Suizidversuch => alle lebensbedrohenden Handlungen, auch wenn sie abgebrochen werden

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - D Homburg/Saar

Die ARCHE Beratungsstelle für Krisenintervention und

Psychodynamik. der Suizidalität im Alter

Wie gehe ich mit Suizidalität um? Dr. med. Barbara Hochstrasser, M.P.H. Chefärztin Privatklinik Meiringen

Priv. Doz. Dr. med. Stephan Ruhrmann. koeln.de

Workshop für das Netzwerk Krise und Suizid ETHZ und UZH Gesprächsführung und Krisenintervention bei suizidalen Krisen von Internationals

Beratung und Begleitung von suizidgefährdeten Kindern und Jugendlichen in Familien. BVkE-Fachtag 20. September 2011

Wenn ein Mensch so nicht mehr weiterleben möchte Suizidprävention geht uns alle an

Wenn Freunde freiwillig gehen

Suizidalität: Krisenintervention in der Schule

Praxis für psychische Gesundheitsförderung

SUIZIDALITÄT IM KINDES- UND JUGENDALTER

Suizidale Krisen Interventionsmöglichkeiten

Ist Suizidalität behandelbar? Fachtag Suizidprävention Klagenfurt,

Selbstmord: Darüber reden! Suizidprävention als mitmenschliche und professionelle Aufgabe

Suizidalität bei Schülerinnen und Schülern. Thorsten Löll Stellv. Chefarzt Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Bad Salzuflen am Klinikum Lippe

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Skript: Göppinger Fachtag Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Mädchen und Jungen Frauen und Männern in suizidalen Lebenskrisen

Psychologisches Screening

Märkischer Praxistag 13.Mai 2017 Dr. Klaus-Rüdiger Otto

Suizid. Jürgen Junglas, Bonn. juni

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Anamnesefragebogen. Angaben zu Ihren aktuellen Beschwerden und Problemen

Krise und Suizidalität

Suizidialität. Übersicht. Tage 05. Epidemiologische Studie zur Sekundären Traumatisierung.

Referentin: Elisabeth Nüßlein, Dipl. Sozialpädagogin, ausgebildete Trauerbegleiterin, Referentin für Hospizarbeit, Gruppentherapeutin

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Abschied auf Raten. Begleitung Angehöriger sterbender Demenzkranker

Suizidprävention im Alter Claudius Stein, Thomas Kapitany Kriseninterventionszentrum Wien

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention

Inhalt. Basiswissen. Grundlegende Informationen 11. Alkohol: Zahlen und Fakten 32. Vorwort 9. Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Tod und Suizidalität im Umgang mit behinderten Kindern und ihren Familien

Vom Stress zum Burnout

Hilfe Ich bin einsam! Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

Name Vorname. Geburtsdatum Alter. Telefon privat Telefon mobil. . Straße / HsNr PLZ / Ort. Krankenversicherung.

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Na#onales Suizidpräven#onsprogramm für Deutschland Suizide in Deutschland 2011 Stand Dezember 2012

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Die Kommunikationssituation der Angehörigen nach Suizid: Stigmatisierung und Tabu

Freunde fürs Leben e.v. Wir helfen, Suizide zu verhindern.

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Suizidalität und Suizidprophylaxe

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen der Notfall- und Krisenintervention. 1 Notfall und Krise Schlüsselsyndrome Grundbegriffe...

Gerhard Dieter Ruf. Systemische Therapie bipolarer und depressiver Störungen

Grenzverletzung Eine Möglichkeit, erwachsen zu werden? Selbstverletzendes Verhalten bei Jugendlichen. Vortrag vom

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Liebe, Entlastung, Trauer Wünsche an das Hilfesystem

Inhalt. Grundlegende Informationen Was Sie über Alkoholismus wissen sollten 12

Reden ist Gold Schweigen ist gefährlich

Lust & Sexualität in der Krankheit: eine Last?

ONLINE-PEER-BERATUNG. Nina-Mareen Schweigert FÜR SUIZIDGEFÄHRDETE JUGENDLICHE. Diplompädagogin; Systemische Familientherapeutin (DGSF)

Su S izidolog o i g e Philipp Thomann

Wege aus der Depression

Bin ich zu dick? Ess - Störungen

Angst und Angstbewältigung - Eigene Möglichkeiten und Unterstützungsangebote

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

3. Dresdener Psychiatrischer Pflegetag Irre bunt - Wenn irre bunt auch suizidal ist -

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Angebote und Hilfen für Suizidgefährdete und ihre Angehörige in Düsseldorf

Unheilbar krank und jetzt?

