Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz

Ähnliche Dokumente
Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Die Auslegung der urheberrechtlichen Straftatbestände bei Internet-Sachverhalten

Naturalismus ( )

Urheberrecht EIN STUDIENBUCH. von. Dr. Manfred Rehbinder. o. Professor der Universität Zürich Honorarprof. der Universität Freiburg (Br.

Kataloganreicherung & Urheberrecht. AjBD, Mannheim, 4. Juni 2008 Dr. Harald Müller

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Mediale Selbstdarstellung als persönliche geistige Schöpfung Nomos

Geistiges Eigentum I Urheber- und Verlagsrecht

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23


Urheberrechte im Internet und bei multimedialen Anwendungen

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Urheberrecht. Ein Studienbuch C. H. BECK. Dr. Manfred Rehbinder. Dr. Alexander Peukert. 17., neu bearbeitete Auflage, von

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Der Irrtum über Blankettstrafgesetze am Beispiel des 106 UrhG

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Robert Staats. Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik

Urheberrecht (UrhG) Ass. jur. Cornelia Heising 5/2010

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Vorlesung Deutsches und europäisches Urheberrecht (ER, SEWIR)

Gesetz zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Umgang mit dem Urheberrecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Abkürzungsverzeichnis... XVII. 1. Kapitel: Einleitung... 1

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Die Doppelrolle des Wissenschaftlers im Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses

Lehr- und Unterrichtsmaterialien und das Urheberrecht Zum rechtlich korrekten Umgang mit fremden, geistigen Eigentum!

Matthias Schmid, Regierungsdirektor Dr.Thomas Wirth, Rechtsanwalt. Urheberrechts gesetz. Handkommentar

Praxishandbuch Internetstrafrecht

Rechtsfragen rund um`s archivierte Bild. 62. Archivfachtagung Saarbrücken, 7. November 2005 Dr. Harald Müller

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Urheberrechte in der Forschung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Einführung in das Strafrecht

Hans Peter Wiesemann

Die Haftung bei Urheberrechtsverletzungen im Netz

Das Urheberrecht schützt den Urheber in seiner persönlichen Beziehung zu dem von ihm geschaffenen Werk.

TERTIÄRE LEHRE IM LICHT DES URHEBERRECHTSGESETZES

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Die Sozialbindung des»geistigen Eigentums«

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis.

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht

Anke Marie Gertzen (Autor) Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild Eine Bewertung des 201 a StGB im Vergleich zu Art.

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Alte Musik in neuem Gewand

Der strafrechtliche Schutz des Rechts am eigenen Bild ( 201a StGB) Hengst

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Urheberrecht Plagiate. Ass. Mag. Julia Schürz

Urheberrecht für die Praxis

Urheber- und Nutzungsrechte im elearning

Urheberrecht eine kurze Einführung. Manuel Steinke

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias. 19. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. Urheberrecht. Mark Kibanov und Marius Ilias.

Karla-Maria Grünig (Autor) Die Urheberrechtliche Einordnung von Websites unter Berücksichtigung der französischen Diskussion von Multimediawerken

Urheberrecht I. WS 2015 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Folie 135

Aufbau und Struktur des deutschen Urheberrechtsgesetzes

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

12 Inhaltsverzeichnis

Urheberrecht im Internet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

OpenStreetMap (OSM) Die freie Weltkarte im Internet - Lizenzmodell -

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 12. Aufl.

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

ON! DVD Urheberrecht in Schule und Alltag Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Urheberrecht Eine Einführung

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Möhring/Nicolini. Urheberrechtsgesetz. Kommentar. Herausgegeben von. erläutert von

Marcel Bisges. Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Schwerpunktstaatsanwaltschaft Cottbus

Urheberrecht im Hochschulbereich

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

Urheberrechts schranken im Freien Warenverkehr

Wiki, Urheberrecht und Plagiate. Mag.iur. Georg Brünner Graz

Rechtliche Aspekte des Datenmanagements Urheberrechte, Probleme personenbezogener Daten, Datenschutz

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf

1. Kapitel: Identität und virtuelle Identität - Gefährdungen im Internet 23

o Nomos Die systematische Aufnahme des Straßenbildes Prof. Dr. Thomas Dreier/ Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die rechtliche Problematik von Gliicksspielen im Internet

Foto- und Bildrecht. von Dr. Endress Wanckel. 3. Auflage

Das Urheberrecht in Studium und Lehre. erstellt von Alexander Baum

Was ist wirklich drin in den Urheberrechtskörben?

