Energetische Aspekte in KdU- Richtlinien Möglichkeiten und Grenzen

Ähnliche Dokumente
Die Integration energetischer. grundsicherungsrelevante Mietspiegel

Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - (Stand Dezember 2012)

Dr. Christian v. Malottki. 1. Auflage Darmstadt, den ISBN Nr.: IWU Bestellnummer: 04/12

Wohnkosten und Energieeffizienz

Auswirkungen der Regelungen zur Angemessenheit auf den Wohnungsmarkt

Integration energetischer Differenzierungsmerkmale in Mietspiegel

Perspektiven der energetischen Sanierung und. des sozialen Wohnens bei der Wohnbau Gießen GmbH

Angemessenheit der Bedarfe für Unterkunft und Heizung (KdU) im SGB II und SGB XII Aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen

Vorstellung des grundsicherungsrelevanten Mietspiegels für den Kreis Offenbach

Energetische Sanierung und soziales Wohnen Passt das zusammen?

Anforderungen an energieeffiziente und sozial stabile Quartiere

Rechtliche und methodische Anforderungen für die Bestimmung der Referenzmiete bei den Kosten der Unterkunft

Erstellung eines schlüssigen Konzepts

Bewertung der bisher in der Praxis umgesetzten sowie weiterer denkbarer Methoden aus wissenschaftlicher / statistischer Sicht

- 1 - Richtlinie zu 22 SGB II Bedarfe für Unterkunft und Heizung

Erste Verordnung zur Fortschreibung der Wohnaufwendungenverordnung

Handlungsempfehlungen des Landkreises Heidenheim für Leistungen der Unterkunft und Heizung nach 29 SGB XII und 22 SGB II. I. Kosten der Unterkunft

Landkreis Spree-Neiße

FAQ zur Änderung der AV-Wohnen

Feststellung angemessener Wohnkosten im Rahmen des SGB II und XII in Jena

Zwischen Miethaiund Sozialamt Kosten der Unterkunft im Spannungsfeld von Miet-und Grundsicherungsrecht. Sozialamt. I. Einführung in das Thema

Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung

Richtlinie KdU. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung in den Rechtskreisen SGB II und SGB XII. 3. Auflage. A.

Antwort auf die Anfrage

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Eingangsstempel. Ich beantrage, die Übernahme der neuen Bedarfe für Unterkunft und Heizung zuzusichern.

Mietwerterhebung Landkreis Schwandorf 2016

Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft

Richtlinie KdU. Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung

4. Änderung der Unterkunftsrichtlinie

Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

Gremium: Termin: Vorlage Nr.: TOP: Mietspiegel für Karlsruhe 2013: Berücksichtigung des energetischen Zustandes von Wohnungen im Mietspiegel

Landkreis Günzburg. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Informationsvorlagen

Rechtliche Vorgaben, Rechtsprechung und aktuelle Probleme vor Gericht im Zusammenhang mit den KdU. von Martin Schillings Richter am SG Düsseldorf

dena Einsparung bringt eine energetische Sanierung wirklich? Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)

Wohnungsmarktentwicklung in Hessen

Ein Jahr AV-Wohnen Eine Bilanz. Sigmar Gude TOPOS Stadtforschung

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Inkrafttreten. Bekanntmachung. (Nr., Datum) (Datum) nach Beschlussfassung

Der Wohnungsmarkt für Transferleistungsempfänger (schlüssige) Konzepte für Kreise und Kommunen

Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Mitteilung des Senats vom 14. März 2017

Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Gemeinsam erfolgreich. Erstellung eines grundsicherungsrelevanten Mietspiegels Vorstellung der Ergebnisse Neubrandenburg, den

Örtliche Hinweise zum SGB II

Informationen zum Arbeitslosengeld II. Wohnen, Heizung, Unterkunft

Rentabilität der energetischen Gebäudesanierung.

