Eigenkapitalersetzende Kommanditistendarlehen in der gesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Markus Andre Eisen Optimierte Parameterfindung und prozessorientiertes Qualitätsmanagement für das Selective Laser Melting Verfahren

Die Begrenzbarkeit der Ausschlagung auf die gewillkürte Erbschaft gem Abs. 1 BGB

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Die Zwangsvollstreckung in die Domain Zur Pfändbarkeit und Verwertung von Domain-Namen im Internet

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Der Kreditgeber als faktischer Geschäftsführer einer GmbH

Ebene Wellen in verlustbehafteten, optisch steuerbaren Material-Strukturen im W-Band

Organisation der kundenindividuellen Massenproduktion

Die rechtliche Stellung und die Rechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die insolvenzrechtliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen Tectum Verlag

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Berichte aus der Produktionstechnik

Taktische Planung in Supply Chain Netzwerken

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Die Rechtsfolgen des Verstoßes gegen Verbotsgesetze, bei denen der Gesetzeszweck nicht die Nichtigkeit des Rechtsgeschäftes nach 134 BGB erfordert.

Intrinsische Motivation und das ökonomische Verhaltensmodell

Vom Fachbereich Maschinenwesen der Universität Duisburg-Essen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation

Datenschutzrechtliche Probleme beim Outsourcing Inaugural-Dissertation

Extrudierte feste Dispersionen zur Verbesserung der Lösungsgeschwindigkeit und Bioverfügbarkeit

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 108. Mezzanine-Finanzierung durch Teilgewinnabführungsverträge

Auslegung von Zentrifugalpumpen zur effizienten, drucksensitiven und atraumatischen Herzunterstützung

Prof. Dr.-Ing. habil. W. Schwarz Prof. Dr.-Ing. Dr.rer.nat. K. Reinschke Prof. A. Griewank, PhD Prof. Dr.-Ing. Dr.h.c. M. Zeitz

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

REGELUNG DER ABTRAGTIEFE FÜR DAS REAKTIVE ABTRAGEN MIT CO 2 -LASERSTRAHLUNG

Die Haftung für Delikte der Mitgesellschafter bei der Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Empfänger-Strukturen für die UMTS-Abwärtsstrecke

Frauen & Sportklettern

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

Simulation des Tribokontakts zwischen Kette und Variatorscheibe im CVT-Getriebe. Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktor-Ingenieurs

Von der Fakultät für Naturwissenschaften. der Universität Duisburg-Essen (Standort Duisburg) zur Erlangung des akademischen Grades eines

Aus der Klink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Jörg Tarnow

SabineKoch. Eigenkapitalleistungen und eigenkapitalersetzende Leistungen des Kommanditisten in dergesetzestypischen Kommanditgesellschaft

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Ein Verfahren zur Reduzierung der Welligkeit von Gewebekanten

Die Wirkungen der Freigabe nach 35 Abs. 2 InsO auf die Dauerschuldverhältnisse

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Oberflächenmodifikationen an NiTi-Formgedächtnislegierungen

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 132. Sebastian Kleine. Der Umtausch von Forderungen in Nennkapital. Debt to Equity Swap.

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

Entwicklung des Selective Laser Melting (SLM) für Aluminiumwerkstoffe

EIGENKAPITALERSETZENDE GESELLSCHAFTERDARLEHEN IM ÜBERSCHULDUNGSSTATUS

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen)

UniversitätsSchriften

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

Hochdruckinduzierte Intermediate und denaturierte Zustände von Proteinen mit und ohne Cosolventien DISSERTATION

Eigenkapitalersatz bei Publikumspersonengesellschaften mit gesplitteter Einlage

UniversitätsSchriften

Technische Universität Dresden. Modellierung und Identifikation der Parameter des Linearantriebs der Magnetschwebebahn Transrapid

Die Ausgründung einer GmbH aus einem eingetragenen Verein zur Wahrung der Gemeinnützigkeit am Beispiel des Deutschen Instituts für

Entwicklung und Optimierung pneumatischer Mikrozerstäuber für den verbesserten Probeneintrag in der Plasmaemissionsspektrometrie AES