Nomos. Strafbarkeit der Datenbzw. Informationsspionage in Deutschland und Polen. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Gegenstand und Ziele der Untersuchung B. Gang der Untersuchung...

Transkript:

Die Strafbarkeit der Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke zum privaten Gebrauch nach dem Urheberrechtsgesetz Von Tobias Reinbacher Duncker & Humblot. Berlin

Inhaltsübersicht Einleitung 21 1. Teil Die Strafbarkeit von Vcrvielfältigungen zum privaten Gebrauch gemäß 106 UrhG 27 A. Der objektive Tatbestand 27 B. Tatbestandsausschluss bei Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch,. 135 C. Der subjektive Tatbestand. 26\ D. Einwilligung des Berechtigten. 269 E. Probleme der Schuld,, 272 F. Probleme der Versuchsstrafbarkeit. 275 G. Täterschaft und Teilnahme, '". 279 2. Teil Die Strafbarkeit des unerlaubten Eingriffs in verwandte Schutzrechte gemäß 108 UrhG A. Objektiver Tatbestand: Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte bei der Vervielfaltigung zum privaten Gebrauch 293 294 B. Privater Gebrauch.................................................................. 297 C. Sonstige Voraussetzungen 297 D. Konkurrenzen... 298 E. Zusammcnfassung, 298

10 Inhaltsübersicht 3. Teil Strafbarkeit unerlaubter Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen gemäß 108 b UrhG 299 4. Teil Die Strafbarkeit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im Hinblick auf die einzelnen Werkarten 301 A. Schriftwerke. 301 B. Computerprogramme... 302 C. Musikwerke... 302 D. Lichtbildwerke 304 E. Filmwerke und Werke, die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden 305 F. Sammelwerke.. 306 G. Datenbankwerke. 307 H. Multimediawerke 309 5. Teil Allgemeine Probleme der Strafverfolgung und spezielle Probleme bei Internet-Sachverhalten A. Öffentliches Interesse im Sinne des 376 StPO, Strafantrag oder besonderes öffentliches Interesse im Sinne des 109 UrhG 310 311 B. Besonderheiten im Zusammenhang mit Online-Tauschbörsen 314 C. Durchsuchung von Wohnräumen 324 6. Teil Zusammenfassung und rechtspolitischer Ausblick 325 A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Darstellung.................... 325 B. Rechtspolitische Würdigung '", " 326 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis 338 352

Inhaltsverzeichnis Einleitung. 21 I. Teil Die Strafbarkeit von Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch gemäß 106 UrhG 27 A. Der objektive Tatbestand 27 I. Das urheberrechtlich geschützte Werk 27 I. Das Werk im Sinne der I ff. UrhG 28 a) Begriffsbestimmung 28 aal Die persönliche Schöpfung, das Ergebnis eines menschlichen Schaffensprozesses 29 bb) Der geistige Gehalt, die Botschaft des Werks 31 ce) Die Ausdrucksform, das der Wahrnehmung durch andere zugängliche Werk 32 dd) Die Individualität des Werks, die schöpferische Eigentümlichkeit. 33 ee) Zusammenfassung... 49 b) Einzelne Werkarten und Problemfäl1e 49 aal Der Katalog des 2 Abs. I UrhG 50 bb) Sammelwerke, Datenbankwerke,... 51 cc) Multimediawerke 51 dd) Werkteile, Werktitel 56 ee) Bearbeitung und Umgestaltung 57 tr) Amtliche Werke, 5 UrhG 58 gg) Gesetzes- und sittenwidrige Werke,,...... 58 2. Der strafrechtliche Werkbegriff im Sinne des 106 UrhG 59 a) Frage der verfassungsmäßigen Beschränkung des 106 UrhG im Hin blick auf Analogieverbot und Bestimmtheitsgrundsatz, insbesondere bei neuen Werkarten 62 b) Sammel- und Datenbankwerke 65 c) Werkteile 66 d) Sittenwidrige Werke... 67 c) Zusammenfassung... 68 3. Umfang des Schutzes der Werke nach dem UrhG 69 a) Die zeitliche Grenze des Werkschutzes,.............. 69 b) Der persönliche und der räumliche Schutzbereich des UrhG 70 c) Die Ausgestaltung des urheberrechtlichen Werkschutzes 73 aal Der Inhalt des Urheberrechts, die schutzwürdigen Interessen des Urhebers und die ihm durch das UrhG gewährten Rechte 73

