Forderungskatalog des Agrarbündnis Bayern für die Reform der EU Agrarpolitik. München, 6. Februar 2012

Ähnliche Dokumente
Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Kleinbauern säen die Zukunft

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

REGIONAL IST NICHT EGAL-

Die Agrarpolitik der Europäischen Union

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Mai TNS Emnid Das Political Image Social der deutschen Landwirtschaft

Landwirtschaftsstrategie. Ökoland Vorarlberg regional und fair

Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Bewusster Konsum oder Mode?

Sehr verehrter Herr Minister, sehr verehrter Prinz zu Löwenstein, meine sehr verehrten Damen und Herren!

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

Aufruf zur Agrarreform

Lösungen zu den Aufgaben

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Bio Bio in HEIDELBERG

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

BODENRECHT UND BODENPOLITIK FÜR BÄUERLICHE LANDWIRTSCHAFT

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Aus der Region für die Region :

Friends of the Earth G

Erste NRW Erklärung: Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen. Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung

Projekt Regionale Produkte in der Metropolregion. Hi-Land Vorsitzender Dr. Alfred Müller

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Forderungen für eine bessere gemeinsame

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Tierleid durch unsinnige Tiertransporte! Wo Österreich draufsteht muss Österreich drin sein!

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Die Reform des Saat- und Pflanzgutrechts der EU

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

Das Naturland Leitbild. Das Naturland Leitbild.

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik.

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Chancen durch regionale Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel

NAJU- Position Landwirtschaft

Agrarpolitik

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Situation in Bayern Georg Wimmer Stellv. Generalsekretär Bayerischer Bauernverband

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Lernort Bauernhof im Europäischen Kontext

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Mitmachen beim bundesweiten Aktionstag!

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Die Regionalbewegung in Deutschland -

Berglandwirtschaft. gemeinsam erhalten und gestalten!

Antworten der SPD zum Fragenkatalog des BÖLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft

- die Einführung von Fördergeldern für die Umstellung auf rein pflanzliche Landwirtschaft

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Zahlt sich Biogas-Produktion in Zukunft aus? Werner Fuchs. Fachtagung Energie Graz

Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland

Bayerische Staatskanzlei

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projekt: Erneuerung der Heizungsanlage auf Basis erneuerbare Energien im Jagdschlösschen am Ukleisee

Mitteilung für die Presse

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

LEITBILD FÜR EINE LANDWIRTSCHAFT DER ZUKUNFT. Beschluss der KLJB-Bundesversammlung 2010

Gesellschaftliche Leistungen der Berglandwirtschaft und deren Wechselwirkungen - Beispiel Österreich

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Mensch. Macht. Milch.

Image der Landwirtschaft Die Bedeutung und Dimension der Landwirtschaft in Österreich. GfK Austria GfK Jänner 2017

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

7. Berliner Forum 2013 Kirchliche Immobilieneigentümer in ihrer unternehmerischen Verantwortung Pachtverträge für landwirtschaftliche Flächen

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Bayerische Klima-Allianz

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

BioRegio Bayern Erfolge des Ökolandbaus in Bayern

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Gezielte Förderung einer multifunktionalen und nachhaltigen Berglandwirtschaft am Beispiel Österreich

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

ZUKUNFT WIRD AUS MUT GEMACHT.

Transkript:

