definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte.

Ähnliche Dokumente
Forum. Feedbackverfahren - Lernangebote für die Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen an beruflichen Schulen

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Gemeinsames Soll-Profil für Führungskräfte des Universitätsklinikums Leipzig AöR und der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Von den beruflichen Anforderung zum Curriculum Qualitätmanagement in der Berufsbildung

Fort- und Weiterbildung

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Arbeitsblatt Meine Kompetenzen identifizieren

Qualitätsmanagement in der beruflichen Bildung in Österreich: Diskussion, Schlüsselpersonen und Qualifizierungsangebote

LEITBILD PRIMARSCHULE JENS

Toolbox 6: Personalentwicklung Kompetente MitarbeiterInnen für das Auslandsgeschäft

Beurteilung für Auszubildende

Was muss ein(e) Aufsuchende(r) Familientherapeut(in) leisten? Ansprüche an individuelle und professionelle Fähigkeiten

STUNDENPLANUNG 16 Schlüsselqualifikationen. Zeit Bereiche Erläuterungen Material/Methode

Qualität in Unterricht und Management

Modul 1 Grundlagen Qualitätsmanagement und QIBB

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Anhang für "Analyse der Kompetenzen": 1. Kompetenz-Bilanzierung. Merkmalsgruppe 1. Sensibilität Zuhörfähigkeit

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

Der QIBB-Fragebogen zum Individualfeedback für Schüler/innen an die Lehrkraft

Mentoringprogramme. Dr. Elke Bertke, Julia Kinzler, Rotraud Konca, Regina Rapp

die Organisationsfähigkeit

Unsere Führungsleitlinien

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Das Offene Evaluations-Tool

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

QIBB, die QualitätsInitiative BerufsBildung

CARAT-Projekt zur Verbesserung des Schulklimas. Pilotprojekt für Grund- und Sekundarschulen in Luxemburg

Herzlich willkommen. Sozialkompetenz. macht unsere Kinder stark!

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Führung = Kultur, Beispiel Fachvisite Führung = Kultur! aufgezeigt am Beispiel Fachvisite. Dr. phil. Sabine Berninger

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Chance und Herausforderung.

Einarbeitung personeller Veränderungen in aktuellen Teams bzw. Berücksichtigung von Veränderungen im Rahmen der Aufgaben und Kompetenzen

Neustrukturierung des Fortbildungsprogramms an Kompetenzfeldern

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Qualitätsmanagement der PH Luzern

Handreichung für Schulen, die einen Schulentwicklungsprozess beginnen wollen Ein Ergebnis der STEBS-Projektgruppe Schulentwicklungsprozess

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Warum soziale Kompetenz heute so wichtig ist

Betriebsrat sucht Mitarbeiter

Selbsteinschätzung im Vergleich

ANGEBOT. Potential Diagnose

Konsultations-Kindertagesstätte

TMA Talent-Analyse. Talent- und Kompetenzpass. Sara Berger 13 April T +31 (0) I E info@ehrmvision.

Selbsteinschätzungsbogen Fähigkeiten und Kompetenzen

Leitfaden für die Vorbereitung des Bilanz- und Zielvereinbarungsgesprächs

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

1.1. Fachwissen und Kenntnisse sehr umfassend zu geringes Fachwissen. hohe Leistungsbereitschaft. sieht Kunden immer im Mittelpunkt

Zielvereinbarungsgespräche im

Evaluation in SQA eine Einführung. electure: 9. Mai 2016, Uhr Moderation: Maria Gutknecht-Gmeiner

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Vom 12-Kampf zum Triathlon Schulleitung zwischen vielfältigen Anforderungen und gezielter Kompetenzentwicklung

HÖHERES LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES SCHULWESEN. Qualität in Unterricht und Management

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

Ausgestaltung. Internationalen Promotionskollegs. Fachhochschule Münster

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Schulqualität Allgemeinbildung

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Formular Kompetenznachweis Version

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Erfolgsfaktoren von Netzwerken

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Das Ko-Kita-Projekt im Überblick

Pflegeschule OE Beurteilung des praktischen Einsatzes*

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

INTEGRIERTE GESUNDHEITS-UND QUALITÄTSENTWICKLUNG MIT DEM IQES-QUALITÄTSTABLEAU

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

18. Durchführung 9.15

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Behörde für Schule und Berufsbildung

