Tobias Rathgeber Doping

Ähnliche Dokumente
Selbstbetrug - Doping

Selbstbetrug - Doping

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

1. Teil: Dopingdefinition und Arten pharmakologischer Manipulationen...7

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Ralf Brand. Sportpsychologie

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Doping im Sport. Wer - Womit - Warum. Von Karl Feiden, Bonn Helga Blasius, Remagen. Mit 10 Abbildungen und 15 Tabellen

Sportphysiologie. Inhalte Sommersemester. Wirkung von Steroidhormonen. Wirkung von Nichtsteroidhormonen

Thomas Köhler. Das Selbst im Netz

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Umschlagabbildung: Fotografie des Autors (Vielen Dank an den Golf-Club auf der Wendlohe für die Bereitstellung der Fotolocation.)

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Christoph Schickhardt. Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. mentis MÜNSTER

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Grit Höppner. Alt und schön

Transnationale Direktinvestitionen und kulturelle Unterschiede

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Eignungsdiagnostik übers Internet

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Familienunternehmen WIFU 2. Exploration einer Unternehmensform. Explorationen zu Familienunternehmen

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Hedonismus und das gute Leben

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Matthias Moßburger. Analysis in Dimension 1

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Doping. Inhalt. Definition Analytik Substanzen der Dopingliste Worauf man achten sollte. michael sauer

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Georg Ruhrmann Jutta Milde Arne Freya Zillich (Hrsg.) Molekulare Medizin und Medien

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Jana Chudaske. Sprache, Migration und schulfachliche Leistung

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Ratgeber zur Reihe Fortschritte der Psychotherapie Band 5 Ratgeber Bluthochdruck von Prof. Dr. Dieter Vaitl

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Thomas Simons. Impedanzspektroskopie als Methode zur in situ-reaktionsbeobachtung der DeNO x. -SCR-Reaktion an Zeolithen und verwandten Materialien

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Verbotene Wirkstoffe und Methoden im Wettkampf

Thema: Strategische Unternehmensplanung in einer Data Warehouse-Umgebung unterstützt durch ein Wissensmanagementsystem.

Integriertes Employability-Management

Alexandra Nonnenmacher. Ist Arbeit eine Pflicht?

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Herbert Obinger Emmerich Talos. Sozialstaat Osterreich zwischen Kontinuitat und Umbau

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Einsatz elektronischer Kommunikationshilfen bei Aphasie

Thomas Schäfer. Statistik II

Kinderethik. Der moralische Status und die Rechte der Kinder. Bearbeitet von Christoph Schickhardt

Entwicklung eines innovativen nutzerorientierten Informationsmanagementsystems für KMU

Guerilla Marketing in der Marktkommunikation. Eine Systematisierung und kritische Analyse mit Anwendungsbeispielen

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Jens Jetzkowitz. Hartmut Ludtke Jorg Schneider. o Tempora, 0 Mores

Unterwasserrugby für den Schulsport

Jürgen Schiener. Bildungserträge in der Erwerbsgesellschaft

Ethik der Finanzmarktrisiken am Beispiel des Finanzderivatehandels

Grundlagen der doppelten Buchführung

Soziologie für die Soziale Arbeit

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Petra Hornig. Kunst im Museum und Kunst im öffentlichen Raum

Wibke Riekmann. Demokratie und Verein

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Iris Winkler. Aufgabenpräferenzen für den Literaturunterricht

Frauen & Sportklettern

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Das Unerwartete managen

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Klaus Feldmann. Tod und Gesellschaft

Vielfalt von Auswirkungen der exokrinen Pankreasinsuffizienz mehr als nur eine Steatorrhoe!

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Transkript:

Tobias Rathgeber Doping Eine Gefahr für den Jugendsport?

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. Gedruckt auf holz- und säurefreiem Papier, 100 % chlorfrei gebleicht. Weißensee Verlag, Berlin 2004 Kreuzbergstraße 30, 10965 Berlin Tel. 0 30 / 91 20 7-100 www.weissensee-verlag.de e-mail: mail@weissensee-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Umschlaggestaltung: Bettina Hiel Printed in Germany ISBN 3-89998-048-4

Doping Eine Gefahr für den Jugendsport? Seite 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Teil 1 Grundlagen über Doping...15 1. Einleitung... 15 2. Definition von Doping... 17 2.1 Der Ursprung des Wortes Doping... 17 2.2 Dopingdefinition aus Sicht der Sportverbände und des IOC`s... 17 2.3 Dopingdefinition aus Sicht des Athleten... 22 2.4 Liste der verbotenen Pharmakologisch-Medizinischen Maßnahmen zur Leistungsbeeinflussung (Doping-Liste)... 23 3. Beschreibung der einzelnen Methoden und Substanzen... 26 3.1 Stimulanzien... 26 3.1.1 Allgemeine Klassifikation der Stimulanzien... 27 3.1.1.1 Zentrale und indirekte Wirkung... 31 3.1.1.2 Periphere und direkte Wirkung... 32 3.1.1.3 Nebenwirkungen von Stimulanzien... 32 3.1.2 Wirkprinzip und Wirkung zentral wirkender Sympathomimetika... 33 3.1.2.1 Zentralnervöse Wirkungen:... 34 3.1.2.2 Periphere Wirkungen:... 34 3.1.2.3 Nebenwirkungen und Risiken zentral wirksamer Sympathomimetika... 35 3.1.3 Wirkprinzip und Wirkung peripher wirksamer Sympathomimetika... 35 3.1.3.1 Wirkungsprinzip... 35 3.1.3.2 Nebenwirkungen und Risiken peripher wirkender Sympathomimetika... 36 3.1.4 Wirkprinzip und Wirkung Methylxanthine... 36 3.1.4.1 Wirkungsprinzip... 36 3.1.4.2 Nebenwirkungen und Risiken von Methylxanthine... 38 3.1.5 Wirkprinzip und Wirkung von Analeptika... 38 3.1.5.1 Wirkungsprinzip... 38 3.1.5.2 Nebenwirkungen und Risiken von Analeptika... 39 3.2 Narkotika... 39