Forderungskatalog des Agrarbündnis Bayern für die Reform der EU Agrarpolitik München, 6. Februar 2012 Die unterzeichnenden Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Imkerei und Entwicklungszusammenarbeit möchten die Diskussion um eine gesunde, nachhaltige und weltweit gerechte Lebensmittelproduktion führen und ihre Forderungen in die anstehenden Entscheidungen der EU Agrarpolitik einbringen. Denn die Ausgestaltung der Europäischen Agrarpolitik hat nicht nur Auswirkungen auf Bayerns Landwirtschaft und Kulturlandschaft, sondern auch auf die Situation der Landwirtschaft in den Ländern des Südens. Sie fordern eine Abkehr von Überschussproduktion und Weltmarktorientierung hin zu einem neuen Leitbild einer multifunktionalen, bäuerlich-ökologischen Landwirtschaft mit globaler Verantwortung, wie sie auch der Weltagrarrat IAASTD 2009 in seinem Weltagrarbericht (www.weltagrarbericht.de) fordert. Die künftige Landwirtschaft soll nicht auf die Lieferung von billigen Rohstoffen für die agrarindustrielle Nahrungsmittel- und Energieerzeugung reduziert, sondern flächendeckend betrieben werden und ökologisch intakte Kulturlandschaften schützen, Arbeitsplätze schaffen und Tierschutzanliegen ebenso ernst nehmen wie die globalen Entwicklungsfragen, fairen Handel und den Klimaschutz. Bayerns noch relativ kleinteilige und vielseitige landwirtschaftliche Betriebsstruktur entwickelt sich, wenn auch langsamer als im übrigen Bundesgebiet, in Richtung einer gesellschaftlich unerwünschten, industriellen Agrarproduktion. 2009 gab es noch 113.00 Betriebe, die mehr als zwei Hektar Fläche bewirtschaften. Doch die Hofnachfolge in den nächsten 10 Jahren ist für viele Betriebe nicht mehr gesichert, wenn über die Fördergelder weiterhin flächenstarke, durchrationalisierte Großbetriebe bevorzugt werden, statt die tatsächlichen gesellschaftlichen Leistungen kleinerer Betriebe entsprechend zu honorieren. Diese Dienstleistungen für die Gesellschaft reichen von der Gestaltung des Landschaftsbildes, der Sicherung von Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit, dem Schutz von Boden, Wasser und Klima bis zur Erhaltung nachbarschaftsverträglicher Tierbestände und lebenswerter Dorfgemeinschaften, und damit der Erhaltung der ländlichen Kultur. Die anstehende Neugestaltung der Agrarpolitik in der Förderperiode 2014 2020 muss daher genutzt werden, um die ruinöse Preisdumpingpolitik der Lebensmittelkonzerne und des Agrobusiness zu stoppen sowie eine sozial und ökologisch gerechte Förderpolitik zu verankern. Die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern muss erhalten und in Richtung gesellschaftlicher Leistungen für intakte Umwelt, Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und weltweiter Ernährungssouveränität weiterentwickelt werden. Das bayerische Agrarbündnis fordert eine Reform der EU Agrarpolitik und begrüßt die Vorschläge von Agrarkommissar Dacian Ciolos zu einer grüneren und gerechteren künftigen Agrarpolitik. 1

Forderungen des Agrarbündnis Bayern zur Neuorientierung der EU Agrarpolitik 1. Ausreichende Finanzmittelausstattung des EU Agrarhaushaltes, um eine an sozialen und ökologischen Mindeststandards ausgerichtete Agrarpolitik umzusetzen und eine flächendeckende umweltgerechte bäuerliche Landwirtschaft und flächenbezogene, artgerechte Tierhaltung zu sichern. Der höhere Arbeitszeitbedarf einer bäuerlichen Betriebsorganisation und deren nicht entlohnte Zusatzleistungen für die Gesellschaft soll berücksichtigt werden, um den Rationalisierungsvorteil großer Betriebe auszugleichen. Ein System zur Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs unterschiedlich organisierter Höfe ist derzeit bereits Berechnungsgrundlage für die Beitragsbemessung der Landwirtschaftlichen Unfallversicherung (siehe Anlage 1). 2. Abkehr von der Weltmarktorientierung der EU-Landwirtschaft zur Vermarktung von Überschüssen, die es ohne die hohen Futtermittelimporte nicht gäbe. Stattdessen aktive Wahrnehmung der globalen Verantwortung in der Gemeinsamen Agrarpolitik für die multifunktionale bäuerlich-ökologische Landwirtschaft und ländliche Entwicklung, insbesondere in Ländern des Südens. 3.. Bei der Ausgestaltung der Zahlungen sollen die Maßnahmen künftig an messbare und für die Verbraucher sichtbare und nachvollziehbare Leistungen für Grundwasserschutz, Hochwasserschutz, Boden-, Klima- und Tierschutz und Erhaltung bzw. Verbesserung der Biodiversität geknüpft werden Für die Honorierung von Agrarumweltmaßnahmen der zweiten Säule der EU Agrarpolitik soll künftig wieder eine Anreizkomponente gewährt werden können. Betriebe, die ein vielfältiges Gesamtpaket an gesellschaftlichen Leistungen erbringen, müssen besonders honoriert werden und dürfen nicht schlechter gestellt werden (z.b. Ökobetriebe). Die Leistungen aus der zweiten Säule sollen dauerhaft gewährleistet bleiben. Das bedeutet, dass sowohl EU-Gelder als auch nationale Mittel unabhängig von der gesamtwirtschaftlichen Situation langfristig gesichert bleiben. 4. Sicherung und Ausbau der Ernährungssouveränität durch eigenen Anbau von Eiweißfuttermitteln, effektivere Nutzung des Grünland-Eiweißes und insgesamt geringere, an die eigene Futterfläche angepasste Fleischerzeugung. Der derzeitige hohe Import von Futtermitteln führt zur Zerstörung von Regenwäldern oder kleinbäuerlichen Strukturen in Ländern des Südens. 5. Vollständige Abschaffung des Instrumentes der Agrar-Exportsubventionen und Überprüfung der Dumpingwirkungen anderer Agrarsubventionen. Die Anpassung der Erzeugung an den tatsächlichen Bedarf verhindert Preisverfall, spart Rohstoffe, schont Tiere und Natur. 6. Die Vertreter der Europäischen Union und der europäischen Mitgliedsstaaten müssen in die laufenden WTO-Verhandlungen Vorschläge einbringen, um die Spekulation mit Lebensund Futtermitteln an Warenterminbörsen zu beenden. 2

