Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL)

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

ZUSAMMENFASSUNG INTERNATIONALE WIRTSCHAFT

Zusammenfassung "Maschinenbau"

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2008/2009 Englisch

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Bildungsstandards in Berufsbildenden Höheren Schulen in Österreich

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen: Rückblick und Erhebungsziele zur Pilotierung

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

BILDUNGSSTANDARDS IN DER BERUFSBILDUNG

Förderung sozialer und personaler Kompetenzen in berufsbildenden Schulen

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Kompetenzorientierter Unterricht

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Wirtschaftliche Berufe 13. Schulstufe

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Leistungsbewertung Informatik

Überprüfung der Bildungsstandards

Zentralmatura Mathematik:

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufliche Schulen des Landes Hessen

Dr. Herwig

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Selbst organisiertes Lernen an Gymnasien: Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Kanton Bern (Schweiz)

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

BILDUNGSSTANDARDS. Josef LUCYSHYN,

INFORMATIONEN ZUR NEUEN MITTELSCHULE OSTERMIETHING

Wettbewerbsfähigkeit ist keine Frage der Größe, sondern der Kompetenz

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Bildungsstandards in der Berufsbildung und ihr Einfluss auf Lehrplan und Unterricht

Befragung der Schulkoordinatoren

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Willkommen in der österreichischen. Deutsch

KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

Fragebogen zum. Planungs- und Entwicklungsgespräch (Beurteilungsgespräch / schulfachliches Gespräch) im Rahmen des Revisionsverfahrens

FORTGEFÜHRTE FREMDSPRACHE ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Volksschulen. Schulharmonisierung. Kurzporträt Schullaufbahn Sekundarstufe I

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Deutsch/Mathematik 5./6.

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

NEUE MITTELSCHULE ORIENTIERUNGSHILFE LEISTUNGSBEURTEILUNG. LSI Barbara Pitzer, M.Ed.

Fachlehrplan Fremdsprache

Selbstgesteuertes Lernen lehren:

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

(Termine, Daten, Inhalte)

Leistungsbewertung im Fach Geschichte Sekundarstufe I & II

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Planung/Beispiele/Realität

DIES Aarau

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

1.2 Einführung in die Projektarbeit

Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Aktuelles zur VWA Beurteilung und Betreuung

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

VERA 8 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

Lehrerausbildung in Thüringen

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Herstellung eines Flaschenöffners. Das komplette Material finden Sie hier:

Beschulungs- und Ausbildungsverbund zwischen der BBS und der KGS Neustadt

DRITTER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Kompetenzorientierter Unterricht Darstellung unter besonderer Berücksichtigung der humanberuflichen Schulen

Projekt zur Qualitätssicherung: Leitbilder Grundlage der Qualitätssicherungskultur. Präsentiert von: Juliane Pache Inga Külpmann Kurt Stiller

Häufig gestellte Fragen zur NMS

Leistungskonzept des Faches Psychologie

.) Schulen mit sportlicher..) Schulautonomer Wahlpflichtgegenstand Sporttheorie

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

PraxisHAS : Das Neue aus der Sicht der Schulen. Auswertung der Evaluation des Schulversuchs.

Das Image des Ingenieurberufs

Evaluation Bilingualer Unterricht

LEAN MANAGEMENT & LEAN SIX SIGMA LEHRGANG LEAN MANAGER LEAN MANAGEMENT & KAIZEN

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Welche Schule für mein Kind?

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Transkript:

Karl-Franzens-Universität Graz Zusammenfassung Innenarchitektur und Holztechnologien (HTL) Ergebnisse der empirischen Überprüfung von Unterrichtsbeispielen 04.06.2013 Prof. Dr. Manuela Paechter Mag. Silke Luttenberger