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Gliederung: 1. Heizkosten 1.1 Angemessenheit 1.2 Heizkosten als laufende Leistung 1.3 Heizkosten als einmalige Leistung. 2.

co2online gemeinnützige GmbH Altbausanierung und einkommensschwache Haushalte mittlere Heizkosten in Abrechnungsjahren 11,10 10,50

Sicherung des Existenzminimums im Bereich Wohnen

Richtlinien des Kreises Unna über die Anerkennung angemessener Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach 22 SGB II und 35 SGB XII

Aktuelle kommunale Verfahren zur Regelung der Angemessenheitsgrenzen der Kosten der Unterkunft

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-NBREMEN BESCHLUSS

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV

Wohnsituation und -kosten in der Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen Entspannung und Anspannung

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

Stadt und Landkreis Hof. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

Angemessene Kosten der Unterkunft Stand 01/2010

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp R 70 S

Wohnchancen im ländlichen Raum und privates Grundeigentum

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt.

Sozialamt/ Jobcenter Warendorf, Auskunft: Frau Nerkamp/ Herr Petzold Telefon: 5018/ 5826

Richtwerte für angemessene Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII in der Landeshauptstadt Dresden 2013 und 2014

Projekt Niedrigenergiehaus im Bestand 2. Projektwelle Modernisierungsvarianten für Gebäude mit zentraler Erdgasversorgung Kurzbericht

TOP /1495 Angemessenheit von Kosten der Unterkunft und Heizung; Fragen der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Wann ist eine Wohnung angemessen?

Wohnungsgipfel am Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

Merkblatt des JobCenters Schaumburg über die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen (Stand 03/2017)

Hochhaus, erbaut in den 70er Jahren ( ) Gebäudetyp H 70 F

Heizkosten Lösungsansatz Hemmnisse Potenziale 3

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Richtwerte für angemessene Kosten der Unterkunft nach SGB II und SGB XII im Kreis Schleswig-Flensburg Erhebung 2015

Hochsauerlandkreis. KdU-Richtwerte 2014 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2012

Ausschuss für Soziales, Familie und Gesundheit Entgegennahme o. B.

Wohnungspolitik und Energieeffizienz sozial verträglich?

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

StädteRegion Aachen. KdU-Richtwerte 2015 Indexfortschreibung des schlüssigen Konzepts 2013

Verbesserung der Rahmenbedingungen für energiesparende Investitionen im Bestand

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

direkt drüber! oberhavel Landkreis Oberhavel Zugelassener kommunaler Träger Jobcenter Oberhavel Handlungsrichtlinie

Große thermische Solaranlagen

Zur Überprüfung der Angemessenheit sind die Kosten einer bestimmten Unterkunft einem konkret-individuellen 3 Richtwert gegenüberzustellen.

Informationen zum Thema Wohnen und Umzug

[Kanzlei] [Gesetze] [Entscheidungen]

Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Große Anfrage an den Senat gerichtet:

Kosten der Unterkunft im SGB II und SGB XII Das schlüssige Konzept der Region Hannover. Fachbereich Soziales der Region Hannover

Transkript:

7. Wohnungspolitisches Kolloquium Dortmund, 25.06.2014 Energetische Aspekte in KdU- Richtlinien Möglichkeiten und Grenzen Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt (IWU) 1

Das Institut Wohnen und Umwelt Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Ca. 45 Mitarbeiter Forschungsfelder Wohnen Energie Integrierte nachhaltige Entwicklung Forschungsprojekte in der Grundlagen- und anwendungsorientierten Forschung für Kommunen, Bundesländer, Bund, EU, Unternehmen, Verbände Ansicht des neuen IWU-Hauses, das mit Passivhaus-Komponenten saniert wurde 2

Agenda Kosten der Heizung und deren Wechselwirkungen mit den Unterkunftskosten Zusammenhang zwischen Mieten und Heizkosten bei energetischer Sanierung Gesetzgebung und Rechtsprechung zur Trennung von KdU und KdH: Problem sanierte Wohnungen Wie kann eine Heizkostengrenze empirisch bestimmt werden? Welche Möglichkeiten gibt es (auch bei Verwendung des bundesweiten Heizkostenspiegels) zur Berücksichtigung des geänderten Kostenprofils bei energetisch sanierten Wohnungen? 3