Suizid und Suizidprävention in Deutschland

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

*Dresden, April 2012

Psychiatrische Notfälle/ Krisenintervention

Der suizidale Patient in Klinik und Praxis

Vorwort. 1 Welche Probleme können nach einer Geburt auftreten? 15

Suizidalität: am Leben (ver-) zweifeln

Tagung: Die Sehnsucht nach mehr Leben

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Affektive Verarbeitung

«zurück Übersicht vor»

Unheilbar krank und jetzt?

Psychosoziale Krisen- Definition, Aspekte, Erscheinungsbilder

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Suizidpräven,on im Kindes und Jugendalter

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

7 Vorwort. 20 Begriffe, Zahlen und Zusammenhänge 20 Begriffliche Klärungen 25 Epidemiologische Zahlen und Zusammenhänge

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Wenn Alkohol zum Problem wird

Multiprofessionelle Gruppentherapie in der Psychiatrie

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

Transkript:

Suizidalität Definition => Oberbegriff für Suizidhandlungen und gefährdungen. Neigung zu Suizidhandlungen gibt sich mehr oder weniger in Suizidphantasien, konkreten Plänen und Vorbereitungen zu erkennen. Suizid => Handlung mit eindeutiger Absicht zur Selbsttötung Suizidversuch => alle lebensbedrohenden Handlungen, auch wenn sie abgebrochen werden erweiterter Suizid => unter Mitnahme anderer Suizidhandlung =>ist jeder Akt freiwilliger Selbstbeschädigung, bei welcher der Handelnde nicht sicher sein kann, zu überleben. Statistik => Suizid gehört zu den 10 häufigsten Todesarten in den europäischen Ländern und den USA (Suizide und versuche in der BRD 2007) Verhältnis Suizid : Suizidversuch = 1:10 20. In den letzten Jahrzehnten Zunahme von Suizidhandlungen, besonders in Gesellschaften mit starkem kulturellen Wertewandel, Suizide in Deutschland 2007 = 9242, davon Männer = 7009 und Frauen = 2233. Fast 76% der Suizide (75,83856) werden von Männern durchgeführt und knapp 24 % von Frauen. Faktoren für Suizidalität älterer Menschen 1. Gesellschaftliche Faktoren => nicht zur Last fallen wollen, Suizid älterer wird eher akzeptiert, Suiziddrohungen und versuche werden nicht so ernst genommen, nutzlose Rolle, Selbstwertverlust, Identitätsverlust, Vorurteil vom Abbau im Alter nichts hilft mehr 2. Individuelle Faktoren => Alte Menschen, die sich selber töten sind krank (Erwin Ringel, Psychiater aus den USA), 50% der Suizidkranken sind über 65 Jahre alt und depressiv HOPS, erhöhte Suizidalrate bei ehemals psychisch Kranken, vor allem Depressionen, Alkoholkrankheiten, Neurosen, schwere körperliche Erkrankung häufig eine Mitursache Suizid = Kränkung, Bedrohung des Selbstwertgefühls Suizid = Illusion einer Selbstbestimmung, der Betroffene flieht aus einer unerträglichen Situation, Wunsch nach Ruhe, Wärme und Erlösung

