Konflikttheorie in der Mediation

Ähnliche Dokumente
Beispiel 4. Beispiel 5

Junge und alte Wilde

Ich-Botschaften. Aufgabenstellung. Äußerungen des Mannes. Vorschlag 1: Vorschlag 2: Vorschlag 3:

Wahrnehmung in der Mediation

Inhalt. Vorwort zur deutschen Übersetzung Vorwort der Autorin... 13

Aktives Zuhören (Loopen)

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Konflikte lösen. Education and Work Reading & Writing Level B1 GER_B R

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

WIR SIND DIE SCHÜLER-STREIT- SCHLICHTER IM SCHULJAHR 2011/ Alicia Kl. 8a R ; Lisa und Isabell Kl.10a G Annemarie und Denise Kl.7b G (v.l.n.r.

Alternative Lösungen L soziale Konflikte

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Vergleich der Verfahren Moderation versus Mediation U. Schraps

Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Schule und Eltern im Gespräch. Was sich liebt, das neckt sich! Wenn Kinder streiten. Elternforum Wattwil 14. März 2016

Konflikte bewegen. Konflikte konstruktiv angehen

Seminarreihe für Pflegeberufe

Einführung in die Ausbildung Rückblick 1. Modul (15 Std) Was ist ein Konflikt und was kann man tun?

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Welche Glaubensätze steuern Sie? im Leben und im Miteinander mit anderen

Mediation und andere Methoden für

Die Praxis des Vertrauens

krisenintervention schweiz Gesprächsführung in schwierigen Situationen 25. September 2015

Curriculum Mediationsausbildung ZM 8 Uni Potsdam

Wie Beziehungen gelingen!

Mehrweg statt Einweg. Gedanken-Flexibilität in Gesprächen und Verhandlungen

Visualisierung der Eskalation von Konflikten (nach Friedrich Glasl)

Fachberater/-in für Mediation (DStV e.v.)

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

Musterprüfung zum Modul

EMOTIONEN UND GERECHTIGKEITSFRAGEN IN DER MEDIATION

Meine Zukunft beginnt JETZT!

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Das verborgene Ja hinter dem Nein D as N ein ist ein B eziehungsangebot!

Konflikte lösen.

Mediation kooperatives Konfliktmanagement

Transkulturelle Biographiearbeit. Annemarie Schweighofer-Brauer, Institut für gesellschaftswissenschaftliche Forschung, Bildung und Information (FBI)

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Unterrichtsstörungen meistern

Tipps für Paare, Schwiegermütter, Schwiegertöchter, Söhne und Ehemänner

Referentinnen: Mag a Maria Raith & Mag a Susanna Kleindl-Rosenberger. Fachtagung Gemeinsam zum Wohl des Kindes 26. November 2013, Wien

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren und lösen

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Der Happiness- Faktor

Bildnerisches Gestalten

Konflikte am Arbeitsplatz

Hören - Hinhören - Zuhören

Das Aufwindhaus Renovierungs- Konzept. Die Streit-Skizze

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Achtsamkeit was ist das?

Umgang mit Konflikten

Handreichung Streitschlichtung am Gymnasium Soltau

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Vorwort 1. Einleitung 9. Teil I 11

Konfliktbewältigung. Dr. Chainani-Barta (Univ. Mumbai)

Selbst- und Fremdzuschreibungen in den Geschlechterbildern. Pforzheim, Birol Mertol

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Konfliktmanagement in der Bauwirtschaft Erfahrungsaustausches der Ausbildungsleiter/innen

Abendvortrag. Martin Ufer 12. November 2007

Anleitung zum sozialen Lernen für Paare, Gruppen und Erzieher

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Geschlechtsspezifisches Gewaltpräventionstraining mit Jungen

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Informationen zum Mediationsverfahren

MEDIATION KONFLIKTE KONSTRUKTIV LÖSEN

Der Mediator im Handwerk

INDUTEC Reine Perfektion!

Thema: Konflikttheorie

Mit Freude erziehen? - manchmal könnte ich...

Konfliktmanagement und Mediation. IF Services GmbH. Centralstrasse 8a Sursee. Sachkonflikt

Bedingungslose Liebe ist,

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

Soroptimist International: Deutschsprachiges Freundschaftstreffen Thun:

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Newsletter Juni. Die Neuaufnahme von Klienten ist voraussichtlich erst ab September 2018 möglich.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Heldin/Held der eigenen Geschichte sein!