12 Inhaltsverzeichnis bb) Inhaltliche Schranken der Verwertungsrechte, insbesondere durch die 44aff. UrhG 77 cc) Vergütungsansprüche 78 4. Zusammenfassung 81 Il. Die Vervielfaltigung,......................... 81 I. Begriffsbestimmung... 81 2. Vervielfältigung durch Herstellung von Kopiervorrichtungen, Abgrenzung zu bloßen Vorbereitungshandlungen 84 3. Vervielfältigung in veränderter Form 87 a) Abgrenzung zur Bearbeitung im privaten Bereich................. 87 b) Abgrenzung zur Umgestaltung und zur freien Benutzung............... 89 c) Zusammenfassung... 9\ 4. Teilvervielfältigungen... 91 5. Vervielfältigung durch Digitalisierung 92 6. VervieWiltigungen unter Verwendung von Computern, vorübergehende Vervielfältigungen 97 a) Das Speichern von Werken am PC 98 b) Notwendige vorübergehende Zwischenspeicherungen, insbesondere das Laden eines Programms in den Arbeitsspeicher,....... 99 7. Vervielfältigungen im Internet 105 a) Allgemeine Vorbemerkungen "...... 106 b) Download 112 c) Upload auf eine Webseite/einen Server... 113 d) Routing 114 e) Caching, Proxy-Server und Proxy-Caching 115 f) Browsing... 118 g) E-Mails 118 h) Tauschbörsen im Internet, insbesondere Peer-to-Peer-Netzwerke 120 i) Streaming... 126 j) Verlinkung von Werken, Framing 127 8. Die Zu lässigkeit vorübergehender Werkspeicherungen gemäß den 44a, 69d Abs.1 UrhG 129 9. Vervielfältigung durch Unterlassen 132 10. Zusammenfassung 134 III. Der Nichtberechtigte 134 IV. Sonstige objektive Voraussetzungen 135 B. Tatbestandsausschluss bei Vervielfältigungen zum privaten Gebrauch ' 135 I. Regelungszweck, historische Entwicklung und Bedeutung des 53 UrhG 137 I. Die Interessenlage auf dem Gebiet des Urheberrechts... 137 2. Entstehung und geschichtliche Entwicklung der privaten Kopierfreiheit, historische Begründung 143 a) Die ursprünglichen Regelungen in 15 Abs. 2 LUG und 18 Abs. I KOO I~ b) Im Vorfeld des Erlasses des UrhG, die "Magneuonbandentscheidung" des Bundesgerichtshofes vom 18. Mai 1955 146 c) Das UrhG von 1965 149 aal Erlass des UrhG von 1965, Begründung des Gesetzgebers......... 149