Ältere sind in ihrem Selbstwertgefühl verletzlich wenn sie: sich hilfllos oder minderwertig fühlen, zu hohe Ansprüche an sich selber stellen, ein strenges Gewissen haben, sich als Versager fühlen, die Realität falsch einschätzen, weil sie schlecht sehen, hören oder ein HOPS haben, mit Aggressionen nicht umgehen können und diese gegen sich selber richten, einen Liebesverlust nicht ertragen können, Verlust an körperlicher / sexueller Leistung, vor allem bei Männern, Mangel an religiöser Bindung, subjektive negative Bewertung von Ereignissen und Situationen. 3. soziale Faktoren => gestörte Beziehungen Familie, Partner, Kinder soziale Bindungen wirken dem Suizid entgegen-, soziale Konflikte, nicht arme begehen Suizid, sondern verarmte 4. psychologische Faktoren => wichtig sind nicht die lebensgeschichtlichen Faktoren, sonder die subjektive Bewertung Prozeßmodell nach Norbert Erlenmeier (Prof. Dr. phil. FH Münster) Suizid Motive => Konflikte mit Bezugspersonen werden als Verlust erlebt, Angst vor Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Einsamkeit präsuizidierendes Syndrom nach Erwin Ringel 1. Einengungen => der Lebensmüde sieht nur seine Situation, sieht keinen Ausweg, keine Alternative, schränkt seine Kontakte immer mehr ein, sieht alles wert- und sinnlos (für ihn lohnt es sich nicht mehr, zu leben) 2. Aggressionshemmung / -stau, => der Lebensmüde richtet seine Aggressionen gegen sich selbst, die Wut kann nicht nach außen gerichtet und angemessen ausgelebt werden, dies erkennt man zb. An anklagenden Abschiedsbriefen, gespannter Körperhaltung, Gereiztheit, Flucht in suizidale Phantasien und Katastrophenträume, die immer drängender werden. Risikogruppen für Suizid => psychisch Kranke, vor allem Depressive besonders in der Besserungsphase der Erkrankung (vor allem Frauen), Schziphrene (vor allem Männer) Psychisch Kranke suizidieren sich oft in der Klinik oder bei regulären Beurlaubungen, Ausgängen, die Rate ist 10 20x höher als der Durchschnitt, Alkoholkranke und andere Abhängige (Medis, Drogen), Menschennach vorausgegangenen suizidalen Handlungen, ca. 10% der Suizidanten suizidieren sich innerhalb von 10 Jahren nach dem Versuch, Suizidhandlungen in der Familie oder der Umgebung Äußerungen über konkrete Durchführung, Vorbereitungen, Selbstvernichtungs-, Sturz-, Katastrophenträume, ängstlich agitiertes Verhalten, Affekt- und Aggressionsstau, Schuldund Insuffizienzgefühle, Selbstvorwürfe Unheilbar chronisch Kranke, wenn Patienten die Befürchtung einer unheilbaren Krankheit haben, Krankheitswahn, Zerrüttete Familienverhältnisse in der Biographie, Verlust von Kontakten, Einsamkeitsgefühle, Verlust, fehlen von Aufgaben, finanzielle Sorgen.

Stadien der Entwicklung eines Suizid 1. Stadium => Erwägung, der Betroffene zieht einen Suizid in die Überlegung zur Problemlösung mit ein. Er wirkt aggressionsgehemmt und isoliert sich sozial 2. Stadium => Ambivalenz, der Betroffene ist unschlüssig, er steht einen inneren Kampf durch, in diesem Stadium werden Suiziddrohungen geäußert. Er wendet sich hilfesuchend an seine Umwelt. 3. Stadium => Entschluss, er ist entschlossen, sich umzubringen, erplant und bereitet die Tat konkret vor, es wird jedoch keine Absicht mehr geäußert, Ruhe vor dem Sturm, Suizidhandlung Erweiterter Suizid => der Suizidant nimmt in Kauf, das andere mit ihm sterben: Tötung durch das herbeiführen einer Gasexplosion im Mehrfamilienhaus, Tötung der Familie mittels Schuss- oder Stichwaffen, Tötung anderer durch Amoklauf, bis er selbst getötet wird. Suizidgründe => Demonstrationscharakter, politischer / religiöser Fanatismus, Bestrafung der Konfliktpartner, Aggressionen gegen sich selbst Vergessen von Sorgen, unlösbare Konflikte (Liebeskummer, Familienkonflikte), Drogenabhängigkeit / Alkoholismus (Suizid auf Raten), affektive, überschießende Reaktion Wunsch nach Gottesurteil, Aufkündigung aller Beziehungen, Erpressungsmotiv, Selbstwertrettung, Bilanzselbstmord, körperliche Krankheit Isolation / Einsamkeit, Wohnungssorgen, Hilflosigkeit, wirtschaftliche / berufliche Nöte, keine Zukunftserwartung angewendete Methoden => Medikamenteneinnahme (2/3 aller Versuche), erhängen, erschießen, Sturz in die Tiefe, Schnittverletzungen, und andere bei 20% aller Suizuidversuchen werden 2 oder mehr Methoden oder Medikamentenkombinationen eingesetzt besonders Suizidgefährdet sind Personen => die gerade einen Suizidversuch hinter sich gebracht haben und deren Situation sich nicht gebessert hat, die von Suizidgedanken oder wünschen bedrängt werden, die unter Depressionen leiden und deren Antrieb durch Medikamente gesteigert, aber deren Stimmung noch nicht gebessert ist. Psychotiker, die Bilanz ziehen, Neurotiker (vor allem Süchtige), alte menschen ( vor allem bei Partnerverlust, Pensionierung, Isolation Allgemein Menschen in Lebenskrisen, Männer über 50, die allein leben. Jede Suizidhandlung oder drohung sollte ernst genommen werden. Man sollte nicht versuchen, den Konflikt allein mit dem Betroffenen zu lösen, sondern sich Hilfe holen. In 80% wird der Suizid angekündigt, häufig Kurzschlussreaktionen: zwischen dem 1, Suizidgedanken und der Tat liegen weniger als 24 Stunden, in 50% der Fälle weniger als 2 Stunden Bilanzselbsttötung => selten, meist bei älteren Menschen, wird sorgfältig geplant und konsequent ausgeführt