Zahlungen in pro m² Wohnfläche und Monat Energetische Sanierungen erhöhen die Kaltmiete 10 mit "wärmetechnsicher Beschaffenheit" im Mietspiegel Erhöhung nach $ 558 BGB (neue ortsübliche Vergleichsmiete) 9 8 Energetische Modernisierung 7 6 5 4 3 2 1 Heizkosten energiebedingte Mehreinnahmen Nettomiete Nettomiete+Heizkosten (ohne Energiesparmaßnahmen) ortsübliche Vergleichsmiete 0 Quelle: IWU 1999 2004 2009 2014 2019 2024 Jahre Nicht warmmietenneutral sind insbesondere vorgezogene Sanierungen (Vollkosten statt energiebedingte Mehrkosten)

Miete in /m² Energetische Sanierungen erhöhen die Kaltmiete 7,25 7 6,75 Spreizung der ortsüblichen Vergleichsmiete 6,5 6,25 6 1 2 3 4 5 Durchschnitt aller Wohnungen 2005 2009 Unsanierte Sanierte Wohnungen

Energetische Sanierungen erhöhen die Kaltmiete Quelle: Mietspiegel Darmstadt 2007, BBSR-Online-Publikation 4 / 2010

Rechtslage KdU und KdH Die Bildung einer Gesamtangemessenheitsgrenze für Unterkunftsund Heizkosten ( ) würde ( ) die Festlegung eines als abstrakt angemessen anzusehenden Heizkostenpreises ( ) erfordern. Es ist nicht erkennbar, wie ein solcher abstrakter Wert ( ) verlässlich ermittelt werden könnte. BSGE B 14 AS 33/08 R Bei einer Bestimmung [der als angemessen anerkannten Aufwendungen für die Heizung] kann eine Gesamtangemessenheitsgrenze [KDU+KDH] ( ) gebildet werden. 22b SGB II neu

Einflussfaktoren Heizkosten Individuelle Heizkosten Energieträger Energieverbrauch Energiepreis Energiebedarf Lage Whg. Heizverhalten Nutzer - Im Geb. Nachbarn verhalten Betriebs - führung Wetter des Jahres Klima des Standorts Energetische Qualität des Gebäudes Kubatur des Gebäudes Abstraktes Nutzerverhalten (im Richtwert) Konkretes Nutzerverhalten (nicht im Richtwert) 8

Rechtslage KdU und KdH Da gleichwohl auch hinsichtlich der Aufwendungen für Heizung unangemessen hohe Kosten vom Träger der Grundsicherung nicht gezahlt werden müssen, eine abstrakte Festlegung dieser "angemessenen Aufwendungen" aber nicht möglich erscheint, hat eine Prüfung der Heizkosten auf ihre Angemessenheit hin allein orientiert an den Verhältnissen des Einzelfalles zu erfolgen. Der Senat hat dabei ausgeführt, dass regelmäßig dann von unangemessen hohen Heizkosten auszugehen ist, wenn bestimmte ( ) Grenzwerte überschritten werden, die der Senat den von der co2online ggmbh ( ) erstellten ( ) "Kommunalen Heizspiegeln" bzw. dem "Bundesweiten Heizspiegel" entnimmt. BSGE B 14 AS 60/12 R 9

Bundesweiter (oder stadtspezifischer) Heizkostenspiegel Verbrauch Kosten

Rechtslage KdU und KdH Solange der jeweils örtlich zuständige Träger der Grundsicherung keine im dargestellten Sinne differenzierte Datenermittlung für den konkreten Vergleichsraum durchgeführt hat, ( ) ist die Heranziehung eines Grenzwertes aus Gründen der Praktikabilität geboten; dementsprechend ist die Rechtsprechung des BSG in der Folge vom Gesetzgeber nicht korrigiert worden. Es ist zwar nicht zu verkennen, dass der hohe Grenzwert der energiepolitischen Zielsetzung eines Heizspiegels zuwiderläuft. Solche Zielsetzungen sind im Anwendungsbereich des SGB II aber nach den gesetzgeberischen Vorgaben unbeachtlich. BSGE B 14 AS 60/12 R 11

