I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage

Ähnliche Dokumente
HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

Berufliche Schulen eröffnen den Raum für Bildungskarrieren Gottlieb-Daimler-Schule 1 Technisches Schulzentrum Sindelfingen

Klügel, Das Studienseminar Oldenburg ISBN Danksagung... 11

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern. Aufgaben und Tätigkeiten

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Den richtigen Weg wählen

GESAMT SCHULE SOLMS INTEGRIERTE GESAMTSCHULE DES LAHN-DILL-KREISES

Berufsbildende Schule Rheinland- Pfalz. Angebote der Berufsbildenden Schulen

Von der Hochschule für Lehrerbildung zur Lehrerbildungsanstalt

Informationsveranstaltung

Schulgeschichte in Deutschland

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Beratungszirkel Neu als Koordinator/ Koordinatorin für Ganztagsangebote- eine Herausforderung?! 1. April 2014, SBA L

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Inklusion an beruflichen Schulen

Inhaltsverzeichnis. 3 Das russische Emigrantenschulwesen im europäischen Exil nach 1918: Ein Überblick Einrührung 11

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

1. Einleitung Daten... 2

Berufliches Schulwesen

Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von

Schulbau in Bayern

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Bildungsdaten kompakt

Bildungswege in Baden-Württemberg. Oberstufe GMS

Alles im grünen Bereich? Die integrierte Ausbildungsberichterstattung (iabe) für Fulda

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Lehrplan für die Berufsschulstufe

Handbuch des Schulrechts

-lich Willkommen. Falkenrealschule Freudenstadt Realschule mit bilingualem Zug. Es ist nicht genug zu wissen man muss es auch tun!

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

RBZ Verband Schleswig-Holstein

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Berufschule Plus - BS+ Erwerb der Fachhochschulreife parallel zur Erstausbildung

Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik WS 2008/09 (Boenicke / Popp) Modul 6: Schulentwicklung

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Die Braunen Schwestern

Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung

Realschulen der Region

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Inhalt DANKSAGUNG EINLEITUNG Projektrahmen und Zielsetzung Aufbau der Arbeit BEGRIFFSBESTIMMUNG...

Duisburg - Rheinhausen

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Wer macht was in der Arbeitsmarktpolitik?

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Gestaltung der Bildungslandschaft zwischen Schulen und Unternehmen in unserem Landkreis

INHALTSVERZEICHNIS. Die wichtigsten organisatorischen Veränderungen im allgemeinbildenden Schulwesen im historischen Überbjick 25

Willkommen zur Präsentation der Ergebnisse der Schulinspektion

Beratungsverfahren Schullaufbahnentscheidung Stufe 8 und 9

Leitbild der OS Plaffeien

INHALT TEIL A. Der Berliner Arbeitsmarkt in seiner räumlichen und sozialen Struktur

Justus-von-Liebig-Schule Mannheim. Mannheim

Schulentwicklungsplan Berufliche Schulen (SEP-BS)

Daten und Fakten zur Hauptschule (Teil1)

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Mit der BBS II zum Ziel!

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

Produktion und Praxis

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

Fremde in der Fremde

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Gliederung. ERSTER TEIL Die Entwicklung des Zeitungswesens in Südbaden, Südwürttemberg und Hohenzollem von den Anfängen bis in die Weimarer Republik

Seine Geschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart

Beruf und Familie im Urteil weiblicher Lehrlinge

Die Berliner Schulstrukturreform

Nils Klämbt. Hans Paul Kaufmann ( ) - Leben und Werk zwischen Pharmazie und Fettchemie

Zentrale Ergebnisse der Befragung

1 Die sozial- und geistesgeschichtlichen Voraussetzungen der öffentlichen Kleinkinderziehung in Deutschland... 11

Zwischen Hausrat und Rathaus

Sorgenkind Hauptschule

Die Realschule in Bayern. Übertritt Probeunterricht Profil der Realschule Termine

Benno Hafeneger. Jugendarbeit als Beruf

Was wollte Kerschensteiner für und mit der Berufs- und Arbeitsschule erreichen?

Geschichte der Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung in Deutschland

Die moderne chinesische Architektur im Spannungsfeld zwischen eigener Tradition und fremden Kulturen

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Produktbereich 40: Fachbereich Schule

Die Mitbestimmung im Aufsichtsrat

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Wie weiter ab Klasse 7?

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Freie Schulen in Baden-Württemberg

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? am in Bad Ems aus Sicht der Alice-Salomon-Schule Linz/Neuwied

Bildungsmonitoring für den Übergang Schule Beruf der Landeshauptstadt Wiesbaden

Freiheit versus Gleichheit?