Inhaltsverzeichnis 13 bb) Die Rechtslage nach dem UrhG von 1965 151 d) Im Vorfeld der Reform des Jahres 2003, die rechtspolitische Diskussion um Digitalisierung und Tauschbörsen im Internet....................... 160 aal Diskussion der digitalen Privatkopie in der Literatur............... 161 bb) Die EG-Richtlinie 2001/29/EG,... 168 e) Reform des UrhG im Herbst 2003, erster Korb 170 3. "Recht" auf Privatkopien'? 172 11. Dogmatische Einordnung der Schranke im Straftatbestand des ~ 106 UrhG 174 I. "Gesetzlich zugelassene Fälle" als negativ gefasstes Tatbestandsmerkmal. 175 2. "Gesetzlich zugelassene Fälle" als Blankettmerkmal 177 III. Die Schranke des privaten Gebrauchs nach ~ 53 UrhG n. F. 179 1. Voraussetzungen gemäß ~ 53 Abs. I S. I UrhG n. F. 179 a) Zum privaten Gebrauch. Abgrenzung zum Gebrauch zu unmittelbaren oder mittelbaren Erwerbszwecken und in der Öffentlichkeit......... 179 aal Der private Gebrauch 179 bb) Privatheit contra Erwerbszweck 182 cc) Privatheit des Gebrauchs contra Öffentlichkeit des Gebrauchs..... 186 b) Durch eine natürliche Person 192 c) Einzelne Vervielfaltigungen 192 d) Auf beliebigen Trägem, die digitale Privatkopie 194 2. Herstellung durch Dritte gemäß 53 Abs. I S.2 UrhG 196 3. Besonderheiten bei Angeboten und Tauschbörsen im Internet... 199 IV. Einschränkungen der Freiheit der Privatkopie 211 I. Einschränkung bei offensichtlich rechtswidrig hergestellten Kopiervorlagen 211 a) Entwicklung und Zweck der Regelung 211 b) Otlensichtlich rechtwidrig hergestellte Vorlagen der Vervielfaltigung.. 213 aal Rechtswidrig hergestellte Kopiervorlagen 213 bb) Der Begriff der Offensichtlichkeit 219 c) Einschränkung bei rechtswidrigem Besitz'? 228 2. Einschränkung bei graphischen Aufzeichnungen von Werken der Musik, ~ 53 Abs.4 a) UrhG 229 3. Einschränkung bei vollständiger Kopie von Büchern und Zeitschriften, ~ 53 Abs.4 b) UrhG 231 4. Einschränkung bei Datenbankwerken, 53 Abs. 5 S. I UrhG............... 232 5. Verbot der Verbreitung und der öffentlichen Wiedergabe. ~ 53 Abs. 6 UrhG 234 6. Einschränkung bei öffentlichen Vorträgen, Aufführungen und Vorführungen, ~ 53 Abs. 7 UrhG,... 236 V. Sonderregelungen............ 241 1. Computerprogramme 241 a) Allgemeines 241 b) Zulässige Handlungen im Privatbereich 242 2. Datenbankwerke 244 a) Allgemeines 244 b) Vervielfaltigungen zum privaten Gebrauch 245 VI. Verfassungsrechtliche Fragen hinsichtlich der Strafbarkeit gemäß ~ 106 UrhG im Hinblick auf die Ausnahmevorschriften der ~~ 44atl., 69d, 87 c UrhG 246 1. Bestimmtheitsgebot, Art. 103 Abs.2 GG, I StGB 246

14 Inhaltsverzeichnis 2. Eigentumsgarantie, Art. 14 Ahs. 1 GG 248 3. Gleichheitssatz, Art. 3 GG 249 VII. Verhältnisdes 53 UrhGzu 95aUrhG 251 VIII. Ahweichende vertragliche Vereinharungen 252 IX. Ausblick: Der zweite Korb der Refonn des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft 254 1. Der Referentenentwurf vom 27. September 2004 254 a) Üherblick üher die wichtigsten Regelungsvorschläge betreffend Strafbarkeit und Privatkopie 254 b) Der Interessenausgleich im zweiten Korb nach dem RefE 256 2. Der Kabinettsbeschluss vom 22. März 2006 257 a) Regelung bezüglich Strafbarkeit und Privatkopie 257 b) Interessenausgleich im RegE und Begründung der Bundesregierung 258 X. Zusammenfassung 260 C. Der subjektive Tatbestand 261 l. Anforderungen des Tatbestandsvorsatzes 261 H. Irrtümer auf der Ebene des Tatbestands 262 I. Irrtum über das Vorliegen eines urheberrechtlich geschützten Werks 263 2. Irrtum über die Vornahme einer Vervielfältigung 265 3. Irrtum über die Nichtberechtigung 266 4. Irrtum über einschränkende Voraussetzungen des 53 UrhG......... 266 D. Einwilligung des Berechtigten ",, ",.., "., " '".. '" ".. 269 E. Probleme der Schuld "., " " ".,, '" 272 I. Schuldfahigkeit. Entschuldigungsgründe, Erlaubnistatbestandsirrtum 272 I!. Verbotsirrtümer 273 F. Probleme der Versuchsstrafbarkeit 275 G. Täterschaft und Teilnahme 279 I. Formen der Beteiligung nach allgemeinen strafrechtlichen Grundsätzen....... 279 I!. Besonderheiten im Online-Bereich 281 l. Private Tauschbörsenteilnehmer 281 2. Beteiligung der Provider, insbesondere der Betreiber von Tauschbörsen '" 283 a) Die Regclungen des TDG 283 b) Haftungsprivilegierung für Peer-to-Peer-Tauschbörsen-Betreiher 288 2. Teil Die Strafbarkeit des unerlaubten Eingriffs in verwandte Schutzrechte gemäß 108 UrhG 293 A. Objektiver Tatbestand: Unerlaubte Eingriffe in verwandte Schutzrechte bei der Vervielfaltigung zum privaten Gebrauch 294 I. Vervielfältigung wissenschaftlicher Ausgaben, nachgelassener Werke oder eines Lichtbildes oder einer Bearbeitung derselben, 108 Abs. I N r. 1-3 UrhG. 294 II. Vervielf<i1tigung der Darbietung ausübender Künstler, 108 Abs. I NT. 4 UrhG 294

