Welche (beobachtbaren) Verhaltensweisen zeigt für sie ein Kind, das über die Basiskompetenz verfügt?

Ähnliche Dokumente
Integration von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten mit Fokus AD(H)S

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Kinder in schwierigen Lebenssituationen Integration statt Aussonderung in der offenen Ganztagsschule

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

Konzeption. der Schulischen Erziehungshilfe. des Förderzentrums Schwarzenbek

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

ADHS als pädagogisches Problem

Das Pferd - ein Lernhelfer für verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche. Eine Studie zur Tiergestützten Pädagogik mit Pferden.

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

5. Fachtag "Mobile Dienste/MoDiBUS" Schule und Angst

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Umgang mit Regelverletzungen und Herausforderndem Verhalten

Abschlusstagung Ergebnisse bezüglich der Veränderungsmessung und Zielerreichung. Bern, Claudia Dölitzsch, Simon Schlanser, Michael Kölch

Schulsozialarbeit. in der Haupt- und Realschule Neuenhaus

Dr.-Elisabeth-Bamberger-Schule Förderzentrum, Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ohmstraße 12, Karlsfeld

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

Umgang mit schwierigen Kindern und Jugendlichen Stefan Schaaf

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Mobbing - Prävention und Intervention

(Sonder-) pädagogisches Diagnostizieren: Möglichkeiten und Grenzen

*Dresden, April 2012

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Kompetenztraining. Beratung, Therapie Prävention, Soziales. Junge Menschen. und Fachkräfte. Eltern. für

Verhaltensauffällige Kinder. Fördermaßnahmen und Fördermethoden in der Schule

Vorwort des Reihenherausgebers 5. 1 Das Phänomen AD(H)S 15

Vorwort des Reihenherausgebers 5

Mädchen vs Jungs: Gibt es strukturell bedingte Unterschiede im Erfolg der stationären Betreuung? Das Forschungsinstitut der Stiftung Die Gute Hand

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

KINDER MIT VERHALTENSAUFFÄLLIGKEITEN

Christiane Deparade - Inklusionspädagogik

Entwicklungspsychologie

Was erwartet die Schule vom Kind und was leistet die KITA hierzu?

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Aus der Praxis für die Praxis:

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

move it Einführung EINFÜHRUNG PROJEKT MOVE IT Angebot für Grundschule 1. bis 4. Klasse

5. Wolfsburger Bildungskonferenz

Grundstudium Lehramt Förderschwerpunkt: Emotionale und soziale Entwicklung (Studienbeginn Wintersemester)

HERAUSFORDERUNG FÜR LEHRER

Themenübersicht (bitte anklicken)

Selbstverletzendes Verhalten

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Generelle Voraussetzungen für einen erfolgreichen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Entstehung und Prävention von Schulangst

Kampfsport als Mittel der Intervention bei aggressiven und delinquenten Jugendlichen

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Fachtag der Beratungsstelle Lautstark gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Waldeck-Frankenberg 28./29. März 2017

Psychologischer Dienst des sci:moers PSYCHOLOGISCHER DIENST

B.A.S.E. -Babywatching

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Zwischen Neugier und Grenzverletzung Sexuell übergriffiges Verhalten unter Kindern Ursachen und Folgen

Entwicklung im Bildungswesen

Inklusion: Wirkungen Nebenwirkungen Schlussfolgerungen am Beispiel des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

Jungen in der Heimerziehung und sexuell grenzverletzende Jungen

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

Konzept G 7-9. Frieden Mittelschule Schweinfurt Ludwigstr.5, Schweinfurt, Tel: 09721/ ; Fax: 09721/

Ich-Werkstatt Konzept

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Auffälliges Verhalten von Kindern erkennen, verstehen und beeinflussen. Stuttgart

Franz Petermann, Manfred Döpfner, Martin H. Schmidt: Ratgeber Agressives Verhalten, 2., aktualisierte Auflage, Hogrefe-Verlag, Göttingen

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Konzept und Massnahmenplan Psychosoziale Gesundheit im schulischen Kontext

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Auf dem Weg zur inklusiven Bildung in Niedersachsen. Fachtagung. Schulsozialarbeit in Niedersachsen. am 13. November 2013

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Gegen Bullying, Mobbing

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

Psychosoziale Gesundheit

Emotionale Entwicklung

Transkript:

