Völkerrecht. Vorlesung vom 25. September 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Ähnliche Dokumente
Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich, Geschichte

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrecht I: Zwischenstaatliche Beziehungen II

Vorlesung von Prof. Dr. U. Fastenrath SS 2015

Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen

Völkerrecht I: Grundprinzipien der zwischenstaatlichen Beziehungen Teil II

Einführung in das Völkerrecht

Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Abkürzungsverzeichnis 12 Literaturverzeichnis 16

Die humanitäre Intervention durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Failed State"

Prof. Dr. Burkhard Schöbener WS 2015/16 VÖLKERRECHT II. 1. Kapitel: Grundprinzipien des Völkerrechts (vgl. Art. 2 UN-Charta)

Das Zeitalter der Aufklärung

Ziele. Der Völkerbund ( ) Organisationen zur Friedenssicherung, UNO. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 7.

Völkerrechtliche Grundlagen. Entwicklung der Rotkreuzidee. Grundsätze der Rotkreuzbewegung. Humanitäres Völkerrecht.

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Internationaler Menschenrechtsschutz

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Völkerrecht I. Völkerrechtssubjekte. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 19. Oktober 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 8.

Das Diplomatische Asyl im gegenwartigen Volkerrecht

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

I. Begriff, Wesen und Grundsätze des Völkerrechts

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

15 Termine pro Studienjahr

Kapitel II Mitgliedschaft. Artikel 3

Selbstbestimmungsrecht und Minderheitenrechte im Völkerrecht

Völkerrecht I: Internationaler Menschenrechtsschutz

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

Schulinterner Lehrplan

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Weltpolitische Entwicklungen seit Prof. Dr. Wichard Woyke Sommersemester 2007

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Geschichte betrifft uns

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Heutige Stunde Aussenpolitik Völkerrecht - Staatsvertragsrecht Abschluss von Staatsverträgen Umsetzung

Völkerrechtssubjekte

Machtpolitik und Wohlfahrtsdenken in den internationalen Beziehungen des 21. Jahrhunderts

Einführung ins Humanitäre. Völkerrecht I. Prof. Dr. Christine Kaufmann Vorlesung vom 23. November 2010 Herbstsemester 2010 Seite 1 von 5.

Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten. ["Deutschlandvertrag"]

Der Einsatz der Bundeswehr in Syrien un d seine võlkerrechtliche Bewertung

Curriculum Geschichte

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Menschenrechte Dokumente und Deklarationen

NomosGesetze. Prof. Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat Prof. Dr. Christian Walter. Völkerrecht. 7. Auflage. Nomos

sind die vertragschliessenden Parteien hiemit wie folgt übereingekommen:

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Auslandseinsätze der Bundeswehr zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Von der völkerrechtlichen Verpflichtung Österreichs die Views des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen anzuerkennen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

dtv Völkerrechtliche Verträge

Freundschaftsvertrag zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Kaiserreich Persien

1789 Déclaration des Droits de l Homme et du Citoyen 1791 U.S. Bill of Rights usw. konstitutiv für moderne Demokratien

Internationales und europäisches Strafrecht

Geschichte und Geschehen

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Polizei im Auslandseinsatz

Peacekeeping. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

Geschichte der Vereinten Nationen

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Die Verfolgung des Völkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

BESCHLUSS Nr. 964 WEITERLEITUNG DES ENTWURFS DER GEDENKERKLÄRUNG VON ASTANA AN DAS GIPFELTREFFEN

Geospots HAK und Hotspots HAK:

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

Adenauers Außenpolitik

Staatsrecht III. Herzlich willkommen! Staatsrecht III Wintersemester 2012/2013. Universität zu Köln Jun.-Prof. Dr. Jörn Griebel

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Handbuch der Völkerrechtspraxis der Bundesrepublik Deutschland

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Ein Realist mit Idealen - Der Völkerrechtler Karl Strupp ( )