Studien zum Zivilrecht. Hanns-Peter Kollmann. Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse. Nomos

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

ENTWICKLUNG UND CHARAKTERISIERUNG STRUKTURIERENDER LASERVERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG KRISTALLINER SILIZIUM - SOLARZELLEN

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Die St. Petersburger Medicinische Wochenschrift und ihre Bedeutung für die Ärzteschaft St. Petersburgs

Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz

Steuerliche Auswirkungen von Sanierungsmaßnahmen bei Kapitalgesellschaften

Wasser und Öl im CO 2 -Kältekreislauf: Einfluss auf den Prozess

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Die Verpfändung von GmbH-Anteilen im Rahmen von Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Arzneimittel für seltene Leiden ("Orphan Drugs") im EG- und US-Recht

Methode der laser-induzierten Lumineszenz zur experimentellen Analyse des Stofftransportes in laminar-welligen Flüssigkeitsfilmen

Analyse und Verbesserung des Ansaugverhaltens von Axialkolbenpumpen in Schrägscheibenbauweise

Semitica et Semitohamitica Berolinensia

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Otto Bruhns. Aufgabensammlung Technische Mechanik 1. Statik für Bauingenieure und Maschinenbauer

Eisenloser Permanentmagnet-Synchronmotor auf der Basis des Doppelspulenaktors in integrierter Anwendung

Entwicklung eines mobilen Roboters für die automatisierte Instandhaltung von Materialflusssystemen

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Kapitalsicherung und Haftung in der GmbH & Co. KG

Logistikgerechte Produktentwicklung

Modellierung und Management von Workflows. - Prof. Dr. H.W.A. Quint -

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Fanglagerkontakt magnetgelagerter Rotoren - nichtlineare Modellierung sowie Systemanalyse nach einem Magnetlagerausfall

Aktive Dämpfung und Kompensation von Rotorschwingungen über aktive Piezo-Stapel-Aktuator-Lager

Die metaphysische Basis der Religionsfreiheit und. die Grundprinzipien des freien menschlichen Willens. im Koran

Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften 147. Alexander Belk. Die Haftung für die Verletzung der Aufklärungspflicht über die Rechtsform.

Schriften zum Insolvenzrecht 55. Sabrina Petersen. Die Firmenbestattung. Eine rechtliche Beurteilung und Maßnahmen zur Bekämpfung.

Bestimmung der Sauerstoffsättigung und des Hämatokrits an humanem Blut mittels ortsaufgelöster Streulichtmessung

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

vorgelegt von Annika Boltze aus Köln Tag der mündlichen Prüfung: 13. Juli 2016 Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Stuttgart

Untersuchung und Methodenentwicklung zur Steigerung der Wärmeleitfähigkeit von Faserverbundkunststoffen

Verbunde aus Hochtemperaturthermoplasten und Kupfer für flexible Schaltungsträger

Schriften zum Wirtschaftsverwaltungs- und Vergaberecht 31

Rechtsfolgen betriebsverfassungswidriger Betriebsänderungen

Die Insolvenz des Energie-Contractors

EU-Recht in Verwaltung und Wirtschaft

Transkript:

Eigenkapitalersetzende Kommanditistendarlehen in der gesetzestypischen Kommanditgesellschaft Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vorgelegt von Lars Michels aus Köln

Referent: Korreferent: Prof. Dr. Manfred Lieb Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb Tag der mündlichen Prüfung: 14. März 2005

Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Michels Eigenkapitalersetzende Kommanditistendarlehen in der gesetzestypischen Kommanditgesellschaft D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2005 Copyright Shaker Verlag 2005 Alle Rechte, auch das des auszugsweisen Nachdruckes, der auszugsweisen oder vollständigen Wiedergabe, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen und der Übersetzung, vorbehalten. Printed in Germany. ISBN 3-8322-3995-2 ISSN 0945-098X Shaker Verlag GmbH Postfach 101818 52018 Aachen Telefon: 02407 / 95 96-0 Telefax: 02407 / 95 96-9 Internet: www.shaker.de email: info@shaker.de

