MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Ähnliche Dokumente
Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

SCHWERPUNKTFACH PHYSIK & ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

Lehrplan KZG Mathematik

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK (KZG)

PHYSIK UND ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK (Schwerpunktfach)

Schwerpunktfach. Im fächerübergreifenden Unterricht macht er die enge Verwandtschaft von Physik und Mathematik sichtbar.

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Mathematik

Fach Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Schwerpunktfach Physik und Anwendung der Mathematik

Grundlagenfach Physik

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Mathematik Grundlagenfach

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Physik und Anwendungen der Mathematik (PAM)

Lehrplan LZG Mathematik

Physik und Anwendungen der Mathematik

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

Mathematik. Stundentafel. Bildungsziel. in nicht mathematisch-naturwissenschaftlichen Profilen. Jahr Grundlagen

Beschreibung des Angebotes

1. Semester Semester

Beschreibung des Angebotes

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

PHYSIK (Grundlagenfach)

MATHEMATIK 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE GRUNDFERTIGKEITEN

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Kantonsschule Seetal LZG Lehrplan Mathematik

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Lebensmittelsicherheit (B.Sc.) Ziele-Matrix

Schreibwerkstatt Physik

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Berufsmaturität Ausrichtung Technik, Architektur, Life Sciences. Typ Technik. 4-jährige Ausbildung während der beruflichen Grundbildung BM1

Lehrplan für das Grundlagenfach Mathematik

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

KRP-Physik. KPH Campus Krems

Fachwegleitung Mathematik

Zaubern im Mathematikunterricht

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

GRUNDLAGENFACH MATHEMATIK

Mathematik am Abendgymnasium Münster

Physik Grundlagenfach

Berufsmatura / Physik Seite 2/18

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Dr. Herwig

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

PLATZ FÜR MATHEMATIK. JKU Masterstudien

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Argumentieren/Kommunizieren

Mittwoch, :00 9:35

Kunst- und Kulturgeschichte

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

Schulinterner Lehrplan

Vorschlag für eine Jahresplanung

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

BILDUNGSSTANDARDS HAUPTSCHULE MATHEMATIK

Pädagogik / Psychologie

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften. Studienordnung

3.6 Mathematik Richtziele

MATHEMATIK. Bildungsziele. Fachmittelschule Seetal Mathematik Lehrplan Profil Pädagogik/Musik. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Modelle. Modelle im Biologieunterricht

Physik (Ergänzungsfach)

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Semester total Anzahl Lektionen AK AK. AK = Antikenkunde (in Kooperation mit den Lehrkräften der Fachschaft Latein)

Modellierungsaufgaben in Klassenarbeiten

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

SICHERUNG MATHEMATISCHER GRUNDKOMPETENZEN BEI DER NEUEN STANDARDISIERTEN REIFEPRÜFUNG

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Transkript:

MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen Modellbildung überhaupt erst ermöglicht. Bei den Lernenden stehen folgende drei Blickrichtungen im Vordergrund: der Blick in die Welt der Mathematik hinein als einer eigenständigen Disziplin der Blick aus der Mathematik hinaus in ihre Anwendungen, die Modellbildungen und deren Bezüge auf die uns umgebende Wirklichkeit der Blick in die Ideengeschichte der Mathematik und deren Einbettung in die Kulturgeschichte und die Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Der Mathematikunterricht schult insbesondere das Abstraktionsvermögen. In diesem Sinne liefert er in weitreichendem Masse eine formale Sprache zur Beschreibung naturwissenschaftlicher Modelle, zur Erfassung technischer Prozesse und zunehmend auch für wirtschafts-, human- und sozialwissenschaftliche Methodologien. Somit ist Mathematik zum Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht besonders geeignet. Als Beitrag zur Allgemeinbildung schult der Mathematikunterricht exaktes Denken, folgerichtiges Schliessen, einen präzisen Sprachgebrauch und Sinn für die Ästhetik mathematischer Strukturen, Modelle und Prozesse. Der Mathematikunterricht schult zudem Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und geistige Beweglichkeit und beansprucht daher ausreichend Zeit und Musse. Er fördert das Vertrauen in das eigene Denken und bietet mit modularen Problemlösestrategien mannigfaltige Chancen, Einzelleistungen im Rahmen von Gruppenarbeiten zu integrieren. Der Mathematikunterricht bereitet die allgemeinen Grundlagen, Fertigkeiten und Haltungen für die akademischen Berufe vor, in denen Mathematik eine Rolle spielt. Er fördert das Interesse und das Verständnis für die Berufe aus Wissenschaften, in denen mathematische Denkweisen und Werkzeuge eingesetzt werden. Richtziele Grundkenntnisse kennen mathematischen Grundbegriffe, Ergebnisse und Arbeitsmethoden der elementaren Algebra, Analysis, Geometrie und Stochastik kennen wichtigste Etappen der geschichtlichen Entwicklung der Mathematik und ihre heutige Bedeutung kennen heuristische, induktive und deduktive Methoden. 145

Grundfertigkeiten erkennen und ordnen mathematische Objekte und Beziehungen stellen in der Schule behandelte oder selbst erarbeitete mathematische Sachverhalte mündlich und schriftlich korrekt dar erkennen Analogien und werten sie aus erfassen und beurteilen mathematische Probleme, entwickeln adäquate Modelle und erkennen deren Möglichkeiten und Grenzen wenden mathematische Modelle in anderen Gebieten (Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften u. a.) an erfassen geometrische Situationen, stellen sie dar, konstruieren sie und bilden sie ab wenden elementare Beweismethoden an gehen mit der Arbeitsmethode der modularen Problemlösung um setzen Fach- und Formelsprache sowie die wichtigsten Rechentechniken zweckmässig ein wenden Hilfsmittel (Informatikmittel) und Fachliteratur an. Grundhaltungen begegnen der Mathematik positiv und kennen ihre Stärken und Grenzen sind offen für die spielerische und ästhetische Komponente mathematischen Tuns arbeiten selbständig, sowohl allein als auch in der Gruppe setzen technische Hilfsmittel kritisch ein sind offen für Verbindungen zu anderen Fachbereichen, in denen mathematische Begriffsbildungen und Methoden nützlich sind sind bereit, mathematische Probleme zu erkennen und die verfügbaren Kräfte und Mittel für Lösungen einzusetzen. 146

SCHWERPUNKTFACH PHYSIK UND ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht im Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik baut auf die Kenntnisse auf, die in den Grundlagenfächern Physik und Mathematik erworben wurden, und erweitert diese beträchtlich. Er entwickelt die Fähigkeit, zu erkennen, dass vielfältige Probleme aus Alltag, Technik und Wissenschaften einer mathematischen und physikalischen Bearbeitung zugänglich sind. Er entwirft Modelle, prüft sie experimentell, entwickelt sie weiter und beurteilt sie bezüglich der abgebildeten Wirklichkeit. Im fächerübergreifenden Unterricht macht er die enge Verwandtschaft von Physik und Mathematik sichtbar. Er strebt genaues analytisches Denken, gepaart mit pragmatischem, zielgerichtetem Vorgehen an, fördert ausdauerndes exaktes Arbeiten und beurteilt das Ergebnis der Arbeit kritisch. Der Unterricht schult allgemeine Grundlagen, Fähigkeiten und Haltungen, welche für anschliessende Ausbildungslehrgänge in Naturwissenschaft und Technik, insbesondere auch der Ingenieurdisziplinen, wichtig sind. Das Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik leistet Grundlegendes für das Verständnis von Wissenschaft und Technik. Es hilft wesentlich mit, sich in unserer komplexen und hochtechnisierten Welt zurechtzufinden. Richtziele Grundkenntnisse kennen die physikalischen Grunderscheinungen und wichtige physikalische Anwendungen und verstehen die Zusammenhänge mit der Mathematik kennen Ergebnisse der physikalischen und mathematischen Forschung und ihren Einfluss auf die Veränderung und Erweiterung des Weltbildes haben in ausgewählten Bereichen Einblicke in das Zusammenwirken moderner mathematischer und physikalischer Theorien erfahren divergentes Denken der beiden Fachrichtungen anhand spezifischer Problemstellungen. 147

