Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Das neue Modul 1. Veronika Kollmann, SSDL Stuttgart Dr. Peter Lesky, Universität Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Das neue Modul 1 Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Gerhard Brüstle SSDL Stuttgart

1. Schulaufgabe aus der Mathematik * Klasse 7c * * Gruppe A

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

FdM 1 Mathematik, 2014/15 G. Brüstle, B. Euler, V. Kollmann, P. Lesky

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Aufgabe 1: Multiple Choice Test

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Die 11 Eigenschaften der Standardvierecke

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

1 Begriffe und Bezeichnungen

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Grundwissen JS 7: Geometrie 17. Juli (a) Wann heißt eine Figur achsensymmetrisch? Welche Bedeutung hat die Symmetrieachse anschaulich

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Didaktik der Elementargeometrie

Inhalt 1 Sachanalyse Beweis Beweis Didaktischen Überlegungen Wiederholung Einführung des Themas

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

2.6. Aufgaben zu Kongruenzabbildungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Stand: Schulinternes Curriculum Mathematik für die Jahrgänge 5 und 6 nach G8

Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Lehramt an Haupt- und Realschulen L2 und Förderschulen L5. Mathematik

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 7

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Rechtwinklige Dreiecke

Jahrgangsstufe: Klasse 7 Fach: Mathematik Stand: 04/2016

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 8 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 8

S. 44 AAz Ich kann in Summentermen gemeinsame Faktoren finden und diese ausklammern.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Didaktik der Geometrie

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Didaktik der Geometrie

Didaktik der Geometrie

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Beweise im Geometrieunterricht

[81] Argumentationen mit Winkeln

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3B am

Begründen in der Geometrie

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Didaktik der Geometrie und Stochastik. Michael Bürker, Uni Freiburg SS 12 D1. Allgemeine Didaktik

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Besondere Linien im Dreieck

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

3. Die pythagoräische Geometrie.

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Klausur-Aufgaben Geometrie Staatsexamen L2/L5

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

4. Mathematikschulaufgabe

Bestandteile Ihres Vortrags: Fachlicher Hintergrund (Schulbücher, ) Aufgabenstellung

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Schulinterner Lehrplan

Kompetenztest. Wiederholung aus der 2. Klasse. Das ist Mathematik. Kompetenztest. Testen und Fördern. Wiederholung aus der 2.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Schulinterner Lehrplan

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite. Im Blickpunkt: Aus Texten und Tabellen Informationen entnehmen. Kapitel 1: Gebrochene Zahlen

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 3. Dreieck, Viereck, Fünfeck, Kreis. Anwendungen & bekannte Sätze

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Vorwort: Farbe statt Formeln 7

Mathematik - Klasse 5 -

Transkript:

Fachdidaktik Mathematik an der Universität Stuttgart. Das neue Modul 1 Veronika Kollmann, SSDL Stuttgart Dr. Peter Lesky, Universität Stuttgart

Modul 1 - Rahmenbedingungen Anmeldung: Uni Ort: Seminar Dozenten: G. Brüstle, B. Euler, V. Kollmann (Seminar Stuttgart) Wintersemester: 14 Sitzungen (je 3 x 45 Min.) Sommersemester: 3 Sitzungen (je 3 x 45 Min.)

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Sensibilisierung für den Unterschied zwischen dem Inhaltsaspekt und dem Vermittlungsaspekt Perspektivwechsel: Vom Mathe machen zum Reflektieren über das Lernen und Lehren von Mathematik. Inhaltsaspekt Wie lautet die Regel für die Teilbarkeit durch 9? Wie funktioniert sie? Wie sieht der Beweis für diese Regel aus? Vermittlungsaspekt Soll ich die Regel verraten oder kann / soll der Schüler die Regel selber entdecken? Gibt es eine leicht fassliche Begründung, eine richtig gute Erklärung?

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Kenntnis von fachdidaktischen Prinzipien und Unterrichtskonzepten und ihre Anwendung auf zentrale Inhalte des MU Didaktische Reduktion Hochschule Oberstufe Mittelstufe Unterstufe Grundschule? Prinzip der Anschaulichkeit Spiralprinzip Funktionsbegriff Prinzip der Realitätsnähe ( )

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Erste kritische Auseinandersetzung mit Schulbuchdarstellungen Benennen Sie die Elemente der didaktischen Reduktion bei der Einführung des Begriffs Folgenkonvergenz in vorliegenden Schulbüchern. Untersuchen Sie den Abschnitt Strahlensätze in Bezug auf den Ansatz des lokalen Ordnens und die Umsetzung der Prinzipien didaktische Reduktion und Realitätsnähe.

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Kritische Reflexion von Vorstellungen und Vorgehensweisen aus der eigenen Schulzeit. Frage: Welche Gründe sprechen für Konstruktionen mit Zirkel und Lineal? Antwort der Studenten: Konstruktionen mit Zirkel und Lineal sind besonders genau.

