Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Aufgabe Summe

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Erreichte Punkte

Aufgabe Summe

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2011/2012

Übung Kostenrechnung SS 2015

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Wirtschaft postgradual Fach. Studiengang. Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2012

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2016

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2013

Aufgabe 1: Multiple Choice

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Kosten- und Leistungsrechnung Klausur vom Allgemeine Hinweise

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Fragen aus dem OnlineTED

Übung Kostenrechnung SS 2016

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Vorleistungsklausur im Wahlpflichtfach Rechnungswesen hier: Kosten und Leistungsrechnung. Name, Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Anschrift:

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 02. August 2004

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Klausur Internes Rechnungswesen

1. Aufgabe: Äquivalenzziffernkalkulation (15 Minuten)

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Klausur Internes Rechnungswesen

Praxisbeispiel Zuschlagskalkulation in Handelsbetrieben

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Übung Kostenrechnung SS 2016

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Klausur Internes Rechnungswesen

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Wintersemester 2008/2009

Klausur Internes Rechnungswesen

BWL I für Nebenfachstudenten Wintersemester 2009/2010 Übungsaufgaben internes und externes Rechnungswesen

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

Klausur SS13: Betriebliches Rechnungswesen

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Beispiel für ein Simulationsverfahren: Analyse eines Investitionsprojekts (2)

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007

Wedell: Klausur Interne Unternehmensrechnung (Cost and Management Accounting) Wintersemester 2006/2007 1

Übung Kostenrechnung SS 2016

Aufgaben zu Abschnitt II.2 1

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Unternehmensergebnis

Klausur / Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung PW-REW-P

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 07. August 2006

Kostenstellenumlageverfahren: Leistungsbeziehungen zwischen Vorkostenstellen werden nur in einer Richtung berücksichtigt.

Kalkulation bei Special Bikes mit mehreren Zuschlägen

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Klausur Internes Rechnungswesen

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Einführung in das Rechnungswesen 8. Übung Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH März 2003

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

3. Tragen Sie Ihre Lösungen in den dafür vorgesehenen umrandeten Bereichen hinter der jeweiligen Fragestellung ein.

KLR-Klausur Name:... Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:...

Übung Kostenrechnung SS 2016

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Jun.-Prof. Dr. Florian Sahling Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013 Hinweise: Die Klausur besteht aus 11 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar komplett ist und lassen Sie sich ggf. ein anderes geben. Die Klausur besteht insgesamt aus sieben Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Bei einer Klausurdauer von 60 Minuten sind maximal 60 Punkte zu erreichen. Der Lösungsweg muss erkennbar sein! Wenn Sie zur Beantwortung einer Frage eine Formel verwenden, so geben Sie diese zunächst in allgemeiner Form an! Runden Sie Ihre Ergebnisse und Zwischenergebnisse auf zwei Nachkommastellen! Als Hilfsmittel ist ein nicht-programmierbarer Taschenrechner zulässig. Zur Beantwortung der Fragen finden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reißen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten ein. Bitte kreuzen Sie im Feld Note Ja an, wenn Sie einen benoteten Leistungsnachweis benötigen. Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Note Ja Nein Bewertung: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Mögliche Punkte 13 7 6 10 10 6 8 60 Erreichte Punkte 1

1. Grundbegriffe (13 P.) (a) Kennzeichnen Sie stichpunktartig die Rechnungszwecke der Kosten- und Leistungsrechnung. (4 P.) (b) Erklären Sie stichpunktartig, was man unter relevanten Kosten versteht. (2 P.) 2

(c) Skizzieren Sie anhand einer Abbildung den Grundaufbau einer Kosten- und Erlösrechnung bei Vollkostenrechnung. Kennzeichnen Sie stichpunktartig die einzelnen Teilbereiche. (7 P.) 3

2. Materialkosten (7 P.) Folgende Bewegungen in der Materialrechnung für einen Rohstoff wurden in einem Unternehmen in der Abrechnungsperiode Juli erfasst: Datum Vorgang Menge [kg] Preis [e/kg] 04.07. Abgang 50 08.07. Zugang 200 zu 17,30 11.07. Abgang 100 15.07. Abgang 120 22.07. Zugang 100 zu 19,50 27.07. Abgang 80 Zu Beginn der Abrechnungsperiode befanden sich 100 kg im Lager, bewertet zu 15 e/kg. (a) Bewerten Sie die Materialabgänge sowie den Endbestand für den Rohstoff nach der LIFO-Methode. (5 P.) (b) Sie vermuten, dass der Preis des Rohstoffes aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage in der nächsten Periode deutlich steigen wird. Nehmen Sie an, es läge in Ihrem Interesse, die Lagerbestände möglichst hoch zu bewerten. Würden Sie in dieser Situation das FIFO- oder das LIFO-Verfahren wählen? Begründen Sie Ihre Antwort! (2 P.) 4

3. Kalkulatorische Abschreibungen (6 P.) Eine Maschine mit einem Anschaffungswert von 400.000 e besitzt am Ende der erwarteten Nutzungsdauer von 10 Jahren einen voraussichtlichen Restwert von 25.000 e. Die Maschine soll geometrisch-degressiv abgeschrieben werden. a) Mit welchem Prozentsatz wird die Maschine geometrisch-degressiv abgeschrieben? (2 P.) (a) Führen Sie eine geometrisch-degressive Abschreibung für die ersten beiden Jahre durch und tragen Sie die ermittelten Abschreibungsbeträge und Buchwerte in die unten stehende Tabelle ein. Verwenden Sie dabei nicht den in (a) errechneten, sondern einen Prozentsatz von 20%. (4 P.) Jahr 1. Buchwert zu Beginn des Jahres Abschreibungsbetrag Buchwert am Ende des Jahres 2. 5