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Transkript:

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 1 von 9 Konflikttheorie in der Mediation Viele Disziplinen befassen sich mit Konflikten. Es gibt dementsprechend viele Konflikttheorien. Allen gemein ist, dass der Konflikt stets in einem gesellschaftlichen Kontext gesehen wird. So tragisch der Konflikt auch sein mag. Er hat auch seine guten Seiten. Immerhin verdichten die Streitparteien ihre Standpunkte zu Positionen. Das bringt auf der einen Seite zwar eine Eskalation auf der anderen Seite macht es aber streitige Seiten identifizierbar und deshalb ansprechbar. Der Konflikt setzt also mit seinem Entstehen zugleich die Bedingungen für seine Lösung. In der Mediation ist es wichtig, dass Sie die konfliktspezifischen Handlungsweisen erkennen und dementsprechend behandeln. Dieser Arbeitsbogen soll dazu beitragen, ein besseres Gefühl für Konflikte und die von ihnen verborgenen Interessen zu gewinnen. Aufgabenstellung Die Übungen nehmen Bezug auf das Skript Mediation Die Grundlagen, Teil I. Dort finden Sie die Hintergründe zur Lösung der folgenden Aufgaben: A. Konfliktverlauf Übungsaufgabe A1 Nennen Sie mindestens 3 Beispiele in denen Sie die lineare Konfliktentwicklung Naming, Blaming, Claiming wieder erkennen. Übungsaufgabe A2 Die Arbeit am Konflikt erfordert eine Auseinandersetzung mit: a) Werten und Wertsystemen b) dem jeweiligen Status der Parteien c) Macht und Machtgefällen d) Strategien e) (knappe) Ressourcen f) Intelligenz und Aufnahmefähigkeit g) Emotionen der Parteien h) Bedürfnissen - 1 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 2 von 9 Übungsaufgabe A3 WAHR oder FALSCH: Konflikte können dadurch beigelegt werden, dass Fragen in einzelne Unterpunkte zergliedert werden, die dann gegeneinander aufzurechnen sind. B. Konfliktprägung Übungsaufgabe B1 Welchen Einfluss haben Wirklichkeitskonstrukte auf das Konfliktverhalten? Übungsaufgabe B2 Welchen Einfluss haben Emotionen auf das Konfliktverhalten? Warum sind Konflikte höchstpersönlich? C. Konfliktverantwortung Übungsaufgabe C1 Wer trägt die Verantwortung für den Konflikt (und damit auch für den Konfliktverlauf) zweier oder mehrerer Menschen? (Auswahl: Niemand, Immer der, der angefangen hat, Die Konfliktparteien, Die Berater und Konflikthelfer, Die Angehörigen, Kollegen und Freunde, Jeder für seinen Anteil). Übungsaufgabe C2 Bitte konkretisieren Sie, wie weit reicht die Verantwortlichkeit jedes Einzelnen, der mit dem Konflikt in Berührung kommt (z.b. die Verantwortung des Mannes, der Frau, des Anwaltes/Anwältin, des Richters/Richterin, des Freundes/Freundin,? Ist die Summe der Verantwortlichkeiten größer oder kleiner 100%? - 2 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 3 von 9 Übungsaufgabe C3 In welchem Verhältnis stehen Verantwortung und Autonomie im Konflikt? D. Konfliktintervention Zwei Eheleute haben einen Konflikt miteinander. Sie wollen Schlichten. Finden bei den Parteien aber kein Gehör. Der Konflikt eskaliert zusehends. Übungsaufgabe D1 Welche Interventionsmöglichkeiten im Konflikt stehen Ihnen zur Verfügung? Welche Rolle spielt die Mediation bei der Konfliktbewältigung? Übungsaufgabe D2 Welche Konflikttypen kennen Sie außer dem Angreifer? Übungsaufgabe D3 Welches ist der für die Mediation am besten geeignete Konflikttyp? Übungsaufgabe D4 Überlegen Sie, as passiert, wenn die unterschiedlichen Konflikttypen aufeinandertreffen. Wie wirkt sich das auf den Konfliktverlauf aus? Was passiert, wenn sich zwei Angreifer begegnen? Was passiert, wenn sich zwei Vermeider begegnen? Was passiert, wenn sich ein Angreifer und ein Vermeider begegnen? Was