stadtteilbezogenen Vernetzungsstrukturen REGSAM 28.11.2012 6

sichtbar unsichtbar - eine neue Perspektive REGSAM 28.11.2012 7

1 Jedes Netzwerk ist zweischichtig REGSAM 28.11.2012 8

unsichtbar Potentialität REGSAM 28.11.2012 9

Kooperationen sichtbar REGSAM 28.11.2012 10

Potentialität und Kooperationen im Netzwerk sichtbar unsichtbar REGSAM 28.11.2012 11

REGSAM Erwartungen REGSAM 28.11.2012 12

Erwartungen 1 Regionale Netzwerke in München Austausch Plattform für effektiven Austausch der Akteure vor Ort Bedarfsermittlung Fragestellungen und Bedarfe in der Region erkennen Fragestellungen und Bedarfe in der Region mit den Akteuren vor Ort auf ihre Stichhaltigkeit hin abklären ermittelte Bedarfe in einer qualitativ geeigneten Weise an die Verwaltung vermitteln REGSAM 28.11.2012 13

Erwartungen 2 Regionale Netzwerke in München Transparenz Arbeitsweise von REGSAM soll transparent sein und hohe Verbindlichkeit gewährleisten Wirksamkeit Wunsch nach mehr Effizienz in Form von REGSAM Projekten Wunsch nach Nachweis verbindlicher Einzelfallkooperation im Rahmen von REGSAM REGSAM 28.11.2012 14

Erwartungen 3 Regionale Netzwerke in München Neue Akteure REGSAM soll relevante, bisher nicht genügend erreichte Akteure im Sozialraum aktivieren. Sportvereine, Stadtbibliotheken, Schulen, Kitas oder Migrationseinrichtungen/-verbände REGSAM 28.11.2012 15

REGSAM Bewertungen REGSAM 28.11.2012 16

Bewertungen Regionale Netzwerke in München Feinfühliges Wahrnehmungssystem für Bedarfe aller Bevölkerungsgruppen in den Stadtbezirken Verwaltung nutzt REGSAM als Informationsquelle Dient vor allem der Fachbasis als Informationsdrehscheibe oder als Plattform für effektiven Austausch Erweist sich als Vermittler und Türöffner in die jeweiligen Regionen die Ressourcen sind knapp bemessen REGSAM 28.11.2012 17

Zusammenwirken der Netzwerke REGSAM 28.11.2012 18

Zusammenwirken der Netzwerke Regionale Netzwerke in München Die Netzwerke greifen gut ineinander Durch zusätzliche Koordinierungspotentiale gelang es, neue Akteure vor allem aus dem Bildungs- und dem Gesundheitsbereich zu gewinnen Beim Aufbau neuer Netzwerke wurde in allen Fällen auf die Kontakte und Informationen vor Ort über REGSAM zugegriffen Die REGSAM Moderatorinnen/Moderatoren hatten eine wichtige Brückenfunktion Der Rückgriff auf die Gremienstrukturen von REGSAM wirkte ressourcensparend Über die Strukturen mit Vor Ort Präsenz können Bürgerinnen und Bürger direkter angesprochen und ehrenamtliche Potentiale besser aktiviert werden REGSAM 28.11.2012 19

Blick nach vorne REGSAM 28.11.2012 20

Statt Dauerkritik - Optimierungsansätze für die Zukunft Abstimmung und Vernetzung innerhalb der Verwaltung verbessern Abstimmung zwischen Verwaltung und lokalen Netzwerken verbessern Zielvorgaben für die Vernetzung in Verwaltung und bei den Trägern entwickeln und kommunizieren Notwendige Ressourcen für Vernetzung bereitstellen Planungssicherheit auch für Netzwerke gewährleisten Verhältnis von flächendeckender und regionaler Vernetzung klären Verhältnis von temporären und dauerhaften Vernetzungen klären REGSAM 28.11.2012 21

GRATULATION zum 10 jährigen Geburtstag Und Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit REGSAM 28.11.2012 22