Wirtschaft. Robert Millenet

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Risikopolitik öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Corporate Governance in sozialwirtschaftlichen Unternehmen der stationären Behindertenhilfe in Deutschland

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Arbeitsmappe für Aufsichtsratsmitglieder von Kreditgenossenschaften

Einführung von Compliance-Systemen auf Basis der Identity- & Access-Management-Suite

Korruption im Unternehmen Gesetzliche Verpflichtung zur Einrichtung eines Präventivsystems

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Risikomanagement in KMUs

Gesellschaftsrecht: GesR

Risikomanagement in KMU als Mittel der Arbeitsplatzbeschaffung und -sicherung

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 11. I Einleitung 15

von Prof. Dr. Walter Bayer, Prof. Dr. Walter Bayer 1. Auflage

IP Strategy AG. (vormals: NanoStrategy AG) Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2011/2012

Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Gesellschaftsrecht: GesR

Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats

Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschluss- prüfer

Gesellschaftsrecht. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis und einer Einführung von Universitätsprofessor Dr. Jens Koch, Konstanz

Die bilanzielle Behandlung von Asset-Backed-Securities nach IAS und HGB

Symposium IFG. Risikofrühwarnsystem für kleine und mittelgroße Wohnungsgenossenschaften. Gefahren erkennen und vermeiden

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Aufsichtsrat

Das Vertretungssystem der Aktiengesellschaft

Prüfung des Internen Kontrollsystems durch die Interne Revision. Seminar Wintersemester 2004/2005: Unternehmensberatung und Prüfung Thema (3)

Erklärung zur Unternehmensführung

Die Änderung der Satzung und Wahlordnung der Baugenossenschaft Dennerstraße-Selbsthilfe eg

16. Mai Das deutsche Konzernrecht. - Grundlagen und aktuelle praktische Fragestellungen - Dr. Ingo Theusinger

Vertragsmanagement mit smartkmu Contract. smartes Vertragsmanagement für effiziente Abläufe

Erklärung zur Unternehmensführung gem. 289a HGB

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Stellungnahme. zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)

Risikomanagement und KonTraG

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Begründung von Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Organisationsverpflichtung und Haftung des Managements, finanzielle Risiken

Outsourcing von IT-Dienstleistungen - Motivation,Vorgehensweise und operatives Management

Innovationsförderung. Fördermittel für kleine und mittlere Unternehmen im Bereich Produkt- und Verfahrensentwicklung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Ertrag- und schenkungsteuerliche Beurteilung des Nießbrauchs am Mitunternehmeranteil

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

Sebastian Sick, LLM.Eur. Corporate Governance in Deutschland und Großbritannien. Ein Kodex- und Systemvergleich. Nomos

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Projektrisikomanagement in einem mittelständischen Unternehmen am Beispiel einer Großraumanlage für Temperaturprüfungen

Bedeutung des BilMoG für die Interne Revision

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

In aller Kürze: Das Abschlussprüfungsreformgesetz

Mit bank- und versicherungsaufsichtsrechtlichen sowie betriebswirtschaftlichen Grundlagen

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Kritische Analyse des Outsourcing-Prozesses in Sparkassen unter besonderer Berücksichtigung der Mitarbeitermotivation

Die Implementierung eines Compliance Management Systems in großen Unternehmen

Recht der Personengesellschaften

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Wirtschaft. Andreas H. Hamacher

Rechtliche Anforderungen an Compliance im Mittelstand

Die neue Rolle des Financial Expert. Bergisch - Gladbach, den 13. Dezember 2010 Dr. Bernd Schichold

Aktuelle Rechtsfragen der IT-Sicherheit

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS

Risikomanagement für den Architekten

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

1 Einführung in das Handelsrecht. Handelsrecht gilt anders als das Bürgerliche Recht nicht mehr für alle Bürger /Personen

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Florian Hinse CORPORATE GOVERNANCE UND KONTRAG

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

Unternehmensverfassung

Dr. Ira Janzen. Gerichtsfeste Betriebsorganisation

Florian König M.L.E.

Die Werbegemeinschaft im Shopping-Center

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Die Geschäftsführerhaftung nach 43II GmbHG und die Möglichkeit privatautonomer Begrenzungen

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Energiegenossenschaft Zwiefalten e.g.