Perzentile bei Unterkunfts- und Heizkosten KdU: 20%-Perzentil der Quadratmetermieten von Mietwohnungen Kostensenkung = Verfügbarkeitsproblem Heizkostenspiegel: 90 % der Quadratmeterkosten aller Wohnungen Kostensenkung = Verhaltensproblem 12

Niedrige KdU: Angemessenheitsgrenzen: Das München-Urteil LSG Bayern (L 16 AS 127/10 und B 4 AS 77/12) 20%-Perzentil der ortsüblichen Vergleichsmieten (Mietspiegel) BSG: kann auf die Grenze 20 % zurückgegriffen werden. Dies entspricht einer Orientierung an den unteren 20 % der Einkommensbezieher. 20 % der Quadratmetermieten sind nicht (= deutlich weniger als ) 20 % der Einkommensbezieher Ortsübliche Vergleichsmiete ist nur eine verzögerte Marktmiete Nur Mieter, keine Eigentümer: 20 % der Mieter sind in München 14,8 % der Haushalte Im Regelbedarf werden die Transferleistungsempfänger ausgesondert Wohnungsgrößenklassen statt Haushaltsgrößenklassen / normative Elemente der Produkttheorie ( Wenig mal wenig ergibt sehr wenig ) Vgl. Malottki in infoalso 3 / 2014 13

Problem niedrige KdU-Grenze und hohe KdH-Grenze Umweltpolitisch: Verhinderung energetischer Sanierungen Stadtentwicklungspolitisch: fuel poverty und energetische Segregation Fiskalpolitisch: Kostenrisiko im Falle von Energiepreissteigerungen Kein Anreiz an die Nutzer zum energiesparenden Heizen

Fehlanreize bei der Übernahme tatsächlicher Kosten bis zur Angemessenheitsgrenze Fehlanreiz Sanierungshemmnis Fehlanreiz tatsächliche KdH-Übernahme KDU KDH Der Sparsame Der Wärmeliebende Altbaubewohner Der Gedämmte Der Überteuerte 330 57 15

Lösung 1: Ausdifferenzierung der KdH Energetisch gute Gebäude schlechte Gebäude mittlere Gebäude 16

Einflussfaktoren Heizkosten Individuelle Heizkosten Energieträger Energieverbrauch Energiepreis Energiebedarf des Geb. Lage Whg. Heizverhalten Nutzer - Im Geb. Nachbarn verhalten Betriebs - führung Wetter des Jahres Klima des Standorts Energetische Qualität des Gebäudes Kubatur des Gebäudes Abstraktes Nutzerverhalten (im Richtwert) Konkretes Nutzerverhalten (nicht im Richtwert) 17

Beurteilung energetischer Qualität: Bauphysik 1. Nachweismöglichkeit: Energieausweis Primärenergiekennwert 227,5 kwh/(m²a) 18

Beurteilung energetischer Qualität: Bauphysik 2. Nachweismöglichkeit: Energiepunktesystem Vereinfachte Bewertung bei Bauteilen mit nachträglicher Dämmung der gesamten Fläche Dämmstoffdicke bei Bauteilen ohne nachträgliche Dämmung der gesamten Fläche Baualterstypischer Standard Außenwand Dach bzw. oberste Geschossdecke Kellerdecke bzw. Kellerfußboden unter 2 cm 0 Punkte b is 1978 0 Punkte 2 bis 5 cm 4 Punkte 1979 bis 1994 4 Punkte von 6 bis 12 cm 6 Punkte oder ab 1995 6 Punkte von 13 bis 20 cm 7 Punkte über 20 cm 8 Punkte unter 6 cm 0 Punkte b is 1978 0 Punkte von 6 bis 12 cm 2 Punkte 1979 bis 1994 2 Punkte oder von 13 cm bis 25 3 Punkte ab 1995 3 Punkte über 25 cm 4 Punkte unter 1 cm 0 Punkte b is 1978 0 Punkte 1 bis 3 cm 1 Punkt 1979 bis 1983 1 Punkt oder 4 bis 20 cm 2 Punkte ab 1984 2 Punkte üb er 20 cm 3 Punkte Quelle: Mietspiegel Tübingen, BBSR-Online-Publikation 4 / 2010 19