4. Innerbetriebliche Leistungsverrechung (10 P.) (a) Erklären Sie stichpunktartig, was man unter primären und sekundären Gemeinkosten versteht. (2 P.) (b) Ein Industrieunternehmen ist in die zwei Vorkostenstellen Elektrizitätswerk und Wasserwerk sowie die zwei Endkostenstellen A und B gegliedert. Folgende Informationen stehen Ihnen zur Verfügung: Elektrizitätswerk Wasserwerk Primäre Gemeinkosten 31.000,- e 43.470,- e Bezugsgröße 124.100 kwh 290.400 l Die primären Gemeinkosten der Endkostenstelle A belaufen sich auf 52.000,- e, diejenigen der Endkostenstelle B auf 60.000,- e. Leistungsabgabe Elektrizitätswerk Wasserwerk an/von [kwh] [l] Elektrizitätswerk 100 0 Wasserwerk 23.184 600 Endkostenstelle A 79.816 224.800 Endkostenstelle B 21.000 65.000 i. Ermitteln Sie die Verrechnungspreise für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit dem Blockumlageverfahren. (3 P.) 6

ii. Führen Sie die innerbetriebliche Leistungsverrechnung mit den folgenden (exakten) Verrechnungsätzen durch. (5 P.) Verrechnungssatz für das Elektrizitätswerk k E = 0, 25 e/kwh Verrechnungssatz für das Wasserwerk k W = 0, 17 e/l Elektrizitäts- Wasser- Endkosten- Endkostenwerk werk stelle A stelle B [e] [e] [e] [e] Primärkosten [e] 31.000 43.470 52.000 60.000 Umlage - Elektrizitätswerk - Wasserwerk Summe Gemeinkosten [e] 7

5. Zuschlagskalkulation (10 P.) Für eine Zuschlagskalkulation wird Ihnen die nachfolgende Tabelle bereit gestellt. Darin sind die geplanten Einzel- und Gemeinkosten der Kostenstellen Einkauf, Dreherei, Endmontage, Verwaltung und Vertrieb aufgeführt. Einzelkosten Gemeinkosten Bezugsgröße Planbezugsmenge Einkauf Dreherei Endmontage Verwaltung Vertrieb 2.500.000 750.000 2.200.000 - - 750.000 375.000 800.000 368.750 221.250 Material- Fertigungs- Fertigungs- Herstell- Herstelleinzelkosten stunden gewicht kosten kosten 2.500.000 75.000 h 250.000 kg (a) Ermitteln sie die Plan-Zuschlagssätze. (5 P.) 8

(b) Für einen Auftrag bestehend aus 1.000 Stück sind die folgenden Informationen gegeben: Materialkosten [e/stück] 350 Fertigungslöhne Dreherei [e/stück] 300 Fertigungsstunden Dreherei [h/stück] 5 Fertigungsgewicht Endmontage [kg/stück] 120 Fertigungslöhne Endmontage [e/stück] 100 Kalkulieren Sie die geplanten Herstell- und Selbstkosten je Stück für diesen Auftrag auf Basis der ermittelten Zuschlagssätze aus Aufgabenteil (a). (5 P.) 9

6. Maschinensatzrechnung (6 P.) Für eine differenziertere Kalkulation soll für eine Spezialmaschine eine Maschinensatzrechnung durchgeführt werden. Für diese Spezialmaschine liegen die folgenden Informationen vor: Anschaffungspreis [e] 500.000 Wirtschaftliche Nutzungsdauer [Jahre] 10 Flächenbedarf [m 2 ] 20 Nennleistung [kw] 50 Maschinenlaufzeit [h/jahr] 2.500 Der Abschreibungsbemessung liegt eine lineare Abschreibung über die Nutzungsdauer zu Grunde. Der kalkulatorische Zinssatz beträgt 10% p.a. Bezugsgröße ist das durchschnittlich gebundene Kapital. Der jährliche Instandhaltungssatz liegt bei 25% des Anschaffungspreises. Der jährliche Raumkosten-Verrechnungssatz beträgt 62,5 e/m 2. Das Unternehmen zahlt einen Strompreis von 0,25 e/kwh. Bestimmen Sie die Zuschlagssätze für die Spezialmaschine auf Stundenbasis. 10

7. Programmplanung bei einer Mehrproduktrestriktion (8 P.) Ein Unternehmen stellt 3 Produktarten (A, B und C) her. Die Erlös-, Kosten- und Absatzsituation für die Produkte zeigt folgende Tabelle: Produktarten A B C Stückerlöse [e/stück] 100 50 80 var. Stückkosten [e/stück] 70 30 40 Erwartete Nachfragemenge [Stück] 300 200 100 Die Produktion erfolgt auf einer kapazitätsbeschränkten Maschine. Die maximale Kapazität dieser Maschine beträgt im Planungszeitraum 1.000 Stunden. Die zur Herstellung eines Produktes notwendigen Bearbeitungszeiten sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten. A B C Bearbeitungszeiten [h/stück] 10 4 10 (a) Bestimmen Sie für die Produkte jeweils den relativen Deckungsbeitrag. (3 P.) (b) Bestimmen Sie das optimale Produktionsprogramm. (5 P.) 11