Berufliche Oberschule

Transkript:

Gliederung I. Das Schulporträt Begriff und Forschungslage 1 Einleitung S.1 1.1 Zur Forschungslage und Begriffsdeutung S.3 1.1.1 Schulprogramm und Leitbild S.8 1.1.2 Das Schulporträt S.10 1.2 Fragestellung unter dem Aspekt Schulgeschichte, pädagogische Konzeption und Schulprofilakzente als Bestandteile eines Schulporträts S.13 II. Geschichtliche Grundlagen Frauenbildung 2 Der historische Hintergrund S.17 2.1 Der Anspruch auf Arbeit als Voraussetzung weiblicher Bildung S.17 2.2 Das Frauenbild im Spiegel weiblicher Erwerbstätigkeit S.18 2.2.1 Zur Bedeutung der bürgerlichen Frauenbewegung S.22 2.2.2 Volksbildung als Kapital für die Arbeit S.26 2.2.3 Die Arbeitsschulbewegung S.32 III. Die Entwicklung des beruflichen Schulwesens 3 Die Anfänge des beruflichen Schulwesens in Württemberg S.33 3.1 Die Entwicklung von frauenberuflicher Schulbildung in Württemberg S.38 3.1.1 Die Frauenarbeitsschule als Keimzelle der hauswirtschaftlichen Fortbildungsschulen S.40 3.2 Ergebnisse zur Entwicklung des beruflichen Schulwesens in Württemberg S.45 3.3 Die Entwicklung des beruflichen Schulwesens nach der Neuordnung des Fortbildungswesens von 1906 bis zum Ende der Weimarer Republik S.46 3.3.1 Ausbau eines einheitlichen Berufsschulwesens bis zum Ende der Weimarer Republik S.47 3.3.2 Zur Entstehungsgeschichte der hauswirtschaftlichen Berufsschule S.50 3.3.3 Hauswirtschaftsunterricht und obligatorische Mädchenfortbildungsschule S.55

3.3.3.1 Die Hauswirtschaftliche Berufsfachschule Stuttgart als Beispiel einer allgemeinbildenden beruflichen Haushaltungsschule S.65 3.3.4 Zur Terminologie und Ausblick auf die Hauswirtschaftslehrerinnenbildung S.69 3.3.5 Zur Ausbildung der Hauswirtschaftslehrerinnen S.71 3.3.6 Neue Akzentuierung im Zug der nationalsozialistischen Machtergreifung berufliche Lehrerausbildung im Dritten Reich S.73 3.3.7 Zusammenfassung der Ergebnisse S.77 IV. Von der Böblinger Frauenarbeitsschule zur heutigen Mildred-Scheel- Schule 4 Zur geschichtlichen Entwicklung des (beruflichen) Schulwesens in Böblingen von den Anfängen bis in die Gegenwart am Beispiel der Böblinger Frauenarbeitsschule S.79 4.1 Die Schulsituation im ehemaligen Oberamt Böblingen S.79 4.1.1 Die Schulsituation in der Stadt Böblingen S.80 4.2 Anfänge des Berufsschulwesens in Böblingen und erste Hinweise auf eine Frauenarbeitsschule S.86 4.2.1 Die Anfänge der Böblinger Frauenarbeitsschule am Beispiel der Satzung von 1912 S.90 4.2.2 Zur räumlichen Situation der Städtischen Frauenarbeitsschule Böblingen S.91 4.2.3 Schulleitung und Kollegium der Schule in den ersten Jahren S.94 4.2.4 Unterrichtsfächer und Lehrplan der Frauenarbeitsschule Böblingen S.98 4.2.5 Zur Einteilung des Schuljahrs S.101 4.2.6 Schulgeld S.102 4.2.7 Herkunft und Berufsziele der Schülerinnen S.106 4.2.8 Zusammenfassung der Ergebnisse S.108 4.3 Die Böblinger Frauenarbeitsschule zwischen Angebot und Nachfrage S.108 4.3.1 Ergebnisse zur Entwicklung der Frauenarbeitsschule in den zwanziger und dreißiger Jahren S.111 4.4 Zur allgemeinen Situation des hauswirtschaftlichen Unterrichts in der Zwischenkriegszeit und im Dritten Reich S.112 4.4.1 Zur Situation der hauswirtschaftlichen Schule zwischen 1914/18 und 1945: Raumnot, Lehrermangel und unzureichende Unterrichtsbedingungen für die Schülerinnen S.118