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde von der juristischen Fakultät der Universität zu Köln im Wintersemester 2004/2005 als Dissertation angenommen. Für die Betreuung meiner Arbeit bedanke ich mich bei meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Manfred Lieb. Frau Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb danke ich für die zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Besonderen Dank schulde ich meinen Eltern und meiner Freundin Kirsten, deren Geduld, Verständnis und Unterstützung das Entstehen dieser Arbeit nachhaltig gefördert und deren erfolgreichen Abschluss überhaupt erst ermöglicht haben. Ich widme meine Arbeit meinen Eltern und Kirsten. Bochum im Juli 2005 Lars Michels V

VI

Gliederung Einleitung 1 1. Kapitel: Gründe für die Gesellschafterfremdfinanzierung in der Kommandit gesellschaft 5 1 Beschränkte Möglichkeiten der Verbreiterung der Eigenkapitalbasis 5 2 Wirtschaftliche Vorteile 5 3 Flexibilität der Finanzierung 6 4 Risikobeschränkung 7 5 Beibehaltung der Beteiligungsverhältnisse 7 6 Zusammenfassung 8 2. Kapitel: Abgrenzungsmerkmale von Eigen- und Fremdkapital 9 1 Der Eigenkapitalbegriff in der Betriebswirtschaftslehre 9 A. Die idealtypische Abgrenzung 9 B. Der Risikogedanke 10 C. Zusammenfassung 12 2 Der Eigenkapitalbegriff in der Rechtswissenschaft 12 A. Gesetzliche Anknüpfungspunkte 12 B. Der formale Eigenkapitalbegriff 13 C. Der materielle Eigenkapitalbegriff 13 I. Die Haftungs- und Kontinuitätsfunktion 14 II. Die Gewinnbeteiligungsfunktion 16 III. Die Herrschaftsfunktion 17 IV. Die Errichtungs- und Finanzierungsfunktion 18 V. Kreditwürdigkeitsfunktion 19 VI. Zusammenfassung 20 3. Kapitel: Sonderbehandlung von Kommanditistendarlehen aufgrund rechts geschäftlicher Vereinbarung 21 1 Rangrücktrittsvereinbarung 21 A. Einleitende Bemerkungen 21 B. Die Rechtsnatur der Rangrücktrittsvereinbarung 23 C. Der vereinbarte Rang 24 D. Die Rechtsfolgen eines Rangrücktritts 25 E. Die Aufhebbarkeit des Rangrücktritts 25 F. Rangrücktrittserklärungen in der Kommanditgesellschaft 28 G. Zwischenergebnis 28 2 Finanzplankredit 29 A. Einleitende Bemerkungen 29 B. Die Rechtsnatur des Finanzplankredits 30 I. Kein Fall des Eigenkapitalersatzrechts 31 II. Rechtsfortbildung 32 III. Rechtsgeschäftlicher Ansatz 33 IV. Stellungnahme 34 C. Anzeichen für das Vorliegen eines Finanzplankredits 36 I. Kollektive Bindung als Grundlage eines Finanzplankredits? 36 VII