Definition Bei Verhaltensauffälligkeiten handelt es um Abweichungen des Erlebens und Verhaltens einer Person von einer Norm. Die Abweichung von der Norm hat eine negative Qualität. Verhaltensstörungen sind Auffälligkeiten, die in einer Funktionsstörung des Person- Umwelt- Bezugs begründet liegen. Seitz 1998

Arbeitsauftrag Marktplatz Finden sie sich in Gruppen von ca. 12 Personen zusammen Bearbeiten sie in der Gruppe 10 Minuten pro Stellwand folgende Fragestellung: Welche (beobachtbaren) Verhaltensweisen zeigt für sie ein Kind, das über die Basiskompetenz verfügt? Wechseln Sie beim akustischen Signal im Uhrzeigersinn zur nächsten Stellwände Bearbeiten Sie insgesamt 3 Stellwände Fassen Sie am Ende die Ergebnisse der Stellwand, an der Sie stehen, zusammen Gutes Gelingen

Definition Verhaltensstörung ist ein von den zeit- und kulturspezifischen Erwartungsnormen abweichendes maladaptives Verhalten, das organogen und/oder milieureaktiv bedingt ist, wegen der Mehrdimensionalität, der Häufigkeit und des Schweregrades die Entwicklungs-, Lern- und Arbeitsfähigkeit sowie das Interaktionsgeschehen in der Umwelt beeinträchtigt und ohne besondere pädagogisch-therapeutische Hilfe nicht oder nur unzureichend überwunden werden kann (MYSCHKER 2002, )

Bedeutung der emotionalen-sozialen Kompetenzen für den Schulerfolg Befragungen bei Mitarbeitern in Kindergärten und Grundschulen ergeben, dass beide Bereiche dem Bereich der emotionalen Stabilität und der Sozialentwicklung eine sehr hohe Bedeutung für den gelingenden Schulstart zuschreiben Problem der Diagnostik

Häufigkeit In der offiziellen Förderstatistik der KMK- Dokumentation 2008 : 2006 wurden in Deutschland bei 0,5% der Schülern ein sonderpädagogischer Förderbedarf im emotionalsozialen Bereich verzeichnet. Die internationalen klinischen Schätzungen liegen zwischen 10% und 20% aller Kinder-und Jugendlichen, die eine Verhaltensstörung oder psychische Störung haben

Herausforderung Schuleintritt Arbeitsverhalten:Selbständigkeit; Warten; Selbststrukturierung; Durchhaltevermögen; Konzentration; Akzeptanz der Fremdbestimmung; Zeittaktung; Frustrationstoleranz; Leistungsbereich: auch bei bestehenden guten kognitiven Fähigkeiten Leistungsversagen Soziales Miteinander: Regelakzeptanz; Zusammenarbeit; Konfliktfähigkeit; Emotionsregulation;

Versuch einer Kategorisierung: Internalisierende Auffälligkeiten Sozialer Rückzug Körperliche Beschwerden Ängstlich/depressiv Externalisierende Auffälligkeiten Dissoziales Verhalten Aggressives Verhalten

Versuch einer Kategorisierung Gemischte Auffälligkeiten Soziale Probleme Schizoid/zwanghaft Aufmerksamkeitsprobleme

Interventionen Der Umgang mit den beschriebenen Verhaltensauffälligkeiten wird vor allem und zuerst bestimmt von meiner Grundeinstellung zu dem Schüler und seinem auffälligen Verhalten bestimmt Personalisierung der Problematik

Ursachen von ADHS genetische Faktoren Faktoren Psychosoziale Neurobiologische Faktoren

Interventionen Der Umgang mit den beschriebenen Verhaltensauffälligkeiten wird vor allem und zuerst bestimmt von meiner Grundeinstellung zu dem Schüler und seinem auffälligen Verhalten bestimmt Personalisierung der Problematik Nichts ohne Kontext Jedes Verhalten macht Sinn Meine Rolle in dem Geschehen Klinisches Störungsbild

Interventionsebene: Grundeinstellungen am Beispiel der ETEP Richte den Blick auf die Stärken Folge der Entwicklungslogik (hole das Kind genau da ab, wo es emotional, sozial erfolgreich sein kann. Und begleite es bei kleinen Erfolgsschritten) Freude und Erfolg gewährleisten Für bedeutsame Erfahrungen sorgen

Was brauchen Kinder mit internalisierenden Auffälligkeiten? Stärkung des Selbstbewusstseins Vertrauensaufbau Ermutigung Sicherheit Erfolgserlebnisse/ Erfahrung der Selbstwirksamkeit Abbau von Druck Körperliche Aktivierung