Spezielle Forderungen für die bayerische Politik (siehe auch Anlage 2): Bayern muss frei von Agrogentechnik bleiben Regionale Wirtschaftskreisläufe müssen verstärkt ausgebaut werden. Dazu notwendig sind differenzierte Standards für handwerkliche und industrielle Lebensmittelverarbeitung und verbindliche Herkunftsangaben. Ernährungsbewußtsein und Ernährungsbildung für gesunde Lebensmittel müssen ausgebaut werden Artgerechte Tierhaltung und Fütterung muss Vorrang vor Massentierhaltungsanlagen bekommen Abkehr von einer erdölbasierten Landwirtschaft hin zu einer auf Sonnenenergie basierenden Lebensmittelerzeugung Orientierung am Leitbild der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft Unterstützerorganisationen eines Agrarbündnis Bayern, Stand Januar 2012: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Landesverband Bayern (ABL) Bundesverband Deutscher Milchviehhalter, Landesverband Bayern (BDM), Bund Naturschutz in Bayern e.v. Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund, DBIB, Geschäftsstelle Bayern Diakonisches Werk Bayern - Brot für die Welt FIAN Deutschland e.v., Arbeitskreis Agrar / München IG Bauen-Agrar-Umwelt Regionen Bayern und Franken Landesbund für Vogelschutz (LBV) Landesvereinigung für den ökologischen Landbau (LVÖ) mit ihren Mitgliedsverbänden: Biokreis Bayern e.v.,bioland Bayern e.v.,demeter Bayern e.v., Naturland Bayern e.v. MISEREOR-Arbeitsstelle Bayern Mission EineWelt, Centrum für Partnerschaft, Entwicklung und Mission der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Slowfood Deutschland Tagwerk e. V. 3

Anlage 1: Erläuterungen zur Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs verschiedener landwirtschaftlichen Kulturen: Prof. Dr. Enno Bahrs, Universität Hohenheim, anerkannter Fachgutachter der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften, hat auch für die landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften in Bayern ein Gutachten erstellt. Er sieht im Arbeitsbedarf je Hektar und Tier eine zukunftsweisende Grundlage für die Beitragsberechnung. Ein landwirtschaftliches Unternehmen wird hierbei in verschiedene Produktionsverfahren unterteilt (z.b. Mähdrusch, Feldfutterbau, Zuckerrüben, Dauergrünlandflächen). Auch die Tierhaltung, die bisher bei bodenbewirtschaftenden Betrieben nicht erhoben wurde, wird berücksichtigt (z.b. Schweinehaltung, Rinderhaltung, Geflügelhaltung). Ausgehend von den gutachterlichen Arbeitszeitansätzen, die für die unterschiedlichen Arten der Flächenbewirtschaftung oder Tierhaltung in Bayern benötigt werden, ergeben sich betriebsbezogene Berechnungseinheiten (BER). (Zitat aus website der Landwirtschaftlichen Sozialversicherung: http://www.lsv.de/nos/03mitbe/01lbg/02beitr/umlage09/index.html, Zugriff 31.3.2011 4