passiert, wenn sich ein Angreifer und ein schlichter begegnen? Was passiert, wenn sich ein Angreifer und ein Anpasser begegnen? Übungsaufgabe D5 Was muss geschehen, um die Parteien zu Kollaborateuren zu machen? Übungsaufgabe D6 Wodurch kann sich eine Eskalationsgefahr im Konflikt ergeben, wenn die Fragen, Positionen, Interessen und Gedanken der Parteien (z.b. auf Flipcharts) visualisiert werden? - 3 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 4 von 9 E. Konfliktkommunikation Übungsaufgabe E1 Welche Rolle spielt die Kommunikation bei der Entstehung von Konflikten? Übungsaufgabe E2 Was kann Kommunikation am Konfliktverlauf verändern und warum kann sie das? Was kann die Mediation darüber hinaus am Konfliktverlauf verändern? F. Menschenbild Übungsaufgabe F1 Welche Rolle spielt das Menschenbild in der Kommunikation in der Mediation Übungsaufgabe F1 Welche Rolle spielt der Mensch in Ihrem Menschenbild? Welche Rolle spielt der Mann in Ihrem Menschenbild? Welche Rolle spielt die Frau in Ihrem Menschenbild? Welche Rolle spielt das Kind in Ihrem Menschenbild? Wie weit dürfen die Menschenbilder der anderen davon abweichen, ehe Sie einschreiten und Ihre Unparteilichkeit verlieren? - 4 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 5 von 9 Lösungsansätze Übungsaufgabe A1 Antwortbeispiel: Die Mutter zur Tochter: <1. Schritt> Räum gefälligst deine Klamotten da weg! <2. Schritt> Nie tust Du was man Dir sagt! <3. Schritt> Ich verlange jetzt dass Du die Klamotten wegräumst. Solange Du Deine Füße unter meinem Tisch hast. Übungsaufgabe A2 Antwort: Auseinandersetzung wird hier nicht als korrigierender Disput verstanden, sonden als eine gedankliche Auseinandersetzung im Sinne einer Hinterfragung zum besseren Verständnis. In diesem Fall erfordert die Arbeit am Konflikt durchaus eine Auseinandersetzung mit Werten und Wertsystemen, da unterschiedliche Wertungen meist mit der jeweils eingenommenen Position verknüpft sind. Die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Status der Parteien ist unter Umständen ausschlaggebend für ein Machtgefälle. Macht und Machtgefälle sind auszugleichen (Allparteilichkeit, Fairness). Strategien sind ausschlaggebend für das verfahren. Die Mediation erlaubt nur kooperative Strategien. Die Auseinandersetzung (Offenlegung) der Ressourcen ergibt Lösungsansätze. Intelligenz und Aufnahmefähigkeit können zu einem Ungleichgewicht führen, das zu kompensieren ist. Eine Auseinandersetzung mit Emotionen der Parteien ist insoweit unzulässig, als Emotionen nicht verhandelbar sind. Ihr Verständnis ist jedoch mitunter wichtig dür die Aufdeckung der Bedürfnisse. Die Auseinandersetzung mit den Bedürfnissen korreliert mit den Interessen. Übungsaufgabe A3 Antwort: FALSCH. Die Aufrechnung von Positionspunkten löst keinen Konflikt Übungsaufgabe B1 Antwort: Sie beeinflussen Wahrnehmung und Verhalten. - 5 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 6 von 9 Übungsaufgabe B2 Antwort: Einen vielfältigen. Zum Beispiel filtern sie die Wahrnehmung passend zur Emotion. Dann Reflexion Antwort: Jeder lebt den Konflikt auf seine Weise aus. Das Konfliktverhalten ist ganz maßgeblich durch die eigene Erfahrung geprägt, das Elternhaus, den Lebensweg. dem Charakter, der Wahrnehmung, insbesondere der Selbst- und Fremdeinschätzung, Übungsaufgabe C1 Antwort: Jeder trägt die Verantwortung für das, was seiner Kontrolle unterliegt. Im Konflikt meint man oft, den Anderen steuern zu müssen. Tatsächlich kann man aber nur die Verantwortung für eigene Handlungen übernehmen. In diesem Sinne trägt die Verantwortung für die korrekte Durchführung des Verfahrens der Mediator. Die Verantwortung für das