Was brauchen Kinder mit externalisierenden Auffälligkeiten? Klare Regeln mit klaren Konsequenzen Klare Strukturen Kein Erfolg durch Aggressionen, Alternativangebot zur Bedürfniserfüllung Modelle für Umgang mit Frustrationen; Konflikten; Kontaktaufnahmen

Was brauchen Kinder mit gemischten Auffälligkeiten? ( soziale Probleme/ Aufmerksamkeit) Modelle für angemessene Kontaktaufnahme Angemessene Anforderungen Rhythmisierung; Unterstützungen beim Aufbau der Konzentrationsfähigkeit; Sicherheit durch Struktur und Rituale Unterstützung beim Aufbau der Selbststeuerung Bewegungsangebote / Rückzugsmöglichkeiten

Interventionsebene: Classroommanagement Ein gutes Classroom-Management kommt allen Schülern zugute und nutzt den Schülern mit Problemen im em-soz. Bereich sehr!

Individuelle Unterstützung Mit einem Kind können Absprachen getroffen werden Individuelle Förderziele können erstellt werden. Sie sollten für den Schulalltag relevant sein und so formuliert sein, dass der Schüler dieses Ziel erreichen kann. ( ein kleiner Schritt in die richtige Richtung) Bsp: Ich beginne meine schriftlichen Aufgaben zügig Ich begrüße morgens ein Kind Guten Morgen,.. Ich melde mich in jeder Stunde mindestens einmal Ich melde mich ruhig Wenn ich merke, dass ich wütend werde, nehme ich den Knautschball und knete meine Wut hinein

Präventive Interventionsstrategien Ich renne nicht den Störungen hinterher und versuche ständig das Feuer zu löschen und den Schaden der entstanden ist zu beheben. Der Schwerpunkt meiner Interventionen liegt in der Prävention Ich versuche möglichst viel, um dem Schuler zu helfen, erfolgreich am Unterricht teilzunehmen und kleine Ziele zu erreichen.

Präventive Interventionsstrategien Strukturierung Raum, Zeit, Material, Unterrichtsaktivitäten Regeln Umgestalten Umlenken Lob/Spiegeln

Sicherung des Erfolges Motivation, Gefühle und Handlungen von Menschen resultieren in stärkerem Maße daraus, woran sie glauben oder wovon sie überzeugt sind, und weniger daraus, was objektiv der Fall ist. Albert Bandura

Kognitive Rückschau: Nur die Erfahrung des Erfolges genügt nicht, das eigene Selbstbild zu verändern. Es braucht die positive Bewertung der Erfahrung, um das Selbstbild zu korrigieren und sich selbst als kompetent einer Situation zu erleben Nehmen sie sich die Zeit für die Kognitive Rückschau. Das habe ich erfolgreich geschafft. Diese regelmäßige kognitive Rückschau füttert das emotionale Gedächtnis und stärkt das Selbstwertgefühl.

Sicherung des Erfolges Auch die Eltern sollen wissen, dass das Kind erfolgreich war- Stärkung des Selbstwertgefühles und der Selbstwirksamkeit (Lachgesichter, Punkte.) Tokensysteme für erfolgreiche Zielerreichung Gelb/Rote Karten ; Steinchenverschiebung bei Regelübertretungen

Reaktive Interventionsstrategien Leider lässt es sich nicht ganz vermeiden, dass es dennoch zu unangemessenem Verhalten kommt! Regelabsprachen beinhalten immer auch die Absprachen über Konsequenzen bei Regelübertretungen Logische Konsequenzen bei Fehlverhalten Herausnahme aus dem Geschehen Hilfe bei der Konfliktklärung, Emotionsregulation Umgang mit Aggressionen

Hilfe von außen: Bei Verhaltensstörungen braucht es für eine positive Entwicklung des Kindes die intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Die Eltern bestimmen, wen sie bereit sind noch in das Netzwerk der Hilfe mit einzubinden

Verweigern Eltern das Hinzuziehen von Fachleuten, so habe ich als LehrerIn/ Erzieherin aber das Recht, mir Rat und Hilfe zu holen! Die Schulberatung oder der MSD dürfen im schulischen Bereich dann zumindest in die Klasse kommen, beobachten, beraten und hier unterstützen.

Koordination sonderpädagogischer Hilfe Innerschulische Partner Eltern Fachärzte Klassenteam Therapeuten Schulleitung Schulberatung u.v.m. Jugendamt Beratungsstellen Außerschulische Partner