Beurteilung energetischer Qualität: Bauphysik 3. Nachweismöglichkeit: Gebäudetypologien 20

Beurteilung energetischer Qualität: Bauphysik Überleitung in Verbräuche: Heilbronner Heizkostenrechner 21

Beurteilung energetischer Qualität: Statistik Regressionsanalyse der Einflussfaktoren Schritt 1: Berechnung durchschnittlicher Heizkosten Beispiel Schritt 1A: Basiskosten in pro Whg. und Monat nach Baualter und Wohnfläche Baualter Gebäude Wohnfläche bis 1918 1919-1957 1958-1968 ab 1969 45 m² 49,45 54,49 50,98 46,21 60 m² 59,93 66,65 61,97 55,61 72 m² 68,32 76,38 70,77 63,13 84 m² 76,71 86,11 79,56 70,66 72 m² 96 m² 85,09 95,85 88,36 78,18 Baualter 12 m² zus. 8,39 9,73 8,80 7,52 1960 Schritt 1B: Personenzuschläge pro Wohnung und Monat Anzahl der Personen 1 2 3 4 5 6 Haushaltsvorstand unter 30 Jahre Haushaltsvorstand 31-50 Jahre Haushaltsvorstand über 51Jahre Schritt 1A: Ihr Wert: 70,77 6,45 12,90 19,34 25,79 plus 3 Personen 32,24 38,69 Schritt 1B: Ihr Wert: 19,34 Schritt 1C: Alterszu- / -abschläge pro Wohnung und Monat -2,43 plus / Haushalts- 0,00 minus vorstand 2,52 45 Jahre Schritt 1C: Ihr Wert: 0,00 Quelle: Schritt 1D: Berechnungen Zu- / Abschläge für die den Heizungsart Kreis Offenbach pro m² und Monat 22

Verbrauchskennwert Heizung [kwh/(m²a)] Bedarf vs. Verbrauch / Bauphysik vs. Statistik Verbrauch: Gemessener Wert (Heizkostenspiegel) Bedarf: Bauphysikalisch berechnete Werte (Heibronner Heizkostenrechner) Rebound-Effekt: Sinkt der Bedarf, so sinkt der Verbrauch nur in geringerem Maße (der Nutzer erhöht sein Konsumniveau) Heteroskedastizität: Je schlechter das Gebäude, desto höher die Streuung 500 450 400 350 300 250 200 150 100 alle Gebäudegrößen Erdgas n=1178 50 y = 0,5764x R 2 = 0,105 0 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Bedarfskennwert Heizung [kwh/(m²a)] 23

Welches Perzentil ist bei KdH angemessen? Regelbedarf: 20% (bei gleichen / bekannten Rahmenbedingungen Heilbronner Heizkostenrechner: 50 % (bei teilweise gleichen / bekannten Rahmenbedingungen in der jew. Gruppe) Heizkostenspiegel / BSG: 90 % (bei ungleichen / unbekannten Rahmenbedingungen) 24

Fazit Lösung 1: Ausdifferenzierung der KdH-Grenze Fazit: Setzt Energiesparanreiz (insbesondere, wenn die individuelle Grenze auch noch als Pauschale gezahlt wird) Aber: Kein Sanierungsanreiz Forschungsaufgaben: Detailliertere Modellierung des Zusammenhangs Gebäudequalität Energieverbrauch Kopplung mit energetischen Mietspiegeln 25

Einzelfalllösung über die Wirtschaftlichkeitsprüfung Eine Absenkung der nach Satz 1 unangemessenen Aufwendungen muss nicht gefordert werden, wenn diese unter Berücksichtigung der bei einem Wohnungswechsel zu erbringenden Leistungen unwirtschaftlich wäre. 22 (1) S. 4 SGB II Wirtschaftlichkeit = bruttowarm (S. Knickrehm) 26

Lösung 2: Umschichtungssysteme KDH = 90 %-Perzentil (Worst Case für schlechte Gebäude) Undifferenzierte KDU / KDH K D H Zuschlag zur angemessenen Kaltmiete Differenzierte KDU / KDH Umlage (Zuschlag zu den KDU und Abschlag zu den KDH Bestimmung nach Kosten oder empirischen Mieten) K D U Alle Gebäude Schlechtes Gutes Gebäude 27