Leitfaden zur Elternarbeit zwischen den kommunalen Kindertageseinrichtungen des Eigenbetriebes Kindertageseinrichtungen Dresden und den Eltern

21. Durchführung 3.17

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Controlling, Zielvereinbarungsgespräche und Unterrichtsevaluation als Grundlage der Qualitätsentwicklung an den BBS Einbeck

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Schwierige Elterngespräche führen

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Transkript:

LSI Nr. Kompetenz (Titel) Situationen Der/Die LandesschulinspektorIn Ressourcen (Kenntnisse, Fähigkeiten, Haltungen) definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte. 1 PLAN: Qualitätsarbeit planen Erstellung des... plant die Umsetzung bundesweiter Qualitätsschwerpunkte auf Landesebene. überprüft die Übereinstimmung der landesweiten Qualitätsschwerpunkte mit dem ev. vorhandenen Landesleitbild bzw. dem Leitbild der pädagogischen Fachabteilung im BMUKK und der Q-Matrix. erstellt das Arbeitsprogramm auf Landesebene / den Landesqualitätsbericht mit Unterstützung des/der LQPM. K: umfassende QIBB-Kenntnisse; Kenntnisse zur Prozesssteuerung (Entwickeln, Vorantreiben, Ziele formulieren, Maßnahmen gestalten, Soll-Ist-Vergleich durchführen) synthetisches Denkvermögen; Visionskraft und Kreativität; Prioritäten setzen können; Entscheidungsfähigkeit H: Offenheit; Wille zur Veränderung, Innovationsfreude; konstruktive kritische Haltung gegenüber dem System; positive Grundhaltung / Lösungsorientiertheit; Loyalität 2 DO: Q-Maßnahmen und Q-Projekte durchführen Umsetzung des Unterstützung des BMUKK bei der Weiterentwicklung von QIBB leitet mit Blick auf bevorstehende Fristen und Aufgaben die Qualitätsarbeit im eigenen Bundesland. initiiert Qualitätsprojekte und -maßnahmen auf Landesebene und setzt diese um. unterstützt und berät ggf. Schulen bei der Umsetzung ihrer Q-Maßnahmen und Q- Projekte. unterstützt das BMUKK bei der Weiterentwicklung von QIBB-Instrumenten. reflektiert das QM-System und gibt dem BMUKK Feedback. Kenntnisse über Organisationsentwicklung und Change Management; Grundlagen des Projektmanagements; Kenntnisse über Diversity Management; Kenntnisse zur Prozesssteuerung Prioritäten setzen können; begeistern, motivieren, überzeugen können; Zielstrebigkeit; Durchsetzungsvermögen; Sinn für das Machbare; schwierige Sachverhalte zielgruppenadäquat darstellen und erklären können; situationsadäquat handeln können; Entscheidungen verantworten können; H: Wertschätzung und Respekt; Wille zur Veränderung, Innovationsfreude; Gelassenheit; Bereitschaft am System zu arbeiten (Leadership); positive Grundhaltung / Lösungsorientiertheit; Aufmerksamkeit gegenüber eigenen und fremden Bedürfnissen 3 CHECK: Q-Maßnahmen und Vorbereitung der Evaluation... erstellt ggf. den Evaluationsplan auf Landesebene (bundes- und falls vorhanden landesweite Qualitätsschwerpunkte). K: umfassende QIBB-Kenntnisse; Kenntnisse über Präsentationstechniken; Wissen über Evaluationsinstrumente und - methoden, Grundkenntnisse der Statistik; Kenntnisse über