Insolvenzrecht und Steuern visuell

Kinder und Jugendliche als Zielobjekte der Werbung

Die Lageberichterstattung der DAX-Konzerne unter dem Einfluss des Bilanzrechtsreformgesetzes

Corporate Governance-Bericht

Es haben bearbeitet: MitbestG:

Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der CENIT AG Systemhaus gemäß 161 AktG

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung in das Thema...17

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Abkürzungsverzeichnis

Christina Sibilla von Haeften Organhaftung und Haftungsausgleich im schweizerischen Aktienrecht im Vergleich mit dem deutschen Recht

HEAG Südhessische Energie AG (HSE) Darmstadt. Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung

Transkript:

Wirtschaft Robert Millenet Der Einfluss des KonTraG und weiterer gesetzlicher Bestimmungen zur Risikominderung in Unternehmen auf die Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns gemäß 347 I HGB Masterarbeit

Master Thesis: Der Einfluss des KonTraG und weiterer gesetzlicher Bestimmungen zur Risikominderung in Unternehmen auf die Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns gem. 347 I HGB Hochschule Furtwangen University eingereicht am: 16.05.2007 Robert C. Millenet

II

III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...VII 1 Einführung...1 1.1 Ziele der Untersuchung... 1 1.2 Vorgehensweise... 2 2 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)... 4 2.1 Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Regelungen... 4 2.2 Entwicklung, Zielsetzungen und Mittel des Gesetzes... 7 2.3 Die erweiterten Vorschriften im AktG und HGB für die Risikominderung... 11 2.3.1 Verbesserung der Information zwischen Vorstand und Aufsichtsrat... 11 2.3.2 Einrichtung eines Überwachungssystems zur Früherkennung von den Unternehmensbestand gefährdenden Entwicklungen... 12 2.3.3 Die Erweiterung der Prüfungsaufgabe der Abschlussprüfer... 13 2.3.4 Die veränderte Stellung der Abschlussprüfer in der Unternehmenskontrolle... 14 2.4 Geltungsbereich und Ausstrahlungswirkung... 16 2.5 Bedeutung des KonTraG für die Risikominderung in Unternehmen... 17 3 Unternehmensrisiken... 20 3.1 Definitionen und Risikosystematik... 20 3.1.1 Definitionen... 20 3.1.2 Risikosystematik... 21 3.2 Problem der Erfassung und des rechtzeitigen Erkennens wesentlicher Risiken... 24 3.3 Problem der Risikobewertung... 28 3.4 Risikofelder des Unternehmens... 31 3.5 Das Problem der Risikovermeidung zu Lasten einer Chancennutzung... 33 4 Risikovorsorge in Unternehmen als eine Sorgfaltspflicht... 37 4.1 Risikovorsorge - eine Aufgabe der Unternehmensführung... 37 4.2 Organisation und Aufgaben des Risikomanagements... 39 4.2.1 Eingliederung im Unternehmen... 39 4.2.2 Aufgabenfolge im Risikomanagementsystem... 40 4.3 Maßnahmen zur Risikobewältigung... 41 4.3.1 Das Vermeiden von Risiken... 42 4.3.2 Die Risikoreduzierung, -limitierung und -verteilung... 42 4.3.3 Die Risikoüberwälzung... 43 4.3.4 Die Risikotragung... 44

IV 5 Bedeutung des 347 I HGB... 45 5.1 Inhalt des Gesetzes und Anwendungsbereich... 45 5.2 Begriff der "Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns"... 47 5.3 Der Zusammenhang zwischen 347 I HGB und dem KonTraG... 49 5.3.1 Die kaufmännische Sorgfalt nach HGB... 49 5.3.2 Erweiterung der Sorgfaltspflichten durch die Änderung des 90 AktG... 51 5.3.3 Erweiterung der Sorgfaltspflichten durch die Änderung des 91 AktG... 52 5.4 Beurteilung der durch das KonTraG zusätzlich bewirkten Maßnahmen zur Risikovorsorge unter dem Aspekt des 347 I HGB... 53 6 Weitere wesentliche gesetzliche Bestimmungen und Vorschriften in Deutschland zu den kaufmännischen Sorgfaltspflichten... 55 6.1 AktG, GmbHG und GenG... 55 6.1.1 AktG... 55 6.1.2 GmbHG... 55 6.1.3 GenG... 58 6.2 Deutscher Corporate Governance Kodex und das TransPuG... 60 6.2.1 Deutscher Corporate Governance Kodex... 60 6.2.2 TransPuG... 62 6.3 MaK, MaRisk und Basel II... 63 6.3.1 MaK und MaRisk... 63 6.3.2 Basel II... 65 7 Versuch einer Konkretisierung des Standards "Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns"... 67 7.1 Definitionen und Maßstäbe... 67 7.2 Konkretisierung von Sorgfaltspflichten durch KonTraG und DCGK... 69 7.2.1 Sorgfaltspflichten im Aktienrecht... 69 7.2.2 Sorgfaltspflichten im DCGK... 70 7.3 Normen anderer Berufsgruppen und Standesrecht des Kaufmanns... 71 8 Der Standard "Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns" aus heutiger Sicht... 76 9 Folgen von Verstößen gegen Bestimmungen zu kaufmännischen Sorgfaltspflichten zur Risikominderung... 83 9.1 Unzureichender Lagebericht des Vorstands zu bestehenden und drohenden Risiken in der Aktiengesellschaft... 83 9.2 Schaden aus fehlender Risikobeachtung des Vorstands in der Aktiengesellschaft. 84 9.3 Schaden aus fehlender Risikobeachtung des Geschäftsführers in der GmbH... 85