Umgang mit Suizidanten 1. Krise beschreiben => was ist es, dass ihr Leben so aussichtslos macht, wie leben sie, haben sie die ganze Zeit gegen ihre Wut, Angst, Wünsche angekämpft Sind sie sicher, dass es so wie bisher nicht weitergeht, das nichts mehr möglich ist, dass sie nur noch Schluss machen können Was verstärkt die Krise, was nicht 2. Schuldzuschreibung => welche Teile ihrer Krise sind durch sie, welche durch andere bedingt 3. Erwartungen => wie empfinden sie es, wie die anderen auf ihren Zustand reagieren 4. Frühere Krisen => als es ihnen früher schon mal schlecht ging, wie kam das, wie haben sie herausgefunden, durch Andere, durch Selbsthilfe 5.Sinn => welche Bedeutung hat ihr jetziger Zustand für sie eigenes Empfinden 1. sich eigener Gefühle bewusst werden 2. schnelle Kontaktaufnahme => Gelegenheit zur Aussprache geben, möglichst dicht an der Wahrheit bleiben, Sinn der Selbsttötung erkennen Bedürfnisse des Suizidanten berücksichtigen, Bezugspersonen mobilisieren, Kränkungen klären, realistische Lösungen suchen 3.Was kann der / die pflegende machen => Beziehungen aufbauen, Gefühl des gebraucht werden geben, Möglichkeiten zur Konfliktlösung finden Informationen geben, wo Hilfe zu finden ist, erreichbar bleiben (während der Dienstzeit), Androhungen ernst nehmen, ärztliche Therapie bei Depressionen veranlassen 4. wonach Fragen => drängen sich Suizidgedanken auf, wie würde er es machen, hat er schon mit jemandem darüber gesprochen, unterdrückt er Wut, schränkt er Kontakte ein 5. Was sollte man nicht machen => Androhungen bagatellisieren, Ratschläge geben, erpressen lassen (wenn sie immer da währen ) Wut überbewerten, Suizidkontrakt, Ehrgeiz, allein zu helfen, Trennungsängste übersehen, sich zu ärgerlichen Reaktionen provozieren lassen, andere anschuldigen, übertrieben vorsichtig reagieren psychologische Hilfen im Notfall => Beziehung und offene Kommunikation aufbauen, Betroffenen an seine Identität erinnern, mit seinem Namen ansprechen, ihm helfen das Problem heraus zu finden, welches ihn in die krise gestürzt hat Hilfen bei der Lösung des Problems anbieten, Familie und Freunde des Suizidanten heranziehen, den Suizidanten daran erinnern, das andere sich um ihn sorgen Maßnahmen bei Suizidversuch => Vitalzeichenkontrolle, Gift entfernen (soweit möglich), symptomatische Therapie zur Lebenserhaltung, geeignete Gegenmittel falls möglich

Inspektion der umgebung, Abschiedsbrief, leere Medikamentenschachteln, Arzneimittekreste in Gläsern, Spritzen, Kontrolle Abfalleimer WC Küche (Achtung, bewusste Täuschung möglich) Befragung des Betroffenen oder Angehörigen => welche Erkrankungen, Welche Medikamente werden eingenommen, welche Medikamente sind im Haus, hat der Betroffene schwere Probleme, war / ist der Betroffene depressiv, ist der Betroffene in psychiatrischer Behandlung, hat er Suizidgedanken geäußert, wurde schon ein Suizidversuch unternommen Nachbetreuung nach Versuch => Wiedereingliederung, das Gefühl geben, angenommen und verstanden zu werden, ansprechen Stadien nach Versuch 1. Schock => stets verfügbar sein, zur Seite stehen 2. Reaktionsphase => Entlastung durch ansprechen der Gefühle 3. Bearbeitungsphase => den Anlass überdenken, ermutigen 4. Neuorientierung => helfen, einen neuen Lebensstil zu planen Katharsis Effekt => kurzes Stimmungshoch nach einem Suizidversuch Wiederholungsrisiko ist vor allem in den ersten 6 Monaten nach dem Versuch sehr hoch, auch danach noch höher als in der Durchschnittsbevölkerung Nachsorge => Gesprächstherapie, Sozialtherapie, Familientherapie, Selbsthilfegruppen, Beratungsstellen bester Schutz: feste mitmenschliche Verankerung und Verpflichtungen. Besser als Kontrolle und Überängstlichkeit ist ein vertrauensvolles Klima