Leben in Pfarrhäusern

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Werteorientierung, Religiosität, Identität und die psychische Gesundheit Jugendlicher

Die Unternehmergesellschaft

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Auf dem Weg zu einer missionalen Kirche

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Praxishandbuch Social Justice und Diversity

Bilderbuchlesarten von Kindern

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Management von Innovationen im Gesundheitswesen. Telemedizin. Wege zum Erfolg

Strategie: Stimmungsmache

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Cyberstalking und Cybercrime

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Lukas und die Witwen

Die deutschen Parteien und der Islam

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Figur und Handlung im Märchen

Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 bis 1969/1970

Belastung und Beanspruchung

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Audi-Werbung

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Indirekte Sterbehilfe

Nicht nur Klettern oder Urlaub!

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Empathie und historisches Lernen

Geschichten vom Herrn Keuner

Pädagogische Autorität

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Kommunikation und Verstehen

Geschichte der Philosophie

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Kompendium der Innovationsforschung

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Beratung von Hochkonflikt-Familien

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Schülerfeedback in der Grundschule

Kinderschutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Polizeibeamte als Opfer von Gewalt

Einführung in die Kunstpädagogik

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Kanban. Optimale Steuerung von Prozessen. Bearbeitet von Gerhard Geiger, Ekbert Hering, Rolf Kummer

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Schreiben in Unterrichtswerken

Sozialstruktur Deutschlands

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Bildungsberatung im Dialog

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Medizinische Statistik mit R und Excel

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

Der Streit um das Gottesbild des leidenden Israeliten

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Sprachhistorische Entwicklungsprozesse der Idiomatik

Wissenschaftliches Arbeiten 4.0

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Herzogin Luise Friederike von Mecklenburg-Schwerin ( )

Die Ausbildung von Kirchenmusikern in Thüringen

Standardisierung im Internationalen Marketing

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Der Islam in den Medien

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Aussprache und Musik

Transkript:

Praktische Theologie heute Bd 141 Leben in Pfarrhäusern Zur Transformation einer protestantischen Lebensform Bearbeitet von Dr. Katrin Hildenbrand, Gottfried Bitter, Kristian Fechtner, Ottmar Fuchs, Albert Gerhards, Thomas Klie, Helga Kohler-Spiegel, Isabelle Noth, Ulrike Wagner-Rau 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 320 S. Paperback ISBN 978 3 17 029672 5 Format (B x L): 15,4 x 23,2 cm Gewicht: 475 g Weitere Fachgebiete > Religion > Praktische Theologie > Christliches Leben & Gemeindepraxis Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt 1. Hinführung zum Thema und Entfaltung der Problemstellung... 11 1.1 Einleitung und Problemanzeige... 12 1.1.1 Pfarrhäuser als Teil pastoraler und kirchlicher Wirklichkeit... 12 1.1.2 Pfarrhäuser als Spiegelbilder gesellschaftlicher Veränderungen 13 1.1.3 Das historische Erbe der Pfarrhäuser... 14 1.2 Anliegen und Aufbau der Arbeit... 15 1.3 Definitionen und Hinweise... 17 2. Literaturüberblick und Forschungsstand... 21 2.1 Pfarrhaus-Literatur von 1860 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs... 22 2.2 Pfarrhaus-Literatur in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts... 26 2.3 Pfarrhaus-Literatur des 21. Jahrhunderts... 28 2.4 Biographien... 30 2.5 Zusammenfassung... 31 3. Haus in der Zeit: Historische Skizze zum evangelischen Pfarrhaus... 35 3.1 Vorreformatorische Pfarrhäuser... 35 3.2 Die reformatorische Kritik am Priesterzölibat... 38 3.3 Das erste Pfarrhaus : Martin Luther und Katharina von Bora... 41 3.4 Pfarrhäuser als Wirtschaftsbetriebe... 43 3.5 Pfarrhäuser als Modell vorbildlicher Familie... 45 3.5.1 Das vorbildliche Haus... 45 3.5.2 Die Erziehung der Pfarrkinder... 48 3.5.3 Die Entwicklung von Pfarrdynastien... 50 3.6 Pfarrhäuser als Orte selbständiger Frauen... 51 3.7 Pfarrhäuser als Orte der Bildung... 56 3.8 Pfarrhäuser als Orte der Hilfe und des diakonischen Engagements... 60 3.9 Pfarrhäuser als Orte der Bürgerlichkeit... 62 3.10 Pfarrhäuser und ihr Verhältnis zur Obrigkeit... 64 3.11 Zusammenfassung... 68