Humanitäre Intervention

Unterrichts- Vorhaben 2

Weltbilder und Weltordnung

Geschichte Europas

Weltbilder und Weltordnung

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Geschichte - betrifft uns

Die Reform des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und ihre Auswirkungen auf die internationale Ordnung

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte -

Transkript:

Völkerrecht Vorlesung vom 25. September 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Inhalt der heutigen Vorlesung 1. Wiederholung und Vertiefung 2. Themenbereich II: Geschichte des Völkerrechts Zentrale Bedeutung des Verständnisses der historischen Hintergründe für die Einordnung und Interpretation des geltenden Völkerrechts Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 2 1

10 Minuten Repetition (Selbststudium) 1. Welchen Mehrwert und welche Schwächen hat der Begriff des «transnationalen Rechts»? 2. Wie lässt sich der Begriff des Völkerrechts definieren? 3. Was regelt das Völkerrecht? 4. Inwiefern ist das Völkerrecht in den Bereichen der Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung verschieden zum nationalen Recht? 5. Welche Funktionen werden dem Völkerrecht zugeschrieben? 6. Warum «gilt» Völkerrecht? Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 3 Wiederholung und Vertiefung (1/4) Der Fall LaGrand (IGH, Germany v. United States of America) Wegen Raubmordes Verurteilung der Brüder Karl und Walter LaGrand (deutsche Staatsbürger) zum Tode durch ein Gericht in Arizona, USA. Deutsches Konsulat nicht über Festnahme und Verurteilung informiert. 24.2.1999: Hinrichtung von Karl LaGrand. 2.3.1999: Klage Deutschlands gegen die USA vor dem Internationalen Gerichtshof (Verletzung des Wiener Konsularrechtsübereinkommens). 3.3.1999: Einstweilige Anordnung des IGH, wonach die Hinrichtung aufzuschieben sei. 3.3.1999: Hinrichtung von Walter LaGrand. Problem der Geltung und Durchsetzung des Völkerrechts Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 4 2

Wiederholung und Vertiefung (2/4) Art. 36 Abs.1 lit.b des Wiener Übereinkommens über konsularische Beziehungen (SR 0.191.02) «die zuständigen Behörden des Empfangsstaats haben die konsularische Vertretung des Entsendestaats auf Verlangen des Betroffenen unverzüglich zu unterrichten, wenn in deren Konsularbezirk ein Angehöriger dieses Staates festgenommen, in Straf- oder Untersuchungshaft genommen oder ihm anderweitig die Freiheit entzogen ist. Jede von dem Betroffenen an die konsularische Vertretung gerichtete Mitteilung haben die genannten Behörden ebenfalls unverzüglich weiterzuleiten. Diese Behörden haben den Betroffenen unverzüglich über seine Rechte auf Grund dieser Bestimmung zu unterrichten» Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 5 Wiederholung und Vertiefung (3/4) Urteil des IGH im Fall LaGrand vom 27.6.2001 Feststellung der Verletzung des Art. 36 Abs. 1 lit. a, lit.b und lit.c und Abs.2 des Wiener Übereinkommens durch die USA Art. 36 Abs.1 lit.b beinhaltet ein individuelles Recht, das vom Entsendestaat geltend gemacht werden kann. Nichtinformation der LaGrands über ihr Recht verhinderte den rechtzeitigen konsularischen Beistand im konkreten Fall. Bestätigung der Verbindlichkeit der einstweiligen Anordnung Auslegung von Art. 41 IGH-Statut nach Wortlaut sowie Sinn und Zweck. Anordnung ist verbindlich, wenn die Schaffung endgültiger, irreversibler Tatsachen vor dem Urteil des IGH verhindert werden muss. Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 6 3

Wiederholung und Vertiefung (4/4) Zuwarten Deutschlands: Kann es Missachtung der einstweiligen Anordnung dann überhaupt rügen? Deutschland kann für Zuwarten kritisiert werden. Hinrichtung stellt aber einen irreparablen und unmittelbar drohenden Schaden dar. Deutschland darf die Verletzung der einstweiligen Anordnung rügen. Konsequenz: Versicherung der USA, dass sich eine Verletzung der Rechte deutscher Gefangener aus Art. 36 Abs. 1 lit.b nicht wiederhole. Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 7 Themenbereich II: Geschichte des Völkerrechts Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 8 4

