Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Ähnliche Dokumente
Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Methoden der individuellen Förderung

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Schulcurriculum: Erdkunde

Curriculum Geographie

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen und Inhalte Methoden Raumbeispiel Kompetenzen. Sich orientieren. Arbeit mit Luftbild und Karte Deutschland M 3 M 4 M 6.

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Erstellung einer Skizze des eigenen Schulwegs. Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas nutzen lernen

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Schulcurriculum Erdkunde

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde, Jahrgangsstufe 8/9. Kompetenzen Klasse 9. Die Schülerinnen und Schüler

Fachcurricula Erdkunde

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Schulinternes Curriculum für das Fach Chemie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinternes Curriculum Erdkunde Luisen-Gymnasium Düsseldorf

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Raum Thema Medien, Methoden, Arbeitsformen. Grobgliederung der Stadt Informationen aus Diagrammen und Graphiken entnehmen, Diagramme anfertigen,

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Kernlehrplan Erdkunde SI

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Methodenseiten der Schulbücher Klasse 5-10

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Schulinterner Lehrplan des Nelly-Sachs-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Erdkunde

TERRA Geographie 7/8, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Themen im Schulbuch TERRA

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Erdkunde S I. Sachkompetenz. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Kurzcurriculum. Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 5 (unter Berücksichtigung des Kernlehrplans Erdkunde G8)

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland ( mit Ausblicken auf Europa)

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde AFG. Jahrgangsstufe 5. Sach-(S), Methoden-(M), Handlungs-(H), Urteilskompetenzen(U)

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Buch / Atlas Stadtplan

Transkript:

1 Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde am Vorwort Das Fach Erdkunde wird am EKG in der Sekundarstufe I in Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 in Form eines 2-stündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte, Methoden und die Leistungsbewertung orientiert sich vor allem an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Sekundarstufe I des Landes NRW (2007). Inhalte, Ziele, Kompetenzen Die Auswahl der inhaltlichen Kompetenzen legt ihren Schwerpunkt auf folgende Säulen: 1. Sachkompetenz 2. Methodenkompetenz 3. Urteilskompetenz 4. Handlungskompetenz Ausgehend von den o.g. Kompetenzen sind die im Lehrplan genannten obligatorischen Inhaltsfelder zugeordnet worden. Eine umfangreichere Darstellung bietet unser ausführliches Fachcurriculum. Weitere grundlegende Kompetenzen, die das Fach Erdkunde vermitteln möchte, sind z. B. raumbezogene Handlungskompetenz, interkulturelles Verstehen und Umweltbewusstsein. Ebenso sollen erste Einblicke in Prinzipien der Nachhaltigkeit gegeben werden.

2 Die genauen Inhalte der einzelnen Schulhalbjahre begründet und verstärkt durch die Beschreibung von Zielen, Kompetenzen und Methoden lauten: Jahrgangsstufe 5 Lehrbuch: Terra 1 Jgst. thematischer Schwerpunkt, Inhaltsfeld Themen, Unterrichtsmethoden 5.1 1. Sich orientieren Wo ich lebe und lerne Die Schulumgebung erkunden Orientieren im Gelände Die Welt im Atlas Orientieren im Weltall, Erde, Deutschland und Europa Vom Bild zur Karte Atlasarbeit Arbeiten mit GIS Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, Einzelarbeit 2. Leben in Stadt und Land Inhaltsfeld 1 Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Wir aus Borchen Borchen verändert sein Gesicht Magnet Stadt Eine Stadt hat viele Gesichter Stadtgeschichte im Stadtplan erkennen Viele Kulturen-eine Stadt lebenswerte Zukunft in der Stadt Luftbilder auswerten Gebäudenutzung kartieren Tabellen lesen und auswerten Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch 3. Wo viele Menschen leben und arbeiten Inhaltsfeld 2 Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Stadt an Stadt:Verdichtungsraum Mit Kohle Kohle machen Ruhrgebiet im Wandel BASF- Europas größtes Chemiewerk Autos aus Stuttgart Messestandort Leipzig Drehkreuz Frankfurt Berlin als Bundeshaupt- und Medienstadt

3 Hamburger Hafen Auf Europas wichtigster Wasserstraße, dem Rhein IKEA: Standort Europa Diagramme zeichnen Fachbegriffe lernen einen Betrieb erkunden Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Exkursion 5. Der Natur auf der Spur Inhaltsfeld 3 Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge Natur erleben Boden untersuchen Wetter beobachten und messen Klimadiagramme zeichnen und auswerten Bodenuntersuchungen Versuche, Gruppenarbeit, Experimente, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch 5.2. 1. Landwirte versorgen uns Inhaltsfeld 2 Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Was wir essen Hightech in der Landwirtschaft Gewächshauskulturen Biologische contra konventionelle Landwirtschaft Vom Landwirt zum Energiewirt Diagramme auswerten einen landwirtschaftlichen Betrieb erkunden Gruppenpuzzle, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch

4 2. Ferien und Freizeit Inhaltsfeld 3 Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge am Meer in den Bergen künstliche Erlebniswelten Massentourismus contra Sanfter Tourismus einen Text auswerten eine Befragung durchführen Informationen im Museum sammeln Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Podiumsdiskussion 3. Strom, Wasser, Müll Woher kommt unser Wasser? Wohin geht unser Abwasser? Woher kommt unser Strom? Abfallentsorgung mit einfachen Modellen arbeiten Wandzeitung erstellen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch 4. Garzweiler Inhaltsfeld 2 Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Ein Tagebau verändert die Landschaft Umsiedlungen Rekultivierung Raumanalyse Podiumsdiskussion, Place-mat, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch Die obige Reihenfolge der Themen stellt nur eine mögliche Verteilung über die einzelnen Schulhalbjahre dar, d.h. dass z. B. die Wahlthemenbereiche in ihrer Reihenfolge zeitlich variiert werden können.

5 Jahrgangsstufe 7 Lehrbuch: Terra 2 Jgst. thematischer Schwerpunkt, Inhaltsfeld Themen, Unterrichtsmethoden 7.1 1. Die Welt erforschen Die Welt wird entdeckt Mit Magellan um die Erde Alexander von Humboldt So forschen Geographen heute Der Aralsee (historische) Karten auswerten Bilder auswerten Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, Einzelarbeit 2. Beleuchtungszonen der Erde Die Erwärmung der Erde Tageslängen und Jahreszeiten Klimadiagramme auswerten Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch 3. In der kalten Zone Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Arktis und Antarktis im Vergleich Polartag und Polarnacht Leben in der Kälte Wir in Nunavut Transalaskapipeline Boreale Nadelwälder Die Kältegrenze des Ackerbaues Wirkungsschema erstellen Satellitenbilder auswerten Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch 4. In der Wüste Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Wüstentypen Wüstenarten und Oberflächenformen Wasser in der Wüste Oasen Die längste Oase der Welt Bewässerungsfeldbau in Trockengebieten Tiere und Pflanzen

6 Piktogramme erstellen Satellitenbilder auswerten Versuche, Gruppenarbeit, Experimente, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch, Stationenlernen 5. In den Savannen Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Savannentypen Regenzeit und Trockenzeit Desertifikation Im Sahel Entwicklungshilfe Diagramme auswerten Karten auswerten Gruppenpuzzle, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch 7.2 1. Im tropischen Regenwald (evtl. Raumanalyse Borneo) Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Tagesablauf Nährstoffkreislauf Bewirtschaftungsmethoden Zerstörung Nachhaltige Nutzung Bilder auswerten Tabellen auswerten Graphiken auswerten Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Podiumsdiskussion 2. In der gemäßigten Zone Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Unterschiedliche Klimate In der Steppe Bodenerosion Hochwasserschutz Hochwasser in Köln GIS: aus einer Tabelle eine Karte gestalten mit Diagrammen arbeiten Cartoons auswerten Wandzeitung erstellen, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch

7 3. Landschaftszonen der Erde Inhaltsfeld 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Inhaltsfeld 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Vom Äquator zum Pol Höhenstufen der Vegetation Grenzen der Lebensräume Landschaftszonen/ vom Menschen verändert Podiumsdiskussion, Placemat, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch 5. Unruhige Erde Inhaltsfeld 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Vulkanismus Schalenbau der Erde Erdbeben Plattentektonik Hurrikan Wirbelstürme Internetrecherche Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch Räume entwickeln sich Inhaltsfeld 6 Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung Dubai Japan Bolivien USA eine thematische Karte auswerten eine Kartenskizze zeichnen Die obige Reihenfolge der Themen stellt nur eine mögliche Verteilung über die einzelnen Schulhalbjahre dar, d.h. dass z. B. die Wahlthemenbereiche in ihrer Reihenfolge zeitlich variiert werden können.

8 Jahrgangsstufe 9 Lehrbuch: Terra 3 Jgst. thematischer Schwerpunkt, Inhaltsfeld Themen, Unterrichtsmethoden 9.1 1. Eine Welt- ungleiche Welt? Inhaltsfeld 6 Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung Wirtschaftsleistung als Maßstab? Lebenserwartung weltweit Ernährung in der Welt HDI-Faktoren Soziale Ungleichheit am Bsp. Bonn Kinderarbeit und informeller Sektor Fairer Handel am Beispiel Kakao Ungleicher Welthandel Unterschiedliche Arten von Entwicklungshilfe Ferntourismus Mit dem WebGIS Geoinformationen filtern Diagramme auswerten Thematische Karten auswerten Ermittlung von Ländern mit geringen Entwicklungschancen Stellung nehmen Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Projektarbeit 2. Immer mehr Menschen Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Bevölkerungswachstum: Verteilung der Weltbevölkerung und Wachstumsrate der Bevölkerung Familienplanung in unterschiedlichen Ländern (Indien und Deutschland) Mikrofinanzprogramme in Indien Altersstruktur in Deutschland (Entwicklung und Prognose) Bevölkerungspyramiden Statistiken auswerten Mind-Map erstellen zur Strukturierung eines Themas/Problems Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch

9 3. Auf der Suche nach Zukunft Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Transmigrasi-Projekt in Indonesien Auf der Flucht: Motive der Migranten Flüchtlinge gegenüber Wirtschaftsmigranten Durchführung eines Rollenspiels Recherche im Internet Unterrichtsgespräch, Einzelarbeit, Gruppenarbeit 4. Wachsen und Schrumpfen von Städten Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Köln wächst Modell der westeuropäischen Stadt Mexiko- Magnet oder Monstrum Megalopolis Boswash Schrumpfende und wachsende Städte Leitbild der nachhaltigen Stadtentwicklung Megastädte Mit Google Earth arbeiten Diagramme auswerten Luftbild auswerten Fachdiskussion Diagramme erstellen Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch 9.2 1. Globalisierung Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Was ist Globalisierung? Schneller Transport von Waren zum Verbraucher Global Player adidas London: eine Global City Global City New York Globalisierung- Chancen und Risiken Welthandelsströme Karikaturen auswerten Diagramme auswerten

10 Partnerarbeit, Einzelarbeit, Unterrichtsgespräch 2. Landwirtschaft zwischen Ökonomie und Ökologie Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung Standortbedingungen für den Paprikaanbau Landwirtschaft auf dem Weg zum freien Markt Zucker für den Weltmarkt Baumwollanbau Obst- und Gemüseanbau in Almeria: Das Plastikmeer Sind unsere Nahrungsmittel zu billig? Welt-Agrarproduktion Arbeiten mit Kartogrammen Auswertung von Klimadiagrammen Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräch, Podiumsdiskussion 2. Europa im Wandel Inhaltsfeld 6 Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung Europa: Zwischen Integration und Transformation Räumliche Disparitäten in Europa Wirtschaftsraum CENTROPE Zwischen Standortwettbewerb und Kooperation am Beispiel der Automobilindustrie Wirtschaftliche Entwicklung des Ruhrgebietes Aktiv- und Passivräume in der EU Strukturskizzen zeichnen Diagramme auswerten Karikatur auswerten Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch

11 3. Fragengeleitete Raumanalyse : Volksrepublik China Inhaltsfeld 7: Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales Problem Inhaltsfeld 8: Wandel wirtschaftsräumlicher und politischer Strukturen unter dem Einfluss der Globalisierung China im Überblick Familienpolitik Wirtschaftswachstum Wohlstand für alle? Unterschiede zwischen Stadt-, und Landbewohner Ernährungssicherheit für die wachsende Bevölkerung? Die Umwelt- der große Verlierer? Regionale Unterschiede verringern Raumanalyse Lernen an Stationen 5. eventuell: Herausforderung Klimawandel Ursachen des Klimawandels Folgen des Klimawandels Klimaschutz-eine Aufgabe für alle! Szenarien entwickeln Podiumsdiskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Unterrichtsgespräch Die obige Reihenfolge der Themen stellt nur eine mögliche Verteilung über die einzelnen Schulhalbjahre dar, d.h. dass z. B. die Wahlthemenbereiche in ihrer Reihenfolge zeitlich variiert werden können.

12 Leistungsbewertung und -rückmeldung Die Leistungsbewertung im Fach Erdkunde orientiert sich wie in allen Fächern an den Grundsätzen der Leistungsbewertung, die im Schulgesetz Nordrhein Westfalen ( 48) bzw. APO-SI ( 6) festgelegt sind, sowie an den Kernlehrplan Kapitel 5, S.23 f.. In die Gesamtbenotung gehen folgende Bereiche zu ungefähren Anteilen ein: 1. Schriftliche Arbeiten (20%): schriftliche Überprüfungen (höchstens 2 pro Schulhalbjahr, höchstens 20 Minuten) 2. Sonstige Leistungen (80%): Mündliche Beiträge (ca. 40%): o Gesprächsbeiträge, zusammenfassende Wiederholungen, erläuternde Demonstrationen u. ä. Mitarbeit ( ca. 20%): o Bereitschaft zur Kooperation, Partnerarbeit, Arbeitsintensität, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfalt Praktische Leistungen (ca. 20%): o Versuche, Projekte, Referate, Heftführung o.ä. Die Rückmeldung der Leistungen im Bereich Sonstige Mitarbeit erfolgt jeweils zum Quartalsende durch Selbsteinschätzungsbogen oder mündlich. Hausaufgaben im Erdkundeunterricht Als Nebenfach sollten in Erdkunde unter Berücksichtigung der Stundenbelastung der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I Hausaufgaben in angemessenem Umfang gegeben werden. Diese Hausaufgaben könnten z.b. aus einer Recherche oder einer Einübung typisch geographischer Arbeitsmethoden, wie zum Beispiel dem Zeichnen von Klimadiagrammen oder dem Auswerten von Grafiken, dienen.