Q-Projekte evaluieren Durchführung der Evaluation Auswertung der Präsentation der Durchführung von BZG mit SchulleiterInnen... entscheidet über landesweite Qualitätsschwerpunkte im Rahmen der Evaluation über die QIBB-Plattform und/oder entwickelt ggf. eigene Erhebungsinstrumente (außerhalb der QIBB-Plattform).... informiert die Schulen seines Zuständigkeitsbereichs über geplante Evaluationen. stellt die planmäßige Durchführung der Evaluationen sicher. beobachtet die Beteiligung der Schulen an der Evaluation der bundes- und landesweiten Qualitätsschwerpunkte und fordert ggf. höhere Beteiligung ein. wertet die der bundes- und landesweiten Qualitätsschwerpunkte aus.... präsentiert und disseminiert die auf Landesebene. bereitet die Gespräche auf der Basis des Schulqualitätsberichts vor. führt das Gespräch durch, bespricht die (Evalutions-)Ergebnisse und entscheidet ggf. mit den SchulleiterInnen über entsprechende Maßnahmen. dokumentiert die durchgeführten Gespräche. Gesprächsführungs- und Verhandlungstechnik; Kenntnisse über Konfliktmanagement F: analytisches Denkvermögen; synthetisches Denkvermögen; begeistern, motivieren, überzeugen können; Zielstrebigkeit; Durchsetzungsvermögen; Durchhaltevermögen; Geduld und Ausdauer; Kritikfähigkeit (Geben und Nehmen) H: Wertschätzung und Respekt; Gelassenheit; Empathie; positive Grundhaltung / Lösungsorientiertheit; (selbst-)kritisch sein / Feedbackkultur

4 ACT: Umsetzungsmaßnahmen aus n ableiten und planen; Dokumentieren Analyse der Ableitung von Maßnahmen aus n Konzeption von Q- Maßnahmen und Q- Projekten Erstellung des BZG (Bilanz- und Zielvereinbarungsgespräch) mit pfa analysiert und bewertet die auf Landesebene. entwickelt Vorschläge für Q-Maßnahmen und Q-Projekte auf Landesebene und überprüft deren Rückführbarkeit auf das ev. vorhandene Landesleitbild bzw. das Leitbild der pädagogischen Fachabteilung im BMUKK und die Q-Matrix. stimmt ggf. die Vorschläge für Q- Maßnahmen und Q-Projekte mit den Schulleitungen ab. konzipiert ggf. Projektaufträge für Q- Maßnahmen und Q-Projekte auf Landesebene auf Basis der Vorschläge. erstellt das Arbeitsprogramm auf Landesebene bzw. den Landesqualitätsbericht und integriert dabei die Projektaufträge für Q- Maßnahmen und Q-Projekte.... überprüft, ob die notwendigen Ressourcen für die Umsetzung des nächsten vorhanden sind. bespricht das Arbeitsprogramm auf Landesebene bzw. den Landesqualitätsbericht mit der Fachabteilungsleitung im BMUKK und vereinbart Ziele und Maßnahmen für die nächste Berichtsperiode. K: umfassende QIBB-Kenntnisse; Kenntnisse über Organisationsentwicklung und Change Management; Kenntnisse zur Prozesssteuerung; Wissen über Evaluationsinstrumente und -methoden, Grundkenntnisse der Statistik; Kenntnis funktionsgerechter Formulierung; Kenntnisse über Gesprächsführungs- und Verhandlungstechnik; Grundlagen des Projektmanagements synthetisches Denkvermögen; Sinn für das Machbare; Visionskraft und Kreativität; Prioritäten setzen können; Konsequenz; Geduld und Ausdauer; Konfliktfähigkeit; Entscheidungen verantworten können; Mut H: Wertschätzung und Respekt; positive Grundhaltung / Lösungsorientiertheit; Frustrationstoleranz; Offenheit; konstruktive kritische Haltung gegenüber dem System; Bereitschaft am System zu arbeiten (Leadership); Fairness