Ergebnis tragen jedoch die Parteien. Denn Sie haben es in der hand, ob sie bereit sind ihre Wahrnehmung zu öffnen und neue Optionen zu erarbeiten. Übungsaufgabe C2 Siehe oben. Reflexion Es wären wohl 100% wenn es möglich wäre, die verantwortliche Kontrolle über alles auszuüben. Das ist aber nicht möglich. Ein nicht unerheblicher Teil der Ereignisse entzieht sich unserer menschlichen Verantwortung. Auf diese kann sich also keine Verantwortlichkeit erstrecken. Somit ist das Ergebnis <100% wenn man davon ausgeht, dass die Zusammenfassung aller Teilverantwortungen die Verantwortung über das menschenmögliche abdecken. Übungsaufgabe C3 Antwort: Autonomie braucht Verantwortung - 6 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 7 von 9 Übungsaufgabe D1 Antwort: Wertschätzen, Raum geben (dem Konflikt), Paraphrasieren, Verbalisieren, Fragen, Metakommunikation, Beobachten (Schweigen), Regeln einmahnen, Reflexion Antwort: Die Mediation unterstützt die Parteien bei der Suche nach win-win Lösungen. Übungsaufgabe D2 a) Angreifer (Wettbewerb) b) Kollaborateur (Zusammenarbeit) c) Schlichter (Kompromissbereitschaft) d) Vermeider (Fluchtbereitschaft) e) Anpasser (Unterwerfungs- oder Zustimmungsbereitschaft) Übungsaufgabe D3 Antwort: der Kollaborateur Übungsaufgabe D4 Antwort: Die Auswirkung auf den Konfliktverlauf hängt von den aufeinander treffenden Typen ab. Antwort: Zwei Angreifer treiben den Streit in die Eskalation. Keiner kann nachgeben. Jeder will sich durchsetzen. Antwort: Zwei Vermeider werden den Streit wenn immer nur möglich ruhen lassen und sich aus dem Weg gehen, damit sie nicht an den Streit erinnert werden. Antwort: Wenn sich ein Angreifer und ein Vermeider begegnen dann wird es der Angreifer mit seinem Angriff schwer haben. Je nachdem, wie gut der Vermeider im Vermeiden ist. Antwort: Wenn sich ein Angreifer und ein Schlichter begegnen wird es für den schlichter einen faulen Kompromiss geben. - 7 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 8 von 9 Antwort: Wenn sich ein Angreifer und ein Anpasser begegnen, wird der Anpasser den Kürzeren ziehen. Übungsaufgabe D5 Antwort: Die Zusammenarbeit muss ihnen leicht fallen. Übungsaufgabe D6 Antwort: Eine Eskalationsgefahr könnte sich ergeben, wenn die Visualisierung dazu beiträgt, die Positionen zu fixieren. Aus diesem Grund achtet der Mediator beispielsweise sehr genau darauf, dass die Parteien ihrer eigenen Flipchsrtspalte gegenüber sitzen, damit sie sich nicht allzu leicht mit der Gegensite identifizieren können. Übungsaufgabe E1 Antwort: Missverständnisse beruhen meist auf Kommunikationsdefiziten. Übungsaufgabe E2 Antwort: Der Mensch handelt interaktiv. Jeder hat also die Möglichkeit durch eine Veränderung der Aktion (Kommunikation) eine veränderte Reaktion (Kommunikation) herbeizuführen. So wie die Kommunikation den Konflikt herbeiführen kann, kann sie auch zu seiner Auflösung beitragen. Reflexion Antwort: Die Mediation führt zu (oder setzt voraus) ein kooperatives Handeln. Kooperation setzt Akzeptanz voraus. Akzeptanz verändert die Sichtweise im Konflikt. Übungsaufgabe F1 Antwort: Der Mensch bzw. sein Verstanden werden stehen im Vordergrund. Dies bedingt eine Haltung des Respekts und der Achtung. Übungsaufgabe F2 Antwortbeispiel: In meinem Menschenbild achtet der Mensch die Autonomie der Mitmenschen. - 8 -

Bearbeitungsstand:31.12.2006 16:07, Seite 9 von 9 Antwortbeispiel: Der Mann sieht sich in vielfältigen Rollen. Er ist ein Teil der Familie, der Gesellschaft, der Kollegenschaft, usw. Er muss seine Rolle im Einzelfall aushandeln. Antwortbeispiel: dito Antwortbeispiel: Das Kind ist ein Mensch. Es lernt von den Erwachsenen. - 9 -