Grundfertigkeiten beurteilen, welche Phänomene einer mathematisch-physikalischen Betrachtungsweise zugänglich sind unterscheiden zwischen Fakten und Hypothesen, zwischen Beobachtung und Interpretation und zwischen Voraussetzung und Folgerung stellen sich Objekte des geometrischen Raumes vor gehen mit Experimentiermaterial, technischen Geräten und Instrumenten um beschreiben geeignete Sachverhalte durch selbstentwickelte Modelle und konfrontieren diese mit der Wirklichkeit schätzen die Messgenauigkeit experimenteller Methoden ab gehen mit diversen Hilfsmitteln wie Mathematiksoftware und algorithmischen Methoden um planen grössere Experimente, führen sie durch, werten sie aus und interpretieren sie formulieren Aufgabenstellungen, Lösungsansätze, gewählte Methoden wie auch Ergebnisse klar, kommentieren sie und stellen sie übersichtlich dar. Grundhaltungen sind bereit, ihr mathematisches, naturwissenschaftliches und technisches Interesse an ausgewählten Themen einzubringen arbeiten an mathematisch-physikalischen Problemstellungen genau, ausdauernd und systematisch sind bereit, sich in interdisziplinäre Teams einzufügen und darin effizient zu arbeiten sind daran interessiert, durch mathematische Anwendungen andere Fachbereiche zu unterstützen und umgekehrt auch deren fachliche Beiträge und Anregungen aufzugreifen. 148

ERGÄNZUNGSFACH ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht im Fach Anwendungen der Mathematik baut auf die im Mathematikunterricht erworbenen Kenntnisse auf und erweitert sie. Er entwickelt die Fähigkeit, zu erkennen, dass vielfältige Probleme aus Alltag, Technik und Wissenschaften einer mathematischen Bearbeitung zugänglich sind. Dazu entwirft er Modelle, prüft sie, entwickelt sie weiter und beurteilt sie bezüglich der abgebildeten Wirklichkeit. Er befähigt, modernste Hilfsmittel wie z.b. Computer beim Lösen von Problemen einzusetzen. Er fördert genaues analytisches Denken, gepaart mit pragmatischem, zielgerichtetem Vorgehen, sowie ausdauerndes exaktes Arbeiten. Er hilft wesentlich mit, sich in unserer komplexen hochtechnisierten Welt zurechtzufinden. Richtziele Grundkenntnisse kennen Methoden der mathematischen Modellierung realer Prozesse kennen anschauliche und analytische Darstellungen von geometrischen Objekten des Raums kennen statistische Methoden in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik kennen chaotische Phänomene und Fraktale. Grundfertigkeiten erfassen reale Prozesse aus verschiedenen Sachgebieten, setzen sie in Modelle um und untersuchen sie stellen geometrische Objekte des Raumes mit Hilfe von Computersoftware dar und bearbeiten sie analytisch sammeln Daten sachgerecht, gewinnen mit statistischen Methoden Einsichten und interpretieren diese kritisch setzen die komplexen Zahlen bei der Beschreibung von Chaos und fraktalen Strukturen ein. 149

Grundhaltungen sind bereit, mit mathematischen Modellen zu arbeiten stellen sich den Schwierigkeiten und Anforderungen angewandter Probleme und sind für Kritik offen unterstützen andere Fachbereiche mit mathematischen Anwendungen und nehmen deren fachlichen Beiträge und Anregungen an. 150