II. Maßgeblicher Auslegungshorizont 36 III. Maßgebliche Indizien 38 D. Rechtsfolgen 42 I. Reichweite der Bindung bei bereits ausgezahlten Finanzplankrediten 42 II. Einforderung zugesagter Finanzplankredite 44 III. Die Lösungsmöglichkeit von einem Finanzplankredit 46 1. Aufhebbarkeit der Finanzplanzusage vor dem Eintritt einer Unternehmenskrise 46 2. Aufhebbarkeit der Finanzplanzusage während Krise und Insolvenz 47 E. Kleinbeteiligungen und Sanierungsprivileg 51 F. Zusammenfassung 52 G. Finanzplankredite im Personengesellschaftsrecht 53 3 Zwischenergebnis 55 4. Kapitel: Eigenkapitalersetzende Kommanditistendarlehen aufgrund gesetzlicher Umqualifizierung 57 1 Einleitende Bemerkungen 57 2 Die These von K. SCHMIDT 58 A. Darstellung der These 59 B. Stellungnahme 60 3 Analogieprüfung 61 A. Bestehen einer Lücke im KG-Recht 63 I. Fehlendes Bedürfnis für die Anwendung der Eigenkapitalersatzregeln? 63 1. Schuldrechtliche Absprachen 63 2. Gesellschaftsrechtliche Treuepflicht 64 3. Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung 67 a. Die unterschiedlichen Begründungsansätze 68 b. Stellungnahme 69 4. Zwischenergebnis 74 II. Planwidrigkeit der Lücke 75 1. Ziele des Gesetzgebers 76 2. Keine Sperrwirkung der Novellenregeln bei der Aktiengesellschaft 77 3. Zwischenergebnis 78 III. Überleitung 78 B. Entwicklungsgeschichte des Eigenkapitalersatzrechts 78 I. Entwicklung der Rechtsprechung bis zur GmbH-Novelle von 1980 79 1. Rechtsprechung des Reichsgerichts 79 2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 80 II. Die GmbH-Novellenregeln von 1980 82 III. Entwicklung der Rechtsprechung nach 1980 83 1. Erweiternde Tendenzen in der Rechtsprechung 85 a. Stehenlassen von Gesellschafterdarlehen 85 b. Ausdehnung auf ähnliche Sachverhalte 86 IV. Die Änderungen des Eigenkapitalersatzrechts in den 90er Jahren 87 1. Einführung der Insolvenzordnung 87 2. Regelungen des KapAEG und KonTraG 89 C. Dogmatische Herleitung des Eigenkapitalersatzrechts 89 I. Das Verbot des widersprüchlichen Verhaltens 92 II. Doppelrolle und Insiderstellung des finanzierenden Gesellschafters 95 VIII

III. Finanzierungsfunktion des Darlehens 99 IV. Anschein ausreichender Kapitalausstattung 100 V. Risikoverlagerung 101 1. Gesetzliche Risikoverteilung in der GmbH 102 a. Chancen und Risiken der Gesellschafter 103 b. Chancen und Risiken der Gesellschaftsgläubiger 103 2. Risikoverlagerung in der Unternehmenskrise 105 a. Chancen und Risiken der Gesellschafter 105 b. Chancen und Risiken der Gesellschaftsgläubiger 108 3. Fazit 114 4. Kompensation der Risikoverlagerung 115 a. Insolvenzantragspflicht und Insolvenzverschleppungshaftung 115 aa. Meinung von REINER 116 bb. Stellungnahme 118 cc. Zwischenergebnis 127 b. Die Erfassung eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen durch die Insolvenzverschleppungshaftung 128 c. Zwischenergebnis 132 d. Die Erfassung eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen im Wege der Insolvenzanfechtung 133 e. Unmittelbare Anwendung der 30, 31 GmbHG 135 aa. Darstellung 135 bb. Stellungnahme 137 VI. Zwischenergebnis zu C I.-V. 148 VII. Abkehr von der Doppelspurigkeit des Eigenkapitalersatzrechts? 150 1. Präventiver oder repressiver Schutz? 150 2. Ausfallhaftung der Mitgesellschafter, 31 Abs. 3 GmbHG 154 3. Entsperrung eigenkapitalersetzender Gesellschafterdarlehen 155 4. Gesetzgeberische Wertung zu Gunsten der Novellenregeln 155 5. Risikozurechnung und Risikobeeinflussung 156 6. Methodische Kritik an der Doppelspurigkeit 157 7. Zwischenergebnis zu VII. 158 VIII. Auswirkungen des Kleinbeteiligungsprivilegs auf die Ratio des Eigenkapitalersatzrechts, 32a Abs. 3 S. 2 GmbHG 158 1. Entwurfsbegründung 159 2. Rechtsprechung zum Erfordernis einer unternehmerischen Mindestbeteiligung 160 a. Rechtsprechung zur AG 160 b. Rechtsprechung zur GmbH 161 c. Zwischenergebnis 162 3. Ansatz im rechtswissenschaftlichen Schrifttum für das Erfordernis einer unternehmerischen Mindestbeteiligung 162 a. Teleologische Reduktion des Eigenkapitalersatzrechts 163 b. Einwand der fehlenden gesellschaftsbezogenen Motivation 164 c. Kritik der Literatur am Kleinbeteiligungsprivileg 164 4. Stellungnahme 166 5. Teleologische Reduktion des 32a Abs. 3 S. 2 GmbHG 170 6. Zwischenergebnis zu VIII. 173 IX. Auswirkungen des Sanierungsprivilegs, 32a Abs. 3 S. 3 GmbHG 173 IX