Entwicklung des «klassischen Völkerrechts» (1/2) Entwicklung beginnt mit dem Westfälischen Frieden (1648) Erster europäischer Kongress: Jeder Staat ist gleichberechtigt vertreten Gegenseitige Anerkennung souveräner Territorialstaaten Grundsatz des Gleichgewichts der europäischen Mächte Allianzen gegen drohende Vorherrschaft Gewisse Stabilität Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 9 Entwicklung des «klassischen Völkerrechts» (2/2) Verstärkte rechtsphilosophische Auseinandersetzung mit dem Völkerrecht Entwicklung zu säkularisiertem Verständnis Vordenker in Mittelalter und früher Neuzeit: Scholastik (Thomas von Aquin, Francisco de Vitoria, Francisco Suarez) Hugo Grotius: «De iure belli ac pacis» (1625) Emer de Vattel: «Le droit des gens ou principe de la loi naturelle» (1758) Immanuel Kant: «Zum ewigen Frieden» (1795) Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 10 5

Nach der Französischen Revolution (1/2) Demokratisierung der Staatsgewalt Kompetenz zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge geht vom König an Volksvertretung Entwicklung unabhängiger Schiedsgerichte Erweiterung des materiellen Geltungsbereichs auf Gebiete, die auch Bevölkerung betreffen, z.b. Arbeiterschutz Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 11 Nach der Französischen Revolution (2/2) Erste Ansätze einer überstaatlichen Organisation Europäisches Konzert Zwei Prinzipien Hegemonie der Grossmächte in Europa Grossmächte sind zum Eingriff in die inneren Verhältnisse anderer Staaten befugt Bestrebungen, Völkerrecht zu kodifizieren Zusammenhang mit Kodifikation des Straf- und Zivilrechts Haager Friedenskonferenzen 1899, 1907 Entstehung erster int. Organisationen: z.b. Weltpostverein 1874 Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 12 6

Eigenschaften des «klassischen Völkerrechts» Völkerrecht als inter-nationales Recht Eurozentristische Sicht des Christentums und des Liberalismus als prägende Faktoren Interessenpolitik der Grossmächte Ausnahmen Normen mit humanitärem Gehalt, z.b. gegen den Sklavenhandel Normen im Interesse der ganzen internationalen Gemeinschaft, z.b. Normen über diplomatische und konsularische Beziehungen Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 13 Die «internationale» Gemeinschaft im klass. VR Formelle Gleichheit der Staaten, faktisch jedoch Herrschaft der Grossmächte Vormachtstellung der europäischen Staaten Unterwerfung der nicht-europäischen Staaten (Kolonien) Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 14 7

Vom christlich-europ. zum universellen VR (1/2) Bis zum 19. Jh. nur christliche europäische Staaten am Völkerrecht beteiligt Ausdehnung mit amerikanischer Unabhängigkeitserklärung 1776, lateinamerikanische Staaten folgen Aufstieg der aussereuropäischen Staaten zu gleichberechtigten Mitgliedern ab Mitte 19. Jh. Auch nichtchristliche Völker, wenn sie europäische Zivilisation übernehmen (Johann Caspar Bluntschli: Das moderne Völkerrecht der zivilisierten Staaten, 1869) Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 15 Vom christlich-europ. zum universellen VR (2/2) Forts. Aufstieg der aussereuropäischen Staaten 1856 Pariser Friedensvertrag: Türkei als erster nichtchristlicher Staat Ende 19. Jh. Japan, später Staaten, die nie unter Kolonialherrschaft standen: China, Siam, Persien, Afghanistan. 1945 UNO Charta: Völkerrecht gilt universell Rückwirkungen auf den Inhalt des Völkerrechts Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 16 8