V 9.4 Schaden aus fehlender Risikobeachtung des Geschäftsleiters einer Genossenschaft... 85 10 Zusammenfassung... 86 Literaturliste, alphabetisch:... i

VI Abkürzungsverzeichnis EURO E 1 Erster Entwurf ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch (1861) AktG Aktiengesetz Art. Artikel BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BGB Bürgerliches Gesetzbuch BGH Bundesgerichtshof BIP Bruttosozialprodukt Bzw. Beziehungsweise CNC Computerized Numerical Control = computerisierte numerische Steuerung D&O Direktors and officers DATEV Datenverarbeitung und Dienstleistung für den steuerberatenden Beruf DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex DIN Deutsche Industrienorm etc. und so weiter EU Europäische Union G+V Gewinn- und Verlustrechnung Gem. Gemäß GenG Genossenschaftsgesetz Ges Gesellschaft Ggfs. Gegebenenfalls GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbHG Gesetz der Gesellschaft mit beschränkter Haftung GoA Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung GoF Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensführung GoU Grundsätze ordnungsgemäßer Unternehmensleitung GoÜ Grundsätze ordnungsgemäßer Überwachung HGB Handelsgesetzbuch IHK Industrie- und Handelskammer KNN künstliche neuronale Netze KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz in Unternehmen MaK Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft der Kreditinstitute MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mio. Million/en NJW Neue Juristische Wochenschrift NStZ Neue Zeitschrift für Strafrecht o.g. oben genannt OLG Oberlandesgericht S. Seite TransPuG Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und Publizität (Transparenz- und Publizitätsgesetz) VDE Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik vgl. vergleiche z.b. zum Beispiel

VII Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Bruttoinlandsprodukt 1998-1990, Quelle: Statistisches Bundesamt... 5 Abbildung 2: Unternehmensinsolvenzen 1998-1990, Quelle: Statistisches Bundesamt 5 Abbildung 3: Arbeitslosenzahl 1998-1990, Quelle: Statistisches Bundesamt... 5 Abbildung 4: Kontrollsystem im deutschen Aktienrecht... 8 Abbildung 5: Bewertung von Risikoursachen... 28 Abbildung 6: Teilstruktur der GoF... 37

1 Der Einfluss des KonTraG und weiterer gesetzlicher Bestimmungen zur Risikominderung in Unternehmen auf die Sorgfaltspflichten eines ordentlichen Kaufmanns gem. 347 I HGB 1 Einführung 1.1 Ziele der Untersuchung Mit dem KonTraG, dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, wurden mit Wirkung vom 01. Mai 1998 insbesondere Vorschriften des Aktiengesetzes und des HGB erweitert. Die Änderungen haben vor allem das Ziel, Schadensfälle, die die Existenz des Unternehmens bedrohen können, zu verringern. Dieses Ziel soll durch eine umfangreichere Kontrolle und durch Maßnahmen zur Risikovorsorge erreicht werden. Das frühzeitige Erkennen des Risikos soll durch ein Überwachungssystem gesichert werden, das der Vorstand einzurichten hat. 1 Weitere Maßnahmen, wie z.b. die Vorlage seiner ins Auge gefassten Geschäftspolitik sowie wesentlicher Teile der Unternehmensplanung beim Aufsichtsrat, verpflichten den Vorstand zu einer umfangreicheren Informationspolitik als bisher. 2 Bereits im HGB, das am 01.01.1900 in Kraft trat, sah der 347 I im gleichen Wortlaut, wie er noch heute gilt, für den ordentlichen Kaufmann bei Handelsgeschäften das Einstehen für die erforderliche Sorgfalt vor, wenn er einem anderen zur Sorgfalt verpflichtet ist. 3 Es bedarf keiner eingehenden Prüfung der Frage, ob der Vorstand einer Aktiengesellschaft als Kaufmann im Sinne des 347 I HGB zu sehen ist, der ein Handelsgeschäft betreibt. Denn zur Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns ist nicht nur der Kaufmann, sondern jeder Unternehmensleiter verpflichtet. 4 So müssen die Vorstandsmitglieder gem. 93 I S. 1 AktG bei der Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anwenden. 1 vgl.: 91 (2) AktG, Neueinfügung gem. KonTraG Artikel 1 Punkt 7 c 2 vgl.: 90 (1) Nr. 1 AktG, Neufassung gem. KonTraG Artikel 1 Punkt 6 3 347 I HGB: "Wer aus einem Geschäft, das auf seiner Seite ein Handelsgeschäft ist, einem anderen zur Sorgfalt verpflichtet ist, hat für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen." 4 Münchner Kommentar HGB Bd. I 1; Rn: 112