Anlage 2: Erläuterungen zu den speziellen bayerischen Forderungen 1. Die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern muss erhalten werden. Agrarpolitische Maßnahmen müssen auf bäuerliche Landwirtschaft ausgerichtet werden, nicht auf die weitere Industrialisierung von Tier und Pflanzenproduktion. Unter bäuerlicher Landwirtschaft wird verstanden: Das Denken in Generationen, damit steht die Pflege und der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, der Erhalt der natürlichen Ressourcen und die Erwirtschaftung eines angemessenen Einkommens über dem kurzfristigen Ziel einer Gewinnmaximierung. 2. Bayern muss frei von Agrogentechnik bleiben Kein kommerzieller Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen, keine Freisetzungsversuche Vollständiger Ausstieg aus der Verfütterung gentechnisch veränderter Pflanzen der regionale Eiweißfutteranbau muss vorangebracht werden Transparenz: Verbesserte Bewerbung und Verbreitung der Ohne Gentechnik - Kennzeichnung 3. Regionale Wirtschaftskreisläufe müssen verstärkt ausgebaut werden Dazu gehören die Förderung und der Ausbau regionaler, dezentraler Strukturen, der Schulterschluss von Bauern, Verbrauchern und Handwerk mit transparenter Kennzeichnung der Herkunft und Qualitäten die Einbeziehung der regionalen Akteure und Gebietskörperschaften in eine eigenständige Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum, unabhängig von den Metropolzentren 4. Ernährungsbewußtsein und Ernährungsbildung muss ausgebaut werden Dies umfasst: Stärkung der Alltagskompetenz im Bereich Ernährung, Lebensmittel und Gesundheit (kritische Verbraucherbildung) Flächendeckende Information und Beratung der BürgerInnen Umfassende Schulbildung, fächerübergreifenddurch Änderung der Lehrpläne (Vorschlag Richtlinie für gesundheitliche Bildung inkl. Ernährung) Bewusstsein schaffen für Qualitätslebensmittel, Abkehr von der Geiz ist geil -Mentalität 5. Artgerechte Tierhaltung und Fütterung Abkehr von einer Investitionsförderung in immer größere Ställe hin zu Stallbauten, die mindestens den Kriterien der in der EG- Ökoverordnung (VO 834/2007 ) festgelegten artgerechten Maßstäben entsprechen sollte. Artgerechte Fütterung 6. Abkehr von einer erdölbasierten Landwirtschaft hin zu einer auf Sonnenenergie basierenden Lebensmittelerzeugung Der Stickstoffüberschuss muss reduziert werden. Energiesparende Methoden in Anlehnung an die Methoden des ökologischen Landbaus oder Mischfruchtanbau zur Eigenversorgung der Landwirtschaft in Pflanzenölmotoren müssen verstärkt im Mittelpunkt agrarpolitischen Fördermaßnahmen und Bildungsanstrengungen stehen. 7. Orientierung am Leitbild der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft Der ökologische Landbau und die ökologische Lebensmittelwirtschaft kann auf viele Jahrzehnte eines erfolgreichen Konzepts zurückblicken, das scheinbare Widersprüche verbindet Der ökologische Landbau verbindet Klima-, Umwelt-, Tierschutz mit der Produktion von hochwertigen Nahrungsmitteln und ist dabei in lokale und regionale Wertschöpfungszusammenhänge eingebunden. Der Absatz von Biolebensmitteln wächst kontinuierlich und stark. Bio-Gastronomie und Hotellerie werden immer beliebter. Ein neuer bayerischer Weg in der Agrarpolitik hat mit dem ökologischen Landbau und der ökologischen Lebensmittelwirtschaft starke Referenzen, wie eine erfolgreiche Entwicklung in Bayern aussehen kann. 5