1. Einleitung In der Entwicklung von Bildungsstandards stehen die Berufsbildenden Mittleren Schulen (BMS) und Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) in Österreich vor besonderen Herausforderungen. So haben sie im Vergleich zu den Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) einen umfassenderen Bildungsauftrag, da sie die Schüler/innen sowohl zur Hochschulreife (BHS) als auch zu einem berufsqualifizierenden Abschluss führen (BMS/BHS). Der Erwerb beruflicher Handlungskompetenz ist tief im Lehrplan verankert, wobei diese Fähigkeit als jenes Potential verstanden wird, das eine Person in die Lage versetzt, berufliche Situationen denkend und handelnd zu bewältigen (Reetz & Hewlett, 2008, S. 26). Eine wesentliche Aufgabe für die Entwicklung von Bildungsstandards für die BMS/BHS liegt daher in der Entwicklung von Kompetenzmodellen. Auf Basis dieser Annahmen wurden Unterrichtsbeispiele für verschiedene Kompetenzbereiche entwickelt. Diese stellen in sich geschlossene Aufgaben dar, die in den Unterricht eingebaut werden können. Entsprechend der Bildungsziele in den verschiedenen Wissensbereichen und Berufsfeldern wurden Unterrichtsbeispiele entwickelt, welche die Studierfähigkeit berücksichtigen, aber auch Unterrichtsbeispiele, welche berufsspezifisch und praxisnah angelegt sind. Zu den Beispielen wurden Lösungen oder Lösungsvorschläge (Erwartungshorizonte) erstellt. Unterrichtbeispiele können auch Vorschläge für bestimmte Lehr-Lernformen enthalten (z.b. kooperative Lernformen, selbstgesteuertes Lernen mit Hilfe von Fallbeispielen). Diese Beispiele werden Lehrer/innen zur Verfügung gestellt, um die Standards zu illustrieren und um Anregungen und Material für einen standardbasierten Unterricht in die Hand zu geben. So können Lehrer/innen besser abschätzen, welche Standards im Unterricht vermittelt werden sollen, bzw. welche Leistungen von Schüler/innen zu erbringen sind. Andererseits dienen Unterrichtsbeispiele auch der Orientierung der Schüler/innen sowie der Eltern. Anhand der Unterrichtsbeispiele kann das Konzept der Bildungsstandards besser verstanden und die eigene Leistung eingeordnet werden. Die Einschätzung der Qualität der Unterrichtsbeispiele basiert auf einer empirischen Überprüfung. Dabei werden sowohl die Urteile von Schüler/innen als auch von Lehrer/innen eingeholt. Die empirische Prüfung der Unterrichtsbeispiele orientiert sich daran, wie gut sich die Beispiele für standardbasiertes Unterrichten eignen, wie klar sie die Standards illustrieren und inwiefern sie einen Bezug zum Bildungsziel/zur beruflichen Praxis aufzeigen. Das Ziel dieser Überprüfung ist die Verbesserung, Revision und Auswahl geeigneter Unterrichtsbeispiele sowie die Erstellung von Unterrichtsbeispielsammlungen, die Lehrer/innen dabei unterstützt, im Unterricht die im Standard beschriebenen Kompetenzen zu vermitteln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden die Beispiele von einer Stichprobe von Schüler/innen und Lehrer/innen getestet. Die Qualität der Beispiele wurde durch diese Stichprobe beurteilt, wobei keine/r der beteiligten Pilotlehrer/innen direkt in die Entwicklung der Beispiele involviert war. Die empirische Evaluation der Unterrichtsbeispiele stellt das primäre Ziel der vorliegenden Studie dar. Im Schuljahr 2011/12 wurde die Pilotierung der Unterrichtsbeispiele für Innenarchitektur und Holztechnologien durchgeführt. Insgesamt waren für die Pilotierung 54 Unterrichtsbeispiele entwickelt worden, die sich verschiedenen Dimensionen des Kompetenzmodells zuordnen lassen. An der Pilotierung nahmen 26 Lehrkräfte und ca. 624 Schüler/innen aus 7 Schulen aus allen Bundesländern teil. Schüler/innen und Lehrkräfte beurteilten die Unterrichtsbeispiele. Jede Lehrkraft erhielt einen Katalog mit einem bis neun Beispielen, die von ihren Klassen bearbeitet wurden. Die folgenden Analysen beschreiben, wie die Lehrer/innen und Schüler/innen alle Unterrichtsbeispiele beurteilt haben. - 2 -

