Linguistische Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Wolfgang Wildgen. Kognitive Grammatik. Klassische Paradigmen und neue Perspektiven. Walter de Gruyter Berlin New York

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

einführung in die Sprachwissenschaft für romanisten

Modul: Sprachtheorie 2. Veranstaltung: Sprache als System I F. de Saussure

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Logik und modelltheoretische Semantik. Was ist Bedeutung?

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Gesprochene Sprache in der Romania

Semiotik: Die Lehre von den Zeichen

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Französische Sprachgeschichte

Germanistische Soziolinguistik

Arten und Typen von Grammatiken

Sprachkontaktforschung

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Syntax und Morphologie

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Semiotik der Sprache - Semiotik des Comics. Das Verhältnis von Sprache, Bild und Welt

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1. I. Leben, Werk, Kontext

Germanistische Soziolinguistik

Linguistik für Anfänger

Germanistische Soziolinguistik

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

Bachelor-Curr. am Besp. Französisch

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Willkommen. Einführung in die Sprachwissenschaft. Was bisher geschah

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

A Akkulturation Anglizismus Anrede Audiolinguale Methode Aufgabenorientiertes Sprachenlehren (Task-based Language Teaching) Authentische Materialien

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Verlässlicher Grammatik-Transfer

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Phonologische Theorien. Bistra Andreeva Sommersemester 2008/Sitzung 2

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Bachelor of Arts Anglistik

Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 2., überarbeitete Auflage

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. von Harald Burger ERICH SCHMIDT VERLAG. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft

Informationen zur 2. Fremdsprache

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Phraseologie. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen ERICH SCHMIDT VERLAG. von Harald Burger. 3., neu bearbeitete Auflage

Englische Sprachwissenschaft

Methoden der Sprachwissenschaft

Gegenstände der Sprachwissenschaft: Aufgaben

Modulhandbuch Fassung vom

Strukturalistische Schulen. Petra M. Vogel

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Soziologische Kommuni kationstheorien

PRÜFUNGSAUFGABEN BACHELORPRÜFUNG

Terminus Sprache, Phonologie und Grammatik

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Produktbotschaften Das Auto als Botschaftsvehikel und Ausdruck meines Selbst

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Η ύλη των μαθημάτων στα οποία θα εξεταστούν οι υποψήφιοι στα πλαίσια των κατατακτήριων εξετάσεων: ΚΑΤΑΝΟΗΣΗ ΚΑΙ ΑΠΟΔΟΣΗ ΕΠΙΣΤΗΜΟΝΙΚΟΥ ΚΕΙΜΕΝΟΥ

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

III. Sprachliche Ebenen

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

Einleitung. Definitionen von Korpuslinguistik und das Repräsentativitätsmerkmal

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grammatik und ihre Vermittlung im Fremdsprachenunterricht

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5

Sprachentwicklung beim Kind

Η ύλη των μαθημάτων στα οποία θα εξεταστούν οι υποψήφιοι στα πλαίσια των κατατακτήριων εξετάσεων:

Sprache ist die wichtigste Kommunikationsform des Menschen.

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul: Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5

I. SEMIOTISCHE UND LINGUISTISCHE GRUNDBEGRIFFE. Kommunikation = wichtige Form sozialer Interaktion:

Grammatik im engen Sinn: Grammatik = Syntax Von syntaxis = Zusammenordnung.

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Transkript:

Hans Glinz Linguistische Grundbegriffe und Methodenüberblick 5. verbesserte Auflage Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1974

ebensowenig die heute oft benutzte (und dabei oft strapazierte) Begriffsdreiheit Pragmatik Semantik Syntax". Insgesamt bitte ich jeden Benutzer dieses Studienbuchs, nicht einfach zu glauben, was in den A-Teilen der sieben Kapitel formuliert ist, sondern es als Vorschlag, als Einordnungshilfe zu betrachten, es laufend zu prüfen an den in den B-Teilen gebotenen Quellentexten und auf Probe damit zu arbeiten, an den praktischen Aufgaben sowie an den gesamten eigenen Erfahrungen und Beobachtungen bei der Benutzung von Sprache, im Studium wie in der Alltagspraxis. Mai 1974 Hans Glinz Inhaltsübersicht 1 Synchronie und Diachronie 1A1 Begriffsbestimmungen n 1A2 Entwicklung vor Zustand, aber Synchronie vor Diachronie... 12 1 A 3 Direkte Synchronie und indirekte Synchronie... 13 1A 4 Wissenschaftsgeschichtliches 15 1 A 5 Synchronie System Geschichte 16 1 A 6 Praktische Relevanz synchroner Erforschung heutiger Sprachzustände 18 1 A 7 Ausblick auf die Literaturwissenschaft 18 Aufgaben zu 1 1B1 F. de Saussure über Synchronie und Diachronie... 20 lb 2 C.F. Hocken, A. Martinet und M. Pei über Synchronie und Diachronie 28 1B3 Th. Frings über Synchronie und Diachronie.... 31 lb4 W. v. Humboldt und ]. Grimm über alte und moderne Sprache 32 1 B 5 Vernachlässigung der Synchronie in germanistischer Wissenschaftstradition 34 lb 6 H. R. Jauss über Synchronie und Diachronie in der Literaturwissenschaft 38