5 über QIBB und Qualitätsmanagement informieren Information und Kommunikation Vernetzung und Austausch entwickelt eine Informationskultur, organisiert den Informationsaustausch und pflegt die Informationsflüsse (ggf. über eine Plattform). leitet Informationen der pädagogischen Fachabteilung im BMUKK weiter und präsentiert Umsetzungsvorschläge für das eigene Bundesland (z.b. in Bezug auf die Umsetzung der Bundesziele). veranlasst, organisiert und leitet Veranstaltungen zur Präsentation und Reflexion von Q-Themen und Q-Ergebnissen (z.b. auf Landesebene). nimmt Wünsche und Anregungen von den Schulen entgegen. pflegt Kontakt zu den Pädagogischen Hochschulen. fördert den Austausch zwischen den Schulen sowie die Vernetzung zwischen LQPM und SQPM und nimmt ggf. an deren Vernetzungstreffen teil. nimmt an bundesweiten Treffen übergreifender Gremien (z.b. LSI- Konferenzen) teil und organisiert ggf. landesweite Vernetzungstreffen. Kenntnisse über Präsentationstechniken; Kenntnisse über Moderationstechniken; Kenntnisse über Kommunikations- und PR- Techniken; Kenntnis der Techniken des aktiven Zuhörens; Kenntnisse über die Strukturen und Möglichkeiten der Pädagogischen Hochschulen F: strategisches und vernetztes Denken; synthetisches Denkvermögen; begeistern, motivieren, überzeugen können; schwierige Sachverhalte zielgruppenadäquat darstellen und erklären können; netzwerken können H: Wertschätzung und Respekt; Offenheit; Loyalität; Authentizität; Hilfsbereitschaft; Aufmerksamkeit gegenüber eigenen und fremden Bedürfnissen 6 zu Qualitätsarbeit motivieren Motivation zur Qualitätsarbeit zeigt den Nutzen von Qualitätsarbeit auf, unterstützt die Schulleitungen und gibt Rückhalt. ist sich bei der Umsetzung von QIBB seiner Vorbildwirkung bewusst. K: Kenntnisse über Konfliktmanagement; umfassende QIBB-Kenntnisse; Kenntnis der Techniken des aktiven Zuhörens F: begeistern, motivieren, überzeugen können; situationsadäquat handeln können; strategisches und vernetztes Denken; Kommunikationsfähigkeit; Visionskraft und Kreativität; schwierige Sachverhalte zielgruppenadäquat darstellen und erklären können; Konfliktfähigkeit; Durchhaltevermögen; Geduld und Ausdauer; Konsequenz; Stressresistenz H: positive Grundhaltung/Lösungsorientiertheit; Wertschätzung und Respekt; Fairness; Frustrationstoleranz; Authentizität; Empathie

7 für QM-relevante Fort- und Weiterbildung sorgen Referieren zu QIBB Fort- und Weiterbildungsbedarf auf Landesebene referiert zu QIBB im Rahmen von Aus- und Fortbildungsmaßnahmen und moderiert ggf. Diskussionen zu diesem Themenbereich. erhebt den QM-relevanten Fort- und Weiterbildungsbedarf der Schulen seines Zuständigkeitsbereichs, teilt diesen den Pädagogischen Hochschulen mit und stimmt mit diesen das Programmangebot darauf ab. Kenntnisse über Strukturen und Möglichkeiten der Pädagogischen Hochschulen; Kenntnisse über Präsentationstechniken; F: Organisationsfähigkeit; Kommunikationsfähigkeit; begeistern, motivieren, überzeugen können; schwierige Sachverhalte zielgruppenadäquat darstellen und erklären können; Fähigkeit zum Perspektivenwechsel; Antizipationsfähigkeit H: Aufmerksamkeit gegenüber fremden Bedürfnissen; Wertschätzung und Respekt ernennt den/die LQPM. 8 Strukturen der Zusammenarbeit im Qualitätsbereich aufbauen und organisieren Zusammenarbeit mit LQPM Einrichtung von Strukturen zur Zusammenarbeit des LQPM mit den SQPM etabliert den Platz und die Rolle des/der LQPM. legt zeitliche Strukturen der Zusammenarbeit mit dem/der LQPM fest (z.b. monatlicher Jour fixe). richtet ggf. eine oder mehrere Arbeitsgruppe/n für die Abwicklung von Q- Maßnahmen und Q-Projekten ein. fördert ggf. den Aufbau einer professionellen Feedbackkultur in den Arbeitsgruppen. Kenntnisse über Organisationsentwicklung und Change Management; Grundlagen des Projektmanagements F: Konfliktfähigkeit; strategisches und vernetztes Denken; begeistern, motivieren, überzeugen können; Durchsetzungsvermögen; Organisationsfähigkeit; netzwerken können; Mut; Sinn für das Machbare; Delegationsfähigkeit; Entscheidungsfähigkeit; Prioritäten setzen können; H: Wertschätzung und Respekt; (selbst-)kritisch sein / Feedbackkultur