2. Beurteilungen der Schüler/innen 2.1 Beurteilungen des Unterrichtsgegenstands Innenarchitektur und Holztechnologien Im Fachbereich Innenarchitektur und Holztechnologien wurden folgende Punkte für Unterrichtsgegenstände aus den Bereichen Allgemeinbildung, fachtheoretisches Wissen und Fachpraxis von den Schüler/innen erfragt: ihr Interesse am Unterrichtsgegenstand, die Bedeutung des Gegenstands für das Berufsfeld der Ausbildung sowie eine Abschätzung ihrer eigenen Leistung (Leistungsdisposition) im Gegenstand. Allgemeinbildung 1 Interesse am Unterrichtsgegenstand (sehr interessant - sehr uninteressant) 2 Bedeutung für Berufsfeld der Ausbildung (sehr wichtig - sehr unwichtig) 3 Eigene Leistungseinschätzung im Unterrichtsgegenstand (sehr gut - sehr schlecht) 2,36 2,72 2,55 Fachtheoretisches Wissen 1 Interesse am Unterrichtsgegenstand (sehr interessant - sehr uninteressant) 2 Bedeutung für Berufsfeld der Ausbildung (sehr wichtig - sehr unwichtig) 3 Eigene Leistungseinschätzung im Unterrichtsgegenstand (sehr gut - sehr schlecht) 1,82 2,28 2,40 Fachpraxis 1 Interesse am Unterrichtsgegenstand (sehr interessant - sehr uninteressant) 2 Bedeutung für Berufsfeld der Ausbildung (sehr wichtig - sehr unwichtig) 3 Eigene Leistungseinschätzung im Unterrichtsgegenstand (sehr gut - sehr schlecht) 1,79 2,06 2,24 Fazit: Schüler/innen beurteilen im Fachbereich Innenarchitektur und Holztechnologien Unterrichtsgegenstände, in denen Allgemeinbildung und fachtheoretisches Wissen vermittelt wird, sowie die Fachpraxis in allen erfragten Bereichen positiv: eigenes Interesses am Unterrichtsgegenstand, Bedeutung für das Berufsfeld der Ausbildung und die eigene Leistungseinschätzung im Unterrichtsgegenstand. - 3 -

2.2 Gesamtbeurteilung der Unterrichtsbeispiele Die an der Pilotierung beteiligten Schüler/innen beurteilten verschiedene Aspekte der Unterrichtsbeispiele: didaktische Klarheit, Interessantheit, Behandlung eines ähnlichen Beispiels im bisherigen Unterricht, Bezug zum Berufsfeld, Schwierigkeit und eigenes Abschneiden bei der Bearbeitung. Schließlich gaben sie ein Gesamturteil zu jedem Beispiel ab. Die Beurteilung dieser Aspekte erfolgte jeweils auf einer Skala von 1 bis 6 (Mittelwerte unter 3,2 werden in den positiven und ab 3,8 in den kritischen Bereich eingeordnet). Es wurden Mittelwerte berechnet. 1 didaktische Klarheit des Beispiels 2,47 2 Interessantheit des Beispiels 3 Ähnlichkeit zu Unterrichtsinhalten 4 Bezug des Beispiels zu Berufsfeld 3,25 3,54 3,56 5 Beurteilung des Schwierigkeitsgrads: (sehr leicht - sehr schwer) 6 eigene Leistungsbeurteilung: (sehr gut - sehr schlecht) 7 insgesamte Bewertung des Beispiels: (sehr gut - sehr schlecht) sehr hoch (1) sehr gering (6) 3,50 3,58 3,68 Fazit: Schüler/innen bewerten die didaktische Klarheit der Beispiele positiv. Das Interesse an den Beispielen liegt im mittleren Bereich. Ebenso wird die Erfolgseinschätzung beurteilt. Schüler/innen geben nicht immer an der Schwierigkeit der Beispiele gewachsen zu sein. Die insgesamte Bewertung liegt im durchschnittlichen Bereich. Die Beispiele sind eher innovativ, im Sinne, dass die Schüler/innen solche Beispiele aus dem bisherigen Unterricht bislang eher nicht kennen. Ein besonders wichtiges Ergebnis betrifft den Berufsbezug. Der Berufsbezug der Bespiele trägt zum Erleben von Interesse und Motivation bei. Schüler/innen erkennen im Fachbereich Innenarchitektur und Holztechnologien nicht immer einen Bezug der Unterrichtsbeispiele zum Berufsfeld. 2.3 Einflussfaktoren auf die Interessantheit von Unterrichtsbeispielen Welche Eigenschaften müssen Beispiele aufweisen, damit sie von Schüler/innen als interessant empfunden werden? Es zeigte sich, dass von den zahlreichen erfassten Merkmalen der Beispiele die folgenden Aspekte für die Interessantheit am wichtigsten sind: Bespiele, die didaktisch klar sind (hohe Aufgabenklarheit, hohes Verständnis und angemessener Zeitrahmen), bei denen sie sich als kompetent erleben, die einen Berufsbezug aufweisen und eher schwierig (Anstrengung bei der Bearbeitung, Stolz auf eigene Leistung) sind. Die Analyse zeigt, dass Schüler/innen anspruchsvolle Unterrichtsbeispiele durchaus schätzen. - 4 -