Lösung 2: Umschichtungssysteme Warmmietengrenze KDU+KDH Fehlanreiz Der Sparsame Der Wärmeliebende Altbaubewohner Der Gedämmte Neu angemessene Kosten Der Überteuerte 333 Gutachten Die Berücksichtigung der energetischen Gebäudequalität bei der Festlegung von Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft und Heizung nach dem Sozialgesetzbuch http://www.iwu.de/fileadmin/user_upload/dateien/wohnen/2012/120727_gutachten_dresden_energie_ver%c3%b6ffentlichung.pdf 28

Lösung 2: Umschichtungssysteme Einzelfalllösung: Wenn KdU unangemessen, dann Prüfung der Gesamtangemessenheitsgrenze KDU+KDH KDU Der Sparsame Der Wärmeliebende Altbaubewohner Der Gedämmte Addition der beiden Überschreitungen Der Überteuerte 276 333 bzw. 57 29

Operationalisierung Dem Grundsicherungsträger in Wilhelmshaven sei deshalb empfohlen, im Fall hoher Unterkunftskosten und niedriger Heizkosten (aber nicht andersherum) die Bruttowarmmiete als Summe aus dem Wert dieses Gutachtens und des bundesweiten Heizspiegels zur Anwendung zu bringen. IWU-Gutachten für Wilhelmshaven 2013 30

Lösung 2: Umschichtungssysteme Warmmietengrenze und Heizkostengrenze KDU+KDH KDH Der Sparsame Der Wärmeliebende Altbaubewohner Der Gedämmte Der Überteuerte Höhere der beiden Überschreitungen = Abzug von den tatsächlichen Gesamtkosten 276 bzw. 0 333 bzw. 57 31

Lösung 2: Umschichtungssysteme Übertragungsmöglichkeit auf Antrag mit Nachweis (Modell Bielefeld, Stadt Offenbach) KDU KDH Der Sparsame Der Wärmeliebende Altbaubewohner Der Gedämmte Der Überteuerte Übertrag Neu angemessene Kosten 276 57 32

Lösung 2: Umschichtungssysteme KDU-Angemessenheitsgrenze und KDH-Pauschale Der Sparsame KDU KDH Überschuss aus Pauschale Der Wärmeliebende Altbaubewohner Der Gedämmte Ausgleich Der Überteuerte 276 57 33

Zusatzkosten für Grundsicherungsträger? KDH = 90 %-Perzentil (Worst Case für schlechte Gebäude) Undifferenzierte KDU / KDH K D H K D U Spreizung der angemessenen Kaltmiete unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit Differenzierte KDU / KDH Absenkung gegenüber Abb. 2 Umlage (Zuschlag zu den KDU und Abschlag zu den KDH Bestimmung nach Kosten oder empirischen Mieten) Alle Gebäude Schlechtes Gutes Gebäude Steigernd: Der Gedämmte wird nun nicht mehr gekürzt. Senkend: Maßstab für die KdU-Grenze ist die unsanierte Wohnung. 34

Lösung 2: Umschichtungssysteme Fazit: Setzt alle Anreize Aber: nur solange die Sanierung warmmietenneutral ist Forschungsaufgabe: Zusammenhang zwischen einfachem Segment, Verfügbarkeit und Umlagekonzept evaluieren (erfordert Neuvertragsmietenbefragung mit energetischen Merkmalen) 35

Modellprojekt Rems-Murr-Kreis Ziel: Lokale Miet- und Energieerhebung Laufzeit: 12 / 2013 12 / 2014 Fragestellungen: Zusammenhang zwischen Miete und energetischer Qualität Energetischer Gebäudestandard im niedrigpreisigen Wohnungsmarktsegment Zusammenhang zwischen Energiebedarf und Energieverbrauch / KdH Wirkungen eines Klima-Bonus auf die Verfügbarkeit angemessener Wohnungen Kostenabschätzung für die Kommune 36

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Christian v. Malottki Institut Wohnen und Umwelt, Darmstadt c.v.malottki@iwu.de 37