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Eigene Erfahrungen beim Lernen (unbekannter) Inhalte der Schulmathematik machen und auswerten Beweisen Sie den Satz vom Sehnenviereck und den Satz vom Umfangswinkel. Reflektieren Sie nun Ihre Beweise: Formulieren Sie für jeden Satz die zentrale Beweisidee. Welche Beweistechniken konnten Sie anwenden? Entwickeln Sie ein Satznetz, das den Satz vom Sehnenviereck und den Satz vom Umfangswinkel enthält. ( )

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Eigene Erfahrungen beim Lernen (unbekannter) Inhalte der Schulmathematik machen und auswerten Wie oft muss Lehrer Meier seine Schüler würfeln lassen, um mit ca. 95%-iger Sicherheit relative Häufigkeiten für das Würfeln der Augenzahl 6 zu bekommen, die um weniger als 1,5 Prozentpunkte von der tatsächlichen Wahrscheinlichkeit abweichen? Beantworten Sie die Frage mit Hilfe der 2σ -Regel. Beantworten Sie die Frage mit Hilfe der Näherung durch 1 das Gesetz n Diskutieren Sie den Unterschied der beiden Ergebnisse.

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Freude am Betreiben und Vermitteln von Mathematik (weiter-) entwickeln Es ist mir noch heute rätselhaft, dass man herausbringt, was sechzig Millionen Menschen denken, wenn man zweitausend Menschen befragt. Erklären kann ich das nicht. Es ist eben so. Dr. Elisabeth Noelle-Neumann (1916-2010), Gründerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach

Ziele von Modul 1 Leitlinie: Vom Inhalts- zum Vermittlungsaspekt Entwicklung von ersten Unterrichtsbausteinen (Material für den Einsatz im Unterricht + didaktischer Kommentar) Planarbeit zum Thema Erwartungswert Wiederholungsheft für die Klasse 10 zum Thema Gleichungen Aufgabensammlung mit echten Anwendungsproblemen ( )

Themen der Sitzungen im WS 2011/12 Einführung in die Fachdidaktik: Mathematik lernen und lehren Didaktische Prinzipien des MU (I): die didaktische Reduktion Didaktische Prinzipien des MU (II) Didaktik der Geometrie (I): Ziele des Geometrieunterrichts. Der Ansatz des lokalen Ordnens Didaktik der Geometrie (II): Beweisen geometrischer Sätze Didaktik der Geometrie (III): Ähnlichkeit, Strahlensätze Didaktik der Geometrie (IV): Konstruktionen; DGS; Spiegelungsketten

Themen der Sitzungen im WS 2011/12 Didaktik der Stochastik (I): Wahrscheinlichkeitsbegriff; Multiplikationssatz; Pfadregel Didaktik der Stochastik (II): Erwartungswert; Binomialverteilung Didaktik der Stochastik (III): Streuungsbegriff; Sigma-Regeln Didaktik der Algebra (I): negative Zahlen Didaktik der Algebra (II): Bruchzahlen; Teilbarkeit Didaktik der Analysis (I): Funktionen; Ableitungsbegriff Didaktik der Analysis (II): Integralbegriff; Hauptsatz Klausur

Themen der Sitzungen im SS 2012 (Stand: März 2012) 1. Beispiele für Unterrichtsbausteine Hausaufgabe: Unterrichtsbausteine entwickeln (in Gruppen) 1. Präsentation und Diskussion der Unterrichtsbausteine 2. durch die Studenten

Ablauf der wöchentlichen Einzelveranstaltungen im WS 2011/2012 I. Vortrag (ca. 60 Min.) mit Auflockerungen Aktivierung der Studenten durch kleinere Arbeitsaufträge, Murmelphasen und Diskussionen II. Übungsphase zur Anwendung und Vertiefung (ca. 75 Min) eigenständige Erarbeitung von Aufgaben und Themen verschiedene Methoden aus dem Schulunterricht (Gruppenpuzzle, Planarbeit, Lernen an Stationen, ) Abschluss: Vorstellung, Diskussion und Vertiefung der Ergebnisse oder Vergleich mit vorgeschlagenen Lösungshinweisen Nachbereitung (Hausaufgabe; zum Teil mit Abgabe und Rückmeldung) Skript zum Vortrag durcharbeiten und ggf. weitere Literatur weitere Aufgaben zur Anwendung und Vertiefung

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Einstiegsaufgabe (15 Min) Formulieren und beweisen Sie den Satz des Thales. Erstellen Sie eine Satzfigur. Vorschläge der Studenten: Warum steht der Satz des Thales in jedem Geometriebuch der Mittelstufe?