3. Beurteilung der Unterrichtsbeispiele durch die Lehrer/innen An der Pilotierung im Fachbereich Innenarchitektur und Holztechnologien haben sich insgesamt 26 Lehrer/innen aus 7 Schulen mit ihren Klassen beteiligt. Es wurden insgesamt 99 Feedbacks zu den Unterrichtsbeispielen abgegeben. Sie bewerteten die Unterrichtsbeispiele in Innenarchitektur und Holztechnologien wie folgt: a) Passung der Beispiele zum Kompetenzmodell: Jedes Unterrichtsbeispiel wurde danach beurteilt, ob es zum jeweiligen Deskriptor im Kompetenzmodell passt und eine gute Umsetzung des Deskriptors darstellt. Die Frage, ob die Beispiele zum zugeordneten Deskriptor des Kompetenzmodells passen, wurde von 92% aller Antworten mit Ja beantwortet. Die Frage, ob die Beispiele eine geeignete Umsetzung des jeweiligen Deskriptors darstellen, wurde von 85% aller Antworten mit Ja beantwortet. Insgesamt werden die Beispiele als passende Umsetzung der Deskriptoren angesehen. b) Didaktische Eignung und Passung der Beispiele: Die Lehrkräfte beurteilten unter anderem die Güte der Aufgabenstellung der Beispiele, die Güte der Lösungshinweise, das Innovationspotential der Beispiele aus inhaltlicher und didaktisch-methodischer Sicht und ihren Beitrag zur Entwicklung der Qualität des Unterrichts. Weiters wurde die Passung der Unterrichtsbeispiele hinsichtlich der Kriterien Güte methodisch-didaktischer Hinweise, Passung zum bisherigen Unterricht, Passung zum Ausbildungsstand, Passung zum Ausbildungsziel, Bezug zur Berufspraxis, Interessantheit für Schüler/innen und Anstrengung auf Seiten der Schüler/innen erfasst. In der nachfolgenden Grafik werden die Mittelwerte der Urteile dargestellt. Die Beurteilung dieser Aspekte erfolgte jeweils auf einer Skala von 1 bis 6 (Mittelwerte unter 3,2 werden in den positiven und ab 3,8 in den kritischen Bereich eingeordnet). Es wurde jeweils der Mittelwert der Urteile für alle Beispiele berechnet. Die Güte der Aufgabenstellung und der Lösungshinweise wird sehr positiv beurteilt. Ebenfalls im positiven Bereich liegen die Beurteilungen des Beitrags zur Qualitätssicherung. Das Innovationspotential (inhaltlich und methodisch) wird eher durchschnittlich bewertet. Die Lehrkräfte schätzen die Schwierigkeit der Beispiele als eher niedrig bis im mittleren Bereich liegend ein. Die Gesamtbeurteilung über alle Unterrichtsbeispiele hinweg fällt mit einem Mittelwert von 2,86 gut aus. Formulierung der Aufgabenstellung Brauchbarkeit der Lösungshinweise Schwierigkeitsgrad des Beispiels Inhaltliche Innovation Methodische Innovation Beitrag zur Qualitätssicherung Güte methodisch-didaktischer Hinweise Passung zum bisherigen Unterricht Passung zum Ausbildungsstand Passung zum Ausbildungsziel Bezug zur Berufspraxis Interessant für Schüler/innen Anstrengung seitens Schüler/innen Gesamturteil (sehr gut - sehr schlecht) 2,44 3,01 3,13 3,53 3,27 3,10 3,25 2,93 2,69 2,56 2,85 3,43 2,78 2,86-5 -