1. Tatbestand des Sanierungsprivilegs 174 a. Erwerb eines Geschäftsanteils 174 b. Sanierungszweck 177 c. Dauer der Enthaftung 180 2. Auswirkung auf die Rechtsprechungsregeln 182 3. Zwischenergebnis zu IX. 182 X. Zusammenfassung zu C. 182 D. Vergleichbarkeit der Interessenlage 183 I. Kreditunwürdigkeit der Kommanditgesellschaft 184 II. Doppelte Begründungslast für die Übertragung des Eigenkapitalersatzrechts? 185 1. Finanz- und Haftungsverfassung der Kommanditgesellschaft 187 a. Anforderungen an die Aufbringung und Erhaltung der Haftsumme des Kommanditisten 189 aa. Haftungsbefreiende Einlageleistung im Sinne des bb. 171 Abs. 1, 2. Hs. HGB 190 Haftungsschädliche Einlagenrückgewähr im Sinne des 172 Abs. 4 S. 1 HGB 193 2. Zwischenergebnis 194 III. Finanzierungsfolgenverantwortung des Kommanditisten 196 1. Einleitende Bemerkungen 196 2. Risikoverlagerung durch die Gewährung eigenkapitalersetzender Kommanditistendarlehen 197 a. Chancen und Risiken des Kommanditisten 197 b. Chancen und Risiken der Gesellschaftsgläubiger 198 3. Mitunternehmerischer Einfluss des Kommanditisten 201 a. Einflussmöglichkeiten des Kommanditisten 201 aa. Maßnahmen der Geschäftsführung 202 bb. Zustimmungspflicht bei außergewöhnlichen Geschäften 203 cc. Zustimmungspflicht bei Grundlagengeschäften 205 dd. Mitwirkung des Kommanditisten bei der Rechnungslegung und der Gewinnverwendungsentscheidung 205 ee. Zwischenergebnis zu 3.a. 206 b. Informationsmöglichkeiten des Kommanditisten 208 c. Zwischenergebnis zu 3. 210 4. Komplementärhaftung als ausreichende Gläubigersicherung? 211 a. Bedeutung des KG-Vermögens als eigenständige Haftungsmasse 214 b. Persönliche Haftung des Komplementärs als ausreichender Gläubigerschutz im Fall der Gesellschafterfremdfinanzierung 215 aa. bb. cc. Komplementär als Garant einer ordnungsgemäßen Unternehmensfinanzierung? 215 Schutz gegen die Rückgewähr eigenkapitalersetzender Kommanditistendarlehen 218 Komplementärhaftung als Garant einer ausreichenden Gläubigersicherung in der Insolvenz der Kommanditgesellschaft? 221 dd. Zwischenergebnis zu 4.b. 225 5. Zusammenfassung zu III 226 E. Rechtsfolgen eigenkapitalersetzender Kommanditistendarlehen 231 I. Einleitende Bemerkungen 231 X

II. Nachrang des Darlehensrückzahlungsanspruchs in der Insolvenz gemäß 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO 231 III. Rückforderung eigenkapitalersetzender Kommanditistendarlehen 233 1. 172 Abs. 4 S. 1 HGB analog 233 a. Die Meinung von JOOST 234 b. Stellungnahme 235 2. Anfechtung gemäß 135 InsO, 6 AnfG 248 IV. Zwischenergebnis 240 Zusammenfassung in Thesen 241 Literaturverzeichnis 242 XI