2 Das sprachliche Zeichen: l'arbitraire du signe" 2 A i Das sprachliche Zeichen als zweiseitige Gestalt... 41 2 A 2 Das sprachliche Zeichen als sozial festgewordene Gestalt 42 2 A 3 Genauere Bestimmung von arbitraire" 43 Aufgaben zu 2 2B1 F. de Saussure und A.Martinet über den Zeichenbegriff 44 2B 2 Zum Zeichenbegriff in der Philosophie 53 2B 3 Semantische Werte von Kultur" und Zivilisation" im Deutschen 55 2B4 Vergleich mit Französisch und Englisch 56 2 B 5 Beispiele für Abgrenzung semantischer Werte... 57 3 Motiviertheit sprachlicher Zeichen ( relativement motive") 3 A1 Allgemeines 58 3 A 2 Motiviertheit in diachroner Betrachtung 58 3 A 3 Motiviertheit in synchroner Sicht; Verstehens- und Merkhilfen aus dem Wortkörper 60 3 A 4 Anwendung auf Terminologien aller Art, vor allem auch in der Grammatik 61 3 A 5 Begriffe im engeren und im weiteren Sinn.... 62 Aufgaben zu 3 3 Bi F. de Saussure über relativement motive".... 63 3 B 2 Beispiele für Ausmaß und Grenzen relativer Motiviertheit. 68 3 B 3 Hard Words" im Englischen 68 3 B 4 Relative Motiviertheit bei verschiedenen Sprachteilhabern 70 3B 5 Zum Problem der Terminologie 73 3 B 6 Anwendung auf eine Unterrichtssituation.... 73 4 Idiolekt, Soziolekt, Dialekt, Sprache 8 4A1 Idiolekt 74 4 A 2 Soziolekt 75 4A3 Dialekt 76 4 A 4 Sprache 76

4 A 5 Bloßer Dialekt oder eigene Sprache? 77 4 A 6 Hochsprache", Literatursprache" als ausgezeichneter Soziolekt 78 4 A 7 Unterschiede zwischen verschiedenen Idiolekten.. 78 4 A 8 Unterschiede zwischen verschiedenen Soziolekten.. 78 4 A 9 Unterschiede zwischen verschiedenen Dialekten.. 79 Aufgaben zu 4 4B1 Idiolekt bei M. Pei und A. Martinet 80 4 B 2 Soziolekt bei O. Reichmann 81 4B3 Dialekt bei M. Pei 82 4 B 4 Dialektbgriff bei M. Philipp 83 4B 5 Zur Analyse des eigenen ldiolekts 85 4 B 6 Beispiel für Familien-Soziolekt 85 4B7 Kommunikation Hochsprache Dialekt 86 4 B 8 Ähnlichkeit eines Dialekts einer Sprache mit einer benachbarten Sprache 88 4 B 9. Leisi über Sprache und Dialekt im Englischen.. 88 4 Bio J. Lyons über Sprache und Dialekt allgemein... 90 5 Kompetenz und Performanz (Langue und Parole) 5 A x Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick 92 5 A 2 Verknüpfung mit den Begriffen Idiolekt Soziolekt Dialekt Sprache 94 5 A 3 Problematik des Begriffs Kompetenz" g5 5 A 3.1 Kompetenz P Kompetenz R 96 5 A 3.2 Kompetenz und Bilingualismus 97 5 A 3.3 Verschiedener Grad der Idealisierung... 98 5 A 3.4 Verhältnis von Einzelsprachlichem und Universalem 99 Aufgaben zu 5 5B1 Saussure, Weisgerber, Glinz, Chomsky; Begriffe und Termini aoo 5 B 2 Zum Problem der Idealisierung bei der Bestimmung von Kompetenz aus Performanz 115 5B 3 Zu Erwerb und Auswirkung sprachlicher Zeichen beim kleinen Kind 116 554 Deckungsbereich von Kompetenzen",. mengentheoretisch 118

6 Sprachliches Gebilde und Text 6 AI Wichtigkeit geschriebener Texte in Wissenschaft und Schule 120 6 A 2 Das gesprochene sprachliche Gebilde und seine Aufbewahrung 120 6 A 3 Übersicht 12a 6 A 4 Intentional-soziologische Textdefinition 121 6 A 5 Erläuterungen zu dieser Definition 122 6 A6 Umfang des Begriffs; soziologische Relevanz... 123 Aufgaben zu 6 6B1 Semantische Werte des Wortes Text" in der Allgemeinsprache 125 6B 2 Text im Text"; Mehrstufigkeit 126 6 B 3 Z u P e r f o r m a n z u n d G e b i l d e b e i A. M a r t i n e t.... X 2 6 6B4 Der Textbegriff bei L. Hjelmslev, M. Bense, R. Harweg 127 7 Methodenfragen bei der Erfassung der Kompetenz; verschiedene linguistische Richtungen 7 A1 Wichtigkeit der Erfassung der Kompetenz für alle weitere Arbeit 131 7A2 Schwierigkeit dabei: geringer Bewußtheitsgrad großer Teile der Kompetenz 132 7 A 3 Methoden zur Bewußtmachung der Kompetenz.. 132 4 A 3.1 Traditionelle Grammatik 133 7 A 3.2 Korpusanalyse mit Ausschaltung von meaning" 134 7 A 3.3 Schwächen der reinen Korpus-Analyse; Wichtigkeit der sprachlichen Kreativität.. 135 7 A 3.4 Konstruktion geschlossener Erzeugungssysteme mit Benützung der traditionellen grammatischen Begriffe 136 7 A3.5 Operationaler Angang: Entwicklung von Experimentierverfahren, Beizug von Informanten 138 7 A 3.6 Ausgehen von Texten 140 7 A 3.7 Bisherige Entwicklung der operationalen Grammatik 141 10