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Vortrag (ca. 50 Min) Zielsetzungen des Geometrieunterrichts allgemeingültigen Aussagen erkennen und verstehen, das Begründen und Problemlösen lernen, das schlussfolgernde Denken in Zusammenhängen entwickeln, ( ) Der Ansatz des lokalen Ordnens in der Schule (versus axiomatischer Aufbau an der Hochschule) Man analysiert die geometrischen Begriffe und Beziehungen bis zu ( ) dem Punkte, wo man von den Begriffen mit bloßem Auge sieht, was sie bedeuten, und von den Sätzen, dass sie wahr sind. So räsoniert man immer in der Geometrie unseres Lebensraums; niemals aus Axiomen ( ). Das Feld wird auf kleine oder größere Strecken, aber nicht als Ganzes geordnet. (Hans Freudenthal, 1973)

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Beispiel 1 für den Ansatz des lokalen Ordnens: Satznetz zum Thalessatz Satz vom Umfangswinkel n-eck Satz des Thales Satz von der Summe der Innenwinkel im Viereck Satz vom gleichschenkligen Dreieck Satz von der Summe der Innenwinkel im Dreieck Satz von der Mittelsenkrechten einer Strecke (und seine Umkehrung) Satz von den Stufenwinkeln Satz von den Wechselwinkeln Grundannahmen / offensichtliche Sachverhalte: Eigenschaften symmetrischer Figuren bzw. Eigenschaften von Kongruenzabbildungen; Dreiecksungleichung

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Beispiel 2 für den Ansatz des lokalen Ordnens: Das Haus der Vierecke Quadrat Raute Rechteck Drachen Parallelogramm gleichschenkliges Trapez Trapez Symmetrieachse Symmetriepunkt Viereck

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Beispiel 3 für den Ansatz des lokalen Ordnens: Parallelgrammdefinitionen; Sätze am Parallelogramm Ein Parallelogramm ist ein Viereck mit vielen besonderen Eigenschaften: Gegenüberliegende Seiten sind gleich lang. Zwei Paare gleich großer Winkel. Gegenüberliegende Winkel sind gleich groß. Benachbarte Winkel ergänzen sich auf 180. Gegenüberliegende Seiten sind parallel. Die Diagonalen halbieren sich. Eine Diagonale halbiert die andere. Eine Diagonale halbiert den Flächeninhalt. Das Viereck ist punktsymmetrisch. ( ) Welche Eigenschaften sind definierend?

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Beispiel 3 für den Ansatz des lokalen Ordnens: Parallelogrammdefinitionen; Sätze am Parallelogramm Ein Viereck, in dem die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, heißt Parallelogramm. Ein Viereck, in dem die gegenüberliegenden Seiten gleich lang sind, heißt Parallelogramm.

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Übungen zur Vertiefung (ca. 60 Min): Gruppenarbeit an drei Themen B. Sätze rund um die Mittelsenkrechte einer Strecke C. Sätze rund um die Winkelhalbierende eines Winkels D. Winkelsummensätze Präsentation der Ergebnisse auf Plakaten Methode: Markt der Möglichkeiten

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Aufgaben der Gruppe A: Mittelsenkrechte einer Strecke Nebenstehende Zeichnung zeigt die Mittelsenkrechte m einer Strecke AB. m Definieren Sie die Mittelsenkrechte einer Strecke. Satz von der Mittelsenkrechten einer Strecke AB: Wenn ein Punkt P auf der Mittelsenkrechten einer Strecke AB liegt, dann ist er von den Punkten A und B gleich weit entfernt. Kehrsatz des Satzes von der Mittelsenkrechten einer Strecke AB: ( ) Veranschaulichen Sie den Satz von der Mittelsenkrechten einer Strecke und seine Umkehrung durch geeignete Zeichnungen. A M B

Beispiel Einzelveranstaltung: Didaktik der Geometrie 1 Aufgaben der Gruppe A: Mittelsenkrechte einer Strecke Begründen Sie diesen Satz mithilfe von Symmetrieargumenten. Beweisen Sie den Kehrsatz mithilfe der Dreiecksungleichung, in dem Sie die Kontraposition des Kehrsatzes beweisen. ( ) Satz vom Schnittpunkt der Mittelsenkrechten im Dreieck Kongruenzsätze für Dreiecke Satz von der Mittelsenkrechten einer Strecke (und seine Umkehrung) Grundannahmen / offensichtliche Sachverhalte: Eigenschaften symmetrischer Figuren bzw. Eigenschaften von Kongruenzabbildungen; Dreiecksungleichung

Erfahrungen: Teilnehmerzahlen

Erfahrungen: Evaluation Auszug aus dem Evaluationsbogen Skala: 1 (trifft nicht zu) - 6 (trifft vollständig zu)

Erfahrungen: Klausur 90 Minuten, ohne Hilfsmittel, Bestehensquote 79%

Erfahrungen: Klausur

Erfahrungen: Klausur

Vorläufige Einschätzung Gesamtkonzept schlüssig Beteiligung erfreulich Evaluation positiv Alle grundlegenden Themen der Schulmathematik thematisiert Zeitlicher Rahmen sehr knapp Praxissemester wird s zeigen