8 Inhalt 4. Evangelische Pfarrhäuser seit Ende des Zweiten Weltkriegs historischer und gesellschaftlicher Kontext... 71 4.1 Historischer Kontext: Nachkriegsgeschichte in West und Ost... 71 4.1.1 Westdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg... 71 4.1.2 Ostdeutschland seit dem Zweiten Weltkrieg... 75 4.1.2.1 Skizze des Verhältnisses von Staat und Kirche in der DDR... 76 4.1.2.2 Leben in ostdeutschen Pfarrhäusern... 79 4.1.3 Zusammenfassung und Bezugnahme auf das Thema... 83 4.2 Gesellschaftlicher Kontext der Gegenwart: Wesentliche Entwicklungen... 85 4.2.1 Das Theorem der Individualisierung... 85 4.2.2 Lebensformen, Familie und Geschlechterverhältnisse... 87 4.2.3 Das Theorem der Entgrenzung... 91 4.2.4 Zusammenfassung und Bezugnahme auf das Thema... 94 4.3 Gegenwärtige Herausforderungen im kirchlichen Kontext... 95 4.3.1 Säkularisierung und Kirchenmitgliedschaft... 96 4.3.2 Kirchlicher Strukturwandel... 98 4.3.3 Zusammenfassung und Bezugnahme auf das Thema... 102 5. Daten und Fakten : Ein Einblick in Pfarrhaus-Befragungen... 105 5.1 Übersicht über bisher erfolgte Befragungen... 103 5.2 Die Untersuchung Pfarrberuf heute der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (2003)... 109 5.3 Die Studie Pastorin und Pastor im Norden der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs, der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche und der Pommerschen Evangelischen Kirche (2010)... 113 5.4 Die qualitative Studie der Nordkirche zum Pfarrhaus in seiner öffentlichen Bedeutung (2013)... 118 5.5 Zusammenfassung... 122 6. Umgang mit Pfarrhäusern aus kirchenleitender Sicht... 127 6.1 Pfarrhäuser in Veröffentlichungen der Evangelischen Kirche in Deutschland... 128 6.2 Pfarrhäuser im Amtspapier der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck... 132

Inhalt 9 6.3 Der Pfarrhaus-Prozess der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover... 134 Exkurs: Der Pfarrhaus-Prozess der Svenska Kyrkan... 139 6.4 Zusammenfassung... 141 7. Methodik... 143 7.1 Forschungstheoretischer Hintergrund... 143 7.2 Sampling und Kontaktaufnahme... 146 7.3 Interviewverfahren... 147 7.4 Vorüberlegungen zu den Gesprächen... 149 7.5 Ablauf eines offenen Leitfadeninterviews... 151 7.6 Gesprächsleitfaden... 153 7.7 Auswertungsverfahren... 158 8. Ausgewählte Einzelfalldarstellungen... 163 8.1 Zu Auswahl und Darstellung... 163 8.2 Sozialdaten der Interviewten... 8.3 Leben in Pfarrhäusern: Inneneinsichten... 166 8.3.1 Einzelfalldarstellung Pfr. Johannes und Pfrin. Stefanie Bachmann... 166 8.3.1.1 Das Pfarrhaus als feste Burg Pfr. Johannes Bachmann... 166 8.3.1.2 Wir fühlen uns manchmal wie im Urlaub hier Stefanie Bachmann... 177 8.3.1.3 Abschlussgedanken... 180 8.3.2 Einzelfalldarstellung Pfrin. Friederike Stollhof und Pfrin. Katja Theiß... 181 8.3.2.1 Äußere Rahmenbedingungen... 181 8.3.2.2 Ich habe nichts zu verbergen Ein lesbisches Pfarrerinnenpaar im Pfarrhaus... 182 8.3.2.3 Ich bin da einfach nur in meiner Rolle unterwegs Zwei Pfarramts-Konstellationen im Vergleich... 187 8.3.2.4 Reflexionen über das Wohnen... 191 8.3.2.5 Abschließende Gedanken... 193 9. Leben in Pfarrhäusern... 195 9.1 Pfarrhäuser zwischen Freiheitsverlust und Freiheitsgewinn... 196

10 Inhalt 9.1.1 Immobilie und (Im-)Mobilität... 196 9.1.2 Bindung und Flexibilität... 201 9.1.3 Dienstwohnungspflicht als Einschränkung der persönlichen Freiheit... 209 9.2 Pfarrhäuser als Spannungsfelder von pastoralem Selbstverständnis und Außenwahrnehmung... 217 9.2.1 Der Zusammenhang von Amtsverständnis und Pfarrhausbild 217 Exkurs: Der Pfarrberuf als Profession... 222 9.2.2 Außenwahrnehmung und Vorbildfunktion... 230 9.3 Pfarrer zwischen Nähe und Distanz... 242 9.3.1 Nähe zu den Menschen als Voraussetzung gelingender Gemeindearbeit... 243 9.3.2 Distanz angesichts der Entgrenzung von Zeit und Raum... 254 9.3.3 Erreichbarkeit als Schlüsselbegriff... 262 9.4 Pfarrhäuser zwischen Tradition und Wandel... 269 9.4.1 Geschlechterverhältnisse und plurale Lebensrealitäten... 270 9.4.2 Pfarrhäuser und ihre Rolle für Traditions- und Erinnerungskultur... 280 9.5 Zusammenfassung... 285 10. Ertrag und Perspektiventwicklung... 289 10.1 Zusammenfassende Rückschau... 289 10.2 Ertrag... 291 10.2.1 Beurteilung von Pfarrhäusern aufgrund vielfältiger Faktoren.. 291 10.2.2 Spannung als Leitkategorie für das Leben in Pfarrhäusern... 294 10.2.3 Fortdauernder Bedeutungswandel der Pfarrhäuser... 296 10.3 Perspektiventwicklung... 297 11. Literaturverzeichnis... 303 11.1 Abkürzungen... 303 11.2 Sekundärliteratur... 303 11.3 Internetseiten... 317 12. Sachregister... 319