Entwicklungen vom 1. WK bis zum 2. WK (1/3) Wichtige Ereignisse 1. Weltkrieg Sowjetische Revolution (1917) Bruch der ideologischen und politischen Einheit der internationalen Gemeinschaft Errichtung des Völkerbunds (1919) mit Sitz in Genf Errichtung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs (1922) Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 17 Entwicklungen vom 1. WK bis zum 2. WK (2/3) Merkmale der internationalen Gemeinschaft Europa verliert an Bedeutung Ende der kolonialen Eroberungen Stärkere Rolle der Vereinigten Staaten Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 18 9

Entwicklungen vom 1. WK bis zum 2. WK (3/3) Eigenschaften des Völkerrechts Völkerrecht der friedlichen Koexistenz Errichtung des Ständigen Internationalen Gerichtshofs 1922: Anerkennung internationaler Gerichtsbarkeit in bestimmten Fällen Veränderte Perspektiven: Weniger Ungleichheiten zwischen den Staaten Zunehmendes Interesse an Individuen Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 19 Vom 2. WK bis 1989 (1/2) Wichtige Ereignisse 2. Weltkrieg (1939-1945) 26. Juni 1945 Gründung der Vereinten Nationen Ausbruch des Kalten Krieges (1945/46) ideologische Spaltung zwischen Ost und West Beschleunigung der Entkolonialisierung: Allmähliche Aufhebung der Kolonien, Entlassung in die Unabhängigkeit Zahlenmässige Überlegenheit dieser neuen Staaten («Dritte Welt») ab 1960 in der UNO Gründung zahlreicher internationaler Organisationen Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 20 10

Vom 2. WK bis 1989 (2/2) Eigenschaften des Völkerrechts Zunehmend universeller Charakter des Völkerrechts Gewaltverbot in der UNO-Charta Menschenrechte als internationale Angelegenheit ausserhalb des domaine réservé Völkerrecht betrifft immer mehr Sachbereiche Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 21 Von 1989 bis heute (1/4) Wichtige Ereignisse und Entwicklungen Ende des Kalten Krieges 1989 Versagen der internationalen Gemeinschaft bei Genoziden in Jugoslawien und Ruanda in den 1990er Jahren Angriffe vom 11. September 2001 Globalisierung Technologischer Fortschritt (z.b. Internet) Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 22 11

Von 1989 bis heute (2/4) Merkmale der internationalen Gemeinschaft Ende der ideologischen Ost-West-Spaltung Nur noch zwei «Staaten-Gruppen»: Industrialisierte Länder «Entwicklungsländer»: Ärmste Länder und Schwellenländer Vereinigte Staaten als (vorerst?) einzige übrig gebliebene Weltmacht Aufstieg Chinas Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 23 Von 1989 bis heute (3/4) 11.9.2001: Terrorismus als Gefährdung des Weltfriedens Kampf gegen den Terrorismus Internationale Massnahmen Nationale Massnahmen Universelle Entwicklungsziele: Millennium Development Goals Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 24 12

Von 1989 bis heute (4/4) Eigenschaften des Völkerrechts Zunehmende Verrechtlichung der Weltpolitik Vertikale Ausdehnung: Völkerrecht befasst sich mit neuen Themen Zunehmende Regelungsdichte Entwicklung zu einem fragmentierten Normenkomplex Horizontale Ausdehnung: Auftreten neuer Akteure, Schaffung neuer Völkerrechtssubjekte Mehr multilaterale Konventionen, institutionalisierte grenzüberschreitende Zusammenarbeit Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 25 Fazit: Perspektiven zur Völkerrechtsgeschichte Diskutieren Sie! christlich - europäisch - universal klassisches Völkerrecht - modernes Völkerrecht Krieg als legitimes Mittel der internationalen Politik - Gewaltverbot Naturrecht - Dualismus - Rechtspositivismus Koordination - Kooperation - Konstitutionalisierung Völkerrecht I Geschichte des Völkerrechts - Prof. Christine Kaufmann, Herbstsemester 2013 Seite 26 13