Die Passung der Beispiele wurde von den Lehrpersonen folgendermaßen beurteilt: Die Einschätzung der Güte methodisch-didaktischer Hinweise fällt über alle Unterrichtsbeispiele hinweg positiv bis durchschnittlich aus. Die Beurteilungen zur Passung zum bisherigen Unterricht, zum Ausbildungsstand und -ziel liegen im positiven Bereich. Den Bezug zur Berufspraxis schätzen die Lehrer/innen mit einem Mittelwert von 2,85 im positiven Bereich liegend ein. Die Interessantheit der Unterrichtsbeispiele für Schüler/innen wird von den Lehrpersonen als im mittleren Bereich liegend eingeschätzt wohingegen die Anstrengung seitens Schüler/innen als positiv beurteilt wird. c) Eignung der Beispiele für spezifische Unterrichtsziele: Die Lehrkräfte beurteilten, ob sich die Beispiele für spezifische Unterrichtsziele eignen. Sie gaben bei einer Liste von Unterrichtszielen (siehe untere Grafik) jeweils Ja (bei Eignung) oder Nein (bei Nicht-Eignung) an. Es wurde dann über alle Beispiele hinweg berechnet, wie viel Prozent der Lehrkräfte die Eignung für die jeweiligen Ziele als gegeben ansahen. Die Auswertungen zeigen, dass sich die Beispiele für folgende Ziele besonders eignen: Prüfungsaufgabe (55%), Entwicklungs- oder Übungsaufgabe (38%) und als Vorbereitung auf die Abschlussprüfung (36%). Die Beispiele wurden seltener als geeignet für Selbstgesteuertes Lernen und Diskussionsgrundlage (jeweils 25%), zur Herstellung von Querverbindungen, für den Einsatz als Hausaufgabe (jeweils 21%) und zur Erarbeitung in Gruppen (17%) angesehen. Sehr selten (7%) wurden die Beispiele als geeignete Aufgabe zur Förderung der Motivation betrachtet. Ebenfalls in 7% der Beurteilungen wird ein Unterrichtsbeispiel bzw. eine Aufgabe als nicht geeignet bezeichnet. Förderung der Motivation Diskussionsgrundlage Herstellen von Querverbindungen Erarbeitung in Gruppen Hausübung Prüfungsaufgabe Selbstgesteuertes Lernen Entwicklungs- oder Übungsaufgabe Vorbereitung auf Abschlussprüfung Aufgabe insgesamt ungeeignet 7,07 25,25 21,21 17,17 21,21 54,55 25,25 38,38 36,36 7,07 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Fazit: Aus der Sicht der Lehrer/innen haben die Unterrichtsbeispiele eine hohe Qualität (Güte der Aufgabenstellung und des Lösungshinweises). Die Schwierigkeit und der Innovationsgehalt (inhaltlich und methodisch) werden durch die Lehrer/innen als eher niedrig bis im mittleren Bereich liegend eingeschätzt. Die Passung zum bisherigen Unterricht, zum Ausbildungsziel sowie Ausbildungsstand wird von den Lehrpersonen positiv beurteilt. In Bezug auf die Berufspraxis erzielen die Unterrichtsbeispiele zufriedenstellende Werte. Die Unterrichtsbeispiele eignen sich für unterschiedliche didaktische Zwecke. - 6 -