Seite 6 Doping Eine Gefahr für den Jugendsport? 3.2.1 Wirkungsprinzip und Wirkung von Narkotika... 40 3.2.2 Nebenwirkungen und Risiken von Narkotika... 42 3.3 Anabole und androgene Steroide... 43 3.3.1 Bedeutung und Funktion von Testosteron... 45 3.3.2 Wirkprinzip und Wirkung von anabolen/androgenen Steroiden... 48 3.3.3 Nebenwirkungen und Risiken von anabolen/androgenen Steroiden.. 52 3.4 Diuretika... 54 3.4.1 Wirkprinzip und Wirkung von Diuretika... 55 3.4.2 Nebenwirkungen und Risiken von Diuretika... 56 3.5 Peptid- und Glykoproteinhormone sowie Analoge... 57 3.5.1 Wirkprinzip und Wirkung von Peptid- und Glykoproteinhormone sowie Analoge... 58 3.5.2 Nebenwirkungen und Risiken von Peptid- und Glykoproteinhormone sowie Analoge... 62 3.6 Blutdoping... 62 3.6.1 Wirkprinzip und Wirkung von Blutdoping... 63 3.6.2 Nebenwirkungen und Risiken von Blutdoping... 63 3.7 Pharmakologische, chemische und physikalische Manipulation... 64 3.7.1 Wirkprinzip und Wirkung von Pharmakologische, chemische und physikalische Manipulation... 64 3.7.2 Nebenwirkungen und Risiken von pharmakologischer, chemischer und physikalischer Manipulation... 65 3.8 Substanzklassen mit gewissen Einschränkungen... 65 3.8.1 Alkohol... 65 3.8.2 Cannabis... 66 3.8.3 Lokalanästhetika... 66 3.8.4 Kortikosteroide... 68 3.8.5 Beta-Blocker (ß-Blocker)... 69 3.9 Ausblick auf zukünftige Dopingmethoden und Substanzen... 69 4. Dopinganalytik... 72 4.1 Eignung von Blut und/oder Urin zum Dopingnachweis... 72 4.2 Verbotene Substanzgruppen... 73 4.3 Allgemeine Grenzwerte... 76 4.4 Nachweisverfahren... 76 4.5 Mögliche Manipulationen... 77 4.6 Ablauf der Kontrollen... 78

Doping Eine Gefahr für den Jugendsport? Seite 7 Teil 2 Doping eine Gefahr für den Jugendsport?...83 1. Dopingmissbrauch bei Schulkindern und Jugendlichen... 83 1.1 Ergebnisse allgemeiner Studien... 85 1.2 Dopingsituationen und Verhältnisse im deutschen Jugendsport... 87 1.2.1 Dopingeinsatz im außerschulischen Sport... 88 1.2.2 Dopingeinsatz im Schulsport... 89 2. Eigene Studie Doping im Sport eine Gefahr für den Jugendsport? 90 2.1 Beschreibung der Erhebung... 90 2.2 Beschreibung des Fragebogens... 91 2.3 Durchführungsbeschreibung... 91 2.4 Ergebnis der Erhebung... 92 2.4.1 Gesamtergebnis... 92 2.4.2 Kenntnis von Verwendern und eigenes Verwendungsinteresse... 94 2.4.3 Einschätzung der Wirkung von Doping... 95 2.4.4 Verwendete Substanzen... 96 2.4.5 Toleranz gegenüber Doping... 98 2.4.6 Gründe und moralische Bedenken... 99 2.4.7 Verwendung aus nichtsportlichen/nicht leistungssteigernden Gründen...100 2.4.8 Eine Gefahr für den Jugendsport?...101 3. Gründe für den Einsatz von Dopingsubstanzen bei Jugendlichen...102 3.1 Dopingsubstanzen zur Leistungssteigerung...102 3.2 Dopingeinsatz aus kosmetischen Gründen...104 3.2.1 Entstehung des Schönheitsideals und des Körperkults...104 3.2.2 Körperkult als Grund für die Verwendung von Dopingsubstanzen...105 3.3 Neugier als Grund für die Verwendung von Dopingsubstanzen...108 4. Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen im Vereins-, Breiten- und Schulsport...109 4.1 Die Kampagne Kinder stark machen...110 4.1.1 Suchtbegriff nach Kinder stark machen...110 4.1.1.1 Ursachen von Sucht...111 4.1.1.2 Schutz vor Sucht...111 4.1.1.3 Sport und Suchtvorbeugung, Möglichkeiten und Chancen...112 4.1.1.4 Ansätze und Ablauf der Präventionsmaßnahme...113

Seite 8 Doping Eine Gefahr für den Jugendsport? 4.2 Umsetzung auf eine Präventionsmaßnahme gegen Doping...114 5. Auf den Punkt gebracht...116 Teil 3 Verzeichnisse... 117 1. Literaturverzeichnis...117 1.1 Literatur zum Vorwort...117 1.2 Literatur...118 2. Abbildungsverzeichnis...123 3. Diagrammverzeichnis...123