Inhaltsverzeichnis 15 III. Vervielfältigung von Tonträgern, 108 Abs. I Nr.5 UrhG 295 IV. Vervielfältigung von Funksendungen. 108 Abs. I Nr.6 UrhG........... 296 V. Vervielfaltigung von Bildträgern oder Bild- und Tonträgern. 108 Abs. I Nr. 7 UrhG 296 B. Privater Gebrauch.................................................................. 297 C. Sonstige Voraussetzungen 297 D. Konkurrenzen. 298 E. Zusammenfassung. 298 3. Teil Strafbarkeit unerlaubter Eingriffe in technische Schutzmaßnahmen gemäß 108 b UrhG 299 4. Teil Die Strafbarkeit der Vervielfältigung zum privaten Gebrauch im Hinblick auf die einzelnen Werkarten 301 A. Schriftwerke,... 30 I B. Computerprogramme... 302 C. Musikwerke... 302 D. Lichtbildwerke,... 304 E. Filmwerke und Werke. die ähnlich wie Filmwerke geschaffen werden 305 F. Sammelwerke......................................................................... 306 G. Datenbankwerke 307 H. Multimediawerke 309 5. Teil Allgemeine Probleme der Strafverfolgung und spezielle Probleme bei Internet-Sachverhalten 310 A. Öffentliches Interesse im Sinne des 376 StPO. Strafantrag oder besonderes öffentliches Interesse im Sinne des 109 UrhG 311 I. Der Strafantrag............................................................... 311 II. Das öffentliche Interesse an der Erhebung einer öffentlichen Klage,... 312 III. Das besondere öffentliche Interesse an der Strafverfolgung 313

16 Inhaltsverzeichnis B. Besonderheiten im Zusammenhang mit Online-Tauschbörsen 314 1. Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts 314 H. Herausgabe der Kundendaten durch Provider ".................. 316 l. Zivilrechtlicher Auskunftsanspruch aus 101 a Abs. 1 UrhG 317 2. Auskunftspflicht gegenüber den Strafverfolgungsbehörden 318 3. Speicherung von IP-Adressen durch die Provider 322 C. Durchsuchung von Wohnräumen 324 6. Teil Zusammenfassung und rechtspoiitischer Ausblick 325 A. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse der Darstellung. 325 B. Rechtspolitische Würdigung, ", "......................... 326 I. Reformbestrebungen 327 I. Stratlosigkeit der (digitalen) Privatkopie 328 2. Gleiche Regelung für sämtliche Werkarten 330 a) Computerprogramme _................... 330 b) Bücher und Musiknoten 3. Stratlosigkeit von Downloads zum privaten Gebrauch........ 4. Stratbarkeit von Live-Mitschnitten 5. Offensichtlich rechtswidrig hergestellte Kopiervorlagen 6. Strafbarkeit bei rechtswidriger Besitzerlangung H. Möglichkeit der Regelung de lege ferenda 331....... 332 333 334 335 335 Literaturverzeichnis Sachwortverzeichnis 338 352