4.4.2 Unterrichtsfächer als Spiegel gesellschaftlicher und arbeitsmarktpolitischer Bedürfnisse S.120 4.4.3 Die Frauenarbeitsschule im Nationalsozialismus S.123 4.4.4 Die Auswirkungen des Kriegs auf die Schule S.129 4.4.5 Zur Schulsituation nach 1945 in Böblingen S.132 4.4.6 Die Böblinger Haushaltungs- und Frauenarbeitsschule nach dem Krieg S.134 4.5 Hauswirtschaftsunterricht im westdeutschen Bildungssystem S.138 4.5.1 Alliierte Bildungspolitik in den westlichen Besatzungszonen S.138 4.5.2 Wiederherstellung des dreigliedrigen Schulsystems der Weimarer Republik S.139 4.5.3 Die Rolle der Hauswirtschaft S.140 4.5.4 Zum Einfluss der gesellschaftspolitischen Wirklichkeit auf die Bildungskonzeptionen der Schule S.146 4.6 Fünfzig Jahre Frauenarbeitsschule S.147 4.6.1 Zwischenbilanz nach fünfzig Jahren S.150 4.6.2 Der Schlossberg als vorletzte Etappe S.153 4.6.3 Schularten und Bildungsinhalte in den Jahrzehnten nach 1945 S.158 4.6.4 Zur Zusammensetzung des Kollegiums S.165 4.6.5 Lehrpläne, Klassen und Abschlüsse S.166 4.6.6 Zur beruflichen Situation der Schülerinnen S.169 4.6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse S.171 4.7 Der Wechsel der Schule von der kommunalen Trägerschaft in die Verantwortlichkeit des Landkreises Böblingen S.174 4.7.1 Die Schule in kommunaler Trägerschaft S.174 4.7.2 Die Übernahme der Haushaltungsschule durch den Landkreis Böblingen S.175 4.7.3 Zur schulinternen Entwicklung der hauswirtschaftlichen Schule bis zur Gründung des frauenberuflichen Gymnasiums S.176 4.7.4 Berufliche Bildung und arbeitsmarktpolitische Erwartungen S.180 4.8 Der Wechsel des Schulprofils von der ursprünglich reinen (Mädchen-)Berufsschule zu einem differenzierten hauswirtschaftlichen Schulzentrum S.183 4.8.1 Die Schularten der Mildred-Scheel-Schule seit Beginn der 1980er Jahre S.186 4.8.2 Die Schule erhält 1983 ihren endgültigen Standort S.188 4.8.3 Zur Umbenennung des hauswirtschaftlichen Schulzentrums in Mildred-Scheel- Schule S.190

4.8.4 Die architektonische Gestaltung des Gebäudes und ihre Funktion S.192 4.8.5 Zum Bau der Mildred-Scheel-Schule aus der Sicht der Architekten S.195 4.8.5.1 Ergebnisse zur baulichen Konzeption S.197 4.8.6 Das Kollegium S.198 4.8.7 Schulleitung und Verwaltung S.199 4.8.8 Zur Unterrichtssituation S.200 4.8.9 Die Schülerschaft S.201 4.9 Die Abteilungen der Mildred-Scheel-Schule S.202 4.9.1 Die Schularten an der heutigen Mildred-Scheel-Schule S.203 4.9.1.1 Schularten mit dem Ziel der Berufsvorbereitung und dem Hauptschulabschluss S.206 4.9.1.1.1 Ergebnisse zum BVJ/BEJ S.207 4.9.1.1.2 Ergebnisse zu den Teilschularten S.210 4.9.1.2 Schularten mit dem Ziel der beruflichen Aus- und Fortbildung S.211 4.9.1.3 Schularten mit dem Ziel der Fachschulreife ( Mittlere Reife ) S.212 4.9.1.4 Schularten mit dem Ziel der Fachhochschulreife S.213 4.9.1.5 Schularten mit dem Ziel der allgemeinen Hochschulreife S.215 4.9.1.6 Schularten zwischen Angebot und Nachfrage S.216 4.9.2 Schulform in Nöten Auswirkungen auf weiterführende Schularten S.235 4.9.3 Veränderungen und Neuerungen der Schularten als Antwort auf Bedürfnisse der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes S.241 4.9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse S.246 4.9.5 Zum pädagogischen Anspruch der Schule S.248 4.9.5.1 Ganztagesbetreuung S.248 4.9.5.2 Zur Konzeption der Schulsozialarbeit an der Mildred-Scheel-Schule S.248 4.9.5.3 Die Tätigkeit des Beratungslehrers S.250 4.9.5.4 Die Tätigkeit der Verbindungslehrer S.252 4.9.5.5 Zur Rolle der Schülervertretung S.253 4.9.5.6 Klassenrat S.254 4.9.6 Zur Zusammensetzung der Schülerschaft S.256 4.9.6.1 Zur Herkunft der Schüler als Ausdruck einer gesellschaftlichen Realität S.256 4.9.6.2 Schulkarrieren S.258 4.9.6.3 Die unterschiedlichen Kulturkreise der Schülerschaft S.259

4.9.7 Die Verbesserung der Qualität an der Schule als Antwort auf gesellschaftliche Erfordernisse S.260 4.9.7.1 Erweiterungsbau und weitere bauliche Maßnahmen S.260 4.9.7.2 Qualitätsmerkmale einer Schule die gute Schule S.262 4.9.7.2.1 Das Leitbild und seine Entwicklung S.268 4.9.7.2.2 Evaluation und Qualitätssicherung S.270 4.9.7.2.3 Die Mildred-Scheel-Schule im OES-Prozess S.271 V. Resümee S.277 VI. Anhang 6.1 Abkürzungsverzeichnis S.288 6.2 Quellen- und Literaturverzeichnis S.290 6.2.1 Quellen S.290 6.2.1.1 Archivalische Quellen S.290 6.2.1.2 Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren (gedruckte Quellen) S.291 6.2.1.3 Internetquellen S.293 6.2.1.4 Materialien S